DE202005012471U1 - Katzentoilette mit Wasserspülung - Google Patents

Katzentoilette mit Wasserspülung Download PDF

Info

Publication number
DE202005012471U1
DE202005012471U1 DE200520012471 DE202005012471U DE202005012471U1 DE 202005012471 U1 DE202005012471 U1 DE 202005012471U1 DE 200520012471 DE200520012471 DE 200520012471 DE 202005012471 U DE202005012471 U DE 202005012471U DE 202005012471 U1 DE202005012471 U1 DE 202005012471U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cat
toilet
water
bowl
litter box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520012471
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GALIMBERTI SALVATORE
Original Assignee
GALIMBERTI SALVATORE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GALIMBERTI SALVATORE filed Critical GALIMBERTI SALVATORE
Priority to DE200520012471 priority Critical patent/DE202005012471U1/de
Publication of DE202005012471U1 publication Critical patent/DE202005012471U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets
    • A01K1/011Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets with means for removing excrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets
    • A01K1/0121Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets adapted to fit on conventional toilets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Katzentoilette mit Wasserspülung gekennzeichnet durch einen nach obenhin geöffneten, auf dem Wohnungsboden aufstellbaren oder an die Wand montierbaren Hohlkörper (1), vorzugsweise mit einem ovalen Innenraum, der an einem Bereich seines Bodens eine zur Wasserspeicherung muldenartig vertiefte Schalen- bzw. Beckenform (1.1) aufweist, die über Ihren Rand (1.2) in eine trichterförmige Öffnung (1.3) des Hohlkörperbodens führt, welche mit einem Siphon (4) verbunden ist und an das Abwassersystem eines Haushalts angeschlossen werden kann.
Dieser Hohlkörper (Katzentoilette) (1) besitzt Einen, auf seinem obigen Rand aufgesetzten bzw. Innenrand (1.5) eingesetzten Klodeckel (3) mit einer Öffnung in das Schüsselinnere ähnlich einer Klobrille, welcher scharnierartig (3.2) an der Katzentoilette (1) angebracht ist oder anderweitig die obere Öffnung der Katzentoilette teilweise schließt, und sowohl aus Einem als auch aus Mehreren Verschlussteilen (3.1) bzw. Trittflächen (3.1) bestehen kann, die zusammenhängend, einen unterschiedlich großen Oberflächenbereich, und damit einen unterschiedlich großen Öffnungsbereich in das Innere der Kloschüssel (1) ermöglichen.

Description

  • Probleme mit bisherigen Katzentoilletten
  • Die Probleme bei herkömmlichen Katzentoiletten beginnen beim Kauf der dafür benötigten Granulate. Diese Granulate müssen regelmäßig beschafft werden und stellen für den Katzenbesitzer auf Dauer einen erheblichen Kostenfaktor, sowie einen Mehraufwand durch den Heimtransport dar (insbesondere für ältere Menschen).
  • Geruchsbildung: die Industrie bietet dem Katzenbesitzer verschiedenartige Granulate an, wobei diese weitgehend Eines gemeinsam haben – sie speichern Nässe, um eine Geruchsbildung bis zum Auswechseln durch neues Granulat zu verhindern. Das Auswechseln erfolgt entweder durch teilweises Entfernen von verklumptem Urin und Kot aus dem Katzenklo und Nachschütten von neuem Granulat, bzw. durch das komplette Entfernen des mit Nässe bzw. Feuchtigkeit Aufgesaugten Materials und Reinigung des Behälters durch ein Abduschen.
  • Bei Verwendung dieser Granulate kann man meist bereits nach 48 Stunden eine Geruchsbildung feststellen. Bei geschlossenem Fenster sowie bei laufender Heizung an kälteren Tagen tritt eine Beschleunigung der unangenehmen Geruchsbildung auf. Hierbei trocknet das, mit Urin getränkte Streu teilweise und gibt dadurch den Geruch noch schneller frei. Neben der Geruchsbildung stellt das Säubern der Katzentoilette einen Zeitaufwand und für viele Menschen auch einen unangenehmen und unhygienischen Aspekt dar. Nach der Reinigung muss das verwendete Granulat entsorgt werden, wodurch wiederum Kosten und Arbeit entstehen.
  • Natürlich ist in erster Linie die Katze selbst vom unhygienischen Aspekt betroffen, da diese in das Katzenklo und damit in das bereits verunreinigte Katzenstreu steigen muss. Darüber hinaus setzt sich feuchtes Klumpstreu zwischen den Zehen der Katze im Fell fest, erhärtet, und bildet so kleine harte Steinchen, welche der Katze Schaden zufügt.
  • Ein weiteres, wenn nicht sogar das Hauptproblem an bisherigen Katzentoiletten stellt sich für schwangere Personen im Katzenhaushalt. Hierbei geht es um die Infektionskrankheit Toxoplasmose, die durch den Parasiten Toxoplasma gondii übertragen wird. Sie ist eine häufige Infektionskrankheit und kann Menschen aller Altersgruppen treffen.
  • Die meisten Infektionen verlaufen unbemerkt. Eine Erkrankung in der Schwangerschaft ist allerdings gefährlich, da sie zu Fehlgeburten oder Missbildungen des ungeborenen Kindes führen kann. Auch für Personen mit geschwächtem Immunsystem ist die Erkrankung bedrohlich.
  • Zu guter Letzt sollte auch die enorme Umweltbelastung mit jährlich über 500.000 Tonnen zusätzlichem Hausmüll aufgeführt sein, welche zusammen mit den bereits oben aufgeführten Problemen genug Grund gibt, sich über eine Lösung Gedanken zu machen.
  • Lösung der Probleme durch eine Katzentoilette mit Wasserspülung
  • Nach nunmehr 8 Monaten Arbeit und Suche nach einer Lösung für „das perfekte Katzenklo", scheint es für mich tatsächlich nur eine Möglichkeit zu geben, alle oben aufgeführte Probleme zu lösen:
  • Hierbei geht es um eine Kloschüssel, welche der des Menschen gleicht.
  • Die nach oben hin geöffnete Schüssel aus Keramik, besitzt ein etwas tieferes muldenartiges Becken zur Aufnahme und Speicherung von Wasser, welches eine Öffnung als Ablauf besitzt die zu einem Syphon führt um die Fäkalien in den Abwasserkanal zu spülen.
  • Die nach oben hin geöffnete Schüssel besitzt einen höheren Rand um den Bereich der muldenartigen Schüssel, um evtl. Spritzer nach außen zu vermeiden. Die Toilette besitzt eine Perforierung bzw. Bohrung auf der Oberseite des Randes, und ermöglicht so das einhängen bzw. das Festsetzen einer flachen durchsiebten Plastikwanne, ähnlich eines bisherig verwendeten Plastik-Katzenklos, auf die Toilettenschüssel. Die Katzentoilette besitzt einen Spülkasten, welcher sowohl manuell als auch automatisch genutzt werden kann. Die Katzentoilette besitzt eine Klobrille, welche auf der Schüssel montiert ist, jedoch nicht komplett über den gesamten Bereich der Schüssel geöffnet ist. Hierbei ist lediglich der Bereich über dem Becken geöffnet, der vordere, über dem Ablauf liegende Bereich ist geschlossen.
  • Das Verhältnis zwischen offenem und geschlossenen Bereich der Öffnung, kann durch mehrere ineinander gesetzte Brillen bzw. Trittbereiche festgelegt werden.
  • Das Prinzip funktioniert folgendermaßen:
  • Auf die Katzenkloschüssel wird eine Plastikwanne gesetzt bzw. eingehängt, welche durchsiebt ist und nicht Feuchtigkeitsaufsaugendes Granulat wie z.B. Hartplastik-Granulat beinhaltet. Diese Wanne dient dazu, der Katze eine vertraute Situation zu geben um sich an die neue Katzenschüssel zu gewöhnen. Die Klobrille dient im abgesetzten Zustand als Podest bzw. Stehmöglichkeit für die Katze im vorderen Bereich der Schüssel und damit über der Wasserablauföffnung. Der hintere, offene Bereich kann nunmehr dazu genutzt werden das gewohnte Geschäft zu verrichten. Dabei fließt der Urin beinahe vollständig am nichtaufnahmefähigen Granulat vorbei, durch das Sieb hindurch und landet im mit Wasser gefüllten Auffangbecken. Der wesentliche Vorteil liegt darin, dass der entstehende und auf Dauer anhaltende Geruch wie bei gewöhnlichen Katzenklos vermieden wird. Der Urin fließt ab und wird abgespült. Beim Spülvorgang gewöhnt sich die Katze ebenso an das „neue" Geräusch. Die Reinigung funktioniert im Moment noch einfacher als bei bisherigen Katzentoiletten.
  • Das große Geschäft kann wie bisher auch mit einer Schaufel aus der Wanne entnommen werden, und nach Öffnen der Klobrille bzw. einem Trittbereich über der Wasserablauföffnung, direkt in diese geschüttet und abgespült werden. Natürlich hat man auch die Möglichkeit mit einer Klobürste zu reinigen.
  • In zeitlichen Abständen von etwa einer Woche, erweitert man den Trittbereich um eine weitere Stufe, welche entweder heruntergeklappt, oder aber an den bestehenden vorderen Trittbereich angehängt wird. Hierbei erzieht man die Katze dazu, den Trittbereich als Steh und Sitzmöglichkeit, und den noch offenen Bereich mit eingesetzter Granulatwanne als Ort zur Verrichtung des Geschäftes zu nutzen. Nach einigen Wochen und mehreren eingesetzten Trittbereichen, bleibt letzten Endes eine kleine Öffnung, die über der mit Wasser gefüllten Kloschüssel liegt. Die Katze hat keine Möglichkeit mehr, in die eingesetzte Wanne zu steigen und wird nun vom Trittbereich aus in die Plastikwanne urinieren.
  • Nach kurzer Zeit kann man die eingesetzte Plastikwanne von der Schüssel entfernen. In den vergangenen Wochen wurde die Katze dazu erzogen sich den Trittbereichen anzupassen, ihr Geschäft in eine Öffnung zu verrichten, und sich an die Spülung zu gewöhnen. Nach dem Entfernen der Wanne, bleibt der Katze nichts weiter übrig, als Ihr Geschäft auch weiterhin an gewohnter Stelle zu verrichten. Die Gefahr, dass die Katze in das Abflussrohr steigen könnte ist nicht gegeben, dass davor liegende, mit Wasser gefüllte Becken hindert jede Katze daran sich das Klo von Innen anzusehen.
  • Großer Vorteil am neuen Katzenklo: Es hat auch im kleinsten WC Platz Bisherige Katzentoiletten mussten möglichst groß sein, damit die Katze die Möglichkeit hatte, an eine unbenutzte Stelle zu treten. Nun ist der hygienische Aspekt für die Katze gegeben und damit kann das schmale, kleine Katzenklo nun neben der bestehenden Toilette aufgestellt und angeschlossen werden.
  • Bei dieser Katzentoilette werden die Probleme:
    • – regelmäßiger Kauf von Streu
    • – Transport von Streu
    • – Reinigungsaufwand
    • – Infektionsgefahr durch Toxoplasmose
    • – Geruchsbildung
    • – Entsorgungsaufwand
    • – Entsorgungskosten
    • – Umweltbelastung durch zusätzlich anfallenden Müll
    • – Unhygienischer Aspekt für Mensch und Haustier Katze gelöst.
  • Ein weiterer Vorteil bietet sich für die Wirtschaft.
  • Die derzeit etwa 6 Millionen Haushalte mit Katzen in Deutschland bieten ein großes Potential für ein innovatives Produkt, welches viele Argumente für einen Umstieg von einem herkömmlichen Katzenklo mit Einweggranulat bietet.
  • Das Granulat:
  • Das im Test verwendete Granulat aus Hart-Kunststoff wurde von den Katzen sofort akzeptiert. Die Form des Granulats steht offen, wobei die Form einer Elypse hierbei am Besten geeignet ist, um ein schnelles und direktes Ablaufen von Urin zu ermöglichen ohne allzu große Staufläche zum Zurückhalten der Geruchs bildenden Flüssigkeit zu bieten.
  • Vorteil von Hart PVC als Granulat für die Katzentoilette:
    • – belastbares Material (langlebig)
    • – Wasser Abweisendes Material
    • – sehr kostengünstiges Material
  • 1
    Katzentoilette (Kloschüssel)
    1.1
    muldenartiger Bodenbereich zur Wasserspeicherung
    1.2
    Randübergang zur Wasserablauföffnung
    1.3
    Trichterförmiger Wasserablaufbereich mit Wasserablauföffnung
    1.4
    Wasserzulauföffnung
    1.5
    Toiletten - Innenrand
    2
    Eingesetzte Wanne
    2.1
    Zwischenraum zwischen Wannenboden und Becken der Toilette
    2.2
    Wannenaussparung und zugleich freier Zugangsbereich zur
    Wasserablauföffnung
    3
    Klodeckel für Katzentoilette mit variablem Öffnungsbereich
    3.1
    Trittbereiche des Klodeckels
    3.2
    Scharnier
    3.3
    Spritz-Schutzrand
    4
    Siphon

Claims (9)

  1. Katzentoilette mit Wasserspülung gekennzeichnet durch einen nach obenhin geöffneten, auf dem Wohnungsboden aufstellbaren oder an die Wand montierbaren Hohlkörper (1), vorzugsweise mit einem ovalen Innenraum, der an einem Bereich seines Bodens eine zur Wasserspeicherung muldenartig vertiefte Schalen- bzw. Beckenform (1.1) aufweist, die über Ihren Rand (1.2) in eine trichterförmige Öffnung (1.3) des Hohlkörperbodens führt, welche mit einem Siphon (4) verbunden ist und an das Abwassersystem eines Haushalts angeschlossen werden kann. Dieser Hohlkörper (Katzentoilette) (1) besitzt Einen, auf seinem obigen Rand aufgesetzten bzw. Innenrand (1.5) eingesetzten Klodeckel (3) mit einer Öffnung in das Schüsselinnere ähnlich einer Klobrille, welcher scharnierartig (3.2) an der Katzentoilette (1) angebracht ist oder anderweitig die obere Öffnung der Katzentoilette teilweise schließt, und sowohl aus Einem als auch aus Mehreren Verschlussteilen (3.1) bzw. Trittflächen (3.1) bestehen kann, die zusammenhängend, einen unterschiedlich großen Oberflächenbereich, und damit einen unterschiedlich großen Öffnungsbereich in das Innere der Kloschüssel (1) ermöglichen.
  2. Katzentoilette mit Wasserspülung, nach vorigem Anspruch weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass die Form der Verschlussfläche (3.1) bzw. Verschlussflächen (3.1) sowohl in horizontaler als auch vertikaler Schnitt-Sichtweise variabel geformt sein können, um einen möglichst effektiven Trittbereich sowie Fäkalien-Abgangsbereich zu ermöglichen.
  3. Katzentoilette mit Wasserspülung, gekennzeichnet durch, einen separaten, nach obenhin geöffneten, durchsiebten und mit Hohlritzen versehenen Hohlkörper bzw. Wanne oder Schüssel (2), welche vorzugsweise aus Plastik besteht und sich weitgehend der Form des Innenraumes der Katzentoilette (1) anpasst und in Diese eingesetzt bzw. eingehängt wird, wobei die Schüssel eine Aussparung (2.2) im Bereich über der Wasserablauföffnung (1.3) des Toilettenbodens besitzt und Wasser abweisendes Granulat wie z.B. Plastikgranulat beinhaltet, welches einen größeren Durchmesser als die Lochung bzw. die Hohlritzen der Wanne (2) besitzt.
  4. Katzentoilette mit Wasserspülung, weiterhin gekennzeichnet dadurch, dass die Katzentoilette einen Weiteren, in der Innenseite der oberen Kloumrandung, tiefer liegenden Rand (1.5) besitzt.
  5. Katzentoilette mit Wasserspülung, gekennzeichnet dadurch, dass der obere Rand der Toilettenschüssel im Bereich um die muldenartig vertiefte Schüssel einen höher liegenden Schutzrand (3.3) besitzt um evtl. Spritzer nach Außen zu vermeiden; wobei der Schutzrand (3.3) als Teil der Kloschüsselkonstruktion (1), als Bestandteil des angebrachten Klodeckels (3), oder als separat angebrachter Schutzrand seiner Funktion nachkommt.
  6. Selbstreinigende Katzentoilette mit Wasserspülung, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass durch Einsetzen bzw. Aufsetzen der mit Granulat gefüllten Wanne in bzw. auf den Hohlkörper ein Zwischenraum (2.1) zwischen Boden der eingesetzten Wanne (2) und dem Boden des Katzenklos (1) entsteht, welcher eine Spülung des Zwischenraums (2.1) gewährleistet.
  7. Katzentoilette mit Wasserspülung, des Weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Katzentoilette (1) eine Wasserzulauföffnung (1.4) besitzt, die über ein Rohr mit einem eigenen oder vorhandenen Toilettenspülkasten verbunden ist, so dass das Wasser des Spülkastens in das Innere der Katzentoilette (1) und in den Bereich des muldenartig vertieften Bodens (1.1) führt, um das gespeicherte, mit Fäkalien verschmutzte Wasser über die Wasserablauföffnung (1.3) und den daran sitzenden Siphon (4), in das Haus-Abwassersystem abzuspülen.
  8. Katzentoilette mit Wasserspülung, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass der Spülvorgang sowohl manuell als auch über einen Bewegungsmelder ausgelöst werden kann, welcher am Katzenklo angebracht ist, das Betreten der Katze registriert und an eine Steuereinheit meldet, welche den Spülvorgang mittels Timer verspätet und automatisch ausführt.
  9. Katzentoilette mit Wasserspülung, dadurch gekennzeichnet, dass am Katzenklo, eine Vorrichtung zur Kratz und Scharrmöglichkeit angebracht ist, welche der Katze als Ersatz für voriges Eingraben Ihrer Fäkalien dient, und aus einem Rohr oder anderer Form besteht, mit Sand bzw. Granulat oder ähnlichem Geräusch entstehendem Material gefüllt ist und mit einem Seil umwickelt oder mit einem Teppich bespannt, oder mit einem anderen rauen Material ummantelt ist und sich in mindestens eine Richtung bewegen lässt, um das Geräusch des Scharrens zu imitieren.
DE200520012471 2005-08-09 2005-08-09 Katzentoilette mit Wasserspülung Expired - Lifetime DE202005012471U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012471 DE202005012471U1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Katzentoilette mit Wasserspülung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012471 DE202005012471U1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Katzentoilette mit Wasserspülung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012471U1 true DE202005012471U1 (de) 2005-10-20

Family

ID=35220410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520012471 Expired - Lifetime DE202005012471U1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Katzentoilette mit Wasserspülung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005012471U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3251500A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 Christian Trottmann Katzentoilette, katzentoilettevorrichtung für die katzentoilette sowie ein system aus katzentoilette und katzentoilettenvorrichtung
DE202017104893U1 (de) * 2017-08-15 2018-11-16 Johann Klassen Toilette für Haustiere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3251500A1 (de) 2016-06-03 2017-12-06 Christian Trottmann Katzentoilette, katzentoilettevorrichtung für die katzentoilette sowie ein system aus katzentoilette und katzentoilettenvorrichtung
DE202017104893U1 (de) * 2017-08-15 2018-11-16 Johann Klassen Toilette für Haustiere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3757738A (en) Animal commode
DE3704375A1 (de) Sanitaerzelle fuer oeffentliche zwecke
US10398124B2 (en) Cat litter process
DE202005012471U1 (de) Katzentoilette mit Wasserspülung
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE102009008136A1 (de) Unisex-Urinal
MXPA00004364A (es) Bano publico automatico.
DE60031679T2 (de) Ein an ein wc anschliessbares urinal
JP2000188988A (ja) ペット用トイレ
EP1062868A1 (de) Sanitäreinrichtung für Tiere und Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere
DE19807795C2 (de) Selbstreinigende Toilette für Kleintiere
DE602005004409T2 (de) Hygienevorrichtung für hunde mit einer birnenförmigen schüssel
CN208434504U (zh) 一种猫用蹲便器
RU167553U1 (ru) Кошачий туалет с автоматическим смывом
DE8302429U1 (de) Spuehlklosett fuer kleinere haustiere, insbesondere hunde
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
WO1989000220A2 (en) Process and arrangement for using a seat-type toilet, urinal or similar
AU722651B2 (en) An improved biological toilet
DE202012012715U1 (de) Sitz-WC-Becken mit integriertem Urinal
DE202006004416U1 (de) Katzentoilette
CN210300820U (zh) 一种用于旱厕使用的防臭器
DE102008046710A1 (de) Sanitäranlage
WO1998049891A1 (de) Haustierklo
DE102006020653B4 (de) Selbstreinigendes Rüttelsiebkatzenklo
DE3205275A1 (de) Kleintiertoilette, insbesondere fuer hunde

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20051124

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090303