DE202005021685U1 - Ablaufschalung - Google Patents

Ablaufschalung Download PDF

Info

Publication number
DE202005021685U1
DE202005021685U1 DE202005021685U DE202005021685U DE202005021685U1 DE 202005021685 U1 DE202005021685 U1 DE 202005021685U1 DE 202005021685 U DE202005021685 U DE 202005021685U DE 202005021685 U DE202005021685 U DE 202005021685U DE 202005021685 U1 DE202005021685 U1 DE 202005021685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
formwork
floor drain
drainage formwork
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021685U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of DE202005021685U1 publication Critical patent/DE202005021685U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Ablaufschalung zur Herstellung einer Einbaudurchführung für einen Bodenablauf beim Gießen eines Bodens oder einer Decke, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufschalung (1) in ihrer Außenkontur zumindest abschnittsweise der Außenkontur des Bodenablaufes (2) entspricht, wobei die Außenkontur größer ist als der Bodenablauf (2), so dass zwischen der Einbaudurchführung (12) in der Gussdecke (4) und dem eingesetzten Bodenablauf (2) ein Spiel (5) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaufschalung zur Herstellung einer Einbaudurchführung für einen Bodenablauf beim Gießen eines Bodens oder einer Decke.
  • Bodenabläufe bestehen gewöhnlich aus einem Ablauf-Grundkörper und einem Aufsatz- bzw. Einsatzstück, welches entsprechend dem Bodenaufbau und der späteren Benutzung und Belastung ausgewählt wird. Der Ablauf-Grundkörper (nachfolgend als Bodenablauf bezeichnet) wird in der Regel in die Deckenschalung mit eingebunden und dann beim Betonieren der Rohbetondecke mit einbetoniert. Dies erfordert einen erheblichen Aufwand beim Einschalen und Betonieren.
  • Um den genannten Aufwand zu verringern, geht man immer mehr dazu über, dort wo ein Bodenablauf vorgesehen werden soll, Kernbohrungen in die Betondecke zu setzen und dann erst den Bodenablauf in die Kernbohrung einzufügen. Dies bedingt, dass der Bodenablauf dann nachträglich in der Kernbohrung vergossen werden muss. Der Bodenablauf hat üblicherweise einen oben umlaufenden breiten Halteflansch, mit welchem er auf der Decke aufliegt, so dass die später einwirkenden Verkehrslasten hierüber in die Decke abgeleitet werden können. Damit nun dieser Halteflansch möglichst flach auf der Rohbeton-Decke ausliegt, muss man die Kontur des Flansches in der Rohbetondecke freistemmen. Darüber hinaus hat der Flansch zumeist auch noch nach unten hervorra gende Befestigungsstücke für von oben eingeschraubte Stehbolzen. Auch für diese Befestigungsstücke müssen Hohlräume auf der Decke freigestemmt werden. Wenn der Halteflansch dann sauber aufliegt, hat man zwei Möglichkeiten, den Bodenablauf in der Kernbohrung zu verfüllen. Entweder man füllt den Zwischenraum zwischen der Außenkontur des Bodenablaufes und der Kernbohrung mit Kelle und Fugeisen mit Mörtel aus, was sehr mühsam und schwierig ist. Oder aber, man vergießt von oben, wozu es nötig ist, die Kernbohrung von unten mit einer Platte zu verschalen, wobei der Abflussstutzen des Bodenablaufes, an welchem später eine Entwässerungsleitung angeschlossen wird, sauber durch die Verschalung hindurch geführt werden muss. Dies bedeutet einen besonderen Zeitaufwand, da nur das genaue Anpassen dieser Durchfuhröffnung ein Auslaufen des von oben eingegossenen Betons verhindert. Nach dem Anpassen wird von oben der Vergussvorgang ausgeführt. Hierzu wird vorher, seitlich unter dem Halteflansch zur Kernbohrung hin, ein Einfüllkanal für den Vergussmörtel gestemmt. Auch dieser Vorgang ist äußerst aufwändig. Darüber hinaus ist die durchgängige Verfüllung mit Mörtel eine wesentliche Voraussetzung zur Erreichung des Brandschutzes. Bei der beschriebenen Verfüllung jedoch ist eine Kontrolle der Vermörtelung unterhalb des Flansches, insbesondere eine optische Kontrolle, nur sehr schwer möglich.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum vereinfachten und verbesserten Einbau eines Bodenablaufs in eine Decke aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ablaufschalung zur Herstellung einer Einbaudurchführung für einen Bodenablauf beim Gießen eines Bodens oder einer Decke gelöst, wobei die Ablaufschalung in ihrer Außenkontur zumindest abschnittsweise der Außenkontur des Bodenablaufes entspricht und die Außenkontur größer ist als der Bodenablauf, so dass zwischen der Einbaudurchführung in der Gussdecke und dem eingesetzten Bodenablauf ein Spiel gebildet wird.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass durch die Verwendung einer kongruent zum Bodenablauf ausgebildeten Ablaufschalung nach dem Gießen des Bodens oder der Decke und dem Entfernen dieser Ablaufschalung eine Einbaudurchführung zur Verfügung steht, in die der Bodenablauf ohne zusätzliche Arbeiten eingesetzt werden kann. Das aus dem Stand der Technik bekannte Verfüllen einer vorne in die Decke oder den Boden eingebrachten Kernbohrung entfällt. Da die Einbaudurchführung im Wesentlichen der Außenkontur des Bodenablaufes entspricht, kann auf das Vergießen des Bodenablaufes meist gänzlich verzichtet werden. Neben dem vereinfachten Einbau durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Ablaufschalung werden allerdings nicht nur die Einbauzeit verkürzt und der Einbauaufwand verringert, es wird auch die Einbauqualität verbessert, da beispielsweise Hohlstellen durch das abschließende Vergießen des Bodenablaufes, wie sie früher häufig vorkamen, bei dieser Lösung nicht auftreten.
  • Da durch die in ihrer Außenkontur etwas größere Ablaufschalung zwischen der Einbaudurchführung und dem Bodenablauf ein Spiel gebildet wird, erhöht sich die Einbautoleranz des Bodenablaufs, da beispielsweise beim Anschluss von weiterführenden Leitungen innerhalb bestimmter Grenzen ein Verrücken des Bodenablaufes möglich ist. Sollte es erforderlich sein, ist es natürlich auch weiterhin möglich, den Bodenablauf nach dem Einsetzen in die Einbaudurchführung zu vergießen. Hierzu kann beispielsweise ab Werk in der Ablaufschalung ein Positiv-Gussfortsatz ausgebildet sein, der nach dem Gießen des Bodens oder der Decke und dem Ausschalen der Ablaufschalung einen Vergusskanal bildet. Natürlich ist es aber auch möglich im Bodenablauf entsprechende Vergussöffnungen vorzusehen oder aber auch, wie aus dem Stand der Technik bekannt, manuell Gusskanäle frei zu stemmen.
  • Vorzugsweise ist die Ablaufschalung als eine zerstörbare Schalung ausgebildet. Auf diese Weise ist das Ausschalen der Ablaufschalungen nach dem Gießen der Decke oder des Bodens besonders einfach, da die Ablaufschalung nach dem Erhärten in Einzelteilen entfernt werden kann. Dies ist besonders bei Bodenabläufen mit sehr komplizierten Oberflächenstrukturen von Vorteil.
  • Vorzugsweise ist dabei die Ablaufschalung aus einem Schaumstoffwerkstoff gebildet. Dieses Material, beispielsweise ein Styropor- oder Styrodurwerkstoff, erlaubt zum einen eine preiswerte Herstellung, zum anderen ist eine derartig hergestellte Ablaufschalung sehr einfach zerstörend auszuschalen. Ein weiterer Vorteil einer Schaumwerkstoff-Ablaufschalung ist die Tatsache, dass jederzeit Veränderungen an der Außenkontur der Ablaufschalung vorgenommen werden können. So ist es beispielsweise möglich, die Ablaufschalung ab Werk mit oben genannten Positiv-Gussfortsätzen auszubilden, die dann, wenn sie nicht benötigt werden, vor dem Einbau der Ablaufschalung durch Abbrechen oder Abschneiden entfernt werden können. Darüber hinaus garantiert natürlich die Ausbildung der Ablaufschalung aus einem Schaumwerkstoff den einfachen Transport und die Lagerung auf der Baustelle. Generell sind hier bekannte Styropore, Styrodure oder ähnliche Werkstoffe anwendbar.
  • Vorzugsweise ist die Ablaufschalung als ein Hohlkörper ausgebildet. Dies spart zum einen Material, zum anderen ermöglicht eine Hohlkörperausbildung auch das einfache zerstörende Ausschalen der Ablaufschalung. Zudem ist es möglich, eine als Hohlkörper ausgebildete Ablaufschalung als eine nach oben offene Ablaufschalung auszubilden, so dass beim Vergießen in die hohle Ablaufschalung Gewichte angebracht werden können, um beispielsweise ein Aufschwimmen der Schalung zu verhindern.
  • Neben der Ausbildung der Ablaufschalung aus einem Schaumwerkstoff sind natürlich auch Ablaufschalungen aus elastischen Werkstoffen, wie beispielsweise Silikon-Ablaufschalungen denkbar, die vorzugsweise als wiederverwertbare Ablaufschalungen verwendet werden, da sie aufgrund ihrer Elastizität zerstörungsfrei ausschalbar sind.
  • Vorzugsweise ist die Ablaufschalung derart höhenveränderbar ausgebildet, dass sie an unterschiedlich starke Gussdecken adaptierbar ist. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht die Produktion einer einzigen Ablaufschalungs-Ausführungsform, die dann durch Adaption in der Höhe zur Schalung unterschiedlicher Gussdecken verwendet werden kann. Die Höhenveränderbarkeit kann beispielsweise durch ein zweischalige Ablaufschalung erzielt werden, wobei die zwei Schalen gegeneinander verschiebbar sind und so die Schalung unterschiedlich starker Decken ermöglicht wird. Auch ist es möglich die Ablaufschalung derart auszubilden, dass sie vor Ort auf die jeweils nötige Deckenstärke bzw. Bodenstärke zurechtgeschnitten wird. Dies ist bevorzugt bei einer Ablaufschalung aus einem Styropor oder einem anderem Schaumwerkstoff möglich. Möglich sind auch mehrteilige Ablaufschalungen, wobei auf einem Grundträger, der auf einer Deckenschalung montiert wird, Scheibenelemente aufschiebbar sind, und so durch eine unterschiedliche Anordnung der Scheibenelemente eine Höhenanpassung der Ablaufschalung erzielt wird. Generell sollte die Ablaufschalung derart ausgebildet sein, dass eine Schalung von Gussdecken bis zu einer Stärke von 250 mm möglich ist.
  • Vorzugsweise weist die Ablaufschalung an einem Oberrand einen Schalungsflanschring auf, der in seiner Außenkontur im Wesentlichen der Außenkontur eines Flanschringes des Bodenablaufes entspricht, so dass der Bodenablauf nach dem Einsetzen in die Einbaudurchführung beispielsweise bündig zur Oberfläche der Decke oder des Bodens abschließt. Im Gegensatz zum vorgenannten Stand der Technik müssen also hier keine gesonderten Stemmarbeiten an der Decke oder dem Boden vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise weist die Ablaufschalung wenigstens einen Montagefortsatz zur Befestigung der Ablaufschalung an einer Deckenschalung oder an einer Bewehrung vor dem Vergießen der Gussdecke auf. Diese Montagefortsätze dienen zum einen der Fixierung der Ablaufschalung, um vor dem Vergießen ein Verlagern der Ablaufschalungen aus den üblicherweise genau bestimmten Montagepositionen zu verhindern, zum anderen dienen sie dazu, beim Vergießen der Decke oder des Bodens ein Aufschwimmen der Schalung zu verhindern. Als Montagefortsätze denkbar sind beispielsweise Metall- oder Kunststofflaschen, die aus der Ablaufschalung hervorstehen und die Festlegung der Ablaufschalung an der Decken- bzw. Bodenbewehrung oder aber auch eine Befestigung an einem Schalungselement ermöglichen. Auch ist es denkbar, die Montagefortsätze beispielsweise als auf der Deckenschalung montierbare Kunststoffanker auszubilden, auf die dann die Ablaufschalung aufgeschoben wird, wobei sich beispielsweise Widerhaken am Plastikanker mit der Ablaufschalung verhaken und so sowohl eine Horizontalverschiebung als auch ein Aufschwimmen der Ablaufschalung beim Gießen verhindern. Hier ist es unter anderem denkbar, dass in der Ablaufschalung eine entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme dieses Kunststoffankers vorgesehen sind. Diese Lösung weist den besonderen Vorteil auf, dass durch eine genormte, beispielsweise mittige Ankeranordnung eine Ausrichtung der Schalung einfach durch die genaue Positionierung der Anker auf der Boden- bzw. Deckenschalung erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Ablaufschalung wenigstens ein Positiv-Nutformteil auf, das aus einer Außenfläche der Ablaufschalung hervorsteht und der Bildung einer Einsetznut in der Einbaudurchführung dient, in welche ein Brückenelement nach dem Ausschalen der Ablaufschalung eingesetzt werden kann. Dieses Positiv-Nutformteil ist dabei vorzugsweise integral in der Ablaufschalung ausgebildet und ab Werk vorgefertigt. Das Brückenelement, das in die nach dem Gießen entstandene Einsetznut einsetzbar ist, kann dabei unter anderem die Funktion eines Dichtelementes zum fluiddichten Anschluss des Bodenablaufes an die Gussdecke, die Funktion eines Akustikelementes zur akustischen Entkopplung des Bodenablaufs von der Gussdecke oder aber auch die Funktion eines Intumeszenzringes oder dergleichen Vorrichtung aus einem Brandschutzmaterial zum feuer- und rauchdichten Anschluss des Bodenablaufs an die Gussdecke erfüllen. Auf die Vorteile der jeweiligen Ausbildung wird im Folgenden genauer eingegangen.
  • Vorzugsweise kann aber auch an der Ablaufschalung wenigstens ein Brückenelement vorgesehen sein, das einen Brückenbereich aufweist, der in die Ablaufschalung eingebunden ist und einen Einbindebereich aufweist, der aus einer Außenfläche der Ablaufschalung hervorsteht, so dass nach dem Vergießen der Gussdecke und dem Ausschalen der Ablaufschalung der Einbindebereich fest mit der Gussdecke vergossen ist und der Brückenbereich in die Einbaudurchführung der Gussdecke hineinragt. Vorteilhaft an dieser Ausbildung ist, dass nach dem Ausschalen der Ablaufschalung das Brückenelemente an exakt der Position innerhalb der Einbaudurchführung angeordnet ist, an der es planungsgemäß vorgesehen ist. Da die Positionierung des Brückenelementes über das Einbinden in die Ablaufschalung im Werk erfolgt und nicht auf der Baustelle, führt dies zu einer sehr viel genaueren Positionierung, da die auf der Baustelle sehr häufigen Einbau-Ungenauigkeiten vermieden werden. Darüber hinaus liefert natürlich der Verguss des Einbinderbereichs eine sehr sichere und widerstandsfähige Verbindung zwischen Brückenelement und Boden bzw. Decke. Dabei ist es selbstverständlich möglich, die Brückenelemente während des Einbauvorganges auch als oben beschriebene Montagefortsätze zu verwenden, um die Ablaufschalung an der Deckenschalung oder der Bewehrung so zu befestigen, dass ein Verschieben bzw. Aufschwimmen verhindert wird.
  • Wie schon vorher kurz beschrieben, kann das Brückenelement unter anderem mindestens einen Intumeszenzring oder dergleichen Vorrichtung aus einem Brandschutzmaterial zum feuer- und rauchdichten Anschluss des Bodenablaufs an die Gussdecke aufweisen. Da zwischen Bodenablauf und Gussdecke erfindungsgemäß ein Spiel gelassen wird, dient dieser Intumeszenzring, der im Brandfall aufquillt, dem feuer- und rauchdichten Abschluss zwischen Bodenablauf und Gussdecke. Neben seinen brandschutztechnischen besonderen Eigenschaften weist dieser Intumeszenzring darüber hinaus noch eine dampfende Wirkung in Bezug auf Körperschall auf. Es kann somit eine akustische, schwin gungstechnisch vollkommene Entkoppelung zwischen dem Bodenablauf und der Gussdecke vorgenommen werden. Bei Verwendung von intumeszierendem Schaummaterial (insbesondere im Übermaß), wird zudem der Verschluss vorhandener Spalten garantiert, wodurch sich insgesamt die Planungs- und Einbausicherheit für Planer und Installateure im Bereich Brand- und Schallschutz erhöht. Bisher vorhandene bauseitige Risiken einer unzureichenden Vermörtelung und einer unzureichenden Körperschallentkopplung entfallen. Das Risiko unzureichender Brandschutzmaßnahmen wird also fort von der Baustelle in den industriellen Fertigungsbetrieb verlagert, wo definierte, bessere und damit eine höhere und gleichbleibende Qualität sichernde Arbeitsbedingungen herrschen. Auf der Baustelle steht damit ein qualitativ optimiertes Bauteil zur Verfügung, das nahezu werkzeuglos einbaubar ist. Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich, später einen Bodenablauf aus brennbaren Baustoffen zu verwenden. In diesem Fall hat der Intumeszenzring die zusätzliche Aufgabe, den Ablaufstutzen im Brandfall zu verschließen.
  • Vorzugsweise kann das Brückenelement aber auch ein reines Akustikelement zur akustischen Entkopplung des Bodenablaufs und der Gussdecke aufweisen. Derartige akustische Entkopplungen auf der Baustelle mit herkömmlichen Abläufen zu bewerkstelligen, ist äußerst aufwändig. Beispielsweise ist es möglich, innerhalb der Ablaufschalung drei über den Umfang verteilte Brückenelemente derart anzuordnen, dass nach dem Vergießen der Decke bzw. des Bodens und dem Ausschalen der Ablaufschalung die drei Brückenbereiche der Brückenelemente so in die Einbaudurchführung hineinragen, dass der in die Einbaudurchführung eingesetzte Bodenablauf "schwimmend" gelagert und somit akustisch entkoppelt ist.
  • Vorzugsweise weist das Brückenelement auch ein Dichtelement zum fluiddichten Anschluss des Bodenablaufs an die Gussdecke auf. Eine derartige Vorrichtung kann ähnlich wie die akustisch entkoppelte Lagerung durch ein entsprechend ringförmiges Brückenelement ausgebildet werden, dessen Brückenbereich nach dem Einsetzen des Bodenablaufs dichtend an diesem anliegt.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 eine teilgeschnittene isometrische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Ablaufschalung in einer Gussdecke im Montagezustand;
  • 2 einen Querschnitt durch die Ausführungsform aus 1 im Montagezustand;
  • 3 einen Querschnitt durch die Ausführungsform aus 1 im ausgeschalteten Zustand;
  • 4 einen Querschnitt der ersten Ausführungsform mit einem eingesetzten Bodenablauf;
  • 5 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Ablaufschalung; und
  • 6 einen Querschnitt durch die zweite Ausführungsform bei eingesetztem Bodenablauf.
  • In der folgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine teilgeschnittene isometrische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Ablaufschalung 1, die in einer Gussdecke 4 eingebunden ist. Dargestellt ist darüber hinaus eine Deckenschalung 3, die zum Abschalen der Decke 4 vor dem Gießen verwendet wurde. Nach dem Erhärten der Gussdecke 4 kann sowohl die Ablaufschalung 1 als auch die Deckenschalung 3 entfernt werden, so dass lediglich die rohe Gussdecke 4 mit einer Einbaudurchführung 12 übrigbleibt, in die dann in einem weiteren Arbeitsschritt ein Bodenablauf 2 (siehe 4) eingesetzt werden kann. Die Außenkontur der verwendeten Ablaufschalung ist dabei explizit auf die Außenkontur des Bodenablaufs abgestimmt.
  • 2 zeigt die erste Ausführungsform nach 1 in einem Querschnitt. Dargestellt ist die Ablaufschalung 1, die in diesem Fall als eine zerstörbare Styropor-Ablaufschalung ausgebildet ist. Die Ablaufschalung 1 ist in ihrer Außenkontur der Außenkontur eines Bodenablaufes 2 (siehe 4) nahezu identisch. Sie weist an ihrem Oberrand 8 einen Schalungsflansch 6 auf, der nach dem Vergießen der Decke 4 und dem Ausschalen der Ablaufschalung 1 in einer Flanschnut 13 resultiert, in die ein Flanschring 10 des Bodenablaufes 2 derart einlegbar ist, dass dieser oberflächenbündig mit der Gussdecke 4 abschließt. Um beim Vergießen der Decke 4, beispielsweise mit einem Betonwerkstoff, ein Aufschwimmen bzw. Verschieben der Ablaufschalung 1 zu verhindern, sind in 2 unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten gezeigt. Zum einen ist es möglich an der Ablaufschalung 1 Montagefortsätze 16, 16' vorzusehen, die mit einer möglicherweise in der Decke 4 verbauten Bewehrung 18 verbindbar sind und so ein Verschieben der Ablaufschalung 1 beim Vergießen oder auch schon davor zu verhindern. Bei diesen Montagefortsätzen 16, 16' kann es sich beispielsweise um Kunststoffbinder halten, die mit einem Ende in die Ablaufschalung 1 eingebunden sind und mit dem anderen Ende die Festlegung der Ablaufschalung 1 an der Bewehrung 18 oder auch an der Deckenschalung 3 (das ist in 2 nicht dargestellt) ermöglichen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Ankers 15, insbesondere eines Kunststoffankers 15, der mittels Befestigungsmitteln 17 auf einer Oberseite 7 der Deckenschalung 3 befestigt wird. Die Ablaufschalung 1 weist eine entsprechende Ausnahme 19 auf, die nach dem Anordnen des Ankers 15 auf der Deckenschalung 3 das Einführen des Ankers 15 in diese Aufnahme 19 und somit die Festlegung der Ablaufschalung 1 gegen ein Verschieben und Aufschwimmen erlaubt. Vorzugsweise ist dabei der Anker 17 mit Widerhaken oder anderen Befestigungsmitteln versehen, die ein Verriegeln des Ankers 15 in der Ausnehmung 19 garantieren. Natürlich ist es aber auch möglich, und dies ist insbesondere bei einer Ablaufschalung 1 aus einem Schaumstoffwerkstoff wie Styropor der Fall, den Anker 15 direkt in die Ablaufschalung 1 zu treiben, ohne dass eine eigene Ausnehmung 19 vorgesehen ist, und so zu einer Festlegung auf der Oberseite 7 der Deckenschalung 3 zu sorgen. Insbesondere ist es bei der Ankerbefestigungsform wie hier gezeigt sinnvoll, den Anker 1 und die Ausnehmung 19 zentrisch in der Ablaufschalung 1 anzuordnen, da dann die genaue Ausrichtung des Bodenablaufes 1 einfach durch die exakte Positionierung des Ankers 15 erreicht werden kann.
  • In 3 ist die gemäß einer ersten Ausführungsform der Ablaufschalung 1 geschalte Einbaudurchführung 12 nach dem Ausschalen der Ablaufschalung 1 und der Deckenschalung 3 (siehe 2) dargestellt. Sichtbar ist unter anderem die Flanschnut 13, die später beim Einsetzen des Bodenablaufs 2 die Aufnahme des Flanschringes 10 des Ablaufes 2 erlaubt.
  • 4 zeigt die Einbaudurchführung 12 aus 3 nach dem Einsetzen des Bodenablaufes 2. Um mögliche Bauteil- und Einbau-Ungenauigkeiten zu kompensieren, ist die Einbaudurchführung 12 etwas größer als der Bodenablauf 2, so dass sich zwischen beiden ein Spiel 5 ergibt. Im Bereich des Flanschringes 10 weist der Bodenablauf 2 einen Ablaufrost 11 auf. Natürlich ist es aber auch möglich Bodenabläufe 2 mit anderen Einsätzen, wie Geruchsverschlüssen oder ähnlichen Vorrichtungen zu verwenden.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufschalung 1 im Vergusszustand. Dargestellt ist die Ablaufschalung 1, die wie schon zuvor mit einer Gussdecke 4 auf einer Deckenschalung 3 vergossen ist. Die Ablaufschalung 1 ist ebenfalls als eine zerstörbare Styropor-Schalung ausgebildet, so dass sie nach dem Erhärten des Materials der Gussdecke 4 einfach ausgeschalt werden kann. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform einer Ablaufschalung weist diese Ablaufschalung 1 unter anderem zwei Positiv-Nutformteile 20, 20' auf, die aus der Außenfläche 14 der Ablaufschalung 1 hervorstehen. In 6 ist gezeigt, dass nach dem Ausschalen der Ablaufschalung 1 und der daran angeordneten Positiv-Nutformteile 20, 20' in der Gussdecke 4 entsprechende Einsetznuten 22, 22' entstehen, in die entsprechend kongruent ausgebildete Brückenelemente 24, 24' eingesetzt werden können. Diese Brückenelemente 24, 24' weisen einen Einbindebereich 26, 26' auf, der in der entsprechenden Einsetznut 22, 22' so festgelegt werden kann, dass ein Brückenbereich 25, 25' in die Einbaudurchführung 12 der Gussdecke 4 hineinragt. Nach dem Einsetzen des Bodenablaufes 2 können diese Brückenbereiche 25, 25' je nach Ausbildung unterschiedliche Funktionen erfüllen. Zum einen ist es möglich, die Brückenbereiche 25, 25' als Intumeszenzringe auszubilden, so dass sie im Brandfall aufquellen und einen Spalt 21 zwischen Gussdecke 4 und Bodenablauf 2 feuer- und rauchdicht verschließen. Neben dieser brandschutztechnischen Funktion können die Brückenbereiche 25, 25' aber auch als Akustikelemente ausgebildet sein, so dass sie der akustischen Entkopplung zwischen dem Bodenablauf 2 und der Gussdecke 4 dienen. Darüber hinaus können die Brückenbereiche 25, 25' natürlich so ausgebildet sein, dass sie den Bodenablauf 2 in der Einbaudurchführung 12 gegen ein Herausrutschen fixieren.
  • In 5 ist neben den Positiv-Nutformteilen 20, 20' auch ein Brückenelement 24'' dargestellt, das ab Werk in die Ablaufschalung 1 eingebunden ist. Dabei ist ein Brückenbereich 25'' fest mit der Ablaufschalung 1 verbunden, während ein Einbindebereich 24'' aus der Außenfläche 14 der Ablaufschalung 1 hervorsteht. Beim Vergießen der Decke 4 wird der Einbindebereich 26'' des Brückenelementes 24'' vom Material der Decke 4 umgossen und von diesem fest fixiert. Nach dem Ausschalen der Ablaufschalung 1 erhält man folglich ein Brückenelement 24'', dessen Einbindebereich 26'' fest mit der Gussdecke 4 verbunden ist und dessen Brückenbereich 25'' in die Einbaudurchführung 12 der Gussdecke 4 hineinragt (siehe 6) und dieselben vorgenannten Funktionen der Brückenelemente 24, 24' wie Brandschutz und akustische Entkopplung erfüllen kann. Darüber hinaus ist es natürlich denkbar, den Bodenablauf 2 mit einem brennbaren Ablaufgehäuse 9 zu versehen, so dass im Brandfall durch die Verwendung eines aufquellenden Intumeszenz-Brückenelementes 24, 24', 24'' die Einbaudurchführung 12 verschließbar ist.
  • 1
    Ablaufschalung
    2
    Bodenablauf
    3
    Deckenschalung
    4
    Gussdecke
    5
    Spiel
    6
    Schalungsflansch
    7
    Oberseite
    8
    Oberrand
    9
    Ablaufgehäuse
    10
    Flanschring
    11
    Ablaufrost
    12
    Einbaudurchführung
    13
    Flanschnut
    14
    Außenfläche
    15
    Anker
    16
    Montagefortsatz
    17
    Befestigungselement
    18
    Bewehrung
    19
    Ausnahme
    20, 20'
    Positiv-Nutformteil
    21
    Spalt
    22
    Einsetznut
    24, 24', 24''
    Brückenelement
    25, 25', 25''
    Brückenbereich
    26, 26', 26''
    Einbindebereich

Claims (13)

  1. Ablaufschalung zur Herstellung einer Einbaudurchführung für einen Bodenablauf beim Gießen eines Bodens oder einer Decke, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufschalung (1) in ihrer Außenkontur zumindest abschnittsweise der Außenkontur des Bodenablaufes (2) entspricht, wobei die Außenkontur größer ist als der Bodenablauf (2), so dass zwischen der Einbaudurchführung (12) in der Gussdecke (4) und dem eingesetzten Bodenablauf (2) ein Spiel (5) gebildet wird.
  2. Ablaufschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufschalung (1) als eine zerstörbare Schalung ausgebildet ist.
  3. Ablaufschalung Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufschalung (1) aus einem Schaumstoffwerkstoff gebildet ist.
  4. Ablaufschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufschalung (1) als ein Hohlkörper ausgebildet ist.
  5. Ablaufschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufschalung (1) derart höhenveränderbar ausgebildet ist, dass sie an unterschiedlich starke Gussdecken (4) adaptierbar ist.
  6. Ablaufschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Gussdecke (4) bis zu 250 mm beträgt.
  7. Ablaufschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schalungsflanschring (6) an einem Oberrand (8) der Ablaufschalung (1), der in seiner Außenkontur im wesentlichen der Außenkontur eines Flanschringes (10) des Bodenablaufes (2) entspricht.
  8. Ablaufschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Montagefortsatz (16, 16'; 15) zur Befestigung der Ablaufschalung (1) an einer Deckenschalung (14) oder an einer Bewehrung (18) vor dem Vergießen der Gussdecke (4).
  9. Ablaufschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Positiv-Nutformteil (20; 20'), das aus einer Außenfläche (14) der Ablaufschalung (1) hervorsteht, zur Bildung einer Einsetznut (22; 22') in der Einbaudurchführung (12) der Gussdecke (4) zum Einsetzen eines Brückenelementes (24; 24') nach dem Ausschalen der Ablaufschalung (1).
  10. Ablaufschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ablaufschalung (1) wenigstens ein Brückenelement (24'') vorgesehen ist, mit einem Brückenbereich (25''), der in die Ablaufschalung (1) eingebunden ist, und einem Einbindebereich (26''), der aus einer Außenfläche (14) der Ablaufscha lung (1) hervorsteht, so dass nach dem Vergießen der Gussdecke (4) und dem Ausschalen der Ablaufschalung (1) der Einbindebereich (26'') fest mit der Gussecke (4) vergossen ist und der Brückenbereich (25'') in die Einbaudurchführung (12) der Gussdecke (4) hineinragt.
  11. Ablaufschalung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (24; 24'; 24'') mindestens einen Intumeszenzring oder dergleichen Vorrichtung aus einem Brandschutzmaterial zum feuer- und rauchdichten Anschluss des Bodenablaufs (2) an die Gussdecke (4) aufweist.
  12. Ablaufschalung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (24; 24'; 24'') ein Akustikelement zur akustischen Entkoppelung des Bodenablaufs (2) und der Gussdecke (4) aufweist.
  13. Ablaufschalung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (24; 24'; 24'') ein Dichtelement zum fluiddichten Anschluss des Bodenablaufs (2) an die Gussdecke (4) aufweist.
DE202005021685U 2005-02-02 2005-02-02 Ablaufschalung Expired - Lifetime DE202005021685U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004842 DE102005004842A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Ablaufschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021685U1 true DE202005021685U1 (de) 2009-03-19

Family

ID=36393209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021685U Expired - Lifetime DE202005021685U1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Ablaufschalung
DE200510004842 Ceased DE102005004842A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Ablaufschalung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510004842 Ceased DE102005004842A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Ablaufschalung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1688561A3 (de)
DE (2) DE202005021685U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1191362A (en) * 1983-09-01 1985-08-06 Michel Paris Mold and gasket seal for mansonry wall opening
DE4015393A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Dallmer Gmbh & Co Ablaufarmatur fuer fussboeden oder daecher
DE19537496A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Slaweyko Prof Dr Marinow Formgebungskörper für Bauzwecke
DE29710865U1 (de) * 1997-06-21 1997-09-25 Rijkhoek, Karel Willem, Dipl.-Ing. (FH), 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Längenverstellbare Papp-Röhre zur Anlegung von Durchbrüchen in Betonbauteilen
DE19758270A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Schoeck Bauteile Gmbh Aussparungselement
DE20015872U1 (de) * 2000-09-13 2001-04-26 Hagedorn, Claudia, 49214 Bad Rothenfelde Aussparungskasten aus Gummigranulat
DE20316411U1 (de) * 2003-10-06 2004-01-15 Dallmer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung einer Deckendurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1688561A3 (de) 2009-09-02
EP1688561A2 (de) 2006-08-09
DE102005004842A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005351A1 (de) Bauelement
EP2225428B1 (de) Verankerungselement
DE2106482C3 (de) Auslaß an einem Kanal für Unterflur- und Unterputzinstallation
DE102005051596B4 (de) Aufnahmedose, Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Aufnahmedose
DE202010014021U1 (de) Schalungselement
DE202012012901U1 (de) Randschalung
DE102005029648A1 (de) Balkonzarge sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
EP2312088B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke
DE202005021685U1 (de) Ablaufschalung
EP0405520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schächten
DE102012205034A1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
EP3091167A1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
DE2623388C2 (de) Vorgefertigtes Einbauteil zur Bildung einer Wandungsdurchdringung bei einem Schwimmbecken o.dgl. aus Beton
DE102009058691A1 (de) Thermisch isolierende Gebäudewand
DE102005048147B3 (de) Wandelement
DE102012021213A1 (de) Randschalungselement und Randschalungs-Verfahren
AT522813B1 (de) Schalungselement
EP2711474B1 (de) Einbau einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement
DE102008011965A1 (de) Leichtbaumauersystem
DE10349495A1 (de) Montageset für den Einbau eines Bodenablaufes in eine Decke
DE202008016759U1 (de) Schalungselement
DE19806164A1 (de) Trittschalldämmendes Auflagerelement
DE202006019894U1 (de) System zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE10121864B4 (de) Drempelwandvorrichtung
DE202021103443U1 (de) Vorgefertigter Block zur Verwendung im Bauwesen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090423

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090319

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110517

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130510

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right