DE202005020083U1 - Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Kühlventilators - Google Patents

Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Kühlventilators Download PDF

Info

Publication number
DE202005020083U1
DE202005020083U1 DE202005020083U DE202005020083U DE202005020083U1 DE 202005020083 U1 DE202005020083 U1 DE 202005020083U1 DE 202005020083 U DE202005020083 U DE 202005020083U DE 202005020083 U DE202005020083 U DE 202005020083U DE 202005020083 U1 DE202005020083 U1 DE 202005020083U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
air ducts
cooling fan
cooling
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005020083U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE202005020083U priority Critical patent/DE202005020083U1/de
Publication of DE202005020083U1 publication Critical patent/DE202005020083U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Kühlventilators, die aus einem Rahmen (311), einem Mittelteil (312) und mehr als einer Luftführung (313) besteht, wobei der Rahmen (311) über die Luftführungen (313) mit dem Mittelteil (312) verbunden ist, wobei zwischen den Luftführungen (313) die ersten Zwischenräume (313a) und die zweiten Zwischenräume (313b) vorhanden sind, in die die Luftführungen (325) des Kühlventilators (32) ragen können, wobei das Kühlventilator (32) aus einem Rahmen (321), einem Schaufelrad (322), einem Nabensitz (323) und einem Antrieb (324) besteht, und wobei das Schaufelrad (322) den Antrieb (324) im Inneren aufnimmt, der an dem Nabensitz (323) befestigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Kühlventilators, die mit dem Kühlventilator verbunden werden kann.
  • Stand der Technik
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Kühlventilator 1, der aus einem Rahmen 11 und einem Schaufelrad 12 besteht. Im Rahmen 11 ist ein Nabensitz 13 vorgesehen, der über Stege 14 mit dem Rahmen 11 verbunden ist. Zwischen dem Schaufelrad 12 und dem Nabensitz 13 ist ein Motor vorgesehen, der das Schaufelrad 12 drehantreiben kann. Beim Drehen des Schau felrades wird der Luftstrom jedoch durch die Stege 14 behindert, wodurch die Kühlwirkung des Kühlventilators 1 reduziert wird.
  • Um den Widerstand durch die Stege 14 zu vermeiden, werden die Stege 14 üblicherweise durch schaufelförmige Luftführungen ersetzt. 2 zeigt einen weiteren herkömmlichen Kühlventilator 2, der aus einem Rahmen 21 und einem Schaufelrad 22 besteht. Im Rahmen 21 ist ein Nabensitz 23 vorgesehen, der über Luftführungen 24 mit dem Rahmen 21 verbunden ist. Zwischen dem Schaufelrad 22 und dem Nabensitz 23 ist ein Motor vorgesehen, der das Schaufelrad 22 drehantreiben kann. Beim Drehen des Schaufelrades kann der Luftstrom von den Luftführungen geführt werden, wodurch die Kühlwirkung des Kühlventilators 2 verbessert wird.
  • Der Kühlventilator 2 weist jedoch folgende Nachteile auf:
    • 1. Die Anzahl der Luftführung 24 kann nicht je nach Bedarf verändert werden.
    • 2. Eine Anpassung an die Kühlforderung ist nicht möglich.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Kühlventilators zu schaffen, die sich leicht mit dem Kühlventilator verbinden läßt.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Kühlventilators zu schaffen, die die Anzahl der Luftführungen des Kühlvertilators erhöht.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Kühlventilators zu schaffen, die eine Anpassung an die Kühlforderung ermöglicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele in den Figuren näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer weiteren herkömmlichen Lösung der Erfindung.
  • 3 eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Explosionsdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine Explosionsdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine Explosionsdarstellung des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 3 zeigt das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das aus einem Rahmen 311, einem Mittelteil 312 und mehr als einer Luftführung 313 besteht, wobei der Rahmen 311 über die Luftführungen 313 mit dem Mittelteil 312 verbunden ist. Zwischen den Luftführungen 313 sind die ersten Zwischenräume 313a und die zweiten Zwischenräume 313b vorhanden, in die die Luftführungen 325 des Kühlventilators 32 ragen können. Das Kühlventilator 32 besteht aus einem Rahmen 321, einem Schaufelrad 322, einem Nabensitz 323 und einem Antrieb 324, wobei das Schaufelrad 322 den Antrieb 324 im Inneren aufnimmt, der an dem Nabensitz 323 befestigt ist.
  • Bei der Montage werden die Verbindungselemente 33 durch die Verbindungslöcher 321a des Rahmens 321 und die Verbindungslöcher 311a des Rahmens 311 geführt, wobei die Luftführungen 325 des Kühlventilators 32 in die ersten Zwischenräume 313a und die zweiten Zwischenräume 313b des Rahmens 311 ragen.
  • 4 zeigt das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das aus einem Rahmen 411, einem Mittelteil 412 und mehr als einer Luftführung 413 besteht, wobei der Rahmen 411 über die Luftführungen 413 mit dem Mittelteil 412 verbunden ist. Zwischen den Luftführungen 413 sind die ersten Zwischenräume 413a und die zweiten Zwischenräume 413b vorhanden, in die die Luftführungen 425 des Kühlventilators 42 ragen können. Das Kühlventilator 42 besteht aus einem Rahmen 421, einem Schaufelrad 422, einem Nabensitz 423 und einem Antrieb 344, wobei das Schaufelrad 422 den Antrieb 424 im Inneren aufnimmt, der an dem Nabensitz 423 befestigt ist.
  • Bei der Montage werden die Steckeinsätze 411a des Rahmens 411 in die Verbindungslöcher 421a des Rahmens 421 gesteckt, wobei die Luftführungen 425 des Kühlventilators 42 in die ersten Zwischenräume 413a und die zweiten Zwischenräume 413b des Rahmens 411 ragen.
  • 5 zeigt das dritte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das aus einem Rahmen 511, einem Mittelteil 512 und mehr als einer Luftführung 513 besteht, wobei der Rahmen 511 über die Luftführungen 513 mit dem Mittelteil 512 verbunden ist. Zwischen den Luftführungen 513 sind die ersten Zwischenräume 513a und die zweiten Zwischenräume 513b vorhanden, in die die Luftführungen 525 des Kühlventilators 52 ragen können. Das Kühlventilator 52 besteht aus einem Rahmen 521, einem Schaufelrad 522, einem Nabensitz 523 und einem Antrieb 524, wobei das Schaufelrad 522 den Antrieb 524 im Inneren aufnimmt, der an dem Nabensitz 523 befestigt ist.
  • Bei der Montage wird ein Steckeinsatz 512a des Mittelteiles 512 in ein Verbindungsloch 523a des Nabensitzes 523 gesteckt, wobei die Luftführungen 525 des Kühlventilators 52 in die ersten Zwischenräume 513a und die zweiten Zwischenräume 513b des Rahmens 511 ragen.
  • 6 zeigt das vierte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das aus einem Rahmen 611, einem Mittelteil 612 und mehr als einer Luftführung 613 besteht, wobei der Rahmen 611 über die Luftführungen 613 mit dem Mittelteil 612 verbunden ist. Zwischen den Luftführungen 613 sind die ersten Zwischenräume 613a und die zweiten Zwischenräume 613b vorhanden, in die die Luftführungen 625 des Kühlventilators 62 ragen können. Das Kühlventilator 62 besteht aus einem Rahmen 621, einem Schaufelrad 622, einem Nabensitz 623 und einem Antrieb 624, wobei das Schaufelrad 622 den Antrieb 624 im Inneren aufnimmt, der an dem Nabensitz 623 befestigt ist.
  • Bei der Montage werden die Luftführungen 625 in die Nuten 612a des Mittelteiles 612 gesteckt, wobei die Luftführungen 625 des Kühlventilators 62 in die ersten Zwischenräume 613a und die zweiten Zwischenräume 613b des Rahmens 611 ragen.
  • Bei den obengenannten ersten bis vierten bevorzugten Ausführungsbeispielen ragen die Luftführungen 313, 413, 513, 613 aus dem Rahmen 311, 411, 511, 611 und die Luftführungen 325, 425, 525, 625 aus dem Rahmen 321, 421, 521, 621 heraus. Darauf bleibt die Erfindung jedoch nicht beschränkt, d.h. die Luftführungen 313, 413, 513, 613 kann auch mit der Außenseite des Rahmens 311, 411, 511, 611 und die Luftführungen 325, 425, 525, 625 kann auch mit der Außenseite des Rahmens 321, 421, 521, 621 bündig sein, wie es beim fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel in 7 dargestellt ist, das aus einem Rahmen 711, einem Mittelteil 712 und mehr als einer Luftführung 713 besteht, wobei der Rahmen 711 über die Luftführungen 713 mit dem Mittelteil 712 verbunden ist. Zwischen den Luftführungen 713 sind die ersten Zwischenräume 713a und die zweiten Zwischenräume 713b vorhanden, in die die Luftführungen 725 des Kühlventilators 72 ragen können. Das Kühlventilator 72 besteht aus einem Rahmen 721, einem Schaufelrad 722, einem Nabensitz 723 und einem Antrieb 724, wobei das Schaufelrad 722 den Antrieb 724 im Inneren aufnimmt, der an dem Nabensitz 723 befestigt ist.
  • Bei der Montage werden die Verbindungselemente 73 durch die Verbindungslöcher 721a des Rahmens 721 und die Verbindungslöcher 711a des Rahmens 711 geführt, wobei sich die Luftführungen 525 des Kühlventilators 52 an den Stellen der er sten Zwischenräume 513a und der zweiten Zwischenräume 513b des Rahmens 511 befinden.
  • Bei den obengenannten Ausführungsbeispielen ragen die Luftführungen 325, 425, 525, 625, 725 des Rahmens 321, 421, 521, 621, 721 in die ersten Zwischenräume 313a, 413a, 513a, 613a, 713a und die zweiten Zwischenräume 313b, 413b, 513b, 613b, 713b zwischen den Luftführungen 313, 413, 513, 613, 713, wodurch die Luftführungen 313, 413, 513, 613, 713 mit den Luftführungen 325, 425, 525, 625, 725 kombiniert werden, so daß die Kühlwirkung erhöht wird.
  • Nachfolgend werden die Vorteile der Erfindung zusammengestellt:
    • 1. Die Verbindung mit dem Kühlventilator ist lösbar.
    • 2. Die Verbindung mit dem Kühlventilator ist schnell und einfach.
    • 3. Die Kühlwirkung des Kühlventilators kann erhöht werden.
    • 4. Die Erfindung kann das gleiche Formwerkzeug für den Kühlventilator verwenden.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung die nen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Kühlventilators, die aus einem Rahmen (311), einem Mittelteil (312) und mehr als einer Luftführung (313) besteht, wobei der Rahmen (311) über die Luftführungen (313) mit dem Mittelteil (312) verbunden ist, wobei zwischen den Luftführungen (313) die ersten Zwischenräume (313a) und die zweiten Zwischenräume (313b) vorhanden sind, in die die Luftführungen (325) des Kühlventilators (32) ragen können, wobei das Kühlventilator (32) aus einem Rahmen (321), einem Schaufelrad (322), einem Nabensitz (323) und einem Antrieb (324) besteht, und wobei das Schaufelrad (322) den Antrieb (324) im Inneren aufnimmt, der an dem Nabensitz (323) befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verbindungslöcher (321a) des Rahmens (321) und die Verbindungslöcher (311a) des Rahmens (311) die Verbindungselemente (33) geführt werden, wodurch die Rahmen (311, 321) miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungslöcher (421a) des Rahmens (421) die Steckeinsätze (411a) des Rahmens (411) gesteckt werden, wodurch die Rahmen (411, 421) miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ein Verbindungsloch (523a) des Nabensitzes (523) ein Steckeinsatz (512a) des Mittelteiles (512) gesteckt wird, wodurch die Rahmen (511, 521) miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungen (625) in die Nuten (612a) des Mittelteiles (612) gesteckt werden, wodurch die Rahmen (611, 621) miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungen (313, 413, 513, 613) aus dem Rahmen (311, 411, 511, 611) herausragen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungen (325, 425, 525, 625) aus dem Rahmen (321, 421, 521, 621) herausragen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungen (313, 413, 513, 613) mit der Außenseite des Rahmens (311, 411, 511, 611) bündig sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungen (325, 425, 525, 625) mit der Außenseite des Rahmens (321, 421, 521, 621) bündig sind.
DE202005020083U 2005-12-21 2005-12-21 Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Kühlventilators Expired - Lifetime DE202005020083U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020083U DE202005020083U1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Kühlventilators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020083U DE202005020083U1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Kühlventilators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020083U1 true DE202005020083U1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36274281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005020083U Expired - Lifetime DE202005020083U1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Kühlventilators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005020083U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018709B3 (de) Wärmetauscher
DE102019124490B4 (de) Lüfter für ein Automobil
DE102014113067A1 (de) Vorrichtung zum Regulieren von Kühlluft bei einem Kraftfahrzeug
EP2993068A1 (de) Luftausströmer mit mehrteilig ausgebildeten luftleitelementen
DE202014100881U1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer
DE60226171T2 (de) Pneumatisch angetriebenes werkzeug mit abluftauslassablenkvorichtung
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE202005020083U1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Kühlwirkung eines Kühlventilators
DE102005006183A1 (de) Rotor mit zwangsläufiger Kühlung
DE102007046936A1 (de) Zweiteiliges Türschließergehäuse
DE202006016962U1 (de) Nabensitz mit Luftführungswirkung
DE202010005247U1 (de) Lüfterbefestigungseinheit
DE3313140A1 (de) Kette fuer eine maschinenanlage der spanabhebenden bearbeitung
DE10314430B4 (de) Pneumatische Ventileinheit mit einem Beschriftungsfeld
DE102015100614A1 (de) Klappenvorrichtung
EP1445567A1 (de) Rostplatte für einen Rostkühler
DE202019005871U1 (de) Pumpeinrichtung, Hauswasserwerk/-automat und Gartenpumpe
EP3836242B1 (de) Batteriewanne
EP2735810B1 (de) Luftauslass
EP0902241A2 (de) Profil für eine Kühldecke, Kühlwand oder Boden
EP1900553A1 (de) Balg mit im Bereich des Balgdaches angeordneter Balgdecke
DE102006004050B4 (de) Druckluftverteileranordnung für eine modular aufgebaute Ventileinheit
DE1259714B (de) Luftkissenbegrenzungswand aus einer Vielzahl von aufblaehbaren Bauteilen
DE202004019266U1 (de) Kühlventilator mit einer Luftführung
DE102005001664A1 (de) Rotor einer Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060518

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090701