DE202005021601U1 - Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät - Google Patents

Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005021601U1
DE202005021601U1 DE202005021601U DE202005021601U DE202005021601U1 DE 202005021601 U1 DE202005021601 U1 DE 202005021601U1 DE 202005021601 U DE202005021601 U DE 202005021601U DE 202005021601 U DE202005021601 U DE 202005021601U DE 202005021601 U1 DE202005021601 U1 DE 202005021601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
combined navigation
navigation
user
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021601U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bury Sp zoo
Original Assignee
Bury Sp zoo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bury Sp zoo filed Critical Bury Sp zoo
Priority to DE202005021601U priority Critical patent/DE202005021601U1/de
Publication of DE202005021601U1 publication Critical patent/DE202005021601U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/724098Interfacing with an on-board device of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/10Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät (1) mit in das Gerät (1) integriertem Mobiltelefonmodul (2) mit Telefon-Freisprechfunktion, mit einer Navigationseinheit (3) zur Routenführung und mit einer von dem Mobiltelefonmodul (2) und der Navigationseinheit (3) gemeinsam angesteuerten Anzeigeeinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefonmodul (2) zum Empfang von nutzerspezifischen Daten von einem externen Mobiltelefon (20) und anschließender Bereitstellung einer nutzerspezifischen Mobiltelefonfunktion durch das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät (1) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät mit in das Gerät integriertem Mobiltelefonmodul mit Telefon-Freisprechfunktion, mit einer Navigationseinheit zur Routenführung und mit einer von dem Mobiltelefonmodul und der Navigationseinheit gemeinsam angesteuerten Anzeigeeinheit.
  • Separate Telefon-Freisprechanlagen für ein Mobiltelefon sind zum Einbau in Kraftfahrzeuge hinreichend bekannt. Diese Telefon-Freisprechanlagen haben in der Regel einen Halter zur Aufnahme eines Mobiltelefons, das zur drahtlosen Kommunikation in einem Mobiltelefonnetz eingerichtet ist. Der Halter ist mit einer Steuerungsanordnung zur Steuerung wenigstens einer Freisprechfunktion für das Mobiltelefon verbunden.
  • Weiterhin sind Navigationsgeräte bekannt, die ebenfalls in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden können und zur Routenführung dienen. Die Navigationsberechnung kann entweder On-Board durch das Navigationsgerät selbst oder Off-Board in einer Zentrale erfolgen.
  • Weiterhin ist bekannt, die Freisprechanlage für das Mobiltelefon mit dem Navigationsgerät derart zu koppeln, dass diese eine Anzeigeeinheit und Bedieneinheit gemeinsam nutzen. Bei diesen gekoppelten Geräten ist jedoch immer noch ein separates Mobiltelefon vorgesehen, das in einen Halter eingesteckt und mit einer Freisprechanlage verbunden ist.
  • Die herkömmlichen Anlagen erfordern nachteilig immer das Einstecken eines Mobiltelefons in einen Halter um mindestens die im Kraftfahrzeug eingebaute Antenne zu kontaktieren oder die Installation von mindestens zwei unterschiedlichen Geräten im Kraftfahrzeug.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät zu schaffen, das einen geringen Installationsaufwand im Fahrzeug und eine einfache Benutzung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit dem kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Mobiltelefonmodul zum Empfang der nutzerspezifischen Daten von einem externen Mobiltelefon und anschließenden Bereitstellung einer nutzerspezifischen Mobiltelefon-Funktion durch das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät ausgebildet ist.
  • Die Integration eines Mobiltelefons in das Navigationsgerät hat den Vorteil, dass kein separates Mobiltelefon zur Nutzung der Freisprechanlage im Fahrzeug erforderlich ist. Vielmehr werden die zur Nutzung des Mobilfunknetzes erforderlichen nutzerspezifischen Daten über eine Datenübertragungsschnittstelle durch das Mobiltelefonmodul von einem externen Mobiltelefon abgerufen, so dass das Mobiltelefonmodul anschließend die nutzerspezifische Funktionalität erhält. Für diese Datenübertragung ist seit kurzem der sogenannte rSAP-Standard verfügbar. Das die nutzerspezifischen Daten empfangende Mobiltelefon meldet sich gemäß den Vorgaben des rSAP-Standards im Mobilfunknetz an und erhält die Kontrolle über die nutzerspezifische Teilnehmernummer. Das die nutzerspezifischen Daten sendende Mobiltelefon wird hingegen weitestgehend deaktiviert.
  • Die nutzerspezifischen Daten sind vorzugsweise Zugangs-, Systemeinstellungs- und Nutzdaten, so dass in dem Mobiltelefonmodul des kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerätes neben den Zugangsberechtigungscodes auch nutzerspezifische Telefonbucheinträge, Kurzmitteilungen, Ruflisten und eventuell auch Klingeltöne, Signalisierungseinstellungen etc. verfügbar sind.
  • Das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät hat vorzugsweise einen Datenspeicher für nutzerspezifische Daten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn in dem Datenspeicher des Mobiltelefonmoduls eine Präferenzliste von externen Mobiltelefonen abgelegt ist, um den Empfang der nutzerspezifischen Daten in Abhängigkeit von der Präferenzliste zu steuern. Wenn zwei oder mehr externe Mobiltelefone versuchen, ihre Funktionalität auf das Mobiltelefonmodul zu übertragen, kann mit Hilfe der Präferenzliste durch das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät ausgewählt werden, welches externe Mobiltelefon den Vorrang erhält.
  • Der Zugriff auf die nutzerspezifischen Daten durch das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät zur Bereitstellung einer nutzerspezifischen Mobiltelefonfunktion erfolgt vorzugsweise automatisch dann, wenn ein in der Präferenzliste enthaltenes externes Mobiltelefon in die Übertragungsreichweite des kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerätes gelangt. Somit wird automatisch beispielsweise beim Einsteigen eines Fahrers in sein Fahrzeug die Funktion seines tragbaren Mobiltelefons auf das im Fahrzeug eingebaute kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät übertragen, ohne dass eine Aktion durch den Fahrer erforderlich ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät eine von einer Sende-/Empfangseinheit des Mobiltelefonmoduls zur Kommunikation mit dem Mobiltelefonnetz separate Funkdatenübertragungsschnittstelle, insbesondere eine Bluetooth-Schnittstelle, zum Empfang der nutzerspezifischen Daten hat. Dann erfolgt eine Datenübertragung, ohne dass eine Sichtverbindung zwischen Mobiltelefon und Datenübertragungsschnittstelle des kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerätes erforderlich ist. Das externe Mobiltelefon kann damit in der Tasche des Nutzers bleiben.
  • Es ist aber auch denkbar, dass das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät eine optische Datenübertragungsschnittstelle, insbesondere eine Infrarotschnittstelle, zum Empfang der nutzerspezifischen Daten hat.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in ein gemeinsames Gehäuse des Gerätes mindestens ein Lautsprecher integriert und direkt oder indirekt mit dem Mobiltelefonmodul und der Navigationseinheit verbunden ist. Damit kann die Navigations- und Freisprechanlage in einem Gehäuse realisiert werden, ohne dass zusätzliche Anschlüsse für die Audiowiedergabe erforderlich sind. Das Gehäuse kann tragbar sein, um durch einen Nutzer in unterschiedlichen Fahrzeugen, beispielsweise eigenem PKW und Mietwagen, genutzt zu werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn eine Interfaceeinheit für Telefonfreisprechfunktionen in das Gerät integriert und wenigstens mit dem Mobiltelefonmodul verbunden ist. Die Freisprechfunktionalität des Mobiltelefons und gegebenenfalls eine Vorrangsteuerung für die Audio- und Bildausgabe wird dann durch die in das Gerät integrierte Interfaceeinheit und nicht durch eine externe an das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät anschließbare Freisprechanlage unterstützt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Gerät ein mit dem Navigationsmodul verbundenes und in das Gerät integriertes Satellitenortungs-Empfangsmodul zur satellitengestützten Positionsbestimmung und/oder Rundfunkempfänger mit Verkehrsdatenextraktionseinheit zur Extraktion von Verkehrsdaten aus Rundfunksignalen hat. Die Integration des Satellitenortungs-Empfangsmoduls und des Rundfunkempfängers im Gehäuse oder am Gehäusefuß des Gerätes hat den Vorteil, dass ein zusätzlicher Anschluss externer Ortungs- und/oder Verkehrsdatenmodule nicht erforderlich ist. Natürlich können solche Anschlüsse für externe Module zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in das Gerät eine Datenschnittstelle, insbesondere ein USB-Anschluss, integriert und mit den Lautsprechern und/oder einem Freisprechanlagenanschluss zur ein- oder mehrkanaligen Audiowiedergabe von über die Datenschnittstelle in das Gerät einlesbaren Audiodaten verbunden ist. Damit kann zusätzlich ein Musikabspielgerät realisiert werden. Die Datenschnittstelle kann auch zusätzlich zur Programmierung des kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerätes oder zum Aufspielen neuer Steuerungssoftware sowie zum Einspielen von Navigationsdaten genutzt werden.
  • In das Gerät kann auch ein SIM-Kartenleser integriert und mit dem Mobiltelefon zum Einlesen der nutzerspezifischen Daten von einem in einer SIM-Karte integrierten Datenspeicher verbunden sein. Eine solche SIM-Karte (Subscriber-Identity-Module) wird in herkömmlichen Mobiltelefonen zur Abspeicherung der nutzerspezifischen Daten genutzt. Diese SIM-Karte wird in die tragbaren Mobiltelefone eingesteckt, so dass das Mobiltelefon die nutzerspezifischen Mobiltelefonfunktionen erhält und überhaupt betriebsbereit ist. Mit Hilfe dieses SIM-Kartenlesers kann das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät auch dann genutzt werden, wenn kein rSAP-fähiges externes Mobiltelefon verfügbar ist, mit dem nutzerspezifische Daten übertragen werden können.
  • Die Bedienung und Steuerung des kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerätes erfolgt vorzugsweise durch eine von dem Mobiltelefonmodul und der Navigationseinheit gemeinsam genutzte Eingabeeinheit. Diese kann beispielsweise die als Touchscreen ausgebildete Anzeigeeinheit und/oder eine Fernbedienung sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 – Blockdiagramm eines kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerätes;
  • 2 – perspektivische Ansicht der Komponenten des kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerätes;
  • 3 – perspektivische Vorderansicht der Anzeigeeinheit für das Navigations- und Kommunikationsgerät aus 2;
  • 4 – perspektivische Rückansicht der Anzeigeeinheit aus 3.
  • Die 1 lässt ein Blockdiagramm eines kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerätes 1 erkennen, in das ein Mobiltelefonmodul 2 und eine Navigationseinheit 3 integriert ist. Das Mobiltelefonmodul 2 und die Navigationseinheit 3 nutzen über eine gemeinsame Steuerungseinheit 4 eine gemeinsame Anzeigeeinheit 5.
  • Die Anzeigeeinheit 5 kann beispielsweise als Touchscreen ausgebildet sein, um das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät 1 zu bedienen.
  • Das Mobiltelefonmodul 2 hat eine nicht dargestellte Sende-/Empfangseinheit, um über eine an das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät 1 anschließbare Antenne 6 im Fahrzeug mit Basisstationen 7 eines Mobilfunktelefonnetzes 8 zu kommunizieren und Telefon-Kommunikationsverbindungen aufzubauen. Das Mobiltelefonmodul 2 ist über eine in das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät 1 integrierte Interfaceeinheit 9a für Telefonfreisprechfunktionen oder über einen Anschluss 10 mit einer im Fahrzeug eingebauten externen Interfaceeinheit 9b für Telefonfreisprechfunktionen verbunden, um über in das Gerät 1 integrierte Lautsprecher 11a und/oder im Fahrzeug eingebaute externe Lautsprecher 11b Audiosignale z. B. in Stereo wiederzugeben.
  • Die interne Interfaceeinheit 9a kann über einen Anschlusskontakt 12 mit einem externen Mikrofon 13a oder direkt mit einem in das Gehäuse des Gerätes 1 integrierten Mikrofon 13b verbunden sein. In entsprechender Weise kann die externe Interfaceeinheit 9b für Telefonfreisprechfunktionen einen Anschluss an ein externes im Fahrzeug eingebautes Mikrofon 13c haben.
  • Die Navigationseinheit 3 ist mit einem in das Gerät 1 integrierten Satellitenortungs-Empfangsmodul 14 zur Positionsbestimmung verbunden. Weiterhin ist in das Gerät 1 ein Rundfunkempfänger 15 mit Verkehrsdatenextraktionseinheit zur Extraktion von Verkehrsdaten aus Rundfunksignalen (TMC-Empfänger: Traffic Message Channel) integriert, der mit der Navigationseinheit 3 verbunden ist. Optional können an dem Gerät 1 auch lediglich Anschlüsse für externe Satellitenortungs-Empfangsmodule und externe TMC-Empfänger vorgesehen sein. Aus den Positionsdaten des Satellitenortungs-Empfangsmoduls 14 und den Verkehrsdaten des TMC-Empfängers 15 kann die Navigationseinheit 3 direkt durch On-Board-Navigation oder indirekt vorzugsweise unter Nutzung des Mobiltelefonmoduls 2 durch Off-Board-Navigation in einer Navigationszentrale Routenempfehlungen zur Routenführung ausarbeiten, die auf der gemeinsamen Anzeigeeinheit 5 dargestellt werden.
  • Die Bedienung des kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerätes erfolgt beispielsweise über eine am Lenkrad des Fahrzeugs montierbare Fernbedienung 16, die über eine Datenübertragungsschnittstelle 17 des Gerätes mit dem Mobiltelefonmodul 2 und der Navigationseinheit 3 verbunden ist. Die Datenübertragungsschnittstelle 17 kann beispielsweise eine Funkschnittstelle, zum Beispiel Bluetooth-Schnittstelle, oder eine optische Schnittstelle, zum Beispiel Infrarot-Schnittstelle sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine nutzerspezifische Mobiltelefonfunktion des kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerätes dadurch bereitgestellt, dass über eine Datenübertragungsschnittstelle 18 nutzerspezifische Daten, wie Zugangs-, Systemeinstellungs- und Nutzdaten, von einer SIM-Karte 19 eines externen Mobiltelefons 20 an das Mobiltelefonmodul 2 übertragen werden. Die Funktionalität des externen Mobiltelefons 20 wird im Mobiltelefonmodul 2 dadurch bereitgestellt, dass das Mobiltelefonmodul 2 wiederholt bedarfsweise auf die im externen Mobiltele fon 20 abgelegten nuterzspezifischen Daten zugreift, so dass eine ständige Kommunikationsverbindung bestehen muss. Bei Abbruch der Kommunikationsverbindung wird die Kontrolle wieder an das externe Mobiltelefon zurückgegeben. Optional können die nutzerspezifischen Daten aber auch in einem mit dem Mobiltelefonmodul 2 verbundenen Datenspeicher 21 abgelegt werden.
  • Es wird beispielsweise der rSAP-Standard ausgenutzt, bei dem nach der erfolgten Übertragung der nutzungsspezifischen Daten das externe Mobiltelefon 20 weitestgehend deaktiviert wird und das Mobiltelefonmodul 2 des kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerätes 1 die Funktion des die nutzerspezifischen Daten übertragenden externen Mobiltelefons 20 übernimmt. Dann meldet sich das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät 1 selbsttätig bei mindestens einer Basisstation 7 des Mobilfunknetzes 8 an und erhält im Folgenden an die nutzerspezifische Rufnummer gerichtete Anrufe bzw. kann für die nutzerspezifische Rufnummer Kommunikationsverbindungen aufbauen.
  • Optional kann in dem kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerät 1 eine Datenschnittstelle 22, beispielsweise ein USB-Anschluss integriert sein, um die in dem kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerät 1 enthaltene Steuerungssoftware zu aktualisieren, Programm- und Nutzdaten für das Mobiltelefonmodul 2 und/oder die Navigationseinheit 3 von und zu externen Geräten zu übertragen und insbesondere um auf einem externen Gerät, beispielsweise einem USB-Datenspeicher, enthaltene Audiodaten über den mindestens einen internen Lautsprecher 11a oder den Anschluss 10 für die externe Steuerungseinheit 9b für Telefonfreisprechfunktionen ein- oder mehrkanalig (Mono-, Stereo-, Dolby-Surround etc.) wiederzugeben.
  • Optional kann auch ein SIM-Kartenleser 23 in das Gerät integriert sein, um eine für Mobiltelefone 20 genutzten SIM-Karte, die nutzerspezifische Daten enthält, in den SIM-Kartenleser 23 einzuführen und die in der SIM-Karte enthaltenen Daten zur Nutzung durch das Mobiltelefonmodul 2 zu übertragen. Damit kann durch ein Einstecken einer SIM-Karte die Mobiltelefonfunktion aktiviert werden.
  • Das Mobiltelefonmodul 2 sollte bevorzugt in an sich bekannter Weise eine Hands-Free-Funktionalität und Head-Set-Funktionalität haben, um die Freisprechfunktion auch in Verbindung mit nicht rSAP-fähigen Mobiltelefonen bereitzustellen. Das Rands-Free-Profil regelt die Kommunikation zwischen Freisprecheinrichtung und Mobiltelefon, um Sprachverbindungen mit dem Mobiltelefon aufzubauen und dieses fernzusteuern. Das Head-Set-Profil regelt die Kommunikation zwischen Mobiltelefon und einem externen Lautsprecher und Mikrofon sowie die ferngesteuerte oder automatische Rufannahme.
  • Die 2 lässt eine perspektivische Ansicht der Komponenten des kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerätes 1 erkennen, bei dem das in der 1 skizzierte Mobiltelefonmodul 2, die Navigationseinheit 3, die Steuerungseinheit 4 und die Anzeigeeinheit 5 in ein gemeinsames Gehäuse integriert ist. Das Gehäuse ist auf einen Halter 24 aufsteckbar, der mit einem Verbindungskabel 25 mit einer externen Interfaceeinheit 9b für Telefonfreisprechfunktionen verbunden ist. In dem Kopf 26 des Halters 24 befindet sich eine Steckkontaktanordnung einschließlich eines Antennenanschlusses für eine externe Antenne 6.
  • Die externe Interfaceeinheit 9b ist mit einem steckbaren Verbindungskabel 27 an das Boardnetz (+, –) angeschlossen und hat eine Leitung zur Stummschaltung (R-Mute) und eine Leitung zum Zündschloss (Ignition).
  • Weiterhin ist ein externer Lautsprecher 11b mit einem Verbindungskabel und einem Steckkontaktanschluss zur Verbindung mit der externen Interfaceeinheit 9b vorgesehen. Ebenso kann ein externes Mikrofon 13c über ein Verbindungskabel und einen Steckkontaktanschluss an die externe Interfaceeinheit 9b angeschlossen werden.
  • Die Bedienung des kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerätes 1 erfolgt über eine Fernbedienung 16, die beispielsweise mit einem Klemmgurt an das Lenkrad eines Fahrzeuges befestigt werden kann.
  • Die 3 lässt eine perspektivische Vorderansicht der Anzeigeeinheit 5 erkennen, bei der an einer Seite ein Mini-USB-Anschluss und ein Standard-USB-Anschluss als Datenschnittstelle 22 vorgesehen ist. Weiterhin ist ein Schlitz zum Einführen einer SIM-Karte in den in die Anzeigeeinheit 5 integrierten SIM-Kartenleser 23 vorgesehen.
  • Die 4 lässt eine perspektivische Rückansicht der Anzeigeeinheit 5 erkennen. Es wird deutlich, dass neben einem Ein-Aus-Schalter 28 an der Seitenkante zwei Lautsprecher 11a zur Bildung eines Stereo-Lautsprechersystems an der Rückseite vorgesehen sind. An der Oberkante der Rückwand ist zudem ein Satellitenortungs-Empfangsmodul 14 in Form eines GPS-Empfängers in das Gehäuse integriert.

Claims (12)

  1. Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät (1) mit in das Gerät (1) integriertem Mobiltelefonmodul (2) mit Telefon-Freisprechfunktion, mit einer Navigationseinheit (3) zur Routenführung und mit einer von dem Mobiltelefonmodul (2) und der Navigationseinheit (3) gemeinsam angesteuerten Anzeigeeinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefonmodul (2) zum Empfang von nutzerspezifischen Daten von einem externen Mobiltelefon (20) und anschließender Bereitstellung einer nutzerspezifischen Mobiltelefonfunktion durch das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät (1) ausgebildet ist.
  2. Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzerspezifischen Daten Zugangs-, Systemeinstellungs- und/oder Nutzdaten sind.
  3. Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefonmodul (2) einen Datenspeicher (21) für nutzerspezifische Daten hat.
  4. Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Datenspeicher (21) eine Präferenzliste von externen Mobiltelefonen (20) abgelegt ist, um den Empfang der nutzerspezifischen Daten in Abhängigkeit von der Präferenzliste zu steuern.
  5. Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfang der nutzerspezifischen Daten automatisch dann erfolgt, wenn ein in der Präferenzliste enthaltenes externes Mobiltelefon (20) in die Übertragungsreichweite des kombinierten Navigations- und Kommunikationsgerätes (1) gelangt.
  6. Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät (1) eine optische Datenübertragungsschnittstelle (18), insbesondere eine Infrarotschnittstelle, zum Empfang der nutzerspezifischen Daten hat.
  7. Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kombinierte Navigations- und Kommunikationsgerät (1) eine von einer Sende-/Empfangseinheit des Mobiltelefonmoduls (2) zur Telefonkommunikation über das Mobiltelefonnetz separate Funkdatenübertragungsschnittstelle (18), insbesondere eine Bluetooth-Schnittstelle, zum Empfang der nutzerspezifischen Daten hat.
  8. Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen in ein gemeinsames Gehäuse des Gerätes integrierten und mit dem Mobiltelefonmodul (2) und der Navigationseinheit (3) direkt oder indirekt verbundenen Lautsprecher.
  9. Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinheit (4) für Telefonfreisprechfunktionen in das Gerät (1) integriert und mit wenigstens dem Mobiltelefonmodul (2) verbunden ist.
  10. Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) ein mit dem Navigationsmodul (3) verbundenes und in das Gerät (1) integriertes Satellitenortungs-Empfangsmodul zur satellitengestützten Positionsbestimmung und/oder Rundfunkempfänger mit Verkehrsdatenextraktionseinheit zur Extraktion von Verkehrsdaten aus Rundfunksignalen hat.
  11. Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gerät (1) eine Datenschnittstelle (22), insbesondere ein USB-Anschluss, integriert und mit den Lautsprechern und/oder einem Freisprechanlagenanschluss zur ein- oder mehrkanaligen Audiowiedergabe von über die Datenschnittstelle (22) in das Gerät (1) einlesbaren Audiodaten verbunden ist.
  12. Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gerät (1) ein SIM-Kartenleser (23) integriert und mit dem Mobiltelefonmodul (2) zum Auslesen der nutzerspezifischen Daten von einem in einer SIM-Karte integrierten Datenspeicher verbunden ist.
DE202005021601U 2005-05-17 2005-05-17 Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät Expired - Lifetime DE202005021601U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021601U DE202005021601U1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021601U DE202005021601U1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät
DE102005023374A DE102005023374B4 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021601U1 true DE202005021601U1 (de) 2008-10-30

Family

ID=37387539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023374A Expired - Fee Related DE102005023374B4 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät
DE202005021601U Expired - Lifetime DE202005021601U1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023374A Expired - Fee Related DE102005023374B4 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102005023374B4 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6707421B1 (en) * 1997-08-19 2004-03-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Driver information system
DE10057800A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Eingabe von Daten in ein Fahrzeugnavigationsgerät
GB2379310B (en) * 2001-09-01 2005-12-14 At & T Lab Cambridge Ltd Vehicle information system
DE10216100A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Kfz-Kommunikationssystem, Anordnung mit Prozessor, Computerprogrammerzeugnis und computerlesbares Speichermedium
US6741931B1 (en) * 2002-09-05 2004-05-25 Daimlerchrysler Corporation Vehicle navigation system with off-board server
US7206588B2 (en) * 2002-09-13 2007-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Communication device and communication system
JP2004258754A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Ntt Docomo Inc コンテンツ送信方法
US20050049785A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-03 Vergin William E. Off-board navigation system
EP1568970B1 (de) * 2004-02-26 2006-12-20 Alcatel Verfahren zur Eingabe von Zielortinformationen über ein mobiles Endgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023374A1 (de) 2006-11-30
DE102005023374B4 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724553A2 (de) Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät
EP1052834B1 (de) Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102005024164B4 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
EP1084894A2 (de) Multimediaeinheit für ein Fahrzeug
EP1354418A2 (de) Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraftfahrzeugen
DE102005008285B3 (de) Navigationseinrichtung für Fahrzeuge
WO2002060078A2 (de) Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraft fahrzeugen
EP1354420B1 (de) Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraftfahrzeugen
DE102005023373B4 (de) Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät
DE102005023374B4 (de) Kombiniertes Navigations- und Kommunikationsgerät
EP1969821B1 (de) Elektronisches gerät für den einbau in ein kraftfahrzeug zur unterstützung des wiederauffindens des geräts nach einem diebstahl
DE102005030458B4 (de) Universeller KFZ-Telefonadapter für Mobiltelefone
DE102005044946B4 (de) Freisprecheinrichtung
DE10216100A1 (de) Kfz-Kommunikationssystem, Anordnung mit Prozessor, Computerprogrammerzeugnis und computerlesbares Speichermedium
DE102005022784B4 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
EP0831667B1 (de) Verbindungseinrichtung mit einer Telefoniereinrichtung
EP1416644A2 (de) Kommunikationsvorrichtung mit einem Autoradio und einem Handy
DE102005027492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Mobiltelefons in einem Fahrzeug
DE102005033745B4 (de) Freisprecheinrichtung
DE102008035431A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Serviceverbindung
EP1763967A1 (de) Vorrichtung zur kommunikation über ein funknetz
DE102009050529B4 (de) Mobilgerätsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018206335A1 (de) Haupteinheit für ein Infotainmentsystem eines Fahrzeugs
DE102008008088A1 (de) Telefonanordnung in einem Fahrzeug
EP1073206A2 (de) Adapterkarte, Kommunikationsvorrichtung, Audioanlage und Sprechfunkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081030

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111201