DE202005018346U1 - Multivalent einsetzbare Holz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapilarrohrmatte - Google Patents

Multivalent einsetzbare Holz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapilarrohrmatte Download PDF

Info

Publication number
DE202005018346U1
DE202005018346U1 DE202005018346U DE202005018346U DE202005018346U1 DE 202005018346 U1 DE202005018346 U1 DE 202005018346U1 DE 202005018346 U DE202005018346 U DE 202005018346U DE 202005018346 U DE202005018346 U DE 202005018346U DE 202005018346 U1 DE202005018346 U1 DE 202005018346U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber concrete
capillary tube
cooling plate
heating
molded plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005018346U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIENZLER STADTMOBILIAR KG
Original Assignee
KIENZLER STADTMOBILIAR KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIENZLER STADTMOBILIAR KG filed Critical KIENZLER STADTMOBILIAR KG
Priority to DE202005018346U priority Critical patent/DE202005018346U1/de
Publication of DE202005018346U1 publication Critical patent/DE202005018346U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte, bestehend aus Verteil- und Sammelrohren mit dazwischen verlaufenden flexiblen Kapillarrohren, die mit Wasser wählbarer Temperatur beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet,
dass bei der schichtweisen Fertigung der Faserbetonplatte (2) eine oder mehrere Bewehrungsmatten (3) und eine Kunststoff-Kapillarrohrmatte (4) eingelegt und vollständig sowie lunkerfrei mit Faserbeton umhüllt werden, sodass eine sehr gute Wärmeleitung zwischen Kapillarrohr (4) und den Oberflächen der Faserbetonplatte (2) besteht,
dass die Formstabilität der Heiz- und Kühlplatte durch eine zusätzliche Hilfskonstruktion, die vorzugsweise aus Traversen (6) sowie Längsrahmen (7) besteht und die zweckmäßigerweise zum Teil in die Faserbetonplatte (2) eingeformt sind, bewirkt wird,
dass an dieser Hilfskonstruktion Befestigungsvorrichtungen (8) angebracht sind, die sowohl für den Transport des Gesamtbauteils (1) als auch zur bauseitigen Befestigung beim Einbau des Gesamtbauteils (1) dienen,
dass die Sammelrohre der Kapillarrohrmatte – sogenannte Stämme – (9) Anschlussvorrichtungen an ein Wasserverteil- und Wassersammelrohrnetz...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fabrikmäßig vorgefertigte und multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus dem Grundwerkstoff Faserbeton mit einer wärmeträgerführenden Kunststoff-Kapillarrohrmatte, die in den Grundwerkstoff eingeformt ist.
  • Das Bauelement dient dem Heizen bzw. Kühlen von Räumen, wobei die Platten großflächige Anordnungen bilden können, sodass thermisch aktive Decken- und/oder Wandflächen entstehen.
  • Große ebene Wärmeübertragerflächen im Raum zeichnen sich durch einen hohen Strahlungsanteil aus, wodurch wärmephysiologisch günstige Raumklimata sowohl im Heiz- als auch im Kühlfall entstehen. Bei fachgerechter Platzierung kann die Strahlungstemperatur-Asymmetrie sehr klein gehalten und beispielsweise der Einfluss kalter Fensterflächen im Winter bzw. warmer Fensterflächen im Sommer kompensiert werden.
  • Die Verwendung großer Wärmeübertragerflächen gewährleisten bei möglichst gleichmäßiger Temperaturverteilung und geringer Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgermedium – in der Regel Wasser – und der raumseitigen Oberfläche auch einen effizienten Primärenergieeinsatz. Unter den genannten Bedingungen können sowohl im Heiz- als auch im Kühlfall raumnahe Medientemperaturen eingesetzt werden, wodurch beispielsweise Wärmepumpen oder Kältemaschinen besonders effizient – d. h. mit niedrigem Exergieaufwand – arbeiten.
  • In der Veröffentlichung von B. Glück: "Kombination verschiedener Aktivflächensysteme im Raum", Heizung, Lüftung/Klima, Haustechnik (HLH), Heft 4, 2002, S. 38–47 wurde gezeigt, dass bei Einsatz von thermisch aktiven Decken- und Brüstungsflächen sowohl in Normal- als auch in Eckräumen alle winterlichen Heiz- und sommerlichen Kühlanforderungen behaglich und exergetisch günstig beherrscht werden können. Hierbei sind zwei wesentliche Forderungen zu erfüllen:
    • – Um eine gleichmäßige Plattenoberflächentemperatur zu erzielen, sind kleine Abstände zwischen den wasserführenden Rohren zielführend. Kunststoff-Kapillarrohrmatten haben sich deshalb bei Wärmeübertragerflächen, die gleichzeitig Raumumfassungen bilden, bewährt.
    • – Um die Differenz zwischen mittlerer Medientemperatur und Plattenoberflächentemperatur gering zu halten, muss die Wärmeleitfähigkeit zwischen der Kapillarrohrmattenoberfläche und der raumseitigen Oberfläche besonders gut ausgebildet sein.
  • Um die letztgenannte Forderung zu erfüllen, werden die Kunststoff-Kapillarrohrmatten beispielsweise im Deckenputz eingeformt oder im Heizestrich von Fußböden eingegossen. Dies muss selbstverständlich während der Errichtung oder der Sanierung des Bauwerkes auf der Baustelle in Form von Nassprozessen erfolgen, wodurch sich bei der Erstellung die Bau- und Trockenzeiten verlängern.
  • Unter Nutzung des Trockenbaus und teilweise der Vorfertigung werden z. B. die Kunststoff-Kapillarrohrmatten an Gipskartonplatten mechanisch angepresst, wobei sich der gewünschte Wärmeleitkontakt nur auf einen kleinen Teil der Rohroberfläche bezieht und unter Umständen auch nicht dauerhaft wirkt, sodass damit die Leistung eng begrenzt ist. Andere praxisübliche Konstruktionen, die beispielsweise als wasserführende Elemente Kupferrohrmäander mit relativ großen Rohrabständen verwenden, müssen zusätzliche Wärmeleitlamellen – in der Regel aus Aluminiumstrangpressprofilen – zum Kontaktschluss mit den Paneelen einsetzen. Diese Konstruktionen bedingen eine große Temperaturwelligkeit auf der raumseitigen Oberfläche, haben hohe Bauteildicken zur Folge und benötigen einen großen Montageaufwand.
  • Um die genannten Nachteile zu vermeiden, wurde erkannt, dass sich Kunststoff-Kapillarrohrmatten sehr gut zur Gestaltung von ebenen Wärmeübertragerflächen eignen und dass ein guter umfassender Wärmeleit-Kontaktschluss ausgebildet werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nachfolgend beschriebene Zielstellungen für die multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte zu erfüllen:
    • – Einer großen Wärmeübertragerfläche im Raum oder als Teil der Raumumfassung soll eine möglichst homogene Oberflächentemperatur durch Integration einer Kunststoff-Kapillarrohrmatte aufgeprägt werden.
    • – Durch eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit zwischen Rohrregister und Plattenoberfläche ist eine hohe Wärmestromdichte dauerhaft sicherzustellen. Die Leistung muss reproduzierbar und durch geeignete Prüfverfahren nachweisbar sein.
    • – Die Wärmeübertragerfläche muss in fabrikmäßig vorgefertigten Moduln lieferbar sein.
    • – Die einzelnen Module müssen transportfähig und ohne weitere Baustellenprozesse schnell und eindeutig fixiert montierbar sein.
    • – Die Module sollen bezüglich ihres Werkstoffes mit den üblichen Wand- und Deckenbaustoffen voll kompatibel sein.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 14 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 schematischer Querschnitt durch eine Faserbetonplatte mit formschlüssig integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte
  • 2 schematischer Längsschnitt durch eine Faserbetonplatte mit formschlüssig integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte
  • 3 schematischer Längsschnitt durch eine Faserbetonplatte mit formschlüssig integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte und Anordnung einer Schicht aus Latentwärmespeichermaterial.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Nach 1 werden im Verlaufe der schichtweisen Fertigung einer Faserbetonplatte eine oder mehrere Bewehrungsmatten 3 und eine Kunststoff-Kapillarrohrmatte 4 eingelegt und vollständig sowie lunkerfrei mit Faserbeton 2 umhüllt. Damit entsteht ein sehr guter wärmetechnischer Kontakt zwischen der Kapillarrohrmatte und dem Beton, sodass im Heiz- oder Kühlfall auch bei kleinen Temperaturdifferenzen zwischen dem Wärmeträger und dem Raum große Wärmestromdichten an den Oberflächen auftreten. Eine Hilfskonstruktion – bestehend beispielsweise aus Traversen 6 und Längsrahmen 7 – gewährleistet Steifigkeit beim Transport, während der Montage und durch Nutzung der Befestigungspunkte 8 eine dauerhaft stabi le Befestigung innerhalb oder vor den Raumumfassungen. Es ist zweckmäßig, die Hilfskonstruktion teilweise in den Faserbeton einzuformen.
  • Gemäß 2 sind bei frei abgehängten Platten – sogenannten Segeln – zusätzliche Sichtblenden 11 sinnvoll. Vielfach ist es zweckmäßig, die Sichtblende als Kantenschutz 5 für die Platten auszubilden. Sie können in die Hilfskonstruktion, die der Plattenstabilität dient, einbezogen werden.
  • Die Kapillarrohre 4 münden in den Sammlern 9, die wiederum über die Anschlüsse 10 im Parallel- oder Reihenschluss mit dem Heiz- bzw. Kühlwassernetz verbunden werden können.
  • Zur Designverbesserung können die raumseitigen Plattenoberflächen entsprechend gestaltet sein.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • 3 zeigt eine an der Faserbetonplatte 2 wärmetechnisch angekoppelte Latentwärmespeicherschicht 12. Sie kann beispielsweise nachts mit Kaltwasser aus dem Kühlturm, das die Kunststoff-Kapillarrohrmatten beaufschlagt, entladen werden. D. h., infolge der Wärmeabfuhr und der damit verbundenen Temperaturabsenkung erstarrt das Latentspeichermaterial (PCM) oder es nimmt eine veränderte kristalline Struktur an. Am Tage kann es den Anstieg der Raumtemperatur dämpfen, da die Schmelzwärme des PCM gebunden wird. Somit kann das erfindungsgemäße Grundbauteil, das für den stationären Betrieb konzipiert ist, durch die Verbindung mit dem Wärmespeicher auch für die instationäre Raumbetriebsweise unter Nutzung von Umweltenergie sinnvoll eingesetzt werden. Ob die Ankopplung der Latentwärmespeicherschicht 12 raumseitig oder rückseitig der Faserbetonplatte 2 erfolgen sollte, ist vom Planer der gebäudetechnischen Anlage zu entscheiden. Konstruktiv sind beide Möglichkeiten gegeben.
  • 1
    Gesamtbauteil
    2
    Faserbetonplatte
    3
    Bewehrungsmatte
    4
    Kunststoff-Kapillarrohrmatte
    5
    Kantenschutz
    6
    Traverse als Teil der Hilfskonstruktion
    7
    Längsrahmen als Teil der Hilfskonstruktion
    8
    Befestigungsvorrichtung (z. B. Öse)
    9
    Sammelrohr der Kapillarrohrmatte (Stamm)
    10
    Anschlussvorrichtung an das Heiz- bzw. Kühlwassernetz
    11
    Sichtblende
    12
    Latentwärmespeicher

Claims (14)

  1. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte, bestehend aus Verteil- und Sammelrohren mit dazwischen verlaufenden flexiblen Kapillarrohren, die mit Wasser wählbarer Temperatur beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei der schichtweisen Fertigung der Faserbetonplatte (2) eine oder mehrere Bewehrungsmatten (3) und eine Kunststoff-Kapillarrohrmatte (4) eingelegt und vollständig sowie lunkerfrei mit Faserbeton umhüllt werden, sodass eine sehr gute Wärmeleitung zwischen Kapillarrohr (4) und den Oberflächen der Faserbetonplatte (2) besteht, dass die Formstabilität der Heiz- und Kühlplatte durch eine zusätzliche Hilfskonstruktion, die vorzugsweise aus Traversen (6) sowie Längsrahmen (7) besteht und die zweckmäßigerweise zum Teil in die Faserbetonplatte (2) eingeformt sind, bewirkt wird, dass an dieser Hilfskonstruktion Befestigungsvorrichtungen (8) angebracht sind, die sowohl für den Transport des Gesamtbauteils (1) als auch zur bauseitigen Befestigung beim Einbau des Gesamtbauteils (1) dienen, dass die Sammelrohre der Kapillarrohrmatte – sogenannte Stämme – (9) Anschlussvorrichtungen an ein Wasserverteil- und Wassersammelrohrnetz (10), das Heiz- oder Kühlwasser führt, besitzen, und dass das Gesamtbauteil (1) oberflächenbündig in eine horizontale, vertikale oder schräge Raumumfassung ohne zusätzlichen Fertigungsaufwand an der Wärmeübertragerfläche montierbar ist.
  2. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbauteil (1) auf der Rückseite zur Verringerung des Wärmeaustausches mit der Raumumfassung mit einer wirksamen Wärmedämmung versehen ist.
  3. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbauteil (1) mit einem Abstand zur Decke freihängend im Raum angeordnet und als Kühlsegel genutzt wird.
  4. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbauteil (1) mit einem Abstand zur Decke freihängend im Raum angeordnet und als Strahlungsheizplatte genutzt wird.
  5. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbauteil (1) so gestaltet ist, dass die raumseitige Oberfläche mit Dekormustern und/oder Reliefen gestaltet ist.
  6. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die freihängende Plattenkonstruktion seitliche Sichtblenden (11) besitzt, die glatt oder mit einem Design versehen sein können.
  7. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenkonstruktion seitlich einen Kantenschutz (5) besitzt, der auch gestalterische Elemente tragen kann.
  8. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbauteil (1) mit einem Abstand parallel vor einer Wand angeordnet wird.
  9. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die der Plattenversteifung dienende Hilfskonstruktion (6, 7) mit der Sichtblende (11) oder dem Kantenschutz (5) eine Einheit bildet.
  10. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die der Plattenversteifung dienende Hilfskonstruktion (6, 7) und die Befestigungsvorrichtungen (8) gleichzeitig einen Teil der Transportsicherung und/oder der Transportverpackung bilden.
  11. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbetonplatte (2) an ihren Enden so verdickt ist, dass die Sammelrohre (9) vom Faserbeton eingehüllt sind.
  12. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbetonplatte (2) eine gebogene Form hat.
  13. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbauteil (1) so gestaltet ist, dass dieses zum Bilden großer Flächen reihbar ist, wobei der wasserseitige Anschluss in Parallel- oder Reihenschaltung erfolgen kann.
  14. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbetonplatte (2) mit einer Schicht, die aus Latentspeichermaterial – sogenanntem PCM – besteht, wärmeleitend gut verbunden ist, sodass die Phasenwandelenthalpie bei Raumtemperatur aufgenommen oder abgegeben wird und der damit verbundene Energiestrom im instationären Tagestemperaturgang im Raum vorteilhaft genutzt werden kann.
DE202005018346U 2005-11-19 2005-11-19 Multivalent einsetzbare Holz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapilarrohrmatte Expired - Lifetime DE202005018346U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018346U DE202005018346U1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Multivalent einsetzbare Holz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapilarrohrmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018346U DE202005018346U1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Multivalent einsetzbare Holz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapilarrohrmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018346U1 true DE202005018346U1 (de) 2006-02-23

Family

ID=36012117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005018346U Expired - Lifetime DE202005018346U1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Multivalent einsetzbare Holz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapilarrohrmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005018346U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010923A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Bautevent Gmbh Decken-, Wand- oder Bodenbauelement
WO2021050014A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Mir Arastirma Ve Gelistirme A.S. A prefabricated hybrid wall panel integrated with hydronic heating and cooling system and production method thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010923A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Bautevent Gmbh Decken-, Wand- oder Bodenbauelement
WO2021050014A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Mir Arastirma Ve Gelistirme A.S. A prefabricated hybrid wall panel integrated with hydronic heating and cooling system and production method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711753B1 (de) Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem
EP2061091A1 (de) Dach- oder Fassadenplatte mit Solarpanel
AT510391A2 (de) Aktivfassade
DE202005018347U1 (de) Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit homogen integrierter Kunststoff-Kappilarrohrmatte
DE2710053A1 (de) Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude
DE202005018346U1 (de) Multivalent einsetzbare Holz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapilarrohrmatte
DE3006974C2 (de) Energiedach
DE202005018348U1 (de) Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapilarrohrmatte
EP1344987A2 (de) Flächenheiz- und Kühlelement
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE3409232C2 (de)
DE2808724A1 (de) Dachabdeckung mit verrippten platten
DE102008062087A1 (de) Absorberdach
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
DE3010063C2 (de)
DE102021118086A1 (de) Haustechnikelement
EP0018543A1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE3022521A1 (de) Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl.
DE3039107A1 (de) Waermegedaemmtes gebaeude
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE19756634A1 (de) Plattenteil bzw. Wandteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE3016436A1 (de) Zu einer schallschutzwand, vorzugsweise zwischen pfosten anordenbare schallschutzelemente
DE3148480A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060330

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20131219

Effective date: 20111130

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120601