DE202005013914U1 - Relaisbaustein - Google Patents

Relaisbaustein Download PDF

Info

Publication number
DE202005013914U1
DE202005013914U1 DE200520013914 DE202005013914U DE202005013914U1 DE 202005013914 U1 DE202005013914 U1 DE 202005013914U1 DE 200520013914 DE200520013914 DE 200520013914 DE 202005013914 U DE202005013914 U DE 202005013914U DE 202005013914 U1 DE202005013914 U1 DE 202005013914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
socket
switching regulator
relay module
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520013914
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE200520013914 priority Critical patent/DE202005013914U1/de
Priority to EP06119699A priority patent/EP1760745A3/de
Publication of DE202005013914U1 publication Critical patent/DE202005013914U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • H01H50/048Plug-in mounting or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Relaisbaustein mit:
– einem Relaissockel (1),
– einem auf den Relaissockel (1) anbringbaren Relais (2) mit einem Steuereingang (7) und weiteren Anschlüssen (8),
gekennzeichnet durch
– einen dem Steuereingang (7) des Relais (2) vorgeschalteten Schaltregler (9) zum Umsetzen einer Spannung eines vorgegebenen Spannungsbereiches in eine konstante Steuerspannung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Relaisbaustein mit einem Relaissockel und einem auf den Relaissockel aufsetzbaren Relais, das Eingangs- und Ausgangsanschlüsse aufweist.
  • Diese Relaissockel können derart ausgestaltet sein, dass sie auf eine Tragschiene aufgerastet werden können und dienen dazu, das Relais aufzunehmen.
  • Nachteilig ist, dass es notwendig ist, für verschiedene Einsatzfälle eine ganze Reihe verschiedener Relais zu bevorraten. Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu lösen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Schaltung für das Relais aus 1.
  • 1 zeigt einen Relaisbaustein mit einem Relaissockel 1 in anreihbarer Ausgestaltung, der Anschlüsse 6 für elektrische Leiter oder Stecker oder Buchsen aufweist.
  • Der Relaissockel 1 weist hier einen ersten Steckplatz 3 zur Aufstecken des eigentlichen Relais 2 auf, dass in an sich bekannter Weise einen Steuereingang 7 sowie weitere Anschlüsse 8 aufweist. Neben dem ersten Steckplatz 3 für das Elektronikgehäuse mit dem Relaisbaustein ist ein zweiter Steckplatz 4 vorgesehen, der zum Aufstecken eines Elektronikgehäuses 5 dient, das beispielsweise eine optische Anzeige aufnimmt (z.B. eine LED; hier nicht dargestellt).
  • Dabei ist dem Steuereingang des Relais 2 ein Schaltregler 9 (zwischen den gestrichelten Linien) vorgeschaltet, wie er beispielhaft – und rein schematisch – in 2 abgebildet ist. Dieser Schaltregler 9 wird vorzugsweise direkt in das Relais 2 bzw. dessen Gehäuse integriert, also mit diesem als Baueinheit mit einer Haube ausgebildet. Alternativ ist es denkbar, den Schaltregler in das Elektronikgehäuse 5 oder – weniger bevorzugt – in den Relaissockel 1 zu integrieren. Vorteilhaft ist, dass es mit dem Schaltregler möglich ist, eine Eingangsspannung (AC oder DC) eines vorgegebenen Bereiches in eine konstante Ausgangsspannung (vorzugsweise DC) umzuwandeln. Damit wird es möglich, anstelle vieler verschiedener Relais für verschiedene Steuerspannungen Uw (Weitbereichseingangsspannung; z.B. zwischen 12 V und 230 V) nur noch ein einziges Relais einsetzen zu müssen, denn die variable Steuerspannung am Eingang wird durch den Schaltregler in eine vorgewählte Steuerspannung (Uk) von z.B. 12 V umgewandelt. Dadurch wird die Lagerhaltung erheblich vereinfacht. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass es möglich ist, die Schaltregler-Schaltung nach 2 direkt im Relais an sich unterzubringen, ohne dass es notwendig wäre, dessen Bauraum nennenswert – oder sogar überhaupt – zu vergrößern.
  • 1
    Relaissockel
    2
    Relais
    3
    Steckplatz
    4
    Steckplatz
    5
    Elektronikgehäuse
    7
    Steuereingang
    8
    Anschlüsse
    9
    Schaltregler

Claims (7)

  1. Relaisbaustein mit: – einem Relaissockel (1), – einem auf den Relaissockel (1) anbringbaren Relais (2) mit einem Steuereingang (7) und weiteren Anschlüssen (8), gekennzeichnet durch – einen dem Steuereingang (7) des Relais (2) vorgeschalteten Schaltregler (9) zum Umsetzen einer Spannung eines vorgegebenen Spannungsbereiches in eine konstante Steuerspannung.
  2. Relaisbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaissockel (2) einen ersten Steckplatz (3) zum Aufstecken des Relais (2) und einen zweiten Steckplatz (4) zum Aufstecken eines Elektronikgehäuses (5) aufweist.
  3. Relaisbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltregler (9) in das Relais (2) bzw. dessen Gehäuse integriert ist.
  4. Relaisbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltregler (9) in den Relaissockel integriert ist.
  5. Relaisbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltregler im Elektronikgehäuse (5) angeordnet ist.
  6. Relaisbaustein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (5) eine langgestreckte, flache Form aufweist.
  7. Relaisbaustein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (5) hochkant auf den Relaissockel (1) aufgesteckt ist.
DE200520013914 2005-09-02 2005-09-02 Relaisbaustein Expired - Lifetime DE202005013914U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013914 DE202005013914U1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Relaisbaustein
EP06119699A EP1760745A3 (de) 2005-09-02 2006-08-29 Relaisbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013914 DE202005013914U1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Relaisbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013914U1 true DE202005013914U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37102023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520013914 Expired - Lifetime DE202005013914U1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Relaisbaustein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1760745A3 (de)
DE (1) DE202005013914U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101686B4 (de) * 2011-05-16 2013-02-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Systemverkabelung für Mehrfachrelaisanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8216204U1 (de) * 1982-06-04 1982-09-23 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Relaisfassung
EP0507729A2 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Elesta Ag Elektronik Steckrelais und Zusatzmodul mit zugehöriger Relaisfassung
DE29612042U1 (de) * 1996-07-10 1996-09-05 Siemens Ag Steuerbaustein für ein Relais und dessen Anordnung mit einem Relais

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003179A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-22 Kloeckner Moeller Elektrizit Verfahren zur bereichserweiterung der betriebsspannung fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet
DE4005809A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Siemens Ag Regler-baustein fuer die ansteuerung von relais
JPH05135676A (ja) * 1991-09-30 1993-06-01 Sanyo Electric Co Ltd リレー駆動回路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8216204U1 (de) * 1982-06-04 1982-09-23 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Relaisfassung
EP0507729A2 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Elesta Ag Elektronik Steckrelais und Zusatzmodul mit zugehöriger Relaisfassung
DE29612042U1 (de) * 1996-07-10 1996-09-05 Siemens Ag Steuerbaustein für ein Relais und dessen Anordnung mit einem Relais

Also Published As

Publication number Publication date
EP1760745A3 (de) 2008-07-09
EP1760745A2 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203309A2 (de) Kabeleinführung in das Gehäuse eines Gerätes
DE202015006481U1 (de) Modulares Messsystem für Photovoltaiksysteme
EP0176617B1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE202005013914U1 (de) Relaisbaustein
DE102014102053A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE202015102078U1 (de) Anordnung zur Beleuchtung
DE4005809A1 (de) Regler-baustein fuer die ansteuerung von relais
DE102005037422B4 (de) Batteriesensor
EP0494427B1 (de) Elektrizitätszähler
DE202009016449U1 (de) Modulanordnung mit mehreren in einer Reihe aneinander angeordneten elektrischen Modulen
DE4135713A1 (de) Elektrische reihenklemme
EP3413400A1 (de) Querverbinderkamm
DE102009030853A1 (de) Ein/Ausgabe-Einheit
DE102012212951B4 (de) Dachbedieneinheit einer Fahrzeug-Innenbeleuchtung
DE102009049852B4 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE10333911B3 (de) Kaskadierbare Anordnung von Schaltersätzen
DE602004007264T2 (de) Aussenmehrfachsteckdosenständer mit Steuergerät
EP3271044A1 (de) Kraftstofffilter
DE102015007725A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE272234C (de)
DE102015213240B4 (de) Schutzschalter
DE102020209334A1 (de) Kompaktanlage für gepulste elektrische Felder in Behandlungszelle
DE102004017336B4 (de) Steckdosenleiste
DE102013011646A1 (de) Thermoschutz für einen Varistor
DE102013108427B4 (de) Spannungssensor zum kontaktlosen Messen der Spannung einer isolierten elektrischen Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081008

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111130

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130926

R071 Expiry of right