DE202005018347U1 - Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit homogen integrierter Kunststoff-Kappilarrohrmatte - Google Patents

Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit homogen integrierter Kunststoff-Kappilarrohrmatte Download PDF

Info

Publication number
DE202005018347U1
DE202005018347U1 DE202005018347U DE202005018347U DE202005018347U1 DE 202005018347 U1 DE202005018347 U1 DE 202005018347U1 DE 202005018347 U DE202005018347 U DE 202005018347U DE 202005018347 U DE202005018347 U DE 202005018347U DE 202005018347 U1 DE202005018347 U1 DE 202005018347U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
capillary tube
cooling plate
wood
plate made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005018347U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIENZLER STADTMOBILIAR KG
Original Assignee
KIENZLER STADTMOBILIAR KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIENZLER STADTMOBILIAR KG filed Critical KIENZLER STADTMOBILIAR KG
Priority to DE202005018347U priority Critical patent/DE202005018347U1/de
Publication of DE202005018347U1 publication Critical patent/DE202005018347U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte, bestehend aus Verteil- und Sammelrohren mit dazwischen verlaufenden flexiblen Kapillarrohren, die mit Wasser wählbarer Temperatur beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet,
dass in ein Holzpaneel (2), das vorzugsweise aus Sperrholz besteht und die Sichtseite bildet, Kanäle (5) eingefräst sind, deren Abmessungen um etwa das 0,2 bis 0,5 fache größer als der Durchmesser des Kapillarrohres (4) sind, und dass das eingelegte Kapillarrohr (4) vollständig und ohne Lufteinschlüsse von einer Wärmeleit- und Klebemasse (3) so umschlossen wird, dass eine sehr gute Wärmeleitung zwischen Kapillarrohr (4) und den Wandungen der Kanäle (5) und somit zum Holzpaneel (2) besteht, wobei vorzugsweise die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleit- und Klebemasse (3) größer als die des Holzpaneels (2) ist,
dass die Formstabilität der Heiz- und Kühlplatte durch eine zusätzliche Hilfskonstruktion, die vorzugsweise aus Traversen (6) und Längsrahmen (7) besteht, bewirkt wird,
dass an dieser Hilfskonstruktion Befestigungsvorrichtungen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fabrikmäßig vorgefertigte und multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus dem Grundwerkstoff Holz mit einer wärmeträgerführenden Kunststoff-Kapillarrohrmatte, die mittels einer gut wärmeleitenden Füll- und Klebemasse in den Grundwerkstoff eingeformt ist.
  • Das Bauelement dient dem Heizen bzw. Kühlen von Räumen, wobei die Platten großflächige Anordnungen bilden können, sodass thermisch aktive Decken- und/oder Wandflächen entstehen.
  • Große ebene Wärmeübertragerflächen im Raum zeichnen sich durch einen hohen Strahlungsanteil aus, wodurch wärmephysiologisch günstige Raumklimata sowohl im Heiz- als auch im Kühlfall entstehen. Bei fachgerechter Platzierung kann die Strahlungstemperatur-Asymmetrie sehr klein gehalten und beispielsweise der Einfluss kalter Fensterflächen im Winter bzw. warmer Fensterflächen im Sommer kompensiert werden.
  • Die Verwendung großer Wärmeübertragerflächen gewährleisten bei möglichst gleichmäßiger Temperaturverteilung und geringer Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgermedium – in der Regel Wasser – und der raumseitigen Oberfläche auch einen effizienten Primärenergieeinsatz. Unter den genannten Bedingungen können sowohl im Heiz- als auch im Kühlfall raumnahe Medientemperaturen eingesetzt werden, wodurch beispielsweise Wärmepumpen oder Kältemaschinen besonders effizient – d. h. mit niedrigem Exergieaufivand – arbeiten.
  • In der Veröffentlichung von B. Glück: "Kombination verschiedener Aktivflächensysteme im Raum", Heizung, Lüftung/Klima, Haustechnik (HLH), Heft 4, 2002, S. 38–47 wurde gezeigt, dass bei Einsatz von thermisch aktiven Decken- und Brüstungsflächen sowohl in Normal- als auch in Eckräumen alle winterlichen Heiz- und sommerlichen Kühlanforderungen behaglich und exergetisch günstig beherrscht werden können. Hierbei sind zwei wesentliche Forderungen zu erfüllen:
    • – Um eine gleichmäßige Plattenoberflächentemperatur zu erzielen, sind kleine Abstände zwischen den wasserführenden Rohren zielführend. Kunststoff-Kapillarrohrmatten haben sich deshalb bei Wärmeübertragerflächen, die gleichzeitig Raumumfassungen bilden, bewährt.
    • – Um die Differenz zwischen mittlerer Medientemperatur und Plattenoberflächentemperatur gering zu halten, muss die Wärmeleitfähigkeit zwischen der Kapillarrohrmattenoberfläche und der raumseitigen Oberfläche besonders gut ausgebildet sein.
  • Um die letztgenannte Forderung zu erfüllen, werden die Kunststoff-Kapillarrohrmatten beispielsweise im Deckenputz eingeformt oder im Heizestrich von Fußböden eingegossen. Dies muss selbstverständlich während der Errichtung oder der Sanierung des Bauwerkes auf der Baustelle in Form von Nassprozessen erfolgen, wodurch sich bei der Erstellung die Bau- und Trockenzeiten verlängern.
  • Unter Nutzung des Trockenbaus und teilweise der Vorfertigung werden z. B. die Kunststoff-Kapillarrohrmatten an Gipskartonplatten mechanisch angepresst, wobei sich der gewünschte Wärmeleitkontakt nur auf einen kleinen Teil der Rohroberfläche bezieht und unter Umständen auch nicht dauerhaft wirkt, sodass damit die Leistung eng begrenzt ist. Andere praxisübliche Konstruktionen, die beispielsweise als wasserführende Elemente Kupferrohrmäander mit relativ großen Rohrabständen verwenden, müssen zusätzliche Wärmeleitlamellen – in der Regel aus Aluminiumstrangpressprofilen – zum Kontaktschluss mit den Paneelen einsetzen. Diese Konstruktionen bedingen eine große Temperaturwelligkeit auf der raumseitigen Oberfläche, haben hohe Bauteildicken zur Folge und benötigen einen großen Montageaufwand.
  • Um die genannten Nachteile zu vermeiden, wurde erkannt, dass sich Kunststoff-Kapillarrohrmatten sehr gut zur Gestaltung von ebenen Wärmeübertragerflächen eignen und dass ein guter umfassender Wärmeleit-Kontaktschluss ausgebildet werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nachfolgend beschriebene Zielstellungen für die multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte zu erfüllen:
    • – Einer großen Wärmeübertragerfläche im Raum oder als Teil der Raumumfassung soll eine möglichst homogene Oberflächentemperatur durch Integration einer Kunststoff-Kapillarrohrmatte aufgeprägt werden.
    • – Durch eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit zwischen Rohrregister und Paneeloberfläche ist eine hohe Wärmestromdichte dauerhaft sicherzustellen. Die Leistung muss reproduzierbar und durch geeignete Prüfverfahren nachweisbar sein.
    • – Die Wärmeübertragerfläche muss in fabrikmäßig vorgefertigten Moduln lieferbar sein.
    • – Die einzelnen Module müssen transportfähig und ohne weitere Baustellenprozesse schnell und eindeutig fixiert montierbar sein.
    • – Die Fertigung der Module soll besonders kostengünstig ermöglicht werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 12 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 schematischer Querschnitt durch ein Holzpaneel mit form- und stoffschlüssig integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte
  • 2 schematischer Längsschnitt durch ein Holzpaneel mit form- und stoffschlüssig integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte
  • 3 schematischer Längsschnitt durch ein Holzpaneel mit form- und stoffschlüssig integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte und Anordnung einer Schicht aus Latentwärmespeichermaterial.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Nach 1 werden in eine Sperrholzplatte 2 Kanäle 5 eingefräst, deren Abmessungen etwas größer als die der Kapillarrohre 4 sind. Die in den Kanälen 5 eingelegten Kapillarrohre 4 werden allseitig ohne Lufteinschlüsse in die Wärmeleit- und Klebemasse 3, die einen festen Kontakt mit den gefrästen Kanalwänden bildet, eingeschlossen. Eine Hilfskonstruktion – bestehend aus Traversen 6 und Längsrahmen 7 – gewährleistet Steifigkeit beim Transport, während der Montage und durch Nutzung der Befestigungspunkte 8 eine dauerhaft stabile Befestigung innerhalb oder vor den Raumumfassungen.
  • Gemäß 2 sind bei frei abgehängten Paneelen – sogenannten Segeln – zusätzliche Sichtblenden 11 sinnvoll. Sie können in die Hilfskonstruktion, die der Plattenstabilität dient, einbezogen werden.
  • Die Kapillarrohre 4 münden in den Sammlern 9, die wiederum über die Anschlüsse 10 im Parallel- oder Reihenschluss mit dem Heiz- bzw. Kühlwassernetz verbunden werden können.
  • Zur Designverbesserung können die raumseitigen Plattenoberflächen entsprechend gestaltet sein.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • 3 zeigt eine am Holzpaneel 2 wärmetechnisch angekoppelte Latentwärmespeicherschicht 12. Sie kann beispielsweise nachts mit Kaltwasser aus dem Kühlturm, das die Kunststoff-Kapillarrohrmatten beaufschlagt, entladen werden. D. h., infolge der Wärmeabfuhr und der damit verbundenen Temperaturabsenkung erstarrt das Latentspeichermaterial (PCM) oder es nimmt eine veränderte kristalline Struktur an. Am Tage kann es den Anstieg der Raumtemperatur dämpfen, da die Schmelzwärme des PCM gebunden wird. Somit kann das erfindungsgemäße Grundbauteil, das für den stationären Betrieb konzipiert ist, durch die Verbindung mit dem Wärmespeicher auch für die instationäre Raumbetriebsweise unter Nutzung von Umweltenergie sinnvoll eingesetzt werden. Ob die Ankopplung der Latentwärmespeicherschicht 12 raumseitig oder rückseitig des Paneels 2 erfolgen sollte, ist vom Planer der gebäudetechnischen Anlage zu entscheiden. Konstruktiv sind beide Möglichkeiten gegeben.
  • 1
    Gesamtbauteil
    2
    Holzpaneel
    3
    Wärmeleit- und Klebemasse
    4
    Kunststoff-Kapillarrohrmatte
    5
    Ausfräsung
    6
    Traverse als Teil der Hilfskonstruktion
    7
    Längsrahmen als Teil der Hilfskonstruktion
    8
    Befestigungsvorrichtung (z. B. Öse)
    9
    Sammelrohr der Kapillarrohrmatte (Stamm)
    10
    Anschlussvorrichtung an das Heiz- bzw. Kühlwassernetz
    11
    Sichtblende
    12
    Latentwärmespeicher

Claims (12)

  1. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte, bestehend aus Verteil- und Sammelrohren mit dazwischen verlaufenden flexiblen Kapillarrohren, die mit Wasser wählbarer Temperatur beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Holzpaneel (2), das vorzugsweise aus Sperrholz besteht und die Sichtseite bildet, Kanäle (5) eingefräst sind, deren Abmessungen um etwa das 0,2 bis 0,5 fache größer als der Durchmesser des Kapillarrohres (4) sind, und dass das eingelegte Kapillarrohr (4) vollständig und ohne Lufteinschlüsse von einer Wärmeleit- und Klebemasse (3) so umschlossen wird, dass eine sehr gute Wärmeleitung zwischen Kapillarrohr (4) und den Wandungen der Kanäle (5) und somit zum Holzpaneel (2) besteht, wobei vorzugsweise die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleit- und Klebemasse (3) größer als die des Holzpaneels (2) ist, dass die Formstabilität der Heiz- und Kühlplatte durch eine zusätzliche Hilfskonstruktion, die vorzugsweise aus Traversen (6) und Längsrahmen (7) besteht, bewirkt wird, dass an dieser Hilfskonstruktion Befestigungsvorrichtungen (8) angebracht sind, die sowohl für den Transport des Gesamtbauteils (1) als auch zur bauseitigen Befestigung beim Einbau des Gesamtbauteils (1) dienen, dass die Sammelrohre der Kapillarrohrmatte – sogenannte Stämme – (9) Anschlussvorrichtungen an ein Wasserverteil- und Wassersammelrohrnetz (10), das Heiz- oder Kühlwasser führt, besitzen, und dass das Gesamtbauteil (1) oberflächenbündig in eine horizontale, vertikale oder schräge Raumumfassung ohne zusätzlichen Fertigungsaufwand an der Wärmeübertragerfläche montierbar ist.
  2. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbauteil (1) auf der Rückseite zur Verringerung des Wärmeaustausches mit der Raumumfassung mit einer wirksamen Wärmedämmung versehen ist.
  3. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbauteil (1) mit einem Abstand zur Decke freihängend im Raum angeordnet und als Kühlsegel genutzt wird.
  4. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbauteil (1) mit einem Abstand zur Decke freihängend im Raum angeordnet und als Strahlungsheizplatte genutzt wird.
  5. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbauteil (1) auf der Seite der offenen Kanäle (5) mit einer Materialschicht verklebt ist, die die raumseitige Oberfläche bildet.
  6. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbauteil (1) so gestaltet ist, dass die raumseitige Oberfläche mit Dekormustern und/oder Reliefen gestaltet ist.
  7. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die freihängende Plattenkonstruktion seitliche Sichtblenden (11) besitzt, die glatt oder mit einem Design versehen sein können.
  8. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbauteil (1) mit einem Abstand parallel vor einer Wand angeordnet wird.
  9. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die der Plattenversteifung dienende Hilfskonstruktion (6, 7) mit der Sichtblende (11) eine Einheit bildet.
  10. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die der Plattenversteifung dienende Hilfskonstruktion (6, 7) und die Befestigungsvorrichtungen (8) gleichzeitig einen Teil der Transportsicherung und/oder der Transportverpackung bilden.
  11. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtbauteil (1) so gestaltet ist, dass dieses zum Bilden großer Flächen reihbar ist, wobei der wasserseitige Anschluss in Parallel- oder Reihenschaltung erfolgen kann.
  12. Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (2) mit einer Schicht, die aus Latentspeichermaterial – sogenanntem PCM – besteht, wärmeleitend gut verbunden ist, sodass die Phasenwandelenthalpie bei Raumtemperatur aufgenommen oder abgegeben wird und der damit verbundene Energiestrom im instationären Tagestemperaturgang im Raum vorteilhaft genutzt werden kann.
DE202005018347U 2005-11-19 2005-11-19 Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit homogen integrierter Kunststoff-Kappilarrohrmatte Expired - Lifetime DE202005018347U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018347U DE202005018347U1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit homogen integrierter Kunststoff-Kappilarrohrmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018347U DE202005018347U1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit homogen integrierter Kunststoff-Kappilarrohrmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018347U1 true DE202005018347U1 (de) 2006-02-23

Family

ID=36012118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005018347U Expired - Lifetime DE202005018347U1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit homogen integrierter Kunststoff-Kappilarrohrmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005018347U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002910U1 (de) * 2009-03-04 2010-07-22 Rehau Ag + Co Klimadecke
EP2629043A3 (de) * 2012-02-14 2015-03-25 Vysoke Uceni Technicke V Brne Wärmespeichermodul mit einem System von Kapillarrohren und Anordnung solcher Module
DE102015108206A1 (de) * 2015-05-25 2016-12-01 ClimaDomo Heiz- und Kühlsysteme GmbH Kapillarrohrmatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002910U1 (de) * 2009-03-04 2010-07-22 Rehau Ag + Co Klimadecke
EP2629043A3 (de) * 2012-02-14 2015-03-25 Vysoke Uceni Technicke V Brne Wärmespeichermodul mit einem System von Kapillarrohren und Anordnung solcher Module
DE102015108206A1 (de) * 2015-05-25 2016-12-01 ClimaDomo Heiz- und Kühlsysteme GmbH Kapillarrohrmatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711753B1 (de) Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem
AT510391A2 (de) Aktivfassade
US4467859A (en) Energy efficient building structure and panel therefor
DE202005018347U1 (de) Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit homogen integrierter Kunststoff-Kappilarrohrmatte
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
DE2710053A1 (de) Heizverfahren fuer gebaeude sowie gebaeude
DE202005018348U1 (de) Multivalent einsetzbare Heiz- und Kühlplatte aus Holz mit heterogen integrierter Kunststoff-Kapilarrohrmatte
DE202005018346U1 (de) Multivalent einsetzbare Holz- und Kühlplatte aus Faserbeton mit eingeformter Kunststoff-Kapilarrohrmatte
DE3006974C2 (de) Energiedach
DE3409232C2 (de)
DE2758536C2 (de) Klappfensterladen für Wohnhäuser
DE10211469A1 (de) Klimadecke aus Gipsplatten und Kapillarrohrmatten
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE3046380A1 (de) Waermesammlersystem fuer ein energiedach oder eine energiefassade
DE102021118086A1 (de) Haustechnikelement
DE3010063C2 (de)
DE3022521A1 (de) Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl.
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
DE3036889C2 (de) Wärmeabsorbierende Fassadenkonstruktion
DE3016436A1 (de) Zu einer schallschutzwand, vorzugsweise zwischen pfosten anordenbare schallschutzelemente
DE3148480A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung
EP4215827A1 (de) Aussenwand-termperierungseinheit
EP0070981A1 (de) Anlage und Kollektor zur Wärmegewinnung
DE202022000055U1 (de) Haltevorrichtung für Photovoltaikpanel mit deren Hilfe die Abwärme im Betriebszustand genutzt werden kann
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060330

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20131219

Effective date: 20111130

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120601