DE202005014041U1 - An element - Google Patents

An element Download PDF

Info

Publication number
DE202005014041U1
DE202005014041U1 DE202005014041U DE202005014041U DE202005014041U1 DE 202005014041 U1 DE202005014041 U1 DE 202005014041U1 DE 202005014041 U DE202005014041 U DE 202005014041U DE 202005014041 U DE202005014041 U DE 202005014041U DE 202005014041 U1 DE202005014041 U1 DE 202005014041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
formwork
element according
shuttering
shuttering element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014041U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FWR Solutions GmbH
Original Assignee
FWR Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FWR Solutions GmbH filed Critical FWR Solutions GmbH
Priority to DE202005014041U priority Critical patent/DE202005014041U1/en
Priority to AT06017913T priority patent/ATE415527T1/en
Priority to DE502006002172T priority patent/DE502006002172D1/en
Priority to PL06017913T priority patent/PL1760207T3/en
Priority to EP06017913A priority patent/EP1760207B1/en
Publication of DE202005014041U1 publication Critical patent/DE202005014041U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

A section of building construction twin shuttering panels (2, 3) define a void (8). One of the panels has a fixture (4) projecting into the void for a rising damp barrier. The panel inner faces are linked by a bridge (6) element. The bridge projects from only one side of the shuttering and incorporates a sheet metal bracket projecting into the void (8) and beyond both sides of the shuttering walls (2, 3).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalungselement der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.The The invention relates to a formwork element in the preamble of claim 1 explained Art.

Ein derartiges Schalungselement ist aus der EP 532 908 bekannt. Das bekannte Schalungselement ist als Platten- oder Wandabschalung ausgebildet und enthält zwei Schalungswandungen und eine zwischen den Schalungswandungen befestigte Halterung für eine Fugensperre, insbesondere ein Fugenband. Die Halterung ist als korbartige Bügelkonstruktion ausgestaltet und dient gleichzeitig zum Verbinden der beiden Schalungswandungen miteinander, wobei die Schalungswandungen etwa mittig an den Stegen der Halterung befestigt sind, so dass die Halterung beidseitig über die Schalungswandungen vorsteht. In die Halterung wird das Fugenband eingelegt, und die beiden Schenkel der U-förmigen Halterung werden miteinander verbunden, bevorzugt verrödelt, um das Fugenband in der Halterung festzulegen. Die Halterung besteht aus einer gebogenen Baustahlmatte und ist demzufolge relativ schwer, was auch das Gewicht der Schalung erhöht und damit die Handhabung erschwert.Such a formwork element is from the EP 532 908 known. The known formwork element is designed as a plate or Wandabschalung and contains two formwork walls and a fixed between the formwork walls bracket for a joint barrier, in particular a joint tape. The holder is designed as a basket-like bow construction and serves at the same time for connecting the two formwork walls with each other, wherein the formwork walls are mounted approximately centrally on the webs of the holder, so that the holder protrudes on both sides on the formwork walls. In the holder, the joint tape is inserted, and the two legs of the U-shaped bracket are connected to each other, preferably verkrödelt to set the joint tape in the holder. The holder consists of a curved steel mesh and is therefore relatively heavy, which also increases the weight of the formwork and thus complicates handling.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein besser handhabbares Schalungselement zu schaffen.Of the Invention is therefore the object of a more manageable To create formwork element.

Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.The The object is achieved by the features specified in claim 1.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann das Gewicht des Schalungselementes entscheidend reduziert und somit die Handhabung erleichtert werden. Insbesondere kann das Fugenband oder das Fugenblech besonders einfach eingeführt werden.By the embodiment of the invention can the weight of the formwork element significantly reduced and thus the handling be facilitated. In particular, the joint tape or The joint plate are particularly easy to be introduced.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.advantageous Further developments of the invention are the dependent claims remove.

Bevorzugt ist das Materialstück mit einer der Schalungswandungen fest verbunden, so dass es unverlierbar ist.Prefers is the piece of material firmly connected to one of the formwork walls, making it captive is.

Obwohl bei bestimmten Ausführungsformen ein einziges Materialstück reicht, um insbesondere ein Fugenband sicher zu befestigen, sind zwei flächige Materialstücke bevorzugt, die die Wassersperreinrichtung zwischen sich aufnehmen können.Even though in certain embodiments single piece of material is sufficient to securely fasten in particular a joint tape are two plane material pieces preferred, which accommodate the Wasserperreinrichtung between them can.

Für eine noch bessere Lagesicherung können die beiden Materialstücke, bevorzugt durch Verrödeln, miteinander verbunden werden.For one more better position assurance can the two pieces of material, preferably by leaching, be connected to each other.

Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel besteht darin, zwei Materialstücke zu verwenden, wobei eines der Materialstücke mit der Schalungswandung fest verbunden ist und das andere Materialstück nur lose beigelegt wird, d.h. an der Schalungswandung nicht fest verbunden ist.One particularly preferred embodiment It consists of two pieces of material using one of the pieces of material with the formwork wall is firmly connected and the other piece of material is added only loosely, i.e. is not firmly connected to the formwork wall.

Ein bevorzugtes Material für das Materialstück ist ein Streckmetallblech, das sowohl relativ leicht im Gewicht als auch gut zu verarbeiten und gut zu handhaben ist.One preferred material for the piece of material is an expanded metal sheet that is both relatively light in weight as well as easy to handle and handle.

Es kann weiterhin eine Positioniereinrichtung für die Wassersperreinrichtung vorgesehen sein, wodurch unter Umständen ein zweites Materialstück entbehrlich ist. Diese Positioniereinrichtung kann eine trogartig umgebogene Randkante des Materialstücks im Inneren des Freiraums enthalten, die kaum zusätzliches Gewicht bringt und einfach herstellbar ist.It Furthermore, a positioning device for the water barrier device be provided, thereby possibly eliminating the need for a second piece of material is. This positioning device can be a trough-like bent Edge of the piece of material contained in the interior of the free space, which brings little extra weight and is easy to produce.

Besonders gewichtssparend ist eine Brücke, die eine Mehrzahl in Längsrichtung beabstandeter, mit beiden Schalungswandungen verbundener Bügel enthält.Especially weight saving is a bridge that a plurality in the longitudinal direction spaced, with two formwork walls connected bracket contains.

Die Schalungswandungen sind bevorzugt aus Streckmetallen.The Formwork walls are preferably made of expanded metals.

Durch eine Abwinklung des Materialstücks können Hohlräume unter der Fugensperre besser vermieden werden.By an angling of the piece of material can cavities below the joint barrier can be better avoided.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:embodiments The invention will be explained in more detail with reference to the drawings. It demonstrate:

1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schalungselementes, 1 a perspective view of a first embodiment of a formwork element according to the invention,

1A den Schnitt I-I aus 1, 1A the cut II off 1 .

2 eine Vorderansicht des Schalungselementes nach 1, 2 a front view of the formwork element after 1 .

3 eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schalungselementes, 3 a front view of another embodiment of a formwork element according to the invention,

4 eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schalungselementes, und 4 a front view of another embodiment of a formwork element according to the invention, and

5 eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schalungselementes. 5 a front view of another embodiment of a formwork element according to the invention.

1 zeigt in schematischer, perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalungselementes 1. Das Schalungselement 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Fugenschalungselement für eine Wand- oder Plattenabschalung ausgebildet. Das Schalungselement 1 enthält eine erste Schalungswandung 2 und eine zweite Schalungswandung 3, die aus einem flächigen Schalungsmaterial bestehen, in der gleichen Ebene liegen und zwischen sich eine Halterung 4 für eine Fugensperre bzw. Wassersperreinrichtung 4a (2) in Form eines Fugenbleches oder eines elastomeren Fugenbandes oder dgl. einschließen. 1 shows a schematic, perspective view of a first embodiment of a formwork element according to the invention 1 , The formwork element 1 is in Ausfüh shown For example, designed as a joint formwork element for a wall or Plattenabschalung. The formwork element 1 contains a first formwork wall 2 and a second formwork wall 3 , which consist of a sheet-like formwork material, lie in the same plane and between them a holder 4 for a joint barrier or Wasserperreinrichtung 4a ( 2 ) in the form of a joint plate or an elastomeric joint tape or the like. Include.

Die Schalungswandungen 2, 3 sind betondurchlässig und enthalten Streckmetall. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jede der Schalungswandungen 2, 3 aus einer ersten und einer zweiten Tafel 5a und 5b (1A) eines Streckmetallbleches gefertigt. Die Tafeln 5a, 5b liegen flächig aufeinander und sind aneinander befestigt, bevorzugt miteinander verschweißt. Als Streckmetallblech kann jedes herkömmliche und handelsübliche Streckmetallblech geeigneter Maschenweite eingesetzt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die erste Tafel 5a aus einem Streckmetallblech mit großer Maschenweite, d.h. große Öffnungen und demzufolge auch relativ gesehen breiten Stegen und Knoten. Dagegen weist das zweite Streckmetallblech 5b eine kleinere Maschenweite auf, die so gewählt wurde, dass Beton zurückgehalten wird, aber leicht durch die Öffnungen quellen kann, um eine raue Oberfläche zu erzeugen, die sich gut mit einem weiteren Betonierabschnitt verbindet. Bevorzugt weist das grobe Streckmetallblech 5a eine Maschenweite von 50 × 37, d.h. einer Länge einer größeren Diagonale der Öffnung von 50 mm und einer Länge der kleinere Diagonale der Öffnung von 37 mm auf. Das feinere Streckmetallblech 5b weist dagegen eine Maschenweite von bevorzugt 16 × 6 auf.The formwork walls 2 . 3 are permeable to concrete and contain expanded metal. In the preferred embodiment, each of the formwork walls 2 . 3 from a first and a second board 5a and 5b ( 1A ) made of expanded metal sheet. The boards 5a . 5b lie flat against each other and are attached to each other, preferably welded together. As expanded metal sheet, any conventional and commercially available expanded metal sheet of suitable mesh size can be used. In the illustrated embodiment, the first panel 5a made of an expanded metal sheet with a large mesh size, ie large openings and consequently relatively wide webs and nodes. In contrast, the second expanded metal sheet 5b a smaller mesh size chosen to hold concrete but easily swell through the openings to create a rough surface that blends well with another concreting section. Preferably, the coarse expanded metal sheet 5a a mesh size of 50 × 37, ie a length of a larger diagonal of the opening of 50 mm and a length of the smaller diagonal of the opening of 37 mm. The finer expanded metal sheet 5b on the other hand has a mesh size of preferably 16 × 6.

Die beiden Schalungswandungen 2, 3 sind über eine Brücke 6 miteinander verbunden und in ihrer fluchtenden Anordnung in einer gemeinsamen Ebene gehalten. Die Brücke 6 enthält eine Mehrzahl von Bügeln 6a, die im Wesentlichen omegaförmig ausgebildet sind, d.h. eine im Wesentlichen U-förmige, mittlere Auswölbung 7, die einen Freiraum 8 umgibt, und zwei seitliche Schenkel 9a, 9b umfassen. Die seitlichen Schenkel 9a, 9b sind bevorzugt gerade und zur Befestigung, bevorzugt Verschweißung, an den Schalungswandungen 2, 3 ausgebildet. Beide Schalungswandungen 2, 3 werden so mit der Brücke 6 verbunden, dass die Brücke 6, d.h. der Freiraum 8, an nur einer Seite beider Schalungswandungen 2, 3 vorsteht und zwischen den Schalungswandungen 2, 3 ein Abstand verbleibt, der einen Eingang 10 in den Freiraum 8 bildet. Dabei können sich die Bügel 6a mit ihren Schenkeln 9a, 9b über die gesamte Breite der Schalungswandungen 2, 3 oder nur einen Teil davon, entweder an der einen oder der anderen Seite erstrecken.The two formwork walls 2 . 3 are over a bridge 6 connected together and held in their aligned arrangement in a common plane. The bridge 6 contains a number of temples 6a , which are formed substantially omega-shaped, ie, a substantially U-shaped, mean bulge 7 giving a free space 8th surrounds, and two lateral thighs 9a . 9b include. The lateral thighs 9a . 9b are preferably straight and for attachment, preferably welding, to the formwork walls 2 . 3 educated. Both formwork walls 2 . 3 be like that with the bridge 6 connected to the bridge 6 ie the free space 8th , on only one side of both formwork walls 2 . 3 protrudes and between the formwork walls 2 . 3 a gap remains, the one entrance 10 in the open space 8th forms. This can be the hanger 6a with her thighs 9a . 9b over the entire width of the formwork walls 2 . 3 or only part of it, either on one side or the other.

Der Abstand der Bügel 6a in Längsrichtung der Schalungswandungen 2, 3, d.h. in Richtung senkrecht zur 2, kann nach Festigkeitsgesichtspunkten gewählt werden und muss nicht sehr eng sein. Dadurch kann Beton ungehindert durch die Brücke 6 hindurchtreten und diese gut im Beton verankern.The distance of the straps 6a in the longitudinal direction of the formwork walls 2 . 3 , ie in the direction perpendicular to 2 , can be chosen according to strength considerations and does not have to be very tight. This allows concrete to pass unhindered through the bridge 6 pass through and anchor them well in the concrete.

Die Halterung 4 enthält ein erstes Materialstück 11, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als rechteckiger Streifen mit einer Breite b vorliegt. Das Materialstück 11 ist bevorzugt ebenfalls betondurchlässig und besteht in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ebenfalls aus einem Streckmetallblech. Das Streckmetallblech kann jede Maschenweite aufweisen, weist jedoch bevorzugt eine etwas gröbere Ma schenweite auf, damit Beton ungehindert und vollständig hindurchtreten kann, um die Wassersperreinrichtung einzuschließen.The holder 4 contains a first piece of material 11 which is present in the illustrated embodiment as a rectangular strip with a width b. The piece of material 11 is preferably also permeable to concrete and in a particularly preferred embodiment also consists of an expanded metal sheet. The expanded metal sheet may have any mesh size, but preferably has a slightly coarser mesh size so that concrete can pass freely and completely to enclose the water barrier.

Das Materialstück 11 ist mit einer der beiden Schalungswandungen 2, 3, im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Schalungswandung 3, fest verbunden. Besteht das Materialstück 11 und die Schalungswandung 3 aus schweißbarem Material, so ist eine Verschweißung bevorzugt. Das Materialstück 11 liegt auf der die Eingangsöffnung 10 begrenzenden Kante der Schalungswandung 3 derart auf, dass das Materialstück 11 an beiden Seiten über die Schalungswandung 3 (und natürlich auch über die Schalungswandung 2) aus der gemeinsamen Ebene der Schalungswandungen 2, 3 vorsteht. Bevorzugt erfolgt die Verbindung zwischen dem Materialstück 11 und der Schalungswandung 3 in der Längsmittellinie des Materialstücks 11. Dabei ist die Breite b so auf die Tiefe des Freiraums 8 abgestimmt, dass das Materialstück 11 in den Freiraum hineinragt und in diesem Freiraum aufgenommen ist. Das Materialstück 11 ist nicht fest mit der Brücke 6 verbunden, d.h. nicht mit ihr verschweißt.The piece of material 11 is with one of the two formwork walls 2 . 3 , In the present embodiment, the formwork wall 3 , firmly connected. Does the piece of material exist? 11 and the formwork wall 3 made of weldable material, so a welding is preferred. The piece of material 11 lies on the entrance opening 10 delimiting edge of the formwork wall 3 such that the piece of material 11 on both sides over the formwork wall 3 (and of course also on the formwork wall 2 ) from the common plane of Schalungswandungen 2 . 3 protrudes. Preferably, the connection between the piece of material 11 and the formwork wall 3 in the longitudinal center line of the piece of material 11 , The width b is the depth of the free space 8th matched that piece of material 11 protrudes into the free space and is included in this space. The piece of material 11 is not stuck with the bridge 6 connected, ie not welded to it.

Die Halterung 4 enthält weiterhin ein zweites Materialstück 12, das in 1 nur gestrichelt dargestellt ist, um die Darstellung übersichtlich zu halten. Das zweite Materialstück 12 ist bevorzugt identisch mit dem ersten Materialstück 11 ausgebildet, ist jedoch weder mit der Schalungswandung 3 noch mit der Schalungswandung 2 noch mit der Brücke 6 direkt und fest verbunden. Das Materialstück 12 wird nur lose beigelegt und gegebenenfalls mit dem ersten Materialstück 11 locker, z.B. durch Verröfeln, verbunden.The holder 4 also contains a second piece of material 12 , this in 1 only dashed lines to keep the presentation clearly. The second piece of material 12 is preferably identical to the first piece of material 11 trained, but is not with the Schalungswandung 3 still with the formwork wall 2 still with the bridge 6 directly and firmly connected. The piece of material 12 is only enclosed loosely and if necessary with the first piece of material 11 loose, eg by Verröfeln connected.

Im Gebrauch wird zunächst eine Wassersperreinrichtung 4a, wie ein Fugenband oder ein Fugenblech oder dgl., durch die Öffnung 10 in den Freiraum 8 so weit eingeschoben, dass seine Längsmittellinie etwa mit den Schalungswandungen 2, 3 fluchtend ausgerichtet ist, und auf das erste Materialstück 11 abgelegt. Dann wird das zweite Materialstück 12 so eingeschoben, dass die Wassersperreinrichtung 4a zwischen den beiden Materialstücken 11 und 12 aufgenommen ist. Die Materialstücke 11 und 12 können dann in geeigneter Weise miteinander verbunden werden, entweder durch gesondert vorgesehene Verbindungsmittel oder, wie dargestellt, durch einen einfa chen Rödeldraht 13. Damit ist die Fugensperre 4a sicher in der Halterung 4 aufgenommen.In use, first a water barrier device 4a , such as a joint tape or a joint plate or the like., Through the opening 10 in the open space 8th inserted so far that its longitudinal center line approximately with the formwork walls 2 . 3 is aligned, and on the first piece of material 11 stored. Then the second piece of material becomes 12 inserted so that the water barrier 4a between the two pieces of material 11 and 12 is included. The pieces of material 11 and 12 can then be suitably interconnected, either by separately provided connection means or, as shown, by a simp chen metal wire 13 , This is the joint barrier 4a safe in the holder 4 added.

3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalungselementes 100, das sich vom Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 nur durch eine abgewandelte Halterung 104 unterscheidet. Die Halterung 104 weist wiederum ein erstes Materialstück 111 auf, das fest mit einer der Schalungswandungen 3 verbunden, bevorzugt verschweißt ist. Das Materialstück 111 besteht aus dem gleichen Material wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel, enthält jedoch eine Positioniereinrichtung 114 für die Fugensperre 4a. Die Positioniereinrichtung 114 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer J- oder trogförmig umgebogenen Randkante des Materialstücks 111, und zwar derjenigen Randkante, die sich im Freiraum 8 befindet. Ein zweites Materialstück ist nicht vorgesehen, kann jedoch vorgesehen sein, wenn dies die Art der Fugensperre oder des zu erstellenden Bauteils erfordert. 3 shows a further embodiment of a formwork element according to the invention 100 , which differs from the embodiment according to the 1 and 2 only by a modified holder 104 unterscheidet. The holder 104 in turn has a first piece of material 111 on, stuck with one of the formwork walls 3 connected, preferably welded. The piece of material 111 consists of the same material as in the previous embodiment, but contains a positioning device 114 for the joint barrier 4a , The positioning device 114 in the illustrated embodiment consists of a J- or trough-shaped bent edge of the piece of material 111 , and that of the marginal edge, which is in the free space 8th located. A second piece of material is not provided, but may be provided if this requires the type of joint seal or the component to be created.

Die Fugensperre 4a wird beim Schalungselement 100 einfach auf das Materialstück 111 gelegt und in die Positioniereinrichtung 114 eingesetzt, d.h. in die trogartige Biegung eingeschoben. Die Positioniereinrichtung 114 stellt sicher, dass die Längsmittellinie der Fugensperre 4a etwa in der Ebene zu liegen kommt, in der sich die Schalungswandungen 2, 3 befinden. Falls gewünscht oder erforderlich, kann das Fugenband 4a in geeigneter Weise am Materialstück 111 befestigt werden, beispielsweise mit Klammern oder dgl., bzw. mit Hilfe eines lose beigelegten Materialstückes 12.The joint barrier 4a becomes the formwork element 100 just on the piece of material 111 placed and in the positioning 114 used, ie inserted into the trough-like bend. The positioning device 114 Ensures that the longitudinal center line of the joint barrier 4a comes to lie approximately in the plane in which the formwork walls 2 . 3 are located. If desired or required, the joint tape 4a suitably on the piece of material 111 be attached, for example with brackets or the like., Or with the help of a loosely attached piece of material 12 ,

4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalungselementes 200, das sich wiederum lediglich durch die Halterung 204 für eine Fugensperre von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen unterscheidet. Die Halterung 204 des Schalungselementes 200 enthält zwei Materialstücke 211 und 212, die wie die Materialstücke 11 und 12 ausgebildet sind, wobei jedoch sowohl das Materialstück 211 als auch das Materialstück 212 an der jeweils anliegenden Schalungswandung 2 bzw. 3 fest angeordnet, bevorzugt angeschweißt sind. Auch die Befestigung des zweiten Materialstückes 212 erfolgt wie anhand des Materialstücks 11 der 1 beschrieben. Die beiden Materialstücke 211, 212 sind so beabstandet, dass sie zwischen sich die gewünschte Fugensperre aufnehmen können. Anschließend kann die Fugensperre 4a in der Halterung 204 gehalten werden, in dem die beiden Materialstücke 211, 212 auf geeignete Weise, beispielsweise wiederum mit dem Rödeldraht 13, miteinander verbunden sind. 4 shows a further embodiment of a formwork element according to the invention 200 , which in turn only by the holder 204 for a joint barrier different from the previous embodiments. The holder 204 of the formwork element 200 contains two pieces of material 211 and 212 that look like the pieces of material 11 and 12 are formed, but both the piece of material 211 as well as the piece of material 212 on the adjacent formwork wall 2 respectively. 3 fixed, preferably welded. Also the attachment of the second piece of material 212 takes place as based on the material piece 11 of the 1 described. The two pieces of material 211 . 212 are spaced so that they can accommodate between them the desired joint barrier. Subsequently, the joint barrier 4a in the holder 204 be held, in which the two pieces of material 211 . 212 in a suitable manner, for example, again with the Rödeldraht 13 , are interconnected.

5 zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalungselementes 300, das ähnlich dem Schalungselement gemäß 2 ausgebildet ist und sich wiederum lediglich durch eine Halterung 304 für eine Fugensperre von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen unterscheidet. Die Halterung 304, enthält wie die Halterung 4 zwei Materialstücke 311 und 312, wobei das Materialstück 311 an der anliegenden Schalungswandung 3 fest angeordnet, bevorzugt angeschweißt ist. Das Materialstück 312 wird lose beigelegt. Beide Materialstücke 311, 312 können durch geeignete Befestigungsmittel, dargestellt ist ein Rödeldraht 13, unter Einschluss der Fugensperre 4a miteinander verbunden werden, wobei die Verbindung sowohl an der aus dem Hohlraum 3 herausragenden, freien Endkante als auch an den im Hohlraum 8 angeordneten, freien Endkanten erfolgen kann. 5 shows a further embodiment of a formwork element according to the invention 300 , which is similar to the formwork element according to 2 is formed and in turn only by a holder 304 for a joint barrier different from the previous embodiments. The holder 304 , contains as the holder 4 two pieces of material 311 and 312 , where the piece of material 311 on the adjacent formwork wall 3 fixed, preferably welded. The piece of material 312 will be enclosed loose. Both pieces of material 311 . 312 can be represented by suitable fasteners, is a tie wire 13 , including the joint barrier 4a be connected to each other, the connection both at the out of the cavity 3 outstanding, free end edge as well as those in the cavity 8th arranged, free end edges can be done.

Abweichend vom Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind jedoch die Materialstücke 311, 312 gebogen bzw. gewinkelt, wobei das Materialstück 311 mit der Schalungswandung 3 einen stumpfen Winkel einschließt. Der Winkel beträgt bevorzugt zwischen 100 bis 120°, insbesondere 105 bis 115°. Das zweite Materialstück 312 ist bevorzugt in gleicher Weise gebogen oder gewinkelt, so dass die Materialstücke 311, 312 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die Fugensperre 4a zwischen sich einschließen und diese ebenfalls abwinkeln. Auf diese Weise werden Hohlräume vermieden, die sich unter der Fugensperre ausbilden könnten. Die Materialstücke 311, 312 werden bevorzugt symmetrisch gebogen oder abgewinkelt, wobei das Materialstück 311 mit dem Scheitelpunkt seiner Biegung oder Winkelung mit der Schalungswandung 3 fest verbunden ist.Notwithstanding the embodiment according to 2 but are the pieces of material 311 . 312 bent or angled, with the piece of material 311 with the formwork wall 3 includes an obtuse angle. The angle is preferably between 100 to 120 °, in particular 105 to 115 °. The second piece of material 312 is preferably bent or angled in the same way, so that the pieces of material 311 . 312 essentially parallel to each other and the joint barrier 4a enclose between them and also bend them off. In this way cavities are avoided, which could form under the joint barrier. The pieces of material 311 . 312 are preferably symmetrically bent or angled, wherein the piece of material 311 with the apex of its bending or angulation with the formwork wall 3 is firmly connected.

In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können die anhand einzelner Figuren beschriebenen und gezeichneten Einzelheiten untereinander ausgetauscht werden, wobei z.B. auch die Ausführungsbeispiele nach den 2, 4 und 5 mit einer Positioniereinrichtung oder die 2, 3 und 4 mit abgewinkelten Materialstücken versehen sein können. Weiterhin kann die Brücke auch aus geboge nen Blechstücken oder gebogenen Streckmetallblechstücken oder anderen Strukturen ausgebildet sein. Es ist weiterhin möglich, die Ausbiegung der Brücke so zu bemessen, dass ihr inneres Ende als Positioniereinrichtung dienen kann. Die Erfindung ist auch bei anders ausgebildeten Schalungselementen brauchbar. Auch ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Materialien, insbesondere nicht auf Streckmetall als Schalungswandung und als Material für die Materialstücke begrenzt. Es ist unter Umständen auch möglich, zwei nur lose in den Freiraum eingelegte Materialstücke einzusetzen, die dann miteinander und gegebenenfalls auch mit den Schalungswandungen mit Hilfe von Rödeldraht oder anderen mechanischen Befestigern verbunden werden.In a modification of the described and illustrated embodiments described with reference to individual figures and drawn details can be exchanged with each other, for example, the embodiments of the 2 . 4 and 5 with a positioning or the 2 . 3 and 4 can be provided with angled pieces of material. Furthermore, the bridge may also be formed from bent sheet metal pieces or bent expanded metal sheet pieces or other structures. It is also possible to dimension the deflection of the bridge so that its inner end can serve as a positioning device. The invention is also useful with differently shaped formwork elements. Also, the invention is not limited to the materials described, in particular not expanded metal as Schalungswandung and as a material for the pieces of material. Under certain circumstances, it is also possible to have two pieces of material inserted only loosely into the free space be used, which are then connected to each other and possibly also with the formwork walls with the help of Roman wire or other mechanical fasteners.

Claims (12)

Schalungselement mit einer ersten und einer zweiten Schalungswandung und einer zwischen den Schalungswandungen angeordneten, beidseitig über die Schalungswandungen überstehenden Halterung für eine Wassersperreinrichtung, wobei die Schalungswandungen über eine einen Freiraum umschließende Brücke miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (6) an nur einer Seite der Schalungswandungen (2, 3) vorsteht und die Halterung (4, 104, 204, 304) wenigstens ein flächiges Materialstück (11, 12, 111, 211, 212, 311, 312) aufweist, das in den Freiraum (8) ragt und an beiden Seiten der Schalungswandungen (2, 3) vorsteht.Shuttering element having a first and a second shuttering wall and arranged between the shuttering, on both sides over the formwork walls protruding bracket for a water barrier device, wherein the formwork walls are connected via a bridge enclosing a clearance, characterized in that the bridge ( 6 ) on only one side of the formwork walls ( 2 . 3 ) and the bracket ( 4 . 104 . 204 . 304 ) at least one flat piece of material ( 11 . 12 . 111 . 211 . 212 . 311 . 312 ), which enters the free space ( 8th ) and on both sides of the formwork walls ( 2 . 3 ) protrudes. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialstück (11, 111, 211, 311) mit einer der Schalungswandungen (2, 3) fest verbunden ist.Shuttering element according to claim 1, characterized in that the piece of material ( 11 . 111 . 211 . 311 ) with one of the formwork walls ( 2 . 3 ) is firmly connected. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei flächige Materialstücke (11, 12, 211, 212, 311, 312) vorgesehen sind, die die Wassersperreinrichtung (4a) zwischen sich aufnehmen.Shuttering element according to claim 1 or 2, characterized in that two flat pieces of material ( 11 . 12 . 211 . 212 . 311 . 312 ) are provided, the water barrier device ( 4a ) between them. Schalungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Materialstücke (11, 12, 211, 212, 311, 312) aneinander befestigt, bevorzugt verrödelt, sind.Shuttering element according to claim 3, characterized in that both pieces of material ( 11 . 12 . 211 . 212 . 311 . 312 ) are attached to each other, preferably lumped, are. Schalungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Materialstücke (11, 311) fest mit der einen Schalungswandung (3) verbunden ist und das andere Materialstück (12, 312) an der anderen Schalungswandung (2) unbefestigt ist.Shuttering element according to claim 3 or 4, characterized in that one of the pieces of material ( 11 . 311 ) fixed to the one shuttering wall ( 3 ) and the other piece of material ( 12 . 312 ) on the other formwork wall ( 2 ) is unpaved. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialstück (11, 12, 111, 211, 212, 311, 312) ein Streckmetallblech enthält.Shuttering element according to one of claims 1 to 5, characterized in that the piece of material ( 11 . 12 . 111 . 211 . 212 . 311 . 312 ) contains an expanded metal sheet. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialstück (111) mit einer Positioniereinrichtung (114) für die Wassersperreinrichtung (4a) versehen ist.Shuttering element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the piece of material ( 111 ) with a positioning device ( 114 ) for the water barrier device ( 4a ) is provided. Schalungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (114) eine trogartig umgebogene Randkante des Materialstücks (111) im Inneren des Freiraums (8) enthält.Shuttering element according to claim 7, characterized in that the positioning device ( 114 ) a trough-like bent over edge of the piece of material ( 111 ) inside the open space ( 8th ) contains. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (6) eine Mehrzahl in Längsrichtung beabstandete, mit beiden Schalungswandungen (2, 3) verbundene Bügel (6a) enthält.Shuttering element according to one of claims 1 to 8, characterized in that the bridge ( 6 ) a plurality of longitudinally spaced, with both Schalungswandungen ( 2 . 3 ) connected brackets ( 6a ) contains. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schalungswandungen (2, 3) eine erste und eine zweite Tafel (5a, 5b) eines Schalungsmaterials enthält, die flächig aufeinanderliegen und miteinander verbunden sind.Shuttering element according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least one of the formwork walls ( 2 . 3 ) a first and a second panel ( 5a . 5b ) contains a formwork material, which lie flat on one another and are interconnected. Schalungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Tafel (5a, 5b) jeweils ein Streckmetallblech enthalten, wobei das Streckmetallblech der ersten Tafel (5a) eine größere Maschenweite aufweist als das Streckmetallblech der zweiten Tafel (5b).Shuttering element according to claim 10, characterized in that the first and the second panel ( 5a . 5b ) each comprise an expanded metal sheet, wherein the expanded metal sheet of the first panel ( 5a ) has a larger mesh size than the expanded metal sheet of the second panel ( 5b ). Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Materialstück (11, 12, 111, 112, 211, 212, 311, 312) abgewinkelt oder abgebogen ist.Shuttering element according to one of claims 1 to 11, characterized in that the at least one piece of material ( 11 . 12 . 111 . 112 . 211 . 212 . 311 . 312 ) angled or bent.
DE202005014041U 2005-09-06 2005-09-06 An element Expired - Lifetime DE202005014041U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014041U DE202005014041U1 (en) 2005-09-06 2005-09-06 An element
AT06017913T ATE415527T1 (en) 2005-09-06 2006-08-28 FORMWORK ELEMENT
DE502006002172T DE502006002172D1 (en) 2005-09-06 2006-08-28 An element
PL06017913T PL1760207T3 (en) 2005-09-06 2006-08-28 Shuttering element
EP06017913A EP1760207B1 (en) 2005-09-06 2006-08-28 Shuttering element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014041U DE202005014041U1 (en) 2005-09-06 2005-09-06 An element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014041U1 true DE202005014041U1 (en) 2007-01-11

Family

ID=37594938

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014041U Expired - Lifetime DE202005014041U1 (en) 2005-09-06 2005-09-06 An element
DE502006002172T Active DE502006002172D1 (en) 2005-09-06 2006-08-28 An element

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006002172T Active DE502006002172D1 (en) 2005-09-06 2006-08-28 An element

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1760207B1 (en)
AT (1) ATE415527T1 (en)
DE (2) DE202005014041U1 (en)
PL (1) PL1760207T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004206U1 (en) 2014-05-20 2014-06-11 Fwr Solutions Gmbh Shuttering element for forming expansion or compression joints in concrete components

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111725U1 (en) 1991-09-19 1993-01-28 Fischer, Willibald, 8312 Dingolfing, De
AT403825B (en) * 1993-10-08 1998-05-25 Porr Allg Bauges REINFORCEMENT FOR CONCRETE CONSTRUCTION ON A CONSTRUCTIVE JOINT
DE19905691A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Dausend Hans Werner Method for waterproofing between concrete sections has an elastic seal held in a wire cage for securing in the cast concrete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004206U1 (en) 2014-05-20 2014-06-11 Fwr Solutions Gmbh Shuttering element for forming expansion or compression joints in concrete components
DE102015208727A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 Fwr Solutions Gmbh Shuttering element for forming expansion or compression joints in concrete components

Also Published As

Publication number Publication date
ATE415527T1 (en) 2008-12-15
EP1760207B1 (en) 2008-11-26
DE502006002172D1 (en) 2009-01-08
EP1760207A1 (en) 2007-03-07
PL1760207T3 (en) 2009-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314459T2 (en) CONSTRUCTION ELEMENT FOR CABINET CONSTRUCTION
EP0532908B2 (en) Shutter element for joints
EP1601842B1 (en) Reinforcing elements and reinforced concrete or prestressed concrete parts produced by means of the same
DE102011088456B4 (en) Arrangement with positioning element for positioning at least one rod-shaped reinforcing element
EP2098650B1 (en) Shuttering element
DE2005319C3 (en) For flush insertion in an in-situ concrete ceiling or the like. serving fastener
DE19523069C2 (en) Lost formwork component
EP0735213B1 (en) Shuttering
DE102013216838B3 (en) Formwork arrangement for manufacturing ring joist or peripheral tie beam of concreted wall parts on masonry in buildings, has holder element with module regions introduced into seam cavity in side piece of connectors over opening
DE102005053342A1 (en) Formwork for cast columns, has two fomlining pieces connected at edge side by symmetrical corner profile in formwork technology made of beveled sheet metal or material in similar shaping
EP1760207B1 (en) Shuttering element
EP2862984B1 (en) Sectional structure for glazing a building
AT406396B (en) FORMWORK ELEMENT
DE102006002277B4 (en) Crab
DE102018106675A1 (en) An element
EP2240651B1 (en) Profiled strip device
AT508798A2 (en) FORMWORK
DE19758269A1 (en) Device for positive engagement/forced locking between adjacent component parts
DE202008016759U1 (en) An element
AT413723B (en) SPACER KEIL
DE2934189C3 (en) Device for storing reinforcing steel
DE202005019397U1 (en) Shuttering element for concrete structures has socket for water barrier with further flexible barrier material extending into gap as further seal
DE19852638C2 (en) Edge formwork element
DE102014113973A1 (en) Joint element for sealing of butt joints and / or corner joints
DE19749624C2 (en) Protective grille

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081013

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120403