DE202005017228U1 - Behälter für den Transport von Kleintieren, insgesondere von Tauben - Google Patents

Behälter für den Transport von Kleintieren, insgesondere von Tauben Download PDF

Info

Publication number
DE202005017228U1
DE202005017228U1 DE200520017228 DE202005017228U DE202005017228U1 DE 202005017228 U1 DE202005017228 U1 DE 202005017228U1 DE 200520017228 DE200520017228 DE 200520017228 DE 202005017228 U DE202005017228 U DE 202005017228U DE 202005017228 U1 DE202005017228 U1 DE 202005017228U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pigeons
adapter
bicycle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520017228
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520017228 priority Critical patent/DE202005017228U1/de
Publication of DE202005017228U1 publication Critical patent/DE202005017228U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/06Cages, e.g. for singing birds
    • A01K31/07Transportable cages ; Travelling cages for pigeons; Opening or closing of cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/04Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Behälter (30) für den Transport von Kleintieren, insbesondere von Tauben, mittels eines Kraftfahrzeugs (10),
mit einem Aufbau aus einem stabilen Material, und
mit einer Jalousie (36), die eine Wand des Aufbaus bildet und geöffnet werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Adapter (31) in oder an dem Aufbau vorgesehen ist, der eine Befestigung an einem Fahrradkupplungsträger (20) eines Kraftfahrzeugs (10) erlaubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für den Transport von Kleintieren, insbesondere von Tauben, mittels eines Kraftfahrzeugs mit einem Aufbau aus einem stabilen Material, und mit einer Jalousie, die eine Wand des Aufbaus bildet und geöffnet werden kann.
  • Kleintiere müssen häufiger transportiert werden. Dies gilt ganz besondere für Brieftauben, die häufig zu Sportzwecken, aber auch zum Training für andere Zwecke transportiert werden müssen, damit ihre Orientierungsfähigkeiten getestet und trainiert werden können. Häufig werden Brieftauben in hierzu besonders ausgerüsteten Lastkraftwagen befördert, um beispielsweise Flugwettbewerbe auszutragen. Derartige Lastkraftwagen sind jedoch eine kostspielige Investition, gerade auch im Hinblick auf ihre doch begrenzten Einsatzmöglichkeiten.
  • Möchte man die damit verbundenen hohen Transportkosten reduzieren, so wird ein Transport im normalen Personenkraftwagen erfolgen müssen. Dabei kommen vor allem Kleinbusse oder größere Personenkraftwagen in Betracht, in denen die Tauben dann in kleineren Aluminiumkörben untergebracht und transportiert werden müssen. Dies hat den erheblichen Nachteil, dass der von den Tauben ausgehende sogenannte Taubenstaub das gesamte Innere des Kraftfahrzeuges verschmutzt und auch eine erhebliche Beeinträchtigung für den Fahrer und sonstige Fahrgäste bildet.
  • Eine Alternative ist es noch, einen in der DE 79 13 017 U1 vorgeschlagenen Container für den Transport von Tauben zu verwenden, der auf einem Fahrzeuganhänger aufgebaut und mit diesem durch ein Zugfahrzeug transportiert werden kann. Dadurch kann das Entstehen von Taubenstaub im Kraftfahrzeug vermieden werden und es werden auch keine separat dafür ausgerüsteten Lastkraftwagen benötigt. Andererseits muss jetzt wiederum ein Kraftfahrzeuganhänger angeschafft werden oder aber ein Pkw-Anhänger muss beschafft und speziell dafür umgerüstet werden. Nicht jeder Taubenfreund oder Taubenzüchter hat jedoch die Möglichkeit, derartige Anhänger vorzuhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es dem gegenüber, weitere Möglichkeiten zum Transport von Kleintieren, insbesondere von Tauben vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen gattungsgemäßen Behalter, der einen Adapter in oder an dem Aufbau aufweist, der eine Befestigung an einem Fahrradkupplungsträger eines Kraftfahrzeuges erlaubt.
  • Derartige Fahrradkupplungsträger befinden sich heute praktisch im Regelfall an der Rückseite von Kleinbussen oder Wohnmobilen, da die Fahrer derartiger Fahrzeuge gerne Fahrräder auf ihren Fahrten mitnehmen, um an Zielorten kürzere Wege nicht mit dem kompletten Fahrzeug, sondern nur mit einem Zweirad vornehmen zu können. Auch Taubenzüchter und Taubenfreunde sind häufig im Besitz von derartigen Kleinbussen oder Wohnmobilien.
  • Diese Fahrradkupplungsträger werden vielfach angeboten und an den fahrzeugseitig vorgesehenen Anhängerkupplungen der Kleinbusse oder Wohnmobile oder auch von Personenkraftwagen montiert.
  • Durch diese Erfindung wird nun für den ohnehin vorgesehenen Fahrradkupplungsträger an dem Kleinbus eine neue Verwendungsmöglichkeit geschaffen. Statt eines Fahrrades kann nun der erfidungsgemäße Behälter für den Transport der Tauben mittels des Adapters auf dieser Anhängerkupplung bzw. dem Fahrradkupplungsträger befestigt werden. Das bedeutet, dass ohne die zusätzliche Verwendung eines Anhängers und ohne einen extra dafür vorgesehenen Lastkraftwagen ein Transport der Kleintiere, insbesondere der Tauben möglich wird.
  • Die eingesetzten Behälter werden dann nicht die Größe eines kompletten Lastkraftwagens haben, aber für den Transport der Tauben eines Taubenfreundes im Regelfall mehr als ausreichend sein.
  • Am Zielort kann durch das Öffnen der Jalousie dann das Auflassen der Tauben erfolgen, ohne dass der Behälter von dem Fahrradkupplungsträger entfernt werden muss.
  • Der Behälter kann jedoch jederzeit nach Wunsch und nach Abschluss des Verbringens der Tauben wieder leicht gelöst werden, so dass der Fahrradkupplungsträger dann wieder für seinen eigentlichen Verwendungszweck zur Verfügung steht und bei der nächsten Fahrt des Kleinbusses wieder ein Fahrrad aufnehmen kann.
  • Von besonderem Vorteil für den Benutzer und Besitzer des Kleinbusses ist es, dass die Tauben jetzt in keinem Fall mehr im Auto transportiert werden müssen, so dass kein Taubenstaub dort mehr entsteht und während der Fahrt und auch zu späteren Zeitpunkten keine Belästigung mehr für Fahrer, Beifahrer und andere Nutzer darstellt. Taubenstaub gilt darüber hinaus als gesundheitsgefährdend, insbesondere wenn er sich in Innenräumen wie beispielsweise dem Innenraum eines Fahrzeuges befindet. Auch diese Gefahr kann erfindungsgemäß vermieden werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Aufbau aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, besteht. Dieses Material hat sich als besonders geeignet für den Transport von Kleintieren, wie etwa Tauben, gezeigt. Es ist relativ leicht und damit energiesparend, relativ kostengünstig und trotzdem haltbar. Aluminium ist außerdem hygienisch, da sich keine Krankheitskeime von Tauben festsetzen können.
  • Von weiterem Vorteil ist es, wenn in dem Aufbau Teilbehälter für die Unterbringung jeweils einzelner oder mehrerer Tauben vorgesehen sind. Mit derartigen Teilbehältern ist eine Trennung der Tauben auch während des Transportes voneinander möglich, was in vielen Fällen gewünscht wird.
  • In einigen, speziellen Ausführungsformen kann außerdem auf diese Weise vorgesehen werden, dass unterschiedliche Tränke- und Futterrinnen für die verschiedenen Tauben zur Verfügung stehen und diese sich nicht gegenseitig be hindern. Auch eine Trennung während etwaiger Kurvenfahrten und damit ein Stören der Tauben gegenseitig wird so vermieden. Wenn die erfindungsgemäßen Behälter allerdings nur für kurze Transport- oder Trainingswege eingesetzt werden sollen, kann auf diese zusätzlichen Elemente verzichtet werden.
  • Ferner wird es bevorzugt, wenn der Aufbau mit Lüftungsschlitzen und/oder einer Ventilatorbelüftung versehen ist. Auf diese Weise kann einfach und zweckmäßig eine Belüftung des Innenbereiches des Behälters erzielt werden.
  • Ferner wird es bevorzugt, wenn der Adapter eine Verzurrschiene am Boden des Aufbaus aufweist. Dadurch kann der Adapter kostengünstig und trotzdem zuverlässig realisiert werden. Fahrradkupplungsträger besitzen eine U-förmige Fahrradaufnahme, in die das quer zur Fahrrichtung des Kraftfahrzeuges anzuordnende Fahrrad mit seinen Reifen eingestellt wird; für die beiden Reifen des Fahrrades ist diese U-förmige Fahrradaufnahme also auf der linken und der rechten Seite des Fahrzeuges am Fahrzeugheck vorgesehen. Der erfindungsgemäße Behälter besitzt nun eine Verzurrschiene, das ist eine Profilschiene, die von oben in eben diese Fahrradaufnahme eingelegt werden kann. Diese Verzurrschiene am Boden des Behälters ist von unten an dem Bodenblech angeschweißt oder in anderer Form angebracht. Die Fahrradaufnahme der Fahrradkupplungsträger besitzt Befestigungsbänder, die ansonsten über der Fahrradfelge der Fahrradreifen festgezurrt wird. Genau diese Befestigungsbänder können jetzt genutzt werden, um durch Öffnungen in der Verzurrschiene, also in der Profilschiene hindurchgeführt zu werden. Die an die Querschnittsform der Fahrradaufnahme angepasste Verzurrschiene wird durch die Befestigungsbänder jetzt fest in der Fahrradaufnahme gehalten und verhindert ein Herausfallen. Dadurch wird die gesamte Box beziehungsweise der gesamte Behälter gehalten.
  • Ferner wird es bevorzugt, wenn der Adapter eine Halterung im oberen Bereich der an der Fahrzeugseite zu befestigenden Wand des Aufbaus aufweist. Dies erhöht auf besonders einfache Weise die Stabilität der Befestigung des Behälters an der Fahrzeugwand. Die fahrzeugseitig bereits vorhandenen Fahrradkupplungsträger weisen Halterungselemente auf. Diese Halterungen tragen herkömmlich den Fahrradrahmen und besitzen zu diesem Zweck eine zweiteilige zusammenspannbare Klemmschelle. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nun oben auf der dem Fahrzeug benachbarten Rückseite des Aufbaus des Behälters ein Adapterstück in Form eines Haltebügels fest mit dem Aufbau verschraubt. Die Klemmschelle der Halterung des Fahrradkupplungsträgers kann jetzt um den Haltebügel des Behälters gelegt und gespannt werden und hält damit jetzt diesen Bügel fest. Damit wird ein Abkippen der Box beziehungsweise des Behälters verhindert.
  • Die Erfindung ist nicht nur für Kleinbusse oder Wohnmobile geeignet, sondern auch für Personenkraftwagen, die mit einer Anhängerkupplung beziehungsweise mit einem Fahrradkupplungsträger versehen sind.
  • Im Folgenden wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Behälter bei seinem konkreten Einsatz dargestellt.
  • Ein Kraftfahrzeug 10, beispielsweise ein Kleinbus oder ein Wohnmobil, ist schematisch von der Rückseite aus zu erkennen. Man erkennt unten noch eine Andeutung von Hinterrädern 11, 12 sowie ein Heckfenster 13.
  • Das Kraftfahrzeug 10 ist außerdem mit einem Fahrradkupplungsträger 20 ausgerüstet, auf dem (nicht dargestellt) im Normalfall Fahrräder transportiert werden können.
  • Anstelle dieser Fahrräder ist in der Figur dargestellt, dass ein Behälter 30 für den Transport von Kleintieren, in diesem Falle von Tauben, angeordnet wird. Dieser Behälter 30 ist mit einem Adapter 31 versehen. Der Adapter 31 weist einerseits eine Verzurrschiene 32 am Boden des Behälters 30 auf, ferner eine Halterung im oberen Bereich einer Wandung, die an das Kraftfahrzeug 10 angrenzt.
  • Der Behälter 30 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 35 in Form einer Box, die auf einer, von dem Kraftfahrzeug 10 abgewandten Seite mit einer Jalousie 36 versehen ist. Die Jalousie 36 kann geöffnet werden, um die in dem Gehäuse 35 befindlichen Tauben aufzulassen, die sich in verschiedenen Aluminiumkörben befinden.
  • Angedeutet sind ferner noch Lüftungsschlitze und eine Ventilatorbelüftung in dem Gehäuse 35 des Behälters 30.
  • Nach dem Transport der Brieftauben kann das Gehäuse 35 (die Box) wieder von dem Fahrradkupplungsträger 20 gehoben werden und dieser Fahrradkupplungsträger 20 kann als Fahrradträger verwendet werden.
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Hinterrad
    12
    Hinterrad
    13
    Heckscheibe
    20
    Fahrradkupplungsträger
    30
    Behälter
    31
    Adapter
    32
    Verzurrschiene
    35
    Gehäuse
    36
    Jalousie

Claims (6)

  1. Behälter (30) für den Transport von Kleintieren, insbesondere von Tauben, mittels eines Kraftfahrzeugs (10), mit einem Aufbau aus einem stabilen Material, und mit einer Jalousie (36), die eine Wand des Aufbaus bildet und geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapter (31) in oder an dem Aufbau vorgesehen ist, der eine Befestigung an einem Fahrradkupplungsträger (20) eines Kraftfahrzeugs (10) erlaubt.
  2. Behälter (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, besteht.
  3. Behälter (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufbau Teilbehälter für die Unterbringung jeweils einzelner oder mehrerer Tauben vorgesehen sind.
  4. Behälter (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau mit Lüftungsschlitzen und/oder einer Ventilatorbelüftung versehen ist.
  5. Behälter (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (31) eine Verzurrschiene (32) am Boden des Aufbaus aufweist.
  6. Behälter (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (31) eine Halterung im oberen Bereich der an der Fahrzeugseite zu befestigenden Wand des Aufbaus aufweist.
DE200520017228 2005-11-02 2005-11-02 Behälter für den Transport von Kleintieren, insgesondere von Tauben Expired - Lifetime DE202005017228U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017228 DE202005017228U1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Behälter für den Transport von Kleintieren, insgesondere von Tauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017228 DE202005017228U1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Behälter für den Transport von Kleintieren, insgesondere von Tauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017228U1 true DE202005017228U1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35530709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520017228 Expired - Lifetime DE202005017228U1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Behälter für den Transport von Kleintieren, insgesondere von Tauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005017228U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110145T2 (de) Kraftfahrzeug- Ablage- Modul, am Ende geschlossen durch einem Fahrzeugkarosserieformkörper
DE202016105755U1 (de) Trageinrichtung
DE202006005639U1 (de) Wohnanhänger
DE102010024409A1 (de) Kotflügel für ein Nutzfahrzeug
DE10252132A1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge zum Ausziehen aus dem Fahrzeugheck
DE202014102933U1 (de) Fahrzeug
DE202016006976U1 (de) Halterung für den gesicherten Transport von Ladung im Innern eines Kraftfahrzeuges
DE202009015507U1 (de) Luftgepolsterter Ringsumschutz im Pkw für Insassen und schlagempfindliches Transportgut aller Art
DE202005017228U1 (de) Behälter für den Transport von Kleintieren, insgesondere von Tauben
DE202018000689U1 (de) System zum Tragen, Aufnehmen und Entladen von Lasten und Gütern für elektrische Kraftfahrzeuge und Hybridfahrzeuge
DE102011115935A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von länglichem Transportgut
DE102009021109A1 (de) Transportbox
DE102015010363A1 (de) Kindersitzanordnung
DE102007041320A1 (de) Personenkraftwagen mit im Innenraum angeordneter Hängematte
DE202014100281U1 (de) Rangierantriebsvorrichtung für Fahrzeuganhänger
DE102012020864A1 (de) Einsteighilfe für Tiere in ein Kraftfahrzeug
DE102018101834A1 (de) Batterieelektrisch angetriebenes Schlepp- oder Plattformfahrzeug mit multifunktionaler Nutzungsmöglichkeit des Batterieraums
DE202011004445U1 (de) Einstiegstrittstufe in den Kofferraum für Hunde
EP1495951B1 (de) Kfz-Anhänger zum Transport eines Dreirad-Fahrzeugs
DE102010050180A1 (de) Fahrgastzelle und Trennwandelement zur Anordnung in selbiger
DE4038856A1 (de) Mehrzweckreisemobil
DE558446C (de) Einrichtung zur Reklameverbreitung durch Fahrzeuge
DE202014004542U1 (de) Dachbox mit integriertem Fahrradträger
DE102014226461A1 (de) Fahrzeug mit einem Staufach für ein zusammenlegbares Fortbewegungsmittel
DE2918138A1 (de) Verlaengerungskoje fuer fahrzeuge mit einer heckklappe oder hecktuer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060202

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081205

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120601