DE202005020190U1 - System zur Befestigung von Fassadenplatten an Gebäuden ohne Bildung von offenen Zwangsfugen - Google Patents

System zur Befestigung von Fassadenplatten an Gebäuden ohne Bildung von offenen Zwangsfugen Download PDF

Info

Publication number
DE202005020190U1
DE202005020190U1 DE200520020190 DE202005020190U DE202005020190U1 DE 202005020190 U1 DE202005020190 U1 DE 202005020190U1 DE 200520020190 DE200520020190 DE 200520020190 DE 202005020190 U DE202005020190 U DE 202005020190U DE 202005020190 U1 DE202005020190 U1 DE 202005020190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
panels
panel
rails
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520020190
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520020190 priority Critical patent/DE202005020190U1/de
Publication of DE202005020190U1 publication Critical patent/DE202005020190U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

System zur Befestigung von Fassadenwerkstoffplatten an Gebäuden ohne Bildung von offenen Zwangsfugen und ohne sichtbare essentielle Schraubverbindungen gekennzeichnet dadurch, daß auf Fassadenwerkstoffplatten, die an allen Kanten mit umlaufenden Nuten versehen sind, an deren Rückseiten Distanz-/Stabilisierungsprofile mit vorzugsweise federförmigen Schenkeln befestigt sind und die so gestalteten Platten mit ihren Unter- und Oberkanten in eine Unterkonstruktion aus vorzugsweise U- und H-förmigen Profilschienen eingepaßt werden, wobei die Nuttiefe der Platten größer ist als die einfassenden Schenkel der Profilschienen der Unterkonstruktionen und die gesamte Fassadenscheibe ohne offene Fugen erstellt werden kann, indem die waagerechten Profilschienen der Unterkonstruktionen die waagerechte Dichtigkeit der Fassadenscheibe und die auf Dehnbarkeit seitlich gestoßenen Fassadenwerkstoffplatten die vertikale Dichtigkeit der Fassadenscheibe gewährleisten.

Description

  • Es ist bekannt, daß Fassaden oder Teile von Fassaden von Gebäuden mit Fassadenwerkstoffplatten, wie z. Bsp. Schichtstoffplatten u.a. zum Wetterschutz und zur optischen Verschönerung verkleidet werden. Die Befestigung der Fassadenwerkstoffplatten entsprechend dem Stand der Technik erfolgt mit Schrauben von außen durch die Schichtstoffplatten hindurch in die Unterkonstruktion hinein, sodaß die Schrauben immer zu sehen sind, was das Aussehen der Fassade verschlechtert und die Schraubenlöcher müssen definiert größer als die Schraubenstärke gebohrt werden, um das zerstörungsfreie Ausdehnen von Fassadenwerkstoffplatten zu gewährleisten, was aber durch Montagefehler häufig nicht garantiert ist. Desweiteren sind die Schrauben der Witterung ausgesetzt, wodurch die allmähliche Bildung von Rostnasen nachhaltig das Aussehen der Fassaden verschlechtert. Ein weiterer erheblicher Nachteil besteht darin, daß bei der Schichtstoffplattenmontage u.a. entsprechend dem Stand der Technik zwischen den einzelnen Platten jeweils an den Plattenstößen systembedingt offene Fugen von mindestens 10 mm Breite bestehen, durch die ein nachteiliger Witterungseinfluß auf die Unterkonstruktion der Fassade bzw. des dahinterliegenden Baukörpers gegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Montagesystem für Fassadenwerkstoffplatten zur Verfügung zu stellen, das es gestattet, Fassadenwerkstoffplatten, die zur Gestaltung von Gebäudefassaden verwendet werden, ohne sichtbare essentielle Verschraubungen und in geschlossener Scheibe, ohne offene Zwangsfugen in der Gesamtfrontscheibe bei gleichzeitiger Gewährleistung der Dehnbarkeit der Fassadenwerkstoffplatten auf Unterkonstruktionen bekannter Art zu montieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein System von Fassadenwerkstoffplatten mit senkrecht befestigten Profilschienen der Art, daß mehrere senkrechte Profilschienen auf die Rückseite der Fassadenwerkstoffplatten befestigt werden, deren Anzahl abhängig ist von der Stärke und der Größe der Platten, und die so mit den senkrechten Profilschienen versehenen Fassadenwerkstoffplatten in paßfähige, waagerecht an der Unterkonstruktion der Gebäudefassade angebrachte Profil-Trageschienen mit vorzugsweise U- und H-förmiger Gestaltung derart eingesetzt werden, daß die mit den senkrechten Profilschienen versehenen Fassadenwerkstoffplatten auf die untere paßfähige waagerechte Profilschiene der Unterkonstruktion aufgesetzt werden und an der Oberkante der Fassadenwerkstoffplatte die senkrechte Schiene von unten in die paßfähige, nächsthöhere, waagerechte auf der Unterkonstruktion angebrachte jetzt H-förmige Profilschiene eingepaßt wird, wobei die Fassadenwerkstoffplatten an allen ihren Kanten eine umlaufende Nut enthalten, in die die U- bzw- H-förmigen Profil-Trageschienen der Unterkonstruktion paßgenau eingreifen und die umlaufenden Nuten in den Fassadenwerkstoffplatten so bemessen sind, daß die umlaufenden Nuten in den Fassadenwerkstoffplatten jeweils tiefer ausgebildet sind als die vorzugsweise federförmigen Materialkanten der U- bzw. H-förmigen Unterkonstruktions-Profil-Trageschienen und so ein waagerechtes und senkrechtes Ausdehen der Fassadenwerkstoffplatten, bedingt durch jahreszeitliche Klimaschwankungen, möglich ist, und die vorwiegend federförmige Ausbildung der vertikalen Stabilisierungssschienen die elastische Stabilität der Fassadenwerkstoffplatten gewährleisten, wobei die fugenlose Dichtigkeit der gesamten Scheibe durch die jeweiligen waagerechten U- bzw. H-förmigen Unterkonstruktions-Profilschienen gegeben ist und im Bedarfsfall auch senkrechte Fugen eingestellt werden können.
  • 1 zeigt das repräsentative System entsprechend dem Stand der Technik; 1.1 zeigt die optisch sichtbare Verschraubung und waagerechte und senkrechte offene Fugen an den Stößen; 1.2 zeigt die verdeckte Befestigung und offene senkrechte Fugen.
  • 2 bis 4 zeigen das erfindungsgemäße System, das gekennzeichnet ist durch:
  • F
    Fassadenwerkstoffplatte
    N
    umlaufende Nut mit Tiefen von 5–40 mm
    D/StP
    Distanz/Stabilisierungsprofil (10–200 mm)
    TP
    Trägerprofil der Unterkonstruktion
    (Tiefe 11–205 mm)
    HL
    Hinterlüftungsöffnung
    H
    Vorderseite des Trägerprofils mit Halterungs-,
    Federungs- und Abdichtfunktion
    KF
    Kontaktfläche des Distanz-/Stabilisierungsprofils,
    die mit der Fassadenwerkstoffplatte verklebt,
    verklebt und verschraubt, nur verschraubt bzw.
    mit Klettmaterial verbunden wird
    Sto/D/StP
    Distanz-/Stabilisierungsprofil an den senkrechten
    Stößen der Platten mit Halterungs-, Federungs-
    und Abdichtfunktion
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich bei gleicher statischer Stabilität de Scheibe in mehrfacher Hinsicht:
    • - Bei gleicher oder auch geringerer Dicke der Fassadenwerkstoffplatten können diese größer sein als bisher üblich, weil das gesamte Scheibensystem, bedingt durch die Stabilisierungsprofile stabiler ist als Fassadenscheiben entsprechend dem Stand der Technik und es ergeben sich dadurch material- und montagemäßig Kostenvorteile.
    • - Es gibt in der gesamten Fassadenscheibe keine offenen Fugen, sodaß eine Feuchtigkeitsdurchdringung der Unterkonstruktion ausgeschlossen ist, im Bedarfsfall können aber senkrechte offene Fugen erstellt werden.
    • - Die optisch sichtbare Schraubbefestigung entsprechend dem Stand der Technik entfällt, dementsprechend auch das aufwändige Präzisionsbohren der Löcher für die Schrauben, welche aus Gründen der Ausdehnbarkeit bei Einsatz von Schichtstoffplatten definiert größer sein müssen als die Schraubendurchmesser.
    • - Durch Variation der Tiefe der vertikalen Stabilisierungsschienen kann die Stärke des Hinterlüftungsspaltes bestimmt werden.
    • - Bedingt durch die umlaufende erfindungsgemäße Nut können die Schichtstoffplatten sowohl senkrecht als auch waagerecht angebracht werden, wodurch sich eine größere optische Variabilität für die Fassadengestaltung ergibt.

Claims (3)

  1. System zur Befestigung von Fassadenwerkstoffplatten an Gebäuden ohne Bildung von offenen Zwangsfugen und ohne sichtbare essentielle Schraubverbindungen gekennzeichnet dadurch, daß auf Fassadenwerkstoffplatten, die an allen Kanten mit umlaufenden Nuten versehen sind, an deren Rückseiten Distanz-/Stabilisierungsprofile mit vorzugsweise federförmigen Schenkeln befestigt sind und die so gestalteten Platten mit ihren Unter- und Oberkanten in eine Unterkonstruktion aus vorzugsweise U- und H-förmigen Profilschienen eingepaßt werden, wobei die Nuttiefe der Platten größer ist als die einfassenden Schenkel der Profilschienen der Unterkonstruktionen und die gesamte Fassadenscheibe ohne offene Fugen erstellt werden kann, indem die waagerechten Profilschienen der Unterkonstruktionen die waagerechte Dichtigkeit der Fassadenscheibe und die auf Dehnbarkeit seitlich gestoßenen Fassadenwerkstoffplatten die vertikale Dichtigkeit der Fassadenscheibe gewährleisten.
  2. System zur Befestigung von Fassadenwerkstoffplatten an Gebäuden ohne Bildung von offenen Zwangsfugen und ohne sichtbare essentielle Schraubverbindungen gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß die vertikalen Distanz/Stabilisierungsprofile alle 200 bis 1200 mm auf den Fassadenwerkstoffplatten angebracht sind, die Tiefe der vertikalen Distanz-/Stabilisierungsprofile 10 bis 200 mm und die vorzugsweise unsymmetrischen U- und H-förmigen metallischen Profilschienen der Unterkonstruktion (2 bis 4) 11 bis 205 mm und die Nuttiefen der Fassadenwerkstofplatten 5 bis 40 mm betragen.
  3. System zur Befestigung von Fassadenwerkstoffplatten an Gebäuden ohne Bildung von offenen Zwangsfugen und ohne sichtbare essentielle Schraubverbindungen gemäß Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß die Fassadenwerkstoffplatte sowohl waagerecht als auch senkrecht angeordnet sein können.
DE200520020190 2005-12-24 2005-12-24 System zur Befestigung von Fassadenplatten an Gebäuden ohne Bildung von offenen Zwangsfugen Expired - Lifetime DE202005020190U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520020190 DE202005020190U1 (de) 2005-12-24 2005-12-24 System zur Befestigung von Fassadenplatten an Gebäuden ohne Bildung von offenen Zwangsfugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520020190 DE202005020190U1 (de) 2005-12-24 2005-12-24 System zur Befestigung von Fassadenplatten an Gebäuden ohne Bildung von offenen Zwangsfugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020190U1 true DE202005020190U1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36746363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520020190 Expired - Lifetime DE202005020190U1 (de) 2005-12-24 2005-12-24 System zur Befestigung von Fassadenplatten an Gebäuden ohne Bildung von offenen Zwangsfugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005020190U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20220362A1 (en) * 2022-03-25 2023-09-26 Glava As Façade insulating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20220362A1 (en) * 2022-03-25 2023-09-26 Glava As Façade insulating system
NO347475B1 (en) * 2022-03-25 2023-11-13 Glava As Façade insulating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410993B1 (de) Bausatz für glasfassade
DE3541730A1 (de) Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden
EP2619382B1 (de) Befestigungssystem für fassadenelemente, einlegeprofilschiene hierfür und montageverfahren
DE102005044459A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Elementfassade an einem Gebäude
EP0280832B1 (de) Plattenkonstruktion für eine Fassade oder ein Dach
DE2127917A1 (de) Vorhangfassade fur Skelett und Schottenbauten
EP1710363B1 (de) Wandbausystem mit Glasplatten
DE1283113B (de) Verfahren zum Herstellen von an Bord eines Schiffes vorgeschenen Aufenthaltsraeumen
DE202006018241U1 (de) System von Verblendplatten und Halteelementen zur Verblendung von Baukörpern
DE202020107304U1 (de) Raum-in-Raum-System
DE202005020190U1 (de) System zur Befestigung von Fassadenplatten an Gebäuden ohne Bildung von offenen Zwangsfugen
EP1160386B1 (de) Hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
DE2601136C2 (de) Hauseingangsüberdachung
DE202005020362U1 (de) System zur einfachen Befestigung von Fassadenwerkstoffplatten
DE4220071A1 (de) Fassadenelemente für Bauzwecke
EP2694753B1 (de) Wandverkleidungssystem
AT508029B1 (de) Wärmedämmsysteme ohne wärmebrücken für aussenwände an alt- und neubauten
DE10110802B4 (de) Fassadenverkleidung
DE202006018818U1 (de) Fassadensystem
DE102011015076A1 (de) Verbundanordnung für Platten und Halte- und Befestigungsschiene dafür
AT413577B (de) Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente
DE19940595A1 (de) Leibungselement
DE3733633A1 (de) Fassadenplatte fuer hinterlueftete fassadenverkleidungen
DE19828480A1 (de) Bauplatte mit Halterung
WO2004076775A1 (de) Beläge aus belagsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060817

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090121

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120105

Effective date: 20111231

R150 Term of protection extended to 6 years
R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140108

Effective date: 20131231

R158 Lapse of ip right after 8 years
R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20150416

Effective date: 20131231

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140701