DE202005019877U1 - Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb - Google Patents

Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202005019877U1
DE202005019877U1 DE202005019877U DE202005019877U DE202005019877U1 DE 202005019877 U1 DE202005019877 U1 DE 202005019877U1 DE 202005019877 U DE202005019877 U DE 202005019877U DE 202005019877 U DE202005019877 U DE 202005019877U DE 202005019877 U1 DE202005019877 U1 DE 202005019877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filtration
wave
raw material
foreign matter
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019877U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lin Ping-Ho Yung Kang Hsiang
Original Assignee
Lin Ping-Ho Yung Kang Hsiang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lin Ping-Ho Yung Kang Hsiang filed Critical Lin Ping-Ho Yung Kang Hsiang
Priority to DE202005019877U priority Critical patent/DE202005019877U1/de
Publication of DE202005019877U1 publication Critical patent/DE202005019877U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/29Filters with filtering elements which move during the filtering operation the movement of the filter elements being a combination of movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/74Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with rotary cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
    • B01F35/754551Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/26Revolving drums with additional axial or radial movement of the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/402Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft using a rotor-stator system with intermeshing elements, e.g. teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/404Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with feeding or valve actuating means, e.g. with cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • B29B7/408Mixing heads with mixing elements on a rotor co-operating with mixing elements, perpendicular to the axis of the rotor, fixed on a stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/116Stirrers shaped as cylinders, balls or rollers
    • B01F27/1161Stirrers shaped as cylinders, balls or rollers having holes in the surface

Abstract

Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb, mit einem Hauptgehäuse (1), wobei das Hauptgehäuse (1) eine Strömungsteilungswelle (2) und eine Filtrationshülse (3) aufweist, die miteinander verschraubt sind, um eine Filtrationswelle auszubilden und das Hauptgehäuse (1) ein Filtrationssieb (4), ein großes Zahnrad (5), ein kleines Zahnrad (6), einen Motor (7) und eine Welle (12) zum Entfernen von Rückständen aufweist, wobei der Motor (7) betätigt wird, um das kleine Zahnrad (6) zu drehen, und wobei das rotierende kleine Zahnrad (6), welches mit dem großen Zahnrad (5) in Eingriff steht, das große Zahnrad (5) dreht, und, da das große Zahnrad (5) und die Strömungsteilungswelle (2) mittels zweier Keile (9, 10) miteinander verbunden sind, die Filtrationswelle innerhalb einer runden Öffnung (13) des Hauptgehäuses (1) rotiert, wobei, sobald Kunststoffrohmaterial über die Einlassöffnung (14) zugeführt wird, der Fluß des Kunststoffrohmaterials einen Druck erzeugt, der bewirkt, dass das Kunststoffrohmaterial durch das Filtrationssieb (4) und durch kleine runde Öffnungen (28) in...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb, bei der eine Filtrationswelle, die eine Strömungsteilungswelle und eine Filtrationshülse aufweist, verwendet wird, um Fremdstoffe abzufiltrieren. Ein Motor wird betätigt, wodurch ein großes Zahnrad, welches mit einem kleinen Zahnrad in Eingriff steht, zur Rotation gebracht wird. Ein hydraulischer Zylinder wird auch über den Motor angetrieben. Die Betätigung des hydraulischen Zylinders bewirkt eine Vorwärtsbewegung der Filtrationswelle um eine bestimmte Strecke und eine Rückwärtsbewegung in die Ausgangsposition, wodurch eine hin- und hergehende Bewegung erzeugt wird. Sobald das Kunststoffrohmaterial kontinuierlich vermischt und gerührt wird, bewirkt der Transportvorgang, dass Fremdstoffe in einen Zwischenraum der Fremdstoffförderschnecke gedrückt werden und nach außerhalb gedrückt werden, wobei Fremdstoffe, die sich innerhalb des Zwischenraums der Fremdstoffförderschnecke angesammelt haben, von dem Hauptgehäuse ausgetragen werden, so dass ein reineres Rohmaterial erzielbar ist ohne die Notwendigkeit, das Filtrationssieb zu wechseln. Somit kann ein Rotationsfiltrationssiebvorrichtungsvorgang für kontinuierlichen Betrieb aufrechterhalten werden.
  • Filtrationsvorrichtungen vom Stand der Technik umfassen gewöhnlich ein Filtrationssieb auf einer Strömungsteilungswelle. Der Motor 7 wird betätigt, um ein kleines Zahnrad 6 zu drehen. Das rotierende kleine Zahnrad 6, welches mit einem großen Zahnrad 5 in Eingriff steht, dreht das große Zahnrad 5. Da das große Zahnrad 5 und die Strömungsteilungswelle 2 mittels zweier Keile 9, 10 miteinander verbunden sind, rotiert die Filtrationswelle auch innerhalb einer runden Öffnung 13 des Hauptgehäuses 1. In der Zwischenzeit wird Kunststoffrohmaterial über die Ein lassöffnung 14 zugeführt und der Fluß des Kunststoffrohmaterials erzeugt einen Druck, der bewirkt, dass das Kunststoffrohmaterial durch das Filtrationssieb 4 und durch kleine runde Öffnungen 28 in einem Zylinder 27 in einen Zwischenraum gefördert wird, der durch die Strömungsteilungswelle 2 der Filtrationswelle 48 und der runden Öffnung 21 ausgebildet ist. Die Filtrationswelle, die kontinuierlich rotiert, vermischt das Kunststoffrohmaterial und fördert es zu dem Zwischenraum 44, der zwischen der Strömungsteilungswelle 2 und der Filtrationshülse 3 ausgebildet ist, so dass das Kunststoffrohmaterial in eine konische Öffnung 25 strömt und über einen trichterförmigen Auslaß 41 eines Auslaßgehäuses 11 abgeführt wird. Ein hydraulischer Zylinder 46 wird ebenfalls durch den Motor 7 angetrieben. Die Betätigung des hydraulischen Zylinders 46 bewirkt, dass das Wellenstück 45 nach vorne bewegt wird, wie es in 6 gezeigt ist, welches wiederum eine Vorwärtsbewegung der Filtrationswelle um eine bestimmte Strecke bewirkt und eine Rückwärtsbewegung in die Ausgangsposition bewirkt, wodurch eine hin- und hergehende Bewegung erzeugt wird, und wobei das Kunststoffrohmaterial kontinuierlich vermischt und gerührt wird, wobei der Transportvorgang bewirkt, dass Fremdstoffe in einen Zwischenraum der elliptischen Öffnung 60 der Welle 12 zum Entfernen von Rückständen gedrückt werden. Nach der Ansammlung einer bestimmten Menge an Fremdstoffen bewirkt die Betätigung des hydraulischen Zylinders 46 eine Außwärtsbewegung der Welle 12 zum Entfernen von Rückständen, wodurch die Fremdstoffe, die sich innerhalb der elliptischen Öffnung 60 und der runden Öffnung angesammelt haben, aus dem Hauptgehäuse 1 abgeführt werden, wodurch es möglich ist, die Filtrationsvorrichtung kontinuierlich und ohne Anzuhalten zu betreiben. Allerdings weist diese Anordnung den Nachteil auf, dass der Betrieb periodisch angehalten werden muss, um Fremdstoffe, die durch das Filtrationssieb gesammelt wurden, zu entfernen und darüber hinaus ist dieses Reinigungsverfahren zeitaufwendig. Dieses Verfahren unterbricht den Transport an Rohmaterial und ist unökonomisch. Dies hat einen negativen Einfluss auf die Produktivität. Darüber hinaus kann ein gründliches Reinigungsverfahren nicht realisiert werden, da die Fremdstoffe nicht kontinuierlich abgeführt werden können und die filtrierten Rohmaterialien enthalten somit noch Fremdstoffe. Die Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb der vorliegenden Erfindung basiert auf einem umfangsflächenförmigen Sieb.
  • Mit der verbesserten Vorrichtung der vorliegenden Erfindung können die folgenden Vorteile erreicht werden:
    • 1. Kontinuierlicher Betrieb: Mit der Filtrationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine Führungswelle 47 in den Führungswellenschlitz eingeführt, der sich an der Welle 12 zum Entfernen von Rückständen befindet, damit sich die Welle 12 zum Entfernen von Rückständen kontinuierlich dreht, wobei Fremdmaterialien vollständig nach außen gedrückt werden. Dementsprechend kann die Vorrichtung kontinuierlich in Betrieb gehalten werden, ohne den Produktionszyklus zu unterbrechen. Darüber hinaus ist der Reinigungsvorgang einfach, da es nicht notwendig ist, die Vorrichtung im Betrieb anzuhalten.
    • 2. Zeitersparnis: da die Welle zum Entfernen von Rückständen gereinigt werden kann, ohne dass das Einspeiseverfahren unterbrochen wird, kann die benötigte Zeit zum Filtrieren von Kunststoffmaterial vermindert werden und das Einspeiseverfahren wird nicht zum Stillstand gebracht.
    • 3. Gründliches Entfernen von Fremdstoffen/Rückständen: Der untere Führungsschlitz 36 ermöglicht, dass Fremdstoffe in den Zwischenraum der Fremdstoffförderschnecke fließen.
    • 4. Lange Lebensdauer: Die Filtrationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist vollautomatisch und erfordert kein Auseinanderbauen, was vom Standpunkt der Arbeitskosten und der Betriebskosten von Nachteil wäre. Darüber hinaus wird der Nachteil vom Stand der Technik, Teile und Bestandteile von Filtrationsvorrichtungen zu schädigen, vermindert.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb, die eine sich kontinuierlich drehende Fremdstoffförderschnecke aufweist. Die sich im Betrieb befindliche Fremdstoffförderschnecke drückt Fremdstoffe nach außen und bewirkt, dass Fremdstoffe von dem Hauptgehäuse abgeführt werden ohne Notwendigkeit, das Filtrationssieb zu wechseln. Somit kann ein kontinuierlicher Rotationsfiltrationsvorgang aufrechterhalten werden
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht der Filtrationsvorrichtung vom Stand der Technik in Explosionsdarstellung,
  • 2 ist eine detaillierte Ansicht der Fremdstofffförderwelle vom Stand der Technik,
  • 3 ist eine dreidimensionale Ansicht der Filtrationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung,
  • 4 ist eine Ansicht der Filtrationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung in Explosionsdarstellung,
  • 5 ist eine Schnittansicht der Filtrationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung entlang A-A,
  • 6 zeigt die Wirkungsweise der Filtrationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung entlang A-A,
  • 7 ist eine Schnittansicht der Filtrationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung entlang B-B,
  • 8 zeigt die Wirkungsweise der Filtrationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung entlang B-B.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, umfasst die Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb ein Hauptgehäuse 1, eine Strömungsteilungswelle 2, eine Filtrationshülse 3, ein Filtrationssieb 4, ein großes Zahnrad 5, ein kleines Zahnrad 6, einen Motor 7, eine Haltescheibe 8, zwei Keile 9, 10, ein Auslassgehäuse 11 und eine Welle 12 zum Entfernen von Rückständen. Das Innere des Hauptgehäuses ist mit einer runden Öffnung 13 versehen, der obere Teil ist mit einer senkrechten Einlassöffnung 14 versehen, die Einlassöffnung 14 erstreckt sich nach unten und ist zum Ende hin verjüngt, um eine trichterförmige Öffnung 15 zu bilden, die trichterförmige Öffnung 15 ist mit der runden Öffnung 13 verbunden, wobei die untere Seite der runden Öffnung 13 auch mit einer runden Öffnung 16 versehen ist, wobei eine Leitung 47, die die beiden runden Öffnungen 16 und 13 verbindet, zwischen der runden Öffnung 16 und der Öffnung 13 angeordnet ist, wobei die runde Öffnung 16 nicht vollständig durch das Hauptgehäuse 1 verläuft, wobei der ebene Boden des hinteren Teils des Hauptgehäuses 1 mit einem runden Auslaß 22 ausge stattet ist, wobei der runde Auslaß 22 mit zwei kleinen senkrecht stehenden Gewindebohrungen 23, 24 ausgestattet ist und das Zentrum des runden Auslasses 22 mit einer konischen Öffnung ausgestattet ist, die mit der runden Öffnung 13 verbunden ist.
  • Der obere Teil des unteren Abschnitts der Strömungsteilungswelle 2 ist jeweils mit rechteckigen Schlitzen 17, 18 ausgestattet, das linke Ende der Strömungsteilungswelle 2 ist mit einem Wellenstück 45 ausgestattet, das Wellenstück 45 ist mit einem hydraulischen Zylinder 46 verbunden, das andere Ende der Strömungsteilungswelle 2 ist mit einem kleinen Wellenstück 19 mit kleinerem Durchmesser ausgestattet und das Ende des Wellenstücks 19 ist mit einem Gewindeabschnitt 20 mit einem kleineren Durchmesser als der des Wellenstücks 19 ausgestattet. Das Zentrum der Filtrationshülse 3 ist mit einer runden Gewindesackbohrung versehen, die Innenseite der Filtrationshülse 3 ist mit einem Zylinder 27 versehen, der mit einer Anzahl von kleinen runden Öffnungen 28 ausgestattet ist und diese kleinen runden Öffnungen sind zu der runden Öffnung 21 hin offen. Bei dem großen Zahnrad 5 ist der äußere Zahnkranz mit Zähnen versehen und das Zentrum ist mit einer runden Öffnung 29 versehen und die runde Öffnung 29 weist zwei rechteckige Schlitze 30, 31, die einander gegenüberstehen, auf. In der Mitte der Haltescheibe 8 befindet sich eine runde Öffnung 32 und die runde Öffnung 32 weist zwei rechteckige Schlitze 33, 34 auf. Die Umfangsoberfläche der Welle 12 zum Entfernen von Rückständen ist mit einer spiralförmigen Fremdstoffförderschnecke 35 versehen, die Innenseite der Welle 12 zum Entfernen von Rückständen ist mit einem Führungswellenschlitz 47 versehen, so dass die Führungswelle in den Führungswellenschlitz 47 (siehe 8) eingeführt werden kann, die runde Scheibe 38 ist mit zwei Gewindebohrungen 39, 40 versehen, die durch die runde Scheibe 38 vollständig hindurchgehen und das Auslaßgehäuse 11 ist mit einer nach unten gerichteten trichterförmigen Öffnung 41 versehen. Beim Zusammenbau dieser Bestandteile wird ein zylindrisches Filtrationssieb 4 in den Zylinder der Filtrationshülse 3 eingeführt und anschließend wird die Strömungsteilungswelle 2 in die Filtrationshülse 3 eingeführt, indem der Gewindeabschnitt 20 in die runde Gewindebohrung 26 geschraubt wird, wobei eine Filtrationswelle 48 gebildet wird. Die Filtrationswelle 48 wird anschließend in die runde Öffnung 13 eingeführt und anschließend wird das große Zahnrad 5 (d.h. über die runde Öffnung 29) auf den Teil des Wellenstücks 19 der Strömungsteilungswelle 2 der Filtrationswelle 48 angebracht, der sich außerhalb des Hauptgehäuses 1 befindet und anschließend werden die Keile 9 und 10 in die Zwischenräume eingeführt, die durch die beiden gegenüberliegenden Schlitze 17, 18 der Strömungsteilungswelle 2 und der beiden gegenüberliegenden Schlitze 30 und 31 der runden Öffnung 29 des großen Zahn rads 5 gebildet werden. Danach wird die Haltescheibe 8 neben dem großen Zahnrad 5 derart angeordnet, dass die beiden rechteckigen Keile 9, 10 innerhalb der beiden rechteckigen Schlitze 33 und 34 der Haltescheibe 8 angeordnet sind. Das Auslaßgehäuse 11 wird dann in den vertieften kreisförmigen Schlitz am Boden des Hauptgehäuses 1 angeordnet, die beiden Gewindebohrungen 39, 40 der runden Scheibe 38 sind mit den beiden Gewindebohrungen 23, 24 auf den runden Auslass 22 ausgerichtet und im Anschluß wird die Welle 12 zum Entfernen von Rückständen in die runde Öffnung 16 am unteren Abschnitt des Hauptgehäuses 1 eingeführt. Nach dem Zusammenbau wird das Filtrationssieb 4 und der Zylinder 27 sofort unter die trichterförmige Öffnung 15 auf der unteren Seite der Einlassöffnung 14 angeordnet, während zwischen der Strömungsteilungswelle 2 und der Filtrationshülse 3 ein Zwischenraum gebildet wird und die Lücke 44 sich innerhalb der konischen Öffnung 25 ausrichtet. Für die Inbetriebnahme (siehe 5, 6) wird der Motor 7 betätigt, um das kleine Zahnrad 6 zu drehen. Das rotierende kleine Zahnrad 6, welches mit dem großen Zahnrad 5 in Eingriff steht, dreht das große Zahnrad 5. Da das große Zahnrad 5 und die Strömungsteilungswelle 2 mittels zweier Keile 9, 10 miteinander verbunden sind, rotiert die Filtrationswelle 48 innerhalb der runden Öffnung 13 des Hauptgehäuses 1. Unterdessen wird Kunststoffrohmaterial über die Einlassöffnung 14 zugeführt und der Fluß des Kunststoffrohmaterials erzeugt einen Druck, der bewirkt, dass das Kunststoffrohmaterial durch das Filtrationssieb 4 und durch kleine runde Öffnungen 28 auf dem Zylinder 27 in einen Zwischenraum gefördert wird, der durch die Strömungsteilungswelle 2 und der runden Öffnung 21 ausgebildet ist. Die Filtrationswelle, die kontinuierlich rotiert, vermischt das Kunststoffrohmaterial und fördert es zu dem Zwischenraum, der zwischen der Strömungsteilungswelle 2 und der Filtrationshülse 3 ausgebildet ist, so dass das Kunststoffrohmaterial in eine konische Öffnung 25 strömt und über einen trichterförmigen Auslaß 15 eines Auslaßgehäuses 11 abgeführt wird. Der hydraulische Zylinder 46 wird ebenfalls durch den Motor 7 angetrieben. Die Betätigung des hydraulischen Zylinders 46 bewirkt, dass das Wellenstück 45 nach vorne bewegt wird, wie es in 6 gezeigt ist, was wiederum eine Vorwärtsbewegung der Filtrationswelle 48 um eine bestimmte Strecke bewirkt und eine Rückwärtsbewegung in die Ausgangsposition bewirkt, wodurch eine hin- und hergehende Bewegung erzeugt wird. Unterdessen wird das Kunststoffrohmaterial kontinuierlich vermischt und gerührt, wobei der Transportvorgang bewirkt, dass Fremdstoffe in einen Zwischenraum der Fremdstoffförderschnecke 35 gedrückt werden, wobei eine Führungswelle 47 in einen Führungswellenschlitz 48 eingeführt ist, der in der Fremdstoffförderschnecke 35 ausgebildet ist, wodurch bewirkt wird, dass die Fremdstoffförderschnecke 35 kontinuierlich rotiert, so dass Fremdstoffe nach außerhalb gedrückt werden, wodurch die Fremdstoffe, die sich innerhalb des Zwischenraums der Fremdstoffförderschnecke 35 angesammelt haben, aus dem Hauptgehäuse 1 abgeführt werden, wodurch ein reineres Rohmaterial erzielbar ist und es möglich ist, die Filtrationsvorrichtung kontinuierlich und ohne Anzuhalten zu betreiben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb, mit einer rotierenden Strömungsteilungswelle 2, einer Filtrationshülse 3, einem Filtrationssieb 4, einem großen Zahnrad 5, einem kleinen Zahnrad 6, einem Motor 7, einer Haltescheibe 8, zwei rechteckigen Keilen 9, 10, einem Auslaßgehäuse 11 und einer Welle 12 zum Entfernen von Rückständen. Das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Filtrationswelle zu verwenden, die kontinuierlich rotiert, wodurch das Kunststoffrohmaterial vermischt und zu dem Zwischenraum gefördert wird, der zwischen der Strömungsteilungswelle 2 und der Filtrationshülse 3 ausgebildet ist, so dass das Kunststoffrohmaterial in eine konische Öffnung 25 strömt und über einen trichterförmigen Auslaß 15 eines Auslaßgehäuses abgeführt wird. Wenn der Motor 7 betätigt wird, wird der hydraulische Zylinder 46 ebenfalls durch den Motor 7 angetrieben, wobei die Betätigung des hydraulischen Zylinders 46 bewirkt, dass das Wellenstück 45 nach vorne bewegt wird, welches wiederum eine Vorwärtsbewegung der Filtrationswelle um eine bestimmte Strecke bewirkt und eine Rückwärtsbewegung in die Ausgangsposition bewirkt, wodurch eine hin- und hergehende Bewegung erzeugt wird, und wobei das Kunststoffrohmaterial kontinuierlich vermischt und gerührt wird, wobei der Transportvorgang bewirkt, dass Fremdstoffe in einen Zwischenraum der Fremdstoffförderschnecke 35 gedrückt werden, wobei eine Führungswelle 47 in einen Führungswellenschlitz 48 eingeführt ist, der in der Fremdstoffförderschnecke 35 ausgebildet ist, wodurch bewirkt wird, dass die Fremdstoffförderschnecke 35 kontinuierlich rotiert, so dass Fremdstoffe nach außerhalb gedrückt werden, wodurch die Fremdstoffe, die sich innerhalb des Zwischenraums der Fremdstoffförderschnecke 35 angesammelt haben, aus dem Hauptgehäuse 1 abgeführt werden, wodurch ein reineres Rohmaterial erzielbar ist und es möglich ist, die Filtrationsvorrichtung kontinuierlich und ohne Anzuhalten zu betreiben.
  • 1
    Hauptgehäuse
    2
    Strömungsteilungswelle
    3
    Filtrationshülse
    4
    Filtrationssieb
    5
    großes Zahnrad
    6
    kleines Zahnrad
    7
    Motor
    8
    Haltescheibe
    9
    Keil
    10
    Keil
    11
    Auslaßgehäuse
    12
    Welle zum Entfernen von Rückständen
    13
    runde Öffnung
    14
    Einlassöffnung
    15
    trichterförmige Öffnung
    16
    runde Öffnung
    17
    rechteckiger Schlitz
    18
    rechteckiger Schlitz
    19
    runde Öffnung
    20
    Gewindeabschnitt
    21
    runde Öffnung
    22
    runder Auslaß
    23
    Gewindebohrung
    24
    Gewindebohrung
    25
    konische Öffnung
    26
    Gewindebohrung
    27
    Zylinder
    28
    kleine runde Öffnung
    29
    Durchgangsöffnung für die Welle
    30
    rechteckiger Schlitz
    31
    rechteckiger Schlitz
    32
    runde Öffnung
    33
    rechteckiger Schlitz
    34
    rechteckiger Schlitz
    35
    Fremdstoffförderschnecke
    36
    Leitung
    37
    hydraulischer Zylinder
    38
    runde Scheibe
    39
    Gewindebohrung
    40
    Gewindebohrung
    41
    trichterförmige Öffnung
    42
    Schraube
    43
    Schraube
    44
    Zwischenraum
    45
    Wellenstück
    46
    hydraulischer Zylinder
    47
    Führungswelle
    48
    Führungswellenschlitz
    51
    Hauptgehäuse
    52
    Strömungsteilungswelle
    53
    Filtrationshülse
    54
    Filtrationssieb
    55
    Fremdstoffförderschnecke
    56
    kleines Zahnrad
    57
    Motor
    58
    großes Zahnrad
    59
    Keil
    60
    Keil
    61
    runde Öffnung
    62
    Einlassöffnung
    63
    konische Öffnung
    64
    kleine runde Öffnung
    65
    Auslassgehäuse
    66
    trichterförmige Öffnung
    67
    elliptische Öffnung

Claims (1)

  1. Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb, mit einem Hauptgehäuse (1), wobei das Hauptgehäuse (1) eine Strömungsteilungswelle (2) und eine Filtrationshülse (3) aufweist, die miteinander verschraubt sind, um eine Filtrationswelle auszubilden und das Hauptgehäuse (1) ein Filtrationssieb (4), ein großes Zahnrad (5), ein kleines Zahnrad (6), einen Motor (7) und eine Welle (12) zum Entfernen von Rückständen aufweist, wobei der Motor (7) betätigt wird, um das kleine Zahnrad (6) zu drehen, und wobei das rotierende kleine Zahnrad (6), welches mit dem großen Zahnrad (5) in Eingriff steht, das große Zahnrad (5) dreht, und, da das große Zahnrad (5) und die Strömungsteilungswelle (2) mittels zweier Keile (9, 10) miteinander verbunden sind, die Filtrationswelle innerhalb einer runden Öffnung (13) des Hauptgehäuses (1) rotiert, wobei, sobald Kunststoffrohmaterial über die Einlassöffnung (14) zugeführt wird, der Fluß des Kunststoffrohmaterials einen Druck erzeugt, der bewirkt, dass das Kunststoffrohmaterial durch das Filtrationssieb (4) und durch kleine runde Öffnungen (28) in einem Zylinder (27) in einen Zwischenraum gefördert wird, der durch die Strömungsteilungswelle (2) und der runden Öffnung (13) ausgebildet ist, wobei die Filtrationswelle, die kontinuierlich rotiert, das Kunststoffrohmaterial vermischt und zu dem Zwischenraum fördert, der zwischen der Strömungsteilungswelle (2) und der Filtrationshülse (3) ausgebildet ist, so dass das Kunststoffrohmaterial in eine konische Öffnung (25) strömt und über einen trichterförmigen Auslaß (15) eines Auslaßgehäuses abgeführt wird, und wobei ein hydraulischer Zylinder (46) ebenfalls durch den Motor (7) angetrieben ist, wobei die Betätigung des hydraulischen Zylinders (46) bewirkt, dass das Wellenstück (45) nach vorne bewegt wird, welches wiederum eine Vorwärtsbewegung der Filtrationswelle um eine bestimmte Strecke bewirkt und eine Rückwärtsbewegung in die Ausgangsposition bewirkt, wodurch eine hin- und hergehende Bewegung erzeugt wird, und wobei das Kunststoffrohmaterial kontinuierlich vermischt und gerührt wird, wobei der Transportvorgang bewirkt, dass Fremdstoffe in einen Zwischenraum der Fremdstoffförderschnecke (35) gedrückt werden, wobei eine Führungswelle (47) in einen Führungswellenschlitz (48) eingeführt ist, der in der Fremdstoffförderschnecke (35) ausgebildet ist, wodurch bewirkt wird, dass die Fremdstoffförderschnecke (35) kontinuierlich rotiert, so dass Fremdstoffe nach außerhalb gedrückt werden, wodurch die Fremdstoffe, die sich innerhalb des Zwischenraums der Fremdstoffförderschnecke (35) angesammelt haben, aus dem Hauptgehäuse (1) abgeführt werden, wodurch ein reineres Rohmaterial erzielbar ist und es möglich ist, die Filtrationsvorrichtung kontinuierlich und ohne Anzuhalten zu betreiben.
DE202005019877U 2005-12-20 2005-12-20 Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb Expired - Lifetime DE202005019877U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019877U DE202005019877U1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019877U DE202005019877U1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019877U1 true DE202005019877U1 (de) 2006-03-16

Family

ID=36121129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019877U Expired - Lifetime DE202005019877U1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019877U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121747A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Bayer Technology Services Gmbh Modulare mischer
CN103921428B (zh) * 2013-01-11 2016-02-24 晶铁科技工业股份有限公司 塑料过滤装置
CN106474841A (zh) * 2016-11-19 2017-03-08 无锡市洗选设备厂 洗选设备用过滤装置
CN109465183A (zh) * 2018-10-29 2019-03-15 广州果道信息科技有限公司 一种具有自动上下料结构的纳米粉体材料分级装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121747A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Bayer Technology Services Gmbh Modulare mischer
CN103921428B (zh) * 2013-01-11 2016-02-24 晶铁科技工业股份有限公司 塑料过滤装置
CN106474841A (zh) * 2016-11-19 2017-03-08 无锡市洗选设备厂 洗选设备用过滤装置
CN109465183A (zh) * 2018-10-29 2019-03-15 广州果道信息科技有限公司 一种具有自动上下料结构的纳米粉体材料分级装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503788A4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von verunreinigungen aus einer strömungsfähigen masse
DE102004060950A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wartungsarmem Siebsystem
DE60121038T2 (de) Inline sichtvorrichtung
DE2413086A1 (de) Strahlreinigungsvorrichtung
AT406948B (de) Vorrichtung zur filterung thermoplastischen kunststoffmateriales
EP1759753A2 (de) Filtereinrichtung
DE202005019877U1 (de) Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb
EP0289875B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
EP2774692A1 (de) Rüttelsieb
EP2468379A1 (de) Filtervorrichtung
DE102016100896B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Lösung
DE102014116218A1 (de) Filtervorrichtung und betriebsverfahren hierzu
DE102022127838B4 (de) Klärschlammfilter mit mechanischer Abreinigung und einem integrierten mechanischen Austragsystem
EP1004526B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Luftstrom
DE102013206949A1 (de) Filtervorrichtung für geschmolzenen Kunststoff
EP4167820B1 (de) Staubsammelvorrichtung für eine werkzeugmaschine
EP2707206B1 (de) Pressschneckenseparator
DE10005656C2 (de) Pulverbeschichtungsanlage mit Rückgewinnungs- und Filtereinheit
WO2005094964A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pflegen, filtrieren und reinigen eines arbeitsmediums
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
WO2003064106A1 (de) Vorrichtung zum separieren und austragen von spänen und arbeitsflüssigkeit
DE2711528A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen entwaesserung in der hydromechanischen und mechanischen verarbeitung von ausgeflockten schlaemmen
AT521976A4 (de) Schmelzefilter
DE10215799B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Spänen
EP0096009B1 (de) Späneförderer an Zerspanungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060420

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090701