DE202005021245U1 - Orthopädisches bioenergetisches Schlafsystem - Google Patents

Orthopädisches bioenergetisches Schlafsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005021245U1
DE202005021245U1 DE202005021245U DE202005021245U DE202005021245U1 DE 202005021245 U1 DE202005021245 U1 DE 202005021245U1 DE 202005021245 U DE202005021245 U DE 202005021245U DE 202005021245 U DE202005021245 U DE 202005021245U DE 202005021245 U1 DE202005021245 U1 DE 202005021245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
lying surface
surface according
particles
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021245U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH IMP und EXP AG DLZ DIENSTLE
CH-IMPORT und EXPORT AG DLZ DIENSTLEISTUNGSZENTRUM
Original Assignee
CH IMP und EXP AG DLZ DIENSTLE
CH-IMPORT und EXPORT AG DLZ DIENSTLEISTUNGSZENTRUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH IMP und EXP AG DLZ DIENSTLE, CH-IMPORT und EXPORT AG DLZ DIENSTLEISTUNGSZENTRUM filed Critical CH IMP und EXP AG DLZ DIENSTLE
Priority to DE202005021245U priority Critical patent/DE202005021245U1/de
Publication of DE202005021245U1 publication Critical patent/DE202005021245U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/007Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows comprising deodorising, fragrance releasing, therapeutic or disinfecting substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G1/00Loose filling materials for upholstery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G1/00Loose filling materials for upholstery
    • B68G2001/005Loose filling materials for upholstery for pillows or duvets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/08Ceramic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/13Physical properties anti-allergenic or anti-bacterial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Abstract

Liegefläche mit einer Matratze (1) und einem an der Oberfläche der Matratze (1) angeordneten Unterbett (10), auf dem der menschliche oder tierische Körper liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbett (10) aus Garnfäden (12, 13) besteht, die aus einem Kunststoff gebildet sind, in dem Partikel (18) mit piezo-elektrischen Eigenschaften verteilt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein orthopädisches, bioenergetisches Schlafsystem nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Ein orthopädisches Schlafsystem ist beispielsweise mit dem Gegenstand der DE 86 10 640 U1 bekannt geworden, bei dem in eine aus Kunststoffschaum bestehende Matratze Einlegeteile eingelegt sind, um eine verbesserte Abstützung bestimmter Körperbereiche zu erreichen.
  • Ein solcher Stand der Technik ergibt sich auch aus der DE 296 21 191 U1 .
  • Mit dem Gegenstand der DE 203 19 444 U1 wird vorgeschlagen, Bänder als Träger von biologischen und/oder bioenergetischen Informationen von einander beabstandet oder kreuzweise angeordnet auf einer Liegefläche zu befestigen.
  • Die Bänder bestehen aus Netzfolien aus Karbonfasern mit Aluminium- und/oder anderen metallischen Komponenten, welche die Oberfläche der Matratze oder des Matratzenüberzuges ganz oder teilweise bedecken.
  • Nachteil bei dieser Anordnung ist, dass der Liegekomfort beeinträchtigt wird und dass in ungünstiger Weise das Wärmeisolationsvermögen, sowie das Feuchteaufnahmevermögen der Matratze beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein orthopädisches, bioenergetisches Schlafsystem der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine wesentliche Verbesserung des Schlafkomforts bei verbesserten Temperaturverhalten und Feuchteableitung gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch mindestens einen der unabhängigen Schutzansprüche gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung nach Anspruch 1 ist, dass erstmals eine Liegefläche, insbesondere eine Liegefläche für Betten vorgeschlagen wird, die aus einer Matratze und aus einem oberhalb der Matratze angeordneten Unterbett besteht, wobei das Unterbett Garnfäden aufweist, welche piezo-elektrische Eigenschaften aufweisen.
  • Nach der technischen Lehre des Anspruches 2 wird alternativ vorgeschlagen, dass das Unterbett Garnfäden mit pyro-elektrischen Eigenschaften aufweist und nach dem Gegenstand des Anspruches 3 wird alternativ vorgeschlagen, dass das Unterbett sowohl Garnfäden mit piezo-elektrischen als auch Garnfäden mit pyro-elektrischen Eigenschaften aufweist.
  • Der Anmeldungsbereich der vorliegenden Erfindung ist auf Liege- und Sitzflächen jeglicher Art gerichtet. Die Erfindung sieht deshalb nicht nur vor, Liegeflächen in Betten mit den erfindungsgemäßen Eigenschaften auszurüsten, sondern ebenso auch Sitz- oder Liegeflächen auf Sitz- oder Liegemöbeln in gleicher Weise auszustatten.
  • Hierunter fallen auch sämtliche Sitzmöbel, insbesondere in Luft-, Wasser- oder Landfahrzeugen, insbesondere Fahrer- oder Passagiersitze.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Merkmale der Erfindung auch für Kissen (Kopfkissen, Stützkissen und dergleichen) verwendet werden.
  • Der Einfachheit halber wird die vorliegende Erfindung anhand eines orthopädischen, bioenergetischen Schlafsystems in Form von Liegeflächen in Betten beschrieben, obwohl die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist.
  • Es wurde erkannt, dass Mineralien oder Kristalle Eigenschwingungen besitzen, die sie in Form von elektromagnetischen Wellen an ihre Umgebung abgeben.
  • So gibt es einige Mineralien deren Wellenbereich mit dem des menschlichen Körpers übereinstimmt.
  • Andere Mineralien/Kristalle besitzen zusätzlich piezo- oder pyro-elektrische Eigenschaften:
    • Piezoelektrizität: Die Fähigkeit eines Minerals oder Kristalls Druck in elektrische Ladungen umzuwandeln (z.B. Quarzkristalle).
    • Pyroelektrizität: Die Fähigkeit eines Minerals oder Kristalls Wärme in elektrische Ladungen umzuwandeln (z.B. Turmalin).
  • Wieder andere Mineralien wie beispielsweise Serpentine haben besondere antibakterielle und deodorierende Eigenschaften. Aus diesem Grund liegt es auch nahe, die besonderen Kräfte der verschiedenen Mineralien in einer speziellen Biokeramik zu bündeln.
  • Eine Biokeramik ist ein Produkt, das aus einer Kombination von speziell ausgesuchten Keramik- und Mineraloxiden wie Quarz-Oxid, Aluminium-Oxid, Silizium-Oxyd etc. gewonnen wird. Verwendet werden unter anderem auch pyroelektrische Mineralien, die in der Lage sind aufgenommene Wärme in elektrische Ladungen umzuwandeln. Diese Mischung aus unterschiedlichen Mineralien wird auf eine Temperatur von rund 1.600° erhitzt und verschmolzen. Diese Biokeramik aus unterschiedlichen Mineralien ist nun in der Lage Fern-Infrarot-Strahlen auszusenden und negative Ionen zu produzieren. Zudem ist sie in der Lage vom menschlichen Körper abgegebene Infrarot Wärme aufzunehmen und gleichmäßig wieder abzugeben.
  • Die durch die Verschmelzung von verschiedenen Mineralien entstandene Biokeramik wird nun auf eine durchschnittliche Größe von 0,3 micron zermahlen und einer flüssigen Polyesterfaser beigemischt. So entseht eine biokeramische Faser, die in der Lage ist Infrarotwärme aufzunehmen und gleichmäßig wieder abzugeben. Sie wirkt geruchshemmend und antibakteriell. Bei Erwärmung produziert sie negative Ionen. Negative Ionen werden auch als Vitamine der Luft bezeichnet. Man findet sie hauptsächlich an Wasserfällen, in Wäldern oder in den Bergen. Man bezeichnet sie wegen Ihrer positiven Effekte auf die Stimmung, die Energie und das Wohlbefinden auch als gute oder glückliche Ionen.
  • Der natürliche Lieferant von Infrarot-Wärme ist die Sonne. Aber auch der Mensch stellt eine Art natürliche Wärmequelle dar. Er verbrennt Nährstoffe, um durch die so gewonnene Energie die Körpertemperatur aufrecht zu erhalten. Da die Temperatur des Körpers höher als die der Umgebung ist, strahlt der Mensch rund 45% dieser Energie in Form von Infrarotstrahlen nach außen ab.
  • Die biokeramische Produkte sind in der Lage diese körpereigenen Infrarotstrahlen aufzunehmen und langsam an den Körper wieder abzugeben. So wird dem Körper zusätzliche Energie zur Verfügung gestellt und der Wärmehaushalt optimiert.
  • Energie braucht nicht mehr zur Regulierung des Wärmehaushaltes aufgewendet werden, sondern steht dem Körper für regenerative Prozesse zusätzlich zur Verfügung.
  • Diese besondere Textilstruktur wirkt wie Millionen kleiner Wärmespeicher, die die Wärme (Energie) gleichmäßig an den Körper zurückgeben. Überschüssige Wärme wird nach außen abgegeben.
  • Die Rückführung der abgestrahlten Energie bis in tiefere Körperschichten führt zu einer gleichmäßigen Erwärmung von innen nach außen.
  • Dies bewirkt eine Erweiterung der Kapillargefäße und führt damit zu einer besseren Durchblutung und einer Anregung des Stoffwechsels. Die Sauerstoffversorgung der Zellen wird verbessert und Schadstoffe schneller abtransportiert.
  • Mediziner wenden heute Infrarotwärme an, um Verspannungen, Schwellungen, Steifheit, Schleimbeutelentzündungen, Gefäßkrankheiten, Arthritis und Muskelschmerzen zu behandeln.
  • Neben der Temperaturregelung dient das Wasser im menschlichen Körper zur Versorgung der Körperzellen mit den notwendigen Stoffwechselprodukten. Wassermoleküle ziehen sich gegenseitig an bilden sogenannte „Cluster" (Blöcke). Ist die Clusterstruktur zu groß, ist es diesem Wasser-Cluster nicht möglich durch die Zellmembran in unsere Zellen einzudringen. Die Blutzirkulation wird blockiert und Stoffwechselprozesse negativ beeinträchtigt.
  • Wasserlösliche Schadstoffe durch Elektrosmog, chemische Emissionen oder Abgase werden ebenfalls von Wasser-Clustern umschlossen und bleiben so in unserem Körper gefangen.
  • Fern-Infrarotstrahlen sind in der Lage durch Ionisierung diese Wasser-Cluster aufzubrechen. So werden eingeschlossene Schadstoffe freigegeben und die Wasser-Cluster so zerkleinert, dass sie wieder in der Lage sind die Zellmembrane zu passieren.
  • Fern-Infrarotstrahlen sind der langwellige Anteil des Lichtes, den wir als Wärme empfinden. Sie liegen in einem Wellenbereich von 6 bis 14 Mikrometer und werden wegen ihrer großen Bedeutung für das Wachstum und die Entstehung von Leben auch als „vital"- oder „bioenergietisch" Strahlen bezeichnet. Im Gegensatz zu Nah-Infrarotstrahlen sind die Fern-Infrarotstrahlen in der Lage bis in tiefere Körperschichten einzudringen.
  • Alle Menschen sind in der Lage Fern-Infrarotstrahlen aufzunehmen und wieder auszusenden. Den größten Teil dieser Fern-Infrarotenergie gibt der menschliche Körper in einem Wellenbereich von etwa 9,4 Mikrometern ab. Dieser Frequenzbereich liegt sehr nahe an der Resonanzfrequenz von Wassermolekülen (8 bis 10 Mikrometer), aus denen der menschliche Körper zu etwa 70% besteht. Alle Substanzen mit ähnlicher Resonanz sind in der Lage Energie von einander aufzunehmen.
  • Wird eine Körperzelle Fern-Infrarotstrahlen ausgesetzt, egal ob direkt von der Sonne, einer Infrarotlampe oder als Reflektion von bestimmten keramischen Beschichtungen, Plättchen oder Textilfasern, ist eine rasche Zunahme der Temperatur (Tiefenwärme-Effekt) sowie eine Aktivierung der Wassermoleküle zu verzeichnen (Entklusterung). Durch die verstärkten Vibrationsbewegungen werden größere Wassermoleküle aufgebrochen. Eingeschlossene Schadstoffe werden so freigegeben und können den Körper wieder verlassen. Dieser Tiefenwärme-Effekt im Zusammenspiel mit der Aktivierung der Wassermoleküle besitzt einen wissenschaftlich nachgewiesenen therapeutischen Effekt auf den menschlichen Körper:
  • Infrarot-Tiefenwärme hat sich nach den heutigen Erkenntnissen bewährt für:
    • – verbesserte Durchblutung
    • – verbesserter Stoffwechsel
    • – Entspannung der Muskulatur
    • – Beseitigung von Giften und Schadstoffen
    • – Verbesserung des Lyphflusses
  • Auf zellulärem Niveau haben Forscher entdeckt das spezielle Wellenlängen des Fern-Infrarotlichtes:
    • • die Enzymaktivität anregen
    • • die Durchlässigkeit der Zellmembrane für Stoffwechselprodukte erhöhen
    • • die Anziehung von Kalzium-Ionen zu den Zellmembranen erhöhen
    • • den Säuregehalt des verringern.
  • Bestimmte natürliche Mineralien und Kristalle sind wie der menschliche Körper in der Lage Fern-Infrarotstrahlen in einem Wellenbereich von 6 bis 14 Mikrometer aufzunehmen und wieder abzugeben. Um diesen Effekt maximieren, werden diese speziellen Mineralien und Silikate gemischt und zu einer Keramik verschmolzen. Diese Keramik wird dann, als Pulver fein zermahlen, einer synthetischen Textilfaser beigemischt.
  • Man kann piezo-elektrische Substanzen mit Mineraloxiden mischen, ohne die natürlich heilende Wirkung der Fern-Infrarotstrahlung zu verlieren. Gleichzeitig wurde der Durchmesser der entstandenen Fasern immer weiter minimiert. Diese Maximierung der Menge an unterschiedlichen Substanzen bei gleichzeitiger Minimierung des Faservolumens, führte zu den heute verwendeten biokeramischen Fasern, die in der Lage sind, einen besonders hohen Anteil an Energie abzustrahlen und zu reflektieren.
  • Von Keramiken abgestrahlte Fern-Infrarotenergie in einem Bereich von 4 bis 14 Mikrometern führ nach Untersuchen zu:
    • – Verbesserten Durchblutung durch Erweiterung der Kapillargefäße
    • – Verbessertem Stoffwechsel
    • – Entspannung der Muskulatur
    • – Verbessertem Lymphfluss
    • – Verbesserter Regenerationsfähigkeit
    • – Entgiftung des Blutes
    • – Aktivierung der Zellen
    • – Verbesserten Durchlässigkeit der Zellmembranen
    • – Anregung der Enzymaktivität
    • – Verbesserter Transport von Kalzium-Ionen
    • – Entsäuerung der Muskulatur
    • – Lokalem Anstieg der Körpertemperatur (Tiefenwärmeeffekt)
    • – Verbessertem Zellwachstum
    • – Zerkleinerung und Aktivierung von Wassermolekülen.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass in dem Unterbett Garnfäden vorhanden sind, in denen wahlweise piezo-elektrische Partikel und/oder pyroelektrische Partikel angeordnet sind.
  • Mit der Anordnung von piezoelektrischen Partikeln (die in dem Kunststoff-Garnkörper eines Garnfadens eingelagert sind) ergibt sich der unerwartete Effekt, dass bei Reibung und Druck des Menschenkörpers auf das Unterbett Ladungsverschiebungen im Unterbett erzeugt werden, die ein sehr stabiles statisches, elektrisches Feld erzeugen.
  • Dieses elektrische Feld führt zu einer Ladungsverschiebung an der Oberfläche des menschlichen Körpers und es werden hierdurch negative Ionen erzeugt, welche – wie bei Ozon-Einwirkung – das Wohlbefinden, die Körperdurchblutung und die Atmung verbessern.
  • Gleichzeitig werden – wegen der Erzeugung dieser negativen Ionen – unangenehme Geruchsmoleküle unterdrückt, so dass hierdurch das Wohlbefinden wesentlich gesteigert wird.
  • Es entsteht jedoch auch eine Wechselwirkung zwischen dem Unterbett und den oberen Schichten der Matratze, auf der das Unterbett liegt.
  • Auch hier entsteht aufgrund der Ladungsverschiebungen ein elektrostatisches Feld zwischen dem Unterbett und den oberen Schichten der Matratze, was auch in diesem Bereich positive Effekte auslöst.
  • Beispielsweise wird die Entstehung von Schimmelpilzen und unangenehmen Geruchsstoffen auf der Matzratze eingeschränkt, weil durch die Erzeugung eines elektrostatischen Gleichfeldes und der Erzeugung negativer Ionen auch hier eine bakterizite Wirkung auf die Schichten der Matratze erfolgt.
  • Hierbei ist es gleichgültig, welche Art von Matratze verwendet wird. Es können sämtliche bekannte Matratzen verwendet werden. Es wird jedoch eine Matratze aus einem Kunstschaummaterial bevorzugt, weil dieses Material leicht zu reinigen ist, gute orthopädische Eigenschaften aufweist und einen guten Liegekomfort bildet.
  • Selbstverständlich können auch alle anderen Matratzen verwendet werden, wie zum Beispiel Federkernmatratzen, Taschenfeder-Kernmatratzen, Rosshaarmatratzen und Kombinationsmatratzen bestehend aus einer Vielzahl unterschiedlicher Schichten. Es ist auch gleichgültig, ob das Unterbett unmittelbar auf dem Matratzenkern liegt und Matratze und Unterbett von einem gemeinsamen Bezug umgeben sind oder ob das Unterbett als getrenntes Teil in einem eigenen Bezug steckt und auf die mit einem Bezug versehene Matratze aufgelegt wird.
  • Ein ähnlicher Effekt entsteht auch, wenn die Pyroelektrizität bestimmter Mineralien oder Kristalle ausgenutzt wird.
  • Werden solche Mineralien oder Kristalle als Partikel in den Garnfäden eingelagert, entsteht aufgrund von Wärme elektrische Ladung und ein ähnliches elektrostatisches Feld mit der Erzeugung negativer Ionen, wie oben stehend anhand der piezoelektrischen Eigenschaften des Unterbettes erläutert wurde.
  • Die beiden Effekte (Piezoelektrizität und Pyroelektrizität) können also in Alleinstellung vorhanden sein, sie können jedoch auch in Kombination untereinander vorkommen und sich gegenseitig fördern und ergänzen.
  • Um den Feuchtetransport durch das Unterbett zu verbessern, wird es in einer ersten Ausführungsform vorgeschlagen, dass Unterbett aus einem Vliesmaterial zu gestalten. Ein solches Vlies (z.B. ein Bauschvlies) hat gute Federungseigenschaften und gewährleistet einen ausgezeichneten Feuchtetransport vom Körper in Richtung auf die Matratze.
  • Selbstverständlich beansprucht die vorliegende Erfindung auch alle anderen Gewebearten, wie zum Bespiel Tuchgewebe, Gestrecke oder Gewirke als Körperbindungsarten für die Garnfäden im Unterbett.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisiert in auseinandergezogener Darstellung einen menschlichen Körper auf einem Unterbett mit Darstellung der Wechselwirkung zwischen dem menschlichen Körper, dem Unterbett und der Matratze;
  • 2: stark vergrößert einen Teilschnitt durch die Gewebestruktur des Unterbetts mit Darstellung der entstehenden physikalischen Wirkungen;
  • 3: schematisiert ein Herstellungsverfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Garnfäden für das Unterbett.
  • Die 1 zeigt schematisiert in unmaßstäblichen Größenverhältnissen die Wechselwirkungen zwischen einem menschlichen Körper 9, einem Unterbett 10 und einer Matratze 1.
  • Die Dicke des Unterbettes 10 ist vergleichsweise vergrößert im Vergleich zur Dicke der Matratze dargestellt. Dies erfolgt nur aus Veranschaulichungsgründen und entspricht nicht der tatsächlichen Ausführung.
  • Nachdem es sich um einen Schnitt durch das Unterbett 10 und der Matratze 1 handelt, ist auch die Fadenstruktur der Garnfäden im Unterbett geschnitten dargestellt. Es besteht aus einer Vielzahl von in Längs- und Querrichtung verlaufenden Garnfäden 12 und 13, wobei die Garnfäden 13 geschnitten dargestellt sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Matratze 1 aus einem Kaltschaumkörper 2 an dessen Oberfläche mindestens 2 nach oben offene Ausnehmungen vorgesehen sind, in den Einlegeteile eingelegt sind. In der Nähe des Unterschenkels ist hierbei ein Einlegeteil aus einem Viskoseschaum 3 als Venenstütze 4 eingelegt, während in der Nähe des Schultergürtels ein Einlegeteil als Schulterabsenkzone 6 aus einem Viskoseschaum 3 eingelegt ist.
  • Etwas vertieft im Kaltschaumkörper 2 ist in einer nach oben geschlossenen Ausnehmung eine Lordosenstütze 5 aus einem Viskoseschaum 3 als Einlegeteil eingearbeitet.
  • In der Oberfläche der Matratze sind – insbesondere im Fuß- und Oberschenkelbereich – eine Vielzahl von Schlitzen 7 eingearbeitet, die gleichmäßig über die Breite der Matratze verteilt und im gegenseitigen Abstand zueinander angeordnet sind und die ein rechteckförmigen Querschnitt mit nach oben offenem Eingang aufweisen.
  • Es ist eine weitere Art von Schlitzen 8 – insbesondere im Bereich des Gesäßes und des Oberschenkels – vorgesehen, die ebenfalls rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, die sich aber in Richtung zur Oberfläche hin annähernd schließen.
  • Die Gewebestruktur 11 des Unterbettes 10 ist grob schematisiert dargestellt. Die Gewebestruktur ist aus zeichnerischen Gründen stark vergrößert dargestellt.
  • Im Zwischenraum zwischen der Unterseite des menschlichen Körpers 9 und der Oberseite des Unterbettes 10 sind die unterschiedlichen, sich einstellenden Wechselwirkungen schematisiert dargestellt.
  • Zunächst ist dargestellt, dass aufgrund des piezo-elektrischen und des pyroelektrischen Effektes der Garnfäden 12, 13 bei Reibung, Wärme und Druck eine Wechselwirkung 16 als elektrisches Feld entsteht, wodurch es zu einer Ladungsverschiebung und zur Freisetzung negativer Ionen kommt.
  • Gleichfalls ist dargestellt, dass eine die Feuchte betreffende Wechselwirkung 14 vorhanden ist, die – vom menschlichen Körper 9 abgegeben – annähernd ungehindert durch das Unterbett 10 hindurch in die Oberfläche der Matratze 1 hineinwandern kann.
  • Dieser Feuchtetransport ist mit der Wechselwirkung 24 im Zwischenraum zwischen der Unterseite des Unterbettes 10 und der Oberseite der Matratze 1 in 1 dargestellt.
  • Aufgrund der keramischen Eigenschaften der verwendeten Fasern und Garne kommt es zu dem in der allgemeinen Beschreibung beschriebenen Fern-Infraroteffekt, was als Wechselwirkung 15 (Temperatur) im Zwischenraum zwischen dem menschlichen Körper 9 und dem Unterbett 10 dargestellt ist.
  • Im Wesentlichen wird eine Wärmereflektion der vom menschlichen Körper 9 abgegebenen Wärme im Bereich des Unterbettes 10 erreicht, so dass ein großer Teil der Wärme wieder auf den menschlichen Körper 9 zurückreflektiert wird und dort als Fern-Infrarot-Strahlung besonders heilungsfördernde Prozesse im menschlichen Körper (siehe allgemeine Beschreibung) auslöst.
  • Ein ähnlicher Effekt geschieht auch im Zwischenraum zwischen der Unterseite des Unterbettes 10 und der Oberseite der Matratze 1, wie dies anhand der Wechselwirkung 25 in 1 dargestellt ist.
  • Die vom Unterbett 10 aufgenommene Wärmeenergie wird somit in Richtung auf die Matratze 1 abgestrahlt und teilweise reflektiert und somit wieder in das Unterbett 10 zurückgeführt.
  • Im Zwischenraum zwischen dem Unterbett und der Matratze entsteht auch ein elektrisches Feld, was als Wechselwirkung 26 in 1 angegeben ist.
  • Durch die Freisetzung negativer Ionen erfolgt ein bakteriziter Effekt, wodurch die Entstehung unangenehmer Geruchsmoleküle in der Oberfläche der Matratze 1 unterbunden wird und gleichzeitig Schimmelpilze, Sporen und andere Keimträger weitestgehend vernichtet werden.
  • Die 2 zeigt die Entstehung der Wechselwirkungen 1416 und 24 bis 26 in vergrößerter Form.
  • Erfindungsgemäß bestehen die Garnkörper 12, 13 aus Kunststoffmaterial, in deren Innenraum Biokeramikpartikel 18 verstreut eingelagert sind.
  • Die Größenverhältnisse der Biokeramikpartikel 18 im Vergleich zum Durchmesser der Garnfäden 12, 13 ist frei wählbar. Lediglich aus zeichnerischen Vereinfachungsgründen sind die Biokeramikpartikel 18 stark vergrößert dargestellt.
  • Bei Reibung der Garnfäden 12, 13 aneinander, wie dies in 2 dargestellt ist, entsteht somit aufgrund piezo-elektrischen Effektes eine elektrische Wechselwirkung 16, 26, die zur Ausbildung des vorher beschriebenen elektrischen Feldes in Richtung auf den menschlichen Körper 9 und in Richtung auf die Matzratze 1 führt.
  • Ebenso ist schematisiert dargestellt, dass der Feuchtetransport (Wechselwirkungen 14, 24) praktisch ungehindert durch die Gewebestruktur 11 des Unterbettes 10 stattfindet und aufgrund der eingelagerten Biokeramikpartikel ein ausgezeichnetes Wärmereflektionsvermögen (Wechselwirkungen 15, 25) vorliegt.
  • Durch die Entstehung dieser Wärme kommt es zum pyro-elektrischen Effekt, was zusätzlich zur Ausbildung eines elektrischen Feldes bezüglich der Wechselwirkungen 16 und 26 führt.
  • In 3 ist schematisiert ein bevorzugtes Herstellungsverfahren dargestellt.
  • An der Oberseite eines Mischers 21 werden unterschiedliche Keramikoxide 19 und Mineraloxide 20 eingegeben und gemischt.
  • Die so hergestellte Mischung wird in einem Schmelzofen 22 bei Temperaturen von z. B. 1.600° Celsius zu einem Biokeramik-Körper verschmolzen, der nachfolgend in einem Mahlwerk 23 zerkleinert wird.
  • Die so hergestellten Biokeramikpartikel 18 werden in einem Schmelzextruder weiterverarbeitet. Über einen Eingang wird ein Kunststoffgranulat 28 in den Schmelzextruder 27 eingespeist und in diese flüssige Schmelze werden die Biokeramikpartikel 18 aus dem Mahlwerk 23 zugemischt und hieraus durch die Spinndüse 29 Garnfäden 12, 13 hergestellt, die auf einem Wickelkörper 30 aufgewickelt werden.
  • In einer nicht näher dargestellten Web-, Strick- oder Wirkmaschine 31 wird dann aus dem fertiggestellten Garn 12, 13 das erfindungsgemäße Unterbett 10 hergestellt.
  • Es ist nicht dargestellt, dass statt einer Web- oder Strick- oder Wirkmaschine auch ein Vlies aus einem Bauschgarn hergestellt werden kann.
  • Insgesamt ergeben sich durch die Kombination des erfindungsgemäßen Unterbettes 10 mit der Schaummatratze und den dort befindlichen Einlegeteilen ein völlig neuartiges bioenergetischen, orthopädisch hochwirksames Schlafsystem, welches den menschlichen Schlaf verbessert und fördert.
  • 1
    Matratze
    2
    Kaltschaumkörper
    3
    Viskoseschaum
    4
    Venenstütze
    5
    Lordosenstütze
    6
    Schulterabsenkzone
    7
    Schlitz
    8
    Schlitz
    9
    Menschlicher Körper
    10
    Unterbett
    11
    Gewebestruktur
    12
    Garnfäden
    13
    Garnfäden
    14
    Wechselwirkung (Feuchte)
    15
    Wechselwirkung (Temperatur)
    16
    Wechselwirkung (elektr. Feld)
    17
    18
    Biokeramik-Partikel
    19
    Keramikoxide
    20
    Mineraloxide
    21
    Mischer
    22
    Schmelzofen
    23
    Mahlwerk
    24
    Wechselwirkung (Feuchte)
    25
    Wechselwirkung (Temperatur)
    26
    Wechselwirkung (elektr. Feld)
    27
    Extruder
    28
    Kunststoff-Granulat
    29
    Spinndüse
    30
    Wickelkörper
    31
    Web-, Strick-, Wirkmaschine

Claims (15)

  1. Liegefläche mit einer Matratze (1) und einem an der Oberfläche der Matratze (1) angeordneten Unterbett (10), auf dem der menschliche oder tierische Körper liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbett (10) aus Garnfäden (12, 13) besteht, die aus einem Kunststoff gebildet sind, in dem Partikel (18) mit piezo-elektrischen Eigenschaften verteilt angeordnet sind.
  2. Liegefläche mit einer Matratze (1) und einem an der Oberfläche der Matratze (1) angeordneten Unterbett (10), auf dem der menschliche oder tierische Körper liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbett (10) aus Garnfäden (12, 13) besteht, die aus einem Kunststoff gebildet sind, in dem Partikel (18) mit pyro-elektrischen Eigenschaften verteilt angeordnet sind.
  3. Liegefläche mit einer Matratze (1) und einem an der Oberfläche der Matratze (1) angeordneten Unterbett (10), auf dem der menschliche oder tierische Körper liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbett (10) aus Garnfäden (12, 13) besteht, die aus einem Kunststoff gebildet sind, in dem Partikel (18) mit piezo- und pyro-elektrischen Eigenschaften verteilt angeordnet sind.
  4. Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbett (10) aus einem Vlies besteht.
  5. Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbett (10) aus einem Gewebe besteht.
  6. Liegefläche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe aus einem Webstoff und/oder einem Wirkstoff und/oder aus einem Strickstoff besteht.
  7. Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper der Matratze (1) aus einem Kaltschaum besteht, in den Einlegeteile aus einem Viskoseschaum eingelegt sind.
  8. Liegefläche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in nach oben offenen Ausnehmungen des Matratzenkörpers Einlegekörper in Höhe der Unterschenkel als Venenstütze (3) und in Höhe des Schulterbereiches als Schulterabsenkzone (6) eingelegt sind.
  9. Liegefläche nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer nach oben geschlossenen Ausnehmung des Matratzenkörpers in Höhe des Lendenwirbels ein Einlegeteil als Lordosenstütze (6) eingebettet ist.
  10. Liegefläche nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteile (46) aus einem Viskoseschaum bestehen.
  11. Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberseite der Matratze über die Fläche verteilt Schlitze (7) eingearbeitet sind, die ein etwa rechteckförmiges Profil aufweisen.
  12. Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberseite der Matratze über die Fläche verteilt Schlitze (8) eingearbeitet sind, die ein etwa rechteckförmiges Profil aufweisen, das sich an der Oberseite schließt.
  13. Liegefläche nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (18) Mineral-, und Keramik-Oxide (19, 20) sind, die aus Quarz-Oxid und/oder Aluminium-Oxid und/oder Silizium-Oxid oder einer beliebigen Mischung daraus bestehen.
  14. Liegefläche nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die pyro-elektrischen Partikel (18) Mineralien sind, die aus Turmalin bestehen.
  15. Liegefläche nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (18) eine Größe von etwa 0,3 Mikrometer aufweisen.
DE202005021245U 2005-11-02 2005-11-02 Orthopädisches bioenergetisches Schlafsystem Expired - Lifetime DE202005021245U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021245U DE202005021245U1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Orthopädisches bioenergetisches Schlafsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052168 2005-11-02
DE202005021245U DE202005021245U1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Orthopädisches bioenergetisches Schlafsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021245U1 true DE202005021245U1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38190317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021245U Expired - Lifetime DE202005021245U1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Orthopädisches bioenergetisches Schlafsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005021245U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034529A1 (de) * 2008-07-24 2010-06-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeuginnenausstattungsteil mit Federelement aus Folienmaterial und Verfahren zur Herstellung einer solchen Armauflage
EP3536838A4 (de) * 2016-11-01 2020-07-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antibakterieller vliesstoff, antibakterieller vliesstoff und antibakterielles polstermaterial
US11041260B2 (en) 2016-06-06 2021-06-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Charge-generating thread for bacterium-countermeasure, cloth for bacterium-countermeasure, cloth, clothing article, medical member, charge-generating thread that acts on living body, and charge-generating thread for substance-adsorption

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034529A1 (de) * 2008-07-24 2010-06-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeuginnenausstattungsteil mit Federelement aus Folienmaterial und Verfahren zur Herstellung einer solchen Armauflage
US11041260B2 (en) 2016-06-06 2021-06-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Charge-generating thread for bacterium-countermeasure, cloth for bacterium-countermeasure, cloth, clothing article, medical member, charge-generating thread that acts on living body, and charge-generating thread for substance-adsorption
US11739446B2 (en) 2016-06-06 2023-08-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Charge-generating thread for bacterium-countermeasure, cloth for bacterium-countermeasure, cloth, clothing article, medical member, charge-generating thread that acts on living body, and charge-generating thread for substance-adsorption
EP3536838A4 (de) * 2016-11-01 2020-07-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antibakterieller vliesstoff, antibakterieller vliesstoff und antibakterielles polstermaterial
US11105023B2 (en) 2016-11-01 2021-08-31 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antibacterial nonwoven member, antibacterial nonwoven fabric, and antibacterial buffer material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816513C (de) Einlegesohle fuer Schuhwerk
DE102006052695A1 (de) Elastischer Faden mit temperaturausgleichenden Materialien enthaltendem Umwindungsfaden
WO2007003250A1 (de) Verfahren zum herstellen eines abstandstextils
WO2003004095A1 (de) Sitz- und/oder liegemöbel und matratze mit leuchtmitteln
DE202005021245U1 (de) Orthopädisches bioenergetisches Schlafsystem
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
DE4300414A1 (de) Posterelementaufbau
EP1586686A2 (de) Textiler querelastischer Schlauch
DE60106862T2 (de) Matratze
DE3524088A1 (de) Zudecke und/oder unterlage
DE202015101255U1 (de) Bettauflage für eine polster- oder liegeartige Ruhestätte, insbesondere Matratze
DE1900880B2 (de) Federbett, steppdecke, kissen od. entsprechendes bettzeug
EP2465390A1 (de) Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur und Herstellung dieser Produkte
DE102004056056A1 (de) Matratze für eine verstellbare Liege
DE10334351A1 (de) Liegematratze
EP0614636B1 (de) Anatomisch ausgebildete Liegematratze
DE3929343A1 (de) Isoliereinlage, insbesondere zudecke oder unterlage
AT15304U1 (de) Therapeutische Matte
AT521395A2 (de) Matratze mit Wollkern
EP3210500B1 (de) Latex-streifen-matratze
AT1996U1 (de) Auflage für eine matratze
DE2653043A1 (de) Waermeisolierende zudecke oder unterlage
DE202022106472U1 (de) Funktionales Textilerzeugnis
EP0283873A2 (de) Medizinische Applikation zur Bekämpfung von Reizzuständen, insbesondere der Muskulatur, der Sehnen und der Gelenke
DE20318472U1 (de) Liege- oder Sitzauflage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070719

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090603