DE202005016436U1 - Sicherung für Fahrradhalter - Google Patents

Sicherung für Fahrradhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202005016436U1
DE202005016436U1 DE200520016436 DE202005016436U DE202005016436U1 DE 202005016436 U1 DE202005016436 U1 DE 202005016436U1 DE 200520016436 DE200520016436 DE 200520016436 DE 202005016436 U DE202005016436 U DE 202005016436U DE 202005016436 U1 DE202005016436 U1 DE 202005016436U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle holder
holder according
bicycle
locking element
shaped hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016436
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSCHOPP NORBERT
Original Assignee
HAUSCHOPP NORBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUSCHOPP NORBERT filed Critical HAUSCHOPP NORBERT
Priority to DE200520016436 priority Critical patent/DE202005016436U1/de
Publication of DE202005016436U1 publication Critical patent/DE202005016436U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/12Hanging-up devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Fahrradhalter mit einem an einer Wand oder dgl. zu befestigenden Grundkörper in Form einer Führungsrinne, der am vorderen Ende eines Auslegerarmes einen Halter für das Vorderrad eines Fahrrades aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der als u-förmiger Haken (16) ausgelegte Halter in einem winkel- oder u-förmigen Träger (13, 14) schwenkbeweglich gelagert ist.

Description

  • Kurze Beschreibungseinleitung
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrradhalter mit einem an einer Wand oder dgl. zu befestigenden Grundkörper, welcher einen Auslegerarm mit einem Halter für das Vorderrad eines Fahrrades aufweist. Der als Haken ausgebildete Halter für das Vorderrad ist am vorderen Ende des Auslegerarmes angebracht. In diesen Haken wird das Fahrradvorderrad eingehängt. Hierbei stützen sich die Räder des Fahrrades in einer Führungsrinne des Grundkörpers des Fahrradhalters ab.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Art des Fahrradabstellens hat sich grundsätzlich bewährt, ist jedoch vorrangig mit dem Mangel behaftet, dass das Ein- und Aushängen des Fahrradvorderrades in den Aufhängehaken nicht unproblematisch ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrradhalter zu schaffen, der ein reibungsloses Ein- und Aushängen des Fahrradvorderrades ermöglicht.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabenstellung wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 und der hierauf rückbezogenen Unteransprüche gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der besondere Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass hiermit eine Fahrradhalterung geschaffen wird, die durch einfaches Hochschieben des Fahrrades in einer Führungsrinne mit dem Vorderrad ein Verriegelungselement betätigt wird, das die Felge des Vorderrades durch die Vertikalbewegung des Fahrrades umfasst und in dieser Lage in eine sichere Rastposition gebracht wird. Zum Entfernen des Fahrrades aus dem Fahrradhalter muss lediglich das Fahrrad um ein geringes Maß nach oben geschoben werden. Hierbei wird die Verriegelung wieder aufgehoben und das Fahrrad von der Fahrradhaltesicherung freigegeben. Als günstig hat es sich herausgestellt, die Verriegelung auch gleichzeitig abschließbar zu gestalten um ein Abstellen auch in öffentlich zugänglichen Bereichen sicher vornehmen zu können. Da der Fahrradhalter aus einem leicht zusammenbaubaren Bausatz besteht, sind der Verkauf und insbesondere der Versand dieses Halters in einer leicht zu transportierenden Verpackung möglich.
  • Figurenbeschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von 2 Ausführungsbeispielen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen Fahrradhalter mit am Vorderrad aufgehängtem Fahrrad
  • 2: einen bevorzugten Träger in abgeschlossenem Zustand
  • 3: einen alternativen Träger
  • In 1 ist ein senkrechter Fahrradhalter 1 erkennbar, der in seinen Grundelementen aus einem Grundkörper 2, einer miteinander verschraubbaren oberen und unteren Führungsrinne 3 und einem Auslegerarm 4 besteht. An den Führungsrinnen 3 sind Stützen 5 angebracht, die sich an Winkelträgern 6 abstützen. Die Winkelträger 6 werden an eine Wand 11 oder dergleichen angeschraubt. Zwischen den Winkelträgern 6 und den Stützen 5 werden bevorzugt Kunststoff-Unterlegscheiben 9 gelegt. Im oberen Bereich des Fahrradhalters 1 ist zwischen oberer Führung 3 und Auslegerarm 4 eine Befestigungsschraube 10 vorgesehen. Damit der Auslegerarm 4 nicht nach unten klappen kann, wird zwischen dem obersten Winkelträger 6 und dem Auslegerarm 4 eine mittels Mutter 8 gesicherte Schraube 7 als Sicherungselement eingesetzt. Am vorderen Ende des Auslegerarmes 4 ist ein winkel- oder u-förmiger Träger 13, 14 mittels Befestigungsschrauben 10 angeschraubt. In diesen Träger 13, 14, der aus einem U-Profil 15 besteht, ist ein Halter in Form eines u-förmigen Hakens 16 schwenkbar gelagert.
  • 2 zeigt einen bevorzugten Träger 13, der u-förmig gestaltet ist und aus einem U-Profil 15 besteht. In diesen Träger 13 ist ein u-formiger Haken 16 schwenkbar gelagert, der aus einem unteren kurzen Schenkel 17 mit seitlichen Anschärfungen 18, einem Kunststoffüberzug 37 und einem oberen langen Schenkel 19 mit oberer Anschärfung 20 besteht.
  • Im Übergangsbereich des u-förmigen Hakens 16, vom Bogenbereich zum langen Schenkel 19 ist außenseitig eine Hülse 21 befestigt, die in das U-Profil 15 eingeführt wird und in Übereinstimmung mit einer Querbohrung 23 im U-Profil 15 gebracht wird. Durch die Hülse 21 und die Querbohrung 23 wird ein Bolzen/Schraubbolzen 22 zur Gelenkverbindung gesteckt. Auf der gegenüberliegenden Seite des u-förmigen Trägers 13 ist über ein Schwenklager 24 ein Arretierelement 25 schwenkbar gelagert. Mit diesem Arretierelement 25 ist ein Führungselement 26 verbunden, das in seinem Endbereich einen Endanschlag 27 aufweist. Auf dem Führungselement 26 ist eine Ratschenstufe 29 längsbeweglich geführt. Im vorderen Bereich des Arretierelements 25 ist ein Verschlussanschlag 28 vorgesehen. Der Verschlussanschlag 28 kommt dann zur Wirkung, wenn das Fahrrad im abgestellten Bereich gegen Diebstahl gesichert werden soll. In diesem Fall wird das Schloss 33 zugedrückt und der Schließzylinder des Schlosses 33 legt sich an die Rückseite des Führungselements 27 an und blockiert den u-förmigen Haken 16.
  • Die Funktion des Fahrradhalters 1 lässt sich wie folgt beschreiben:
    Der vordere Teil des Fahrrades wird vom Fußboden 12 angehoben und nach Einführung des Vorderrades in die Führungsrinne 3 weiter nach oben geschoben, bis der Reifen des Vorderrades den unteren kurzen Schenkel 17 des u-förmigen Hakens 16 passiert und gegen den oberen langen Schenkel 19 zur Anlage kommt. Bei dieser Aufwärtsbewegung gleitet die obere Anschärfung 20 des Schenkels 19 über das Arretierelement 25 bis über den Verschlussanschlag 28 und schiebt, gegen den Druck der Feder 30 die Ratschenstufe 29 auf dem Führungselement 26 nach oben. Hierbei legt sich der Schenkel 19 an den Verschlussanschlag 28 und das Fahrrad wird in dieser Position durch Einschwenken des Schenkels 17 zwischen die Speichen des Vorderrades und gegen dessen Felge gesichert. In dieser Position kann das Schloss 33 betätigt werden und das Fahrrad ist diebstahlgesichert. Nach dem das Schloss 33 wieder geöffnet wurde, kann durch ein kurzes Anheben des Fahrrades der u-förmige Haken 16 über die untere Schräge 30 der Ratschenstufe 29 hinwegfahren und gelangt zwischen obere Schräge 31 und Endanschlag 27. Die Ratschenstufe 29 ist in ihre Ausgangslage zurückgekehrt. Nun braucht das Fahrrad lediglich abgesenkt zu werden, hierbei gleitet die Unterseite der Anschärfung 20 über die obere Schräge 31, die Verriegelung ist aufgehoben.
  • 3 zeigt in einer möglichen Variante einen winkelförmigen Träger 14, bei dem der obere lange Schenkel 19 teleskopierbar ist und die Feder 32 im hohlen Schenkel 19 untergebracht ist. Das bewegliche Ende der Feder 32 ist fest mit dem ausfahrbaren Ende des Schenkels 19 verbunden und mit einem Führungsstift 34 ausgerüstet, der in einer Führungsnut 35 geführt ist. Das festgelegte Ende der Feder 32 ist durch eine Abstützung 36 gesichert. Die Arbeitsweise des Fahrradhalters 1 nach 3 entspricht der nach 2.
  • 1
    Fahrradhalter
    2
    Grundkörper
    3
    Führungsrinne
    4
    Auslegerarm
    5
    Stütze
    6
    Winkelträger
    7
    Schraube
    8
    Mutter
    9
    Unterlegscheibe
    10
    Befestigungsschraube
    11
    Wand
    12
    Fußboden
    13
    u-förmiger Träger
    14
    winkelförmiger Träger
    15
    U-Profil
    16
    u-förmiger Haken
    17
    kurzer Schenkel
    18
    seitliche Anschärfung
    19
    langer Schenkel
    20
    obere Anschärfung
    21
    Hülse
    22
    Bolzen/Schraubenbolzen
    23
    Querbohrung
    24
    Schwenklager
    25
    Arretierelement
    26
    Führungselement
    27
    Endanschlag
    28
    Verschlußanschlag
    29
    Ratschenstufe
    30
    untere Schräge
    31
    obere Schräge
    32
    Feder
    33
    Schloss
    34
    Führungsstift
    35
    Führungsnut
    36
    Abstützung
    37
    Kunststoffüberzug

Claims (23)

  1. Fahrradhalter mit einem an einer Wand oder dgl. zu befestigenden Grundkörper in Form einer Führungsrinne, der am vorderen Ende eines Auslegerarmes einen Halter für das Vorderrad eines Fahrrades aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der als u-förmiger Haken (16) ausgelegte Halter in einem winkel- oder u-förmigen Träger (13, 14) schwenkbeweglich gelagert ist.
  2. Fahrradhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der u-förmige Haken (16) in einem U-Profil (15) gelagert ist.
  3. Fahrradhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der u-förmige Haken (16) einen kürzeren unteren Schenkel (17) und einen längeren oberen Schenkel (19) aufweist.
  4. Fahrradhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere untere Schenkel (17) im Endbereich seitliche Anschärfungen (18) aufweist.
  5. Fahrradhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der längere obere Schenkel (19) eine obere Anschärfung (20) aufweist.
  6. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der u-förmige Haken (16) im Übergangsbereich des Bogens zum längeren oberen Schenkel (19) mit einer Hülse (21) versehen ist.
  7. Fahrradhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21) von einem Bolzen (22) durchfasst wird.
  8. Fahrradhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (22) vorzugsweise ein mittels Mutter gesicherter Schraubenbolzen ist.
  9. Fahrradhalter nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (22) in Querbohrungen des winkel- oder u-förmigen Trägers (13, 14) gelagert ist.
  10. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im gegenüberliegenden Bereich des längeren oberen Schenkels (19) ein Arretierelement (25) vorgesehen ist.
  11. Fahrradhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (25) einen Endanschlag (27) aufweist.
  12. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (25) schwenkbeweglich gelagert ist.
  13. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbewegliche Arretierelement (25) einen Verschlussanschlag (28) aufweist.
  14. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (25) fest angeordnet ist.
  15. Fahrradhalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbewegliche Arretierelement (25) federelastisch durch eine Feder (32) abgestützt wird.
  16. Fahrradhalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der längere obere Schenkel (19) federelastisch verlängerbar ist.
  17. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (25) mit einer Ratschenstufe (29) ausgerüstet ist.
  18. Fahrradhalter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ratschenstufe (29) verschiebbar ist.
  19. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der u-förmige Haken (16) im Bereich des längeren oberen Schenkels (19) durch ein Schloss (33) verriegelbar ist.
  20. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der winkel- oder u-förmige Träger (13, 14) mit Bohrungen zur Befestigung am Auslegerarm (4) versehen ist.
  21. Fahrradhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrinne (3) des Grundkörpers (2) zweiteilig ist.
  22. Fahrradhalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiteilige Führungsrinne (3) in verschiedenen Längssituationen miteinander verbunden wird.
  23. Fahrradhalter nach einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) an Wand- oder dergleichen Haltern begrenzt horizontal schwenkbeweglich gelagert ist.
DE200520016436 2005-10-20 2005-10-20 Sicherung für Fahrradhalter Expired - Lifetime DE202005016436U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016436 DE202005016436U1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Sicherung für Fahrradhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016436 DE202005016436U1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Sicherung für Fahrradhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016436U1 true DE202005016436U1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35853994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016436 Expired - Lifetime DE202005016436U1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Sicherung für Fahrradhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016436U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019274A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Bicyclejack Ug (Haftungsbeschränkt) Hebevorrichtung für mindestens ein Zweirad
JP2016179722A (ja) * 2015-03-24 2016-10-13 株式会社ダイケン 駐輪装置
DE102016009380A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Gerhard Neuer Modularer Rahmenhalter für überwiegend pedalbetriebene Zweiräder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019274A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Bicyclejack Ug (Haftungsbeschränkt) Hebevorrichtung für mindestens ein Zweirad
DE102014019274B4 (de) 2014-12-23 2019-12-19 Bicyclejack Ug (Haftungsbeschränkt) Hebevorrichtung für mindestens ein Zweirad
JP2016179722A (ja) * 2015-03-24 2016-10-13 株式会社ダイケン 駐輪装置
DE102016009380A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Gerhard Neuer Modularer Rahmenhalter für überwiegend pedalbetriebene Zweiräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532170C2 (de) Vorrichtung zum Tragen einer Last
DE102010011086B4 (de) Anordnung mindestens eines Funktionsmoduls auf einem Fahrzeugboden eines Fahrzeugs
DE202005016436U1 (de) Sicherung für Fahrradhalter
DE4315292A1 (de) Lastenträgeranordnung für den rückseitigen Anbau eines Lastenträgers an einem Fahrzeug
DE10309327A1 (de) Gepäckträger an einem Kraftfahrzeug
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
EP3299332B1 (de) Anschlag- oder zurrlasche, befestigungssockel für eine anschlag- oder zurrlasche sowie anschlag- oder zurrpunkt mit einer anschlag- oder zurrlasche und befestigungssockel
EP0363692A2 (de) Kraftfahrzeugdachträger
DE4126085A1 (de) Standfuss fuer anhaenger
EP2113416B1 (de) Anordnung zur Ladungssicherung
DE10061954A1 (de) Hecktransportsystem
DE2357026C3 (de) Reserveradaufhängung für Fahrzeuge
DE1238793B (de) Halterung zur Befestigung eines flach an einer Fahrzeugwand anliegenden Ersatzrades
DE10013239A1 (de) Trailer-Anhänger
DE4324803A1 (de) Unterfahrschutz-Vorrichtung für Lastkraftwagen
DE102007014618A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE102005003082A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern
DE69913585T2 (de) Kotflügelhaltevorrichtung
EP1405764B1 (de) Lastenträger, insbesondere Fahrradträger
DE202010012600U1 (de) Klemmhalter und damit ausgestatteter Lastenträger
DE102017001152A1 (de) Fahrradträger zur heckseitigen Anbringung an einem Kraftfahrzeug
DE2658460C3 (de) Haltevorrichtung für ständig mitzuführendes Kraftfahrzeugzubehör im Kofferraum von Kraftfahrzeugen
DE69909928T2 (de) Ersatzrad-Träger für Kraftfahrzeug
DE19701371A1 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere für ein Reserverad in einem Kraftfahrzeug
DE963492C (de) Befestigung eines Reserverades an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060316

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081119

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111107

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131111

R071 Expiry of right