WO1998049891A1 - Haustierklo - Google Patents

Haustierklo Download PDF

Info

Publication number
WO1998049891A1
WO1998049891A1 PCT/EP1998/002388 EP9802388W WO9849891A1 WO 1998049891 A1 WO1998049891 A1 WO 1998049891A1 EP 9802388 W EP9802388 W EP 9802388W WO 9849891 A1 WO9849891 A1 WO 9849891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tub
pet
water
pet toilet
toilet according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Dietger Ehrler
Original Assignee
Ehrler Heinz Dietger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997118689 external-priority patent/DE19718689A1/de
Application filed by Ehrler Heinz Dietger filed Critical Ehrler Heinz Dietger
Priority to DE19880571T priority Critical patent/DE19880571D2/de
Priority to AU76467/98A priority patent/AU7646798A/en
Publication of WO1998049891A1 publication Critical patent/WO1998049891A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets

Definitions

  • the invention relates to a pet toilet, in particular litter box, with automatic self-cleaning, with a tub as a receptacle for reusable pet or cat litter, and a water inlet for filling the tub with water after using the pet toilet by the pet and with an alternately open and closable water drain to drain the water at the end of the cleaning process.
  • a certain remedy for pet toilets is achieved by lifting removable sieves from time to time.
  • the unused litter trickles through the trough, leaving the litter clumped with excrement on the sieve.
  • a tub-shaped pet toilet is already known from US Pat. No. 4,593,645.
  • the previously known pet toilet is divided by a partition that serves as an overflow and whose upper wall section is designed as a flap part.
  • the bottom of the tub is designed with a grain that is not floatable to just below the flap valve. If the trough-shaped pet toilet is flushed with water up to the grain size, the excrement deposited on the grain by a pet floats up and can be flushed away by opening the flap valve provided in the partition and removed via a drain. The liquid in the grain can flow into the drain through a drain opening on the bottom of the tub, so that the previously known pet toilet is then largely available for cleaning.
  • this previously known pet toilet is structurally comparatively complex without the excrement adhering to the grain being drained away with certainty and unpleasant odors being ruled out. It is also disadvantageous that the grain is wet at the end of the cleaning process and mold or bacteria can form as a result.
  • the solution to this problem according to the invention consists in particular in the fact that a heating element for in the area of the bottom of the tub Drying of pet or cat litter provided after draining st. After the pet has deposited the excrement, the tub is introduced via the water inlet water, in order to subsequently discharge the possibly liquefied excrement together with the water through the open water drain. The remaining, cleaned pet or cat litter can then be dried with the heating element. This counteracts the formation of mold or bacteria and improves hygiene.
  • the pet toilet is available for reuse more quickly, since damp pet or cat litter can possibly prevent the pet from using the pet toilet. Due to the arrangement of the heating element in the area of the tub floor, this acts directly on the pet or cat litter, so that drying is particularly quick and thorough.
  • the heating element has, in particular in the region of the tub floor, heating wires arranged on the outside.
  • the heating wires can be distributed evenly over the entire floor area of the tub to ensure even drying of the pet or cat litter. Due to the arrangement on the outside, the heating wires do not come into contact with water or pet excrement. Soiling, damage or corrosion of the heating elements by the cleaning water or by the possibly chemically aggressive excrement are avoided.
  • the heating wires can be operated with low-frequency current, for example.
  • the heating element has a support plate for the heating wires, which is preferably adapted to the shape of the tub bottom, which is arranged in particular in the interior of the tub and consists of heat-conducting material.
  • the heating wires are protected and fixed in their position or held on the support plate.
  • a support plate which is adapted to the shape of the tub base and arranged in the interior of the tub, this practically forms a second base as a support surface for the pet or cat litter. This allows drying to be particularly quick and thorough. In addition, it is avoided that pet or cat litter gets between individual heating wires and gets stuck there or damages the heating wires.
  • the heat does not have to penetrate the tub floor from the outside in order to be able to act on the pet or cat litter, so that energy is saved compared to an arrangement with a heating element arranged outside the tub. If the carrier plate is made of heat-conducting material, a particularly uniform heat distribution is achieved and the drying of the pet or cat litter can be done particularly quickly and equilibrium.
  • a further idea of the invention provides that a stirrer with at least one stirrer arm for loading the pet or cat litter and a drive device for the stirrer arm (s) is provided.
  • the stirring arm can be moved through the pet or cat litter during the cleaning of the pet or cat litter in order to shred the pet droppings or to dissolve them in the cleaning water and to avoid deposits on the pet or cat litter. This enables a more thorough cleaning of pet or cat litter.
  • the drive device can have a handle for manual actuation of the stirring arm.
  • an electric motor for automatically driving the stirring arm can also be provided, for example.
  • the agitator can also be activated when drying the pet or cat litter in order to achieve a more even and faster drying.
  • the agitator can be designed such that the agitator arm When not in use, a ready position is brought to the edge of the tub so that the pet is not hindered by the agitator arm when using the pet toilet.
  • the stirrer arm can be designed like a rake.
  • the tines of the stirrer arm, the distance from each other is expediently somewhat larger than the grain size of the pet or cat litter, loosen and mix the pet or cat litter, so that the pet droppings can be crushed particularly well or dissolved in the cleaning water.
  • the stirring arm can be designed like a brush and preferably have bristles directed in the direction of the tub bottom and extending approximately to the tub bottom.
  • the elastic bristles brush the pet or cat litter when the agitator arm is moved and thereby remove any adhering excrement, which is crushed and dissolved in the water at the same time.
  • the trough has an approximately U-shaped or semicircular cross section.
  • the pet or cat litter whirled up by the water and / or the stirrer arm then automatically falls back through the curved side walls in the central region of the tub, so that the pet or cat litter is largely evenly distributed in the tub after cleaning the pet toilet, and that Pet toilet is available for reuse without additional redistribution of pet or cat litter.
  • a lid is provided for closing the tub on the top during cleaning of the pet or cat litter, and if the lid is preferably pivotable is held on the tub.
  • the lid prevents water from splashing out of the tub during cleaning. On the other hand, it is avoided that the pet rises in the tub during the cleaning of the pet or cat litter and is injured by the agitator or splashes water.
  • the tub With a cover pivotally held on the tub, the tub can be opened and closed easily, if necessary automatically.
  • the lid is also inexpensive and structurally simple to implement. It is also possible to use a cover element that can be rolled up like a roller blind as a cover for the tub.
  • suction cups are provided on the underside of the tub for releasably attaching the tub to the bottom of a bathtub or shower tub or the like.
  • the pet toilet can be detachably attached to a suitable surface with the suction cups and accidental knocking over of the pet toilet, for example by the pet itself, is avoided.
  • the pet toilet can be set up, for example, in a bath tub or shower tray in order to discharge the cleaning water emerging through the water drain directly into the bath tub or shower tray and dispose of it via its drain.
  • An advantageous embodiment provides that a preferably openable and closable overflow is provided on the tub for flushing out the excrement.
  • a part of the cleaning water, in the surface area of which these undissolved excrements float can be opened before the water drainage opens. be flushed out of the tub through the overflow.
  • the pet litter or cat litter which expediently does not float, settles on the tub floor and is not washed out by it.
  • the overflow can be closed during the stirring movement of the stirring arm in order to prevent the whirled up pet or cat litter from washing out and the cleaning water flowing away prematurely, and can then be opened in order to flush out the part of the cleaning water located above the overflow with the excrement floating therein.
  • the remaining part of the cleaning water is then drained off by opening the water drain.
  • a flap valve or a slide can be provided, for example, for alternately opening and closing the overflow.
  • a closing mechanism for the overflow is not necessary.
  • a wastewater pipe can expediently be assigned to the overflow in order to selectively discharge the water that is flushed out with the excrement and, for example, to feed it into a wastewater sink, wherein the wastewater pipe can also be connected to the water drainage from the tub.
  • the water drain of the tub can have a sieve or similar retaining element for the pet or cat litter.
  • the mesh spacing of the sieve is expediently chosen to be somewhat smaller than the grain of the pet or cat litter in order to retain it in the tub, but pass excrement in the cleaning water allow.
  • the water drainage from the tub has a drain socket protruding on the underside for insertion into a bath or shower tub drain.
  • the cleaning water is introduced directly through the drain pipe into the bath or shower tray drain and the bath or shower tray is not contaminated by the cleaning water enriched with excrement.
  • the drain socket also serves as a fixation for the tub or the pet toilet, so that slipping of the tub within the bathtub or shower tub is avoided.
  • a drainage pump and a water drainage line for introducing the pumped water m are assigned to the water drainage of the tub, a toilet bowl, a sink drainage or the like sewage sink.
  • the pet toilet can then be placed anywhere.
  • the suction pump the cleaning water can also be pumped over a larger distance nm to a waste water sink.
  • the pumped-off cleaning water can be conveyed through a hose into a toilet bowl, a wash basin or via a corresponding connection point directly into the waste water line of a wash basin.
  • wastewater collection container is preferably provided below the trough.
  • the cleaning water discharged through the water drain can be collected in the waste water collecting container. It is not necessary to run a water drainage line to a toilet bowl or similar sewage sink.
  • the pet toilet can also be used if there is no sewage sink available or if water drainage pipes are not routed through several rooms, for example is desired. It is therefore possible to set up the pet toilet anywhere, for example in a living room or bedroom.
  • the waste water collection container is expediently dimensioned so that it can hold the cleaning water of several cleaning processes. When the waste water collector is full, it can be emptied at a suitable waste water sink.
  • the waste water collecting container can be separated from the pet toilet or the entire pet toilet is brought to the waste water sink with the waste water collecting container.
  • the waste water collection container By arranging the waste water collection container below the tub, the cleaning water can flow out of the tub into the waste water collection tank without additional pumps.
  • a fresh water tank which is preferably arranged above the tub and is connected to the water inlet, and an openable and closable shut-off valve for the fresh water tank are provided.
  • the fresh water tank can be dimensioned so that it can hold a sufficient amount of water for several cleaning processes. It is thus possible to set up the pet toilet freely in a room without laying water supply lines from a separate water source, for example a tap. In addition, the pet toilet can be used several times in a row without having to refill the fresh water tank after each cleaning process. By arranging the fresh water tank above the tub, no pumps or the like are required to introduce water into the tub for a cleaning process.
  • shut-off valve By opening the shut-off valve, which can be arranged, for example, on the fresh water tank or on the water inlet to the tub, the water can flow into the tub at the start of a cleaning process, and when the shut-off valve is closed, the water is retained in the fresh water tank.
  • this can be done, for example, by the pet toilet be separated and filled at a tap, or the filling is done by decanting water from a jug or bucket.
  • a fresh water and waste water container is provided with a water chamber connected to the water inlet and a waste water chamber connected to the water outlet, a movably mounted wall part being arranged between the fresh water chamber and the waste water chamber.
  • a movably mounted wall part By moving or positioning the wall part, the volumes of the fresh water chamber and the wastewater chamber are changed, with the enlargement of one chamber simultaneously reducing the other chamber accordingly, i.e. the respective proportion of the chambers in the total volume of the fresh water and wastewater container is changed.
  • the wall part is positioned so that the fresh water chamber takes up about the entire volume of the fresh and waste water container.
  • the fresh water chamber is filled with fresh water for cleaning the cat litter.
  • the fresh water chamber is reduced in size by moving the wall part and thereby a part of the fresh water is pressed through the water inlet into the tub. Due to the movement of the wall part and the reduction in size of the fresh water chamber, the waste water chamber is simultaneously enlarged by a corresponding amount, so that at the end of the cleaning process, the dirty cleaning water can be passed through the water drain m the waste water chamber.
  • the wall part Through the wall part, the fresh water chamber and the waste water chamber are sealed against one another, so that the contaminated water in the waste water chamber cannot mix with the fresh water remaining in the fresh water chamber.
  • the pet toilet can be set up freely in one room without water supply or drain lines, possibly through several rooms embarrassed.
  • the contaminated water can be drained from the waste water chamber, for example by opening a drain valve and the wall part m the starting position is moved back, whereby the water is pressed out through the drain valve from the waste water chamber.
  • the fresh water chamber can then be refilled at a tap, for example.
  • the fresh and waste water container is expediently dimensioned so that the fresh water in the fresh water chamber is sufficient to carry out several cleaning processes.
  • the pet toilet can then be operated unattended, if necessary, for several days, or it is not necessary to drain the polluted water and refill water after each use of the pet toilet, which simplifies maintenance and handling of the pet toilet.
  • the fresh and waste water container can be cylindrical, and the wall part can be displaced in a piston-like manner in the fresh and waste water container, for example with a telescopically extendable drive device.
  • a fresh water and waste water container with a circular or circular sector-shaped cross section, the wall part being pivotally mounted about a pivot axis running through the center of the circle and intersecting the circular surface at right angles.
  • the fresh water is squeezed out of the fresh water chamber, so that expensive and complex pumps for introducing the fresh water into the tub are not required are.
  • the tub preferably has feet which can be adjusted in height independently of one another as a floor stand.
  • the tub can be tilted with your feet to improve the drainage of the cleaning water at the end of the cleaning process. This avoids that residues of cleaning water, which can possibly still be mixed with excrement, remain in the tub.
  • the pet toilet according to the invention can be used in particular by cats, but also by other animals such as hamsters or guinea pigs. So that the pet toilet is also accepted by smaller dog types, it can be advantageous if an insertion part, in particular in the form of a tree trunk, is provided which can be inserted into the tub, preferably detachably attached to the tub bottom with suction cups. In order to reduce the odor nuisance caused by the dog excrement, the insert part can also be mixed with fragrances, which are distributed over a certain period of time and released gradually.
  • At least one side part preferably releasably attachable to the tub edge, is provided for regionally increasing the tub edge.
  • an inadvertent splashing of the cleaning water over the tub rim during cleaning of the pet or cat litter can at least largely be avoided.
  • a control device for automatically carrying out the cleaning process, which is preferably connected to a sensor for detecting a use of the pet toilet by a pet.
  • the individual steps of the cleaning process - closing the lid, Filling the tub with water, operating the agitator, pumping out the water, drying the pet or cat litter and opening the lid - then run automatically one after the other, controlled by the control device.
  • This process can be started automatically with a sensor when this sensor detects the use of the pet toilet or the pet has left the pet toilet after the excrement has been deposited.
  • the sensor can be, for example, an optical sensor or a proximity switch which detects the entry of a pet into the pet toilet and causes the control device to start the cleaning process as soon as the pet leaves the pet toilet.
  • the pet toilet can also be operated unsupervised, since it is not necessary to manually trigger the cleaning process.
  • control device can be assigned a trigger switch for manually triggering the cleaning process.
  • the trigger switch can be, for example, a push button or rotary knob or a lever.
  • the pet toilet according to the invention enables thorough cleaning of the pet or cat litter. Since the litter can be dried with the heating element after cleaning, it prevents mold, bacteria or corrosion. In addition, the pet toilet is quickly available for further use after cleaning, since a pet may avoid moist litter.
  • the pet or cat litter can preferably be made of plastic, rubber, quartz sand or the like water-insoluble, reusable material.
  • the pet toilet can be used in particular for cats, but also for hamsters, guinea pigs or similar small animals and possibly also for smaller types of dogs.
  • Fig. 1 is a perspective view of a pet toilet with a tub as an on-container for pet or cat litter, a water inlet and a water drain, a stirrer arm to act on the pet or cat litter, a lid to the top
  • FIGS. 1 and 2 show a cross section of the tub of the pet toilet according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 shows a cross section of a tub of a pet toilet used in a shower tray
  • Fig. 5 is a Perspe ⁇ t ⁇ v ⁇ sche view of the arrangement according to Figure 4 and
  • Fig. 6 is a pet toilet with a suction pump and a water drain line for introducing the pumped water m a toilet bowl.
  • a generally designated 1 pet toilet with automatic self-cleaning has a tub 2 as a receptacle for recyclable pet or cat litter 3.
  • the tub 2 is assigned a water inlet 4 for filling the tub 2 with water after using the pet toilet 1 and an alternately openable and closable water drain 5 for draining the water at the end of a cleaning process.
  • water 4 is brought into the tub 2 through the water inlet 4 in order to dissolve or wash away the excrement therein.
  • the cleaning water is then drained off with the water drain 5 open. If necessary, this process can be repeated for rinsing and for more thorough cleaning of the pet toilet 1.
  • a heating element 6 is provided in the pet toilet 1 according to the invention in the region of the bottom of the tub 2.
  • a heating element 6a is provided in the interior of the tub.
  • This heating element 6a has a support plate 7 which is adapted to the shape of the tub floor and has heating wires running inside it.
  • the carrier plate 7 consists of heat-conducting material, as a result of which the heat is distributed quickly and evenly and the drying of the pet or cat litter 3 is improved.
  • further outside heating elements 6b are arranged in the pet toilet 1 according to FIG. These have heating wires arranged in a housing projection. This accelerates the drying of the pet or cat litter 3. It is also possible to provide the pet toilet 1 with only the inside heating element 6a or only with the outside heating elements 6b.
  • the pet toilet 1 according to FIGS. 1 to 3 has a stirrer 8 with a stirrer arm 9 for loading the pet or cat litter 3.
  • the agitator arm 9 is mounted so as to be pivotable about an axis of rotation 11 via a spacer 10 and can be guided alternately through the pet or cat litter 3 using a drive device 12 according to the double arrow Pf 1 (FIG. 3).
  • the agitator arm 9 has elastic bristles 13 directed in the direction of the tub base and extending approximately b s to the tub bottom, which open the pet or cat litter 3 when the agitating arm 9 is pivoted alternately.
  • the stirring arm is moved through the pet or cat litter 3, and thereby feces adhering to the pet or cat litter 3 are removed, crushed and dissolved in the water.
  • the cleaning of the pet toilet 1 or the pet or cat litter 3 is thereby improved.
  • the or the heating elements 6a, 6b are switched on to dry the pet or cat litter 3.
  • the agitator arm 9 can be moved back and forth in order to loosen up the pet or cat litter 3, to mix it and thereby allow the drying to proceed faster and more evenly.
  • the stirring arm 9 After cleaning the pet toilet 1, the stirring arm 9 is in the standby position shown in Figures 1 and 2 on Brought tub edge, m which it is arranged outside the pet or cat litter 3 and only slightly affects the interior of the pet toilet 1 and thus allows undisturbed use of the pet toilet 1 by a pet.
  • the trough 2 has an approximately semicircular cross section according to FIGS. 1 to 3.
  • the pet or cat litter 3 is whirled up and distributed unevenly by the inflowing or outflowing water and in particular by the action by the stirring arm 9. Due to the curved inner shape of the tub 2, the pet or cat litter 3 always falls back into a starting position collected in the lower region of the tub 2, so that the pet or cat litter 3 comes to lie about evenly distributed in the tub 2 after a cleaning process.
  • the pet toilet 1 according to FIG. 1 has a lid 14a for closing the tub 2 on the top during the cleaning of the pet or cat litter 3. At the beginning of the cleaning, the lid 14a is closed in order to avoid that water, which may also contain excrement, pass over the tub rim during the cleaning. After the cleaning process has ended and the pet or cat litter 3 has dried, the lid is opened again and the pet toilet 1 is ready for use again.
  • the cover 14a is held on the tub 2 so as to be pivotable about a pivot axis 15.
  • the coupling of the cover 14a to the trough is realized in a structurally simple and inexpensive manner.
  • a drive device 16 is associated with the cover 14a, with which the cover 14a can be pivoted automatically between an open position and a closed position.
  • a roller-like cover 14b is provided, which rests on lateral support edges 17 and, if necessary, with An Ant ⁇ ebsvoruze 16 can be extended and in this closed position closes the tub 2 on the top.
  • the water drain 5 each has a sieve 18 as a retaining element for the pet or cat litter 3. This prevents 5 parts of the pet or cat litter 3 from being rinsed out with the cleaning water through the water drain 5 when the water drain is open.
  • the mesh spacing of the sieve 18 is expediently somewhat smaller than the grain size of the pet or cat litter 3, in order to ensure that the pet or cat litter 3 is retained, on the other hand to ensure and prevent rapid and complete drainage of the water, which is partly contaminated with excrement, that excrements are retained in the sieve 18.
  • the tub 2 of the pet .los 1 according to Figures 1 b s 3 is each mounted on feet 19.
  • the feet facing the water drain 5 are lower than the feet further apart from the water drain 5. Da ⁇ urcn the tub 2 is slightly inclined, and the cleaning water can drain off more easily.
  • the pet toilet 1 each has a control device 20.
  • E sensor 21 for example a proximity switch or a light barrier, registers the use of the house 1, and after the pet has left the bath 2 after storing the excrement, the control device 20 automatically starts the cleaning process.
  • the control device is connected via a control line 22 to the components of the pet toilet 1 to be controlled - cover 14a, 14b, water inlet 4, water outlet 5, agitator 8, heating element 6a, 6b.
  • the pet toilet 1 can thus also be operated unattended.
  • the cleaning process can also be carried out manually by actuating a trigger switch 23 be initiated at the control device 20.
  • FIG 4 shows a further embodiment of a pet toilet 1.
  • the pet toilet 1 is set up a shower tray 24 and releasably attached to this by means of suction cups 25.
  • the pet toilet 1 has a heating element 6 with heating wires 26 arranged on the outside in the region of the tub floor.
  • the water drain 5 has a drain neck 27 protruding on the underside. This drain pipe 27 is inserted into the shower tray drain 28 or engages it. The water flowing out of the tub 2 thus passes directly to the shower tray drain 28, so that the bottom of the shower tray 24 itself does not come into contact with the contaminated water. In addition, it is avoided that the water comes into contact with the heating wires 26 m.
  • the drain pipe also serves as a lock for the tub 2 or the pet toilet 1 m of the shower tray 24, so that inadvertent slipping of the tub 2, for example when getting on or off the pet, is avoided.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the pet toilet 1 from FIG. 4.
  • the tub 2 is inserted in the insert part 29 in the form of a tree trunk.
  • the insertion part 29 is preferably releasably attached to the tub base with suction cups.
  • detachable side parts 30 are provided on the tub rim for regionally increasing the tub rim intended. This ensures adequate splash protection. Entering tub 2 is done by two of the four sides arranged side parts 30, however, does not hinder.
  • FIG. 6 shows a pet toilet 1 with a tub 2 inserted into a waste water collecting container 31.
  • the cleaning water runs through the water drain 5 m into the waste water collecting container 31.
  • the waste water collecting container 31 is connected to a suction pump 32 which the wastewater for disposal through a water drainage line 33 m pumps a toilet bowl 34.
  • the cleaning water is automatically disposed of in this pet toilet 1, and em manual emptying of a waste water collecting container is not necessary.
  • the pet toilet can also be set up freely.
  • the pet toilet 1 can therefore also be used if there is no shower tray or the like with its own sewage sink.
  • a waste water collection container without a suction pump and water drainage line.
  • the cleaning water is collected in the water collection tank. This is expediently dimensioned so that it can absorb the cleaning water of several cleaning processes.
  • the waste water collecting container 31 When the waste water collecting container 31 is full, the pet toilet 1 can be separated therefrom, and the waste water collecting container 31 is, for example, brought to a toilet and emptied there. It is not necessary to lay water drainage lines, and the pet toilet 1 can be placed anywhere, for example in a living room or bedroom, and can also be easily moved to another location, for example in another room. In addition, no expensive and complex pumps are required.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Ein Haustierklo (1), insbesondere Katzenklo, mit automatischer Selbstreinigung weist eine Wanne (2) als Aufnahmebehälter für wiederverwendbare Haustier- oder Katzenstreu (3) sowie einen Wasserzulauf (4) zum Füllen der Wanne (2) mit Wasser nach Benutzung des Haustierklos (1) durch das Haustier und einen wechselweise öffen- und schließbaren Wasserabfluß (5) zum Ablassen des Wassers am Ende des Reinigungsvorganges auf. Im Bereich des Bodens der Wanne (2) ist ein Heizelement (6) zum Trocknen der Haustier- oder Katzenstreu (3) nach dem Ablassen des Wassers vorgesehen. Das Heizelement (6) kann im Bereich des Wannenbodens, insbesondere außenseitig angeordnete Heizdrähte aufweisen. Es ist auch möglich, daß das Heizelement (6) eine dem Wannenboden vorzugsweise formangepaßte Trägerplatte (7) für die Heizdrähte aufweist, die insbesondere im Wanneninnenraum angeordnet ist und aus wärmeleitendem Material besteht.

Description

Haustierklo
Die Erfindung bezieht sich auf ein Haustierklo, insbesondere Katzenklo, mit automatischer Selbstreinigung, mit einer Wanne als Aufnahmebehälter für wiederverwendbare Haustier- oder Katzenstreu, sowie einem Wasserzulauf zum Füllen der Wanne mit Wasser nach Benutzung des Haustierklos durch das Haustier und mit einem wechselweise offen- und schließbaren Wasserabfluß zum Ablassen des Wassers am Ende des Reimgungsvorganges .
Beim Halten von Haustieren, insbesondere Katzen, m einer Wohnung sollte man für das Haustier ein Haustierklo bereitstellen. Als Haustierklo einfacher Art werden häufig Schüsseln oder Wannen oder auch niedrige Kisten verwendet, m denen meist eine Streu m Form einer Schicht Sand, Sägemehl oder dergleichen ausgebreitet wird, m der das Haustier seine Exkremente verscharren kann. Diese Haustierklos haben aber große Nachteile. Die Exkremente müssen entweder mühsam mit einer Schaufel aus der Streu herausgehoben und beseitigt oder mit der gesamten Streu weggeschüttet werden.
Vor allem wenn Kinder in der Wohnung leben, die gern mit Kisten spielen, m denen sich die Streu oder ähnliches befindet, ist dies besonders unhygienisch. Nachteilig ist auch, daß Haustlerki- sten oder Aborts einen ziemlich unangenehmen Geruch verbreiten.
Eine gewisse Abhilfe bei Haustierklos wird erreicht, indem man herausnehmbare Siebe von Zeit zu Zeit hochhebt. Dabei rieselt die unverbrauchte Streu m die Wanne hindurch, wobei die mit Exkrementen verklumpte Streu auf dem Sieb zurückbleibt.
Die üblichen Haustierklos haben alle den Nachteil, daß die Reinigung des Haustierklos sehr zeitaufwendig ist und viel Streu verwendet werden muß, welcher nicht billig ist und dessen Entsorgung zusätzlich ein Problem darstellen kann.
Aus der US-PS 4 593 645 kennt man bereits ein wannenförmiges Haustierklo. Das vorbekannte Haustierklo wird durch eine Trennwand unterteilt, die als Überlauf dient und deren oberer Wandungsabschnitt als Klappenteil ausgebildet ist. Dabei ist der Wannenboden etwa bis knapp unterhalb des Klappenventils mit einer nicht-schwimmfähigen Körnung ausgelegt. Wird das wannenförmige Haustierklo bis über die Körnung mit Wasser überspült, schwimmen die von einem Haustier auf der Körnung abgelegten Exkremente auf und können durch Öffnen des m der Trennwand vorgesehenen Klappenventils weggespült und über einen Ablauf beseitigt werden. Die m der Körnung befindliche Flüssigkeit kann durch eine Abflußöffnung am Wannenboden in den Ablauf fließen, so daß das vorbekannte Haustierklo anschließend weitgehend gereinigt zur Verfügung steht.
Durch die vorgesehenen Klappenmechanismen ist dieses vorbekannte Haustierklo konstruktiv vergleichsweise aufwendig, ohne daß die an der Körnung anhaftenden Exkremente mit Sicherheit abgeführt werden und Geruchsbelästigungen auszuschließen sind. Zudem ist nachteilig, daß die Körnung am Ende des Reinigungsvorganges naß ist und sich dadurch Schimmelpilze oder Bakterien bilden können.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Haustierklo, insbesondere ein Katzenklo, der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine automatische Selbstreinigung auf relativ einfache und unkomplizierte Art und Weise durchführbar ist, und bei dem feuchtigkeitsbedingte Schimmel- oder Bakterienb ldung vermieden und somit die Hygiene erhöht ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere darin, daß im Bereich des Bodens der Wanne ein Heizelement zum Trocknen der Haustier- oder Katzenstreu nach dem Ablassen des Wassers vorgesehen st. Nach dem Absetzen der Exkremente durch das Haustier wird über den Wasserzulauf Wasser m die Wanne eingeleitet, um die gegebenenfalls verflüssigten Exkremente anschließend zusammen mit dem Wasser durch den geöffneten Wasserabfluß abzuleiten. Die zurückbleibende, gereinigte Haustier- oder Katzenstreu kann dann mit dem Heizelement getrocknet werden. Schimmel- oder Bakterienbildung wird dadurch entgegengewirkt und die Hygiene ist verbessert. Zudem steht das Haustierklo schneller für eine erneute Benutzung zur Verfügung, da feuchte Haustier- oder Katzenstreu das Haustier unter Umständen von einer Benutzung des Haustierklos abhalten kann. Durch die Anordnung des Heizelementes im Bereich des Wannenbodens wirkt dieses direkt auf d e Haustier- oder Katzenstreu, so daß die Trocknung besonders schnell und gründlich erfolgt .
Eine Ausführungsform sieht vor, daß das Heizelement im Bereich des Wannenbodens, insbesondere außenseitig angeordnete Heizdrähte aufweist. Die Heizdrähte können gleichmäßig über den gesamten Bodenbereich der Wanne verteilt werden, um eine gleichmäßige Trocknung der Haustier- oder Katzenstreu zu erreichen. Durch die außenseitige Anordnung gelangen die Heizdrähte nicht mit Wasser oder den Haustier-Exkrementen in Berührung. Verschmut- zungen, Beschädigungen oder Korrosion an den Heizelementen durch das Reinigungswasser oder durch die möglicherweise chemisch aggressiven Exkremente sind dadurch vermieden. Die Heizdrähte können beispielsweise mit Niederfrequenzstrom betrieben werden.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß das Heizelement eine dem Wannenboden vorzugsweise formangepaßte Trägerplatte für die Heizdrähte aufweist, die insbesondere im Wannenmnenraum angeordnet ist und aus wärmeleitendem Material besteht. Die Heizdrähte sind dabei geschützt und m ihrer Lage fixiert in beziehungsweise an der Trägerplatte gehalten. Bei einer dem Wannenboden formangepaßten und im Wannenmnenraum angeordneten Trägerplatte bildet diese praktisch einen zweiten Boden als Auflagefläche für die Haustier- oder Katzenstreu. Die Trocknung kann dadurch besonders schnell und gründlich erfolgen. Zudem ist vermieden, daß Haustier- oder Katzenstreu zwischen einzelne Heizdrähte gelangt und sich dort festsetzt oder die Heizdrähte beschädigt . Die Wärme muß nicht erst von außen den Wannenboden durchdringen, um auf die Haustier- oder Katzenstreu wirken zu können, so daß gegenüber einer Anordnung mit einem außerhalb der Wanne angeordneten Heizelement Energie eingespart wird. Wenn die Trägerplatte aus wärmeleitendem Material besteht, wird eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung erzielt und die Trocknung der Haustier- oder Katzenstreu kann besonders schnell und gleicnmäßig erfolgen.
Ein weiterführender Erfindungsgedanke sieht vor, daß ein Rührwerk mit zumindest einem Rührarm zur Beaufschlagung der Haustier- oder Katzenstreu sowie einer Antriebsvorrichtung für den (die) Rührarm (e) vorgesehen ist . Der Rührarm kann während der Reinigung der Haustier- oder Katzenstreu durch die Haustier- oder Katzenstreu bewegt werden, um den Haustierkot zu zerkleinern beziehungsweise in dem Reinigungswasser aufzulösen und Ablagerungen an der Haustier- oder Katzenstreu zu vermeiden. Dadurch ist eine gründlichere Reinigung der Haustier- oder Katzenstreu möglich.
Die Antriebsvorrichtung kann eine Handhabe zur manuellen Betätigung des Rührarmes haben. Es kann aber auch beispielsweise ein Elektromotor zum automatischen Antreiben des Rührarmes vorgesehen sein.
Das Rührwerk kann auch bei der Trocknung der Haustier- oder Katzenstreu aktiviert werden, um eine gleichmäßigere und schnellere Trocknung zu erreichen. Das Rührwerk kann derart ausgebildet sein, daß der Rührarm bei Nichtbenutzung m eine Bereitschaftsposition am Rand der Wanne gebracht wird, damit das Haustier bei Benutzung des Haustierklos durch den Rührarm nicht behindert wird.
Um eine gute Durchmischung der Haustier- oder Katzenstreu zu erreichen, kann der Rührarm rechenartig ausgebildet sein. Die Zinken des Rührarmes, deren Abstand zueinander zweckmäßigerweise jeweils etwas größer ist als die Körnung der Haustier- oder Katzenstreu, bewirken eine Auflockerung und Durchmischung der Haustier- oder Katzenstreu, so daß der Haustierkot besonders gut zerkleinert beziehungsweise m dem Reinigungswasser aufgelöst werden kann.
Gemäß einer anderen Ausfünrungsform kann der Rührarm bürstenartig ausgebildet sein und vorzugsweise m Richtung des Wannenbodens gerichtete und sich etwa bis zum Wannenboden erstreckende Borsten aufweisen. Die elastischen Borsten streifen beim Bewegen des Rührarmes die Haustier- oder Katzenstreu und entfernen dabei eventuell anhaftende Exkremente, die dabei gleichzeitig zerkleinert und im Wasser gelöst werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Wanne einen etwa U-förmigen beziehungsweise halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Die durch das Wasser und/oder den Rührarm aufgewirbelte Haustier- oder Katzenstreu fällt dann durch die gewölbten Ξeitenwandungen selbsttätig m den Mittenbereich der Wanne zurück, so daß die Haustier- oder Katzenstreu nach der Reinigung des Haustierklos weitgehend gleichmäßig verteilt m der Wanne angeordnet ist und das Haustierklo ohne zusätzliche Umverteilung der Haustier- oder Katzenstreu für eine erneute Benutzung bereitsteht.
Es ist zweckmäßig, wenn ein Deckel zum oberseitigen Verschließen der Wanne während der Reinigung der Haustier- oder Katzenstreu vorgesehen ist, und wenn der Deckel vorzugsweise schwenkbar an der Wanne gehalten ist. Der Deckel verhindert, daß während der Reinigung Wasser aus der Wanne spritzt. Andererseits wird vermieden, daß das Haustier während der Reinigung der Haustier- oder Katzenstreu m die Wanne steigt und von dem Rührwerk verletzt w rd oder Wasser verspritzt.
Mit einem schwenkbar an der Wanne gehaltenen Deckel ist ein einfaches, gegebenenfalls automatisches Öffnen und Schließen der Wanne möglich. Der Deckel ist zudem kostengünstig und konstruktiv einfach realisierbar. Es ist auch möglich, ein rolloartig aufwickelbares Abdeckelement als Deckel für die Wanne zu verwenden.
Es ist vorteilhaft, wenn an der Wannenunterseite Saugnäpfe zum lösbaren Festlegen der Wanne am Boden einer Bade- oder Duschwanne oder dergleichen Stellfläche vorgesehen sind. Das Haustierklo kann mit den Saugnäpfen auf einer geeigneten Stellfläche lösbar befestigt werden und ein versehentliches Umstoßen des Haustierklos, beispielsweise durch das Haustier selber, ist vermieden. Das Haustierklo kann beispielsweise m einer Bade- oder Duschwanne aufgestellt werden, um das durch den Wasserabfluß austretende Reinigungswasser direkt m die Bade- oder Duschwanne einzuleiten und über dessen Abfluß zu entsorgen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß an der Wanne ein vorzugsweise offen- und schließbarer Überlauf zum Ausschwemmen der Exkremente vorgesehen ist. Um zu verhindern, daß Exkremente, die sich nicht vollständig m dem Reinigungswasser auflösen, beim Ableiten des Wassers durch den Wasserabfluß m der Haustier- oder Katzenstreu zurückbleiben, kann vor dem Öffnen des Wasserabflusses ein Teil des Reinigungswassers, in dessen Oberflächenbereich diese ungelösten Exkremente schwimmen, durch den Überlauf aus der Wanne ausgeschwemmt werden. Die Haustler- oder Katzenstreu, die zweckmäßigerweise nicht schwimmfähig ist, setzt sich an den Wannenboden ab und wird dadurch nicht mit ausgeschwemmt. Der Überlauf kann während der Rührbewegung des Rührarmes geschlossen sein, um ein Ausschwemmen der aufgewirbelten Haustier- oder Katzenstreu sowie ein vorzeitiges Abfließen des Reinigungswassers zu verhindern, und anschließend geöffnet werden, um den oberhalb des Überlaufs befindlichen Teil des Reinigungswassers mit den darin schwimmenden Exkrementen auszuschwemmen. Der restliche Teil des Reinigungswassers wird anschließend durch Öffnen des Wasserabflusses abgeleitet. Zum wechselweise Öffnen und Schließen des Überlaufs kann beispielsweise ein Klappenventil oder ein Schieber vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, die Wanne zunächst mit einer bestimmten Menge Wasser zu füllen, so daß der Wasserspiegel unterhalb des Überlaufs liegt. Anschließend wird der Rührarm betätigt, um die Exkremente von der Haustier- oder Katzenstreu zu lösen. Durch Einleiten von weiterem Wasser m die Wanne wird dann der Wasserspiegel bis über den Überlauf erhöht, wodurch ein Teil des Reinigungswassers mit darin schwimmenden Exkrementen ausgeschwemmt werden. Ein Schließmechanismus für den Überlauf ist dabei nicht erforderlich.
Dem Überlauf kann zweckmäßigerweise eine Abwasserleitung zugeordnet sein, um das ausσescnwemmte Wasser mit den Exkrementen gezielt abzuleiten und beispielsweise einer Abwassersenke zuzuführen, wobei die Abwasserleitung auch mit dem Wasserabfluß der Wanne verbunden sein kann.
Um zu verhindern, daß beim Ablassen des Reinigungswassers durch den Wasserabfluß Teile der Haustier- oder Katzenstreu mit ausgespült werden, kann der Wasserabfluß der Wanne ein Sieb oder dergleichen Rückhalteelement für die Haustier- oder Katzenstreu aufweisen. Der Maschenabstand des Siebes wird dabei zweckmäßigerweise etwas kleiner als die Körnung der Haustier- oder Katzenstreu gewählt, um diese m der Wanne zurückzuhalten, m dem Reinigungswasser befindliche Exkremente jedoch passieren zu lassen.
Es ist zweckmäßig, wenn der Wasserabfluß der Wanne einen unterseitig vorstehenden Ablaufstutzen zum Einsetzen in einen Bade- oder Duschwannen-Abfluß aufweist. Das Reinigungswasser wird dabei durch den Ablaufstutzen direkt m den Bade- oder Duschwannen-Abfluß eingeleitet und die Bade- oder Duschwanne wird von dem mit Exkrementen angereicherten Reinigungswasser nicht verschmutzt. Der Ablaufstutzen dient zudem als Fixierung für die Wanne beziehungsweise das Haustierklo, so daß ein Verrutschen der Wanne innerhalb der Bade- oder Duschwanne vermieden ist.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß dem Wasserabfluß der Wanne eine Absaugpumpe sowie eine Wasserabflußleitung zum Einleiten des abgepumpten Wassers m eine Toilettenschüssel, einen Waschbeckenabfluß oder dergleichen Abwassersenke zugeordnet ist. Das Haustierklo kann dann an einer beliebigen Stelle aufgestellt werden. Mit der Absaugpumpe kann das Reinigungswasser auch über eine größere Distanz nm zu einer Abwassersenke gepumpt werden. Beispielsweise Kann das abgepumpte Reinigungswasser durch einen Schlauch in eine Toilettenschüssel, ein Waschbecken oder über eine entsprechende Anschlußstelle direkt m die Abwasserleitung eines Waschbeckens befördert werden.
Es kann zweckmäßig sein, wenn e n vorzugsweise unterhalb der Wanne angeordneter Abwassersammelbehälter vorgesehen ist. Das durch den Wasserabfluß abgeführte Reinigungswasser kann m dem Abwassersammelbehälter gesammelt werden. Dabei ist es nicht erforderlich, eine Wasserabflußleitung hin zu einer Toilettenschüssel oder dergleichen Abwassersenke zu führen. Das Haustierklo kann so auch verwendet werden, wenn keine Abwassersenke zur Verfügung steht oder das Verlegen von Wasserabflußleitungen beispielsweise durch mehrere Räume nicht gewünscht ist. Somit ist es möglich, das Haustierklo an einer beliebigen Stelle frei aufzustellen, beispielsweise in einem Wohn- oder Schlafzimmer. Der Abwassersammelbehälter ist zweckmäßigerweise so dimensioniert , daß er das Reinigungswasser mehrerer Reinigungsvorgänge aufnehmen kann. Wenn der Abwassersammelbehälter voll ist, kann er an einer geeigneten Ab- wassersenke entleert werden. Dazu kann der Abwassersammelbehälter von dem Haustierklo getrennt werden oder das gesamte Haustierklo wird mit dem Abwassersammelbehälter zu der Abwassersenke gebracht. Durch Anordnung des Abwassersammelbehälters unterhalb der Wanne kann das Reinigungswasser ohne zusätzliche Pumpen aus der Wanne m den Abwassersammeloehälter fließen.
Es kann zudem zweckmäßig sein, wenn ein vorzugsweise oberhalb der Wanne angeordneter, mit dem Wasserzulauf verbundener Frischwasserbehälter sowie ein offen- und schließbares Sperrventil für den Frischwasseroehälter vorgesehen sind. Der Frischwasserbehälter kann so dimensioniert sein, daß er eine für mehrere Reinigungsvorgänge ausreicnende Wassermenge aufnehmen kann. Somit ist es möglich, daß Haustierklo frei m einem Raum aufzustellen, ohne Wasserzuleitungen von einer separaten Wasserquelle, beispielsweise einem Wasserhahn, zu verlegen. Zudem kann das Haustierklo mehrfach hintereinander benutzt werden, ohne den Frischwasserbehälter nach jedem Reinigungs- Vorgang neu befüllen zu müssen. Durch Anordnung des Frischwasserbehälters oberhalb der Wanne sind Keine Pumpen oder dergleichen erforderlich, um für einen Reinigungsvorgang Wasser in die Wanne einzuleiten. Durch Öffnen des Sperrventiles , das beispielsweise an dem Frischwasserbehälter oder an dem Wasserzulauf der Wanne angeordnet sein kann, kann das Wasser zu Beginn eines Reinigungsvorganges in die Wanne fließen, und bei geschlossenem Sperrventil wird das Wasser m dem Frischwasserbehälter zurückgehalten. Zum Auffüllen des Frisch- wasserbehälters kann dieser beispielsweise von dem Haustierklo getrennt und an einem Wasserhahn gefüllt werden, oder das Befüllen erfolgt durch Umfüllen von Wasser aus einer Kanne oder einem Eimer.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß ein Frisch- und Abwasserbehalter mit einer mit dem Wasserzulauf verbundenen Fπschwasserkammer und einer mit dem Wasserabfluß verbunden Abwasserkammer vorgesehen ist, wobei zwischen der Frischwasserkammer und der Abwasserkammer ein diese gegeneinander abdichtendes, bewegbar gelagertes Wandungsteil angeordnet ist. Durch Bewegung beziehungsweise Positionierung des Wandungsteiles werden die Volumina der Frischwasserkamer und der Abwasserkammer verändert, wobei mit Vergrößerung der einen Kammer gleichzeitig die andere Kammer entsprechend verkleinert wird, das heißt der jeweilige Anteil der Kammern am Gesamtvolumen des Frisch- und Abwasserbehälters wird verändert. Zunächst ist das Wandungsteil so positioniert, daß die Frischwasserkammer etwa das gesamte Volumen des Frisch- und Abwasserbehälters einnimmt. Die Frischwasserkammer ist mit Frischwasser zur Reinigung der Katzenstreu gefüllt. Zu Beginn eines Reinigungsvorganges wird durch Bewegung des Wandungsteiles die Frischwasserkammer verkleinert und dadurch ein Te l des Frischwassers durch den Wasserzulauf in die Wanne gepreßt . Durch die Bewegung des Wandungsteiles und die Verkleinerung der Frischwasserkammer wird gleichzeitig die Abwaserkammer um ein entsprechendes Maß vergrößert, so daß am Ende des Reinigungsvorganges das verschmutzte Reinigungswasser durch den Wasserabfluß m die Abwasserkammer geleitet werden kann. Durch das Wandungsteil sind die Frischwasserkammer und die Abwasserkammer gegeneinander abgedichtet, so daß sich das verschmutzte Wasser m der Abwasserkammer nicht mit dem m der Frischwasserkammer verbliebenen Frischwasser vermischen kann. Das Haustierklo kann so frei in einem Raum aufgestellt werden, ohne Wasserzuleitungen oder Abflußleitungen, gegebenenfalls durch mehrere Räume zu verlegen.
Wenn die Frischwasserkammer vollständig entleert ist, das heißt das Wandungsteil derart positioniert ist, daß die Abwasserkammer etwa das gesamte Volumen des Frisch- und Abwasserbehälters einnimmt, kann das verschmutzte Wasser aus der Abwasserkammer abgeleitet werden, beispielsweise indem ein Abflußventil geöffnet und das Wandungsteil m die Ausgangsstellung zurückbewegt wird, wodurch das Wasser durch das Abflußventil aus der Abwasserkammer ausgepreßt wird. Es ist aber auch möglich, den Frisch- und Abwasserbehalter von dem Haustierklo zu trennen und beispielsweise m eine Toilettenschüssel zu entleeren. Die Frischwasserkammer kann danach beispielsweise an einem Wasserhahn neu befüllt werden. Der Frisch- und Abwasserbehalter ist zweckmäßigerweise so dimensioniert, daß das Frischwasser m der Frischwasserkammer zur Durchführung mehrerer Reinigungsvorgänge ausreicht. Das Haustierklo kann dann gegebenenfalls über mehrere Tage unbeaufsichtigt betrieben werden, beziehungsweise ein Ableiten des verschmutzten Wassers und Nachfüllen von Fπschwasser ist nicht nach jeder Benutzung des Haustierklos erforderlich, wodurch die Wartung beziehungsweise Handhabung des Haustierklos vereinfacht ist.
Der Frisch- und Abwasserbehalter kann zylindrisch ausgebildet sein, und das Wandungsteil kann kolbenartig m dem Frisch- und Abwasserbehalter, beispielsweise mit einer teleskopartig verlängerbaren Antriebsvorrichtung linear verschoben werden. Es ist jedoch auch möglich, einen Frisch- und Abwasserbehalter mit einem kreis- beziehungsweise kreissektorförmigen Querschnitt vorzusehen, wobei das Wandungsteil um eine durch den Kreismittel- punkt verlaufende und die Kreisfläche rechtwinklig schneidende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
Durch Bewegen des Wandungsteiles wird das Frischwasser aus der Frischwasserkammer ausgepreßt , so daß teure und aufwendige Pumpen zum Einleiten des Frischwassers m die Wanne nicht erforderlich sind.
Es ist vorteilhaft, wenn die Wanne vorzugsweise unabhängig voneinander höhenverstellbare Füße als Bodenständer aufweist. Die Wanne kann mit den Füßen in eine Schräglage gebracht werden, um das Abfließen des Reimgungswassers am Ende des Reinigungsvorganges zu verbessern. Dadurch wird vermieden, daß Reinigungswasser-Rückstände, die gegebenenfalls noch mit Exkrementen versetzt sein können, m der Wanne zurückbleiben.
Das erfindungsgemäße Haustierklo kann insbesondere von Katzen, aber auch von anderen Klemtieren wie Hamstern oder Meerschweinchen verwendet werden. Damit das Haustierklo auch von kleineren Hundearten angenommen wird, kann es vorteilhaft sein, wenn ein m die Wanne einsetzbares, vorzugsweise mit Saugnäpfen an dem Wannenboden lösbar festlegbares Emsetzteil, insbesondere in Form eines Baumstammes, vorgesehen ist. Um die Geruchsbelästigung durch die Hundeexkremente zu mindern, kann das Emsetzteil auch mit Duftstoffen versetzt sein, d e über einen bestimmten Zeitraum verteilt, nach und nach freigesetzt werden.
Es kann vorteilhaft sein, wenn zumindest ein vorzugsweise an dem Wannenrand lösbar festlegbares Seitenteil zur bereichsweisen Erhöhung des Wannenrandes vorgesehen ist. Bei solchen Haustier- klos, die keinen Deckel aufweisen, kann damit ein versehentliches Spritzen des Reinigungswassers über den Wannenrand während der Reinigung der Haustier- oder Katzenstreu zumindest weitgehend vermieden werden.
Es ist zweckmäßig, wenn eine Steuereinrichtung zum automatischen Durchführen des Reinigungsvorganges vorgesehen ist, die vorzugsweise mit einem Sensor zum Erkennen einer Benutzung des Haustierklos durch ein Haustier verbunden ist. Die einzelnen Arbeitsgänge des Reinigungsvorganges - Schließen des Deckels, Befüllen der Wanne mit Wasser, Betätigen des Rührwerkes, Abpumpen des Wassers, Trocknen der Haustier- oder Katzenstreu und Öffnen des Deckels - laufen dann automatisch, von der Steuereinrichtung gesteuert, nacheinander ab. Mit einem Sensor kann dieser Vorgang automatisch gestartet werden, wenn dieser Sensor die Benutzung des Haustierklos erkennt beziehungsweise das Haustier das Haustierklo nach dem Ablegen der Exkremente wieder verlassen hat. Der Sensor kann beispielsweise ein optischer Sensor oder ein Näherungsschalter sein, der das Betreten des Haustierklos durch ein Haustier erkennt und die Steuereinrichtung veranlaßt, den Reinigungsvorgang zu starten, sobald das Haustier das Haustierklo wieder verläßt. Das Haustierklo kann so auch unbeaufsichtigt betrieben werden, da ein manuelles Auslösen des Reinigungsvorganges nicht erforderlich ist.
Gegebenenfalls kann es jedoch zweckmäßig sein, den Reinigungsvorgang nicht automatisch, sondern manuell zu starten. Dazu kann der Steuereinrichtung ein Auslöseschalter zum manuellen Auslösen des Reinigungsvorganges zugeordnet sein. Dadurch kann vermieden werden, daß der Reinigungsvorgang automatisch auch dann gestartet wird, wenn das Haustier das Haustierklo nur betreten, jedoch keine Exkremente oder nur geringe Mengen Urin abgesetzt hat. Unnötige Reinigungsvorgänge werden so vermieden und Wasser und Energie eingespart. Der Auslöseschalter kann beispielsweise ein Druck- oder Drehknopf oder ein Hebel sein.
Das erfindungsgemäße Haustierklo ermöglicht eine gründliche Reinigung der Haustier- oder Katzenstreu. Da die Streu nach der Reinigung mit dem Heizelement getrocknet werden kann, wird einer Schimmel- oder Bakterienbildung oder Korrosion vorgebeugt . Zudem steht das Haustierklo nach der Reinigung schneller wieder für eine weitere Benutzung zur Verfügung, da ein Haustier feuchte Streu möglicherweise meidet. Die Haustier- oder Katzenstreu kann vorzugsweise aus Kunststoff, Gummi, Quarzsand oder dergleichen wasserunlöslichem, wiederverwendbarem Material bestehen. Das Haustierklo kann insbesondere für Katzen, aber auch für Hamster, Meerschweinchen oder dergleichen Kleintiere und gegebenenfalls auch für kleinere Hundearten verwendet werden.
Nachstehend sind Ausfuhrungsbeispiele des erfindungsgemäßen Haustierklos anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt schematischer Darstellung:
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht eines Haustierklos mit einer Wanne als Auf ahmebehälter für Haustier- oder Katzenstreu, einem Wasserzulauf und einem Wasserabfluß, einem Rührarm zur Beaufschlagung der Haustier- oder Katzenstreu, einem Deckel zum oberseitigen
Verschließen der Wanne sowie einer Steuereinrichtung zum automatischen Durchführen des Reinigungsvorganges,
Fig. 2 das Haustierklo gemäß Figur 1 mit einem rolloartigen Deckel,
Fig. 3 einen Querscnnitt der Wanne des Haustierklos gemäß Figuren 1 und 2,
Fig. 4 einen Querschnitt einer m einer Duschwanne eingesetzten Wanne eines Haustierklos,
Fig. 5 eine perspeκtιvιsche Ansicht der Anordnung gemäß Figur 4 und
Fig. 6 ein Haustierklo mit einer Absaugpumpe und einer Wasserabflußleitung zum Einleiten des abgepumpten Wassers m eine Toilettenschüssel. Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Haustierklo mit automatischer Selbstreinigung weist eine Wanne 2 als Aufnahmebehälter für wiederverwertbare Haustier- oder Katzenstreu 3 auf. Der Wanne 2 sind ein Wasserzulauf 4 zum Füllen der Wanne 2 mit Wasser nach Benutzung des Haustierklos 1 und ein wechselweise öffen- und schließbarer Wasserabfluß 5 zum Ablassen des Wassers am Ende eines Reinigungsvorganges zugeordnet. Nach dem Absetzen der Exkremente der Wanne 2 durch ein Haustier wird bei geschlossenem Wasserabfluß 5 durch den Wasserzulauf 4 Wasser m die Wanne 2 gebracht, um die Exkremente darin aufzulösen beziehungsweise loszuschwemmen. Anschließend wird bei geöffnetem Wasserabfluß 5 das Reinigungswasser abgelassen. Gegebenenfalls kann dieser Vorgang zum Nachspülen und zur gründlicheren Reinigung des Haustierklos 1 wiederholt werden.
Um die Haustier- oder Katzenstreu 3 nach der Reinigung zu trocknen, ist bei dem erfindungsgemäßen Haustierklo 1 im Bereich des Bodens der Wanne 2 ein Heizelement 6 vorgesehen. Bei dem Haustierklo 1 gemäß Figur 1 ist ein im Wannenmnenraum angeordnetes Heizelement 6a vorgesehen. Dieses Heizelement 6a weist eine dem Wannenboden formangepaßte Trägerplatte 7 auf, m deren Inneren Heizdrähte verlaufen. Mit der Trocknung der Haustier- oder Katzenstreu 3 wird einerseits Schimmel- oder Bakterienbildung und andererseits Korrosion vermieden. Zudem steht das Haustierklo 1 schneller für eine erneute Benutzung zur Verfügung, da feuchte Haustier- oder Katzenstreu 3 möglicherweise von dem betreffenden Haustier gemieden wird. Durch die Anordnung des Heizelementes 6a im Wannenmnenraum wirkt die Wärme direkt auf die Haustier- oder Katzenstreu 3 und muß nicht erst die Wanne 2 selbst erwärmen. Dadurch wird Energie gespart und die Trocknung erfolgt schneller. Die Trägerplatte 7 besteht aus wärmeleitendem Material, wodurch die Wärme schnell und gleichmäßig verteilt wird und die Trocknung der Haustier- oder Katzenstreu 3 verbessert ist. Zusätzlich zu dem im Wannenmnenraum angeordneten Heizelement 6a sind bei dem Haustierklo 1 gemäß Figur 1 weitere, außenseiti- ge Heizelemente 6b angeordnet. Diese weisen einem Gehäusevorsprung angeordnete Heizdrähte auf. Dadurch wird die Trocknung der Haustier- oder Katzenstreu 3 beschleunigt. Es ist auch möglich, das Haustierklo 1 wahlweise nur mit dem mnenseitigen Heizelement 6a oder nur mit den außenseitigen Heizelementen 6b zu versehen.
Das Haustierklo 1 gemäß Figuren 1 bis 3 weist ein Rührwerk 8 mit einem Rührarm 9 zur Beaufschlagung der Haustier- oder Katzenstreu 3 auf. Der Rührarm 9 ist über em Distanzstück 10 um eine Drehachse 11 schwenkbar gelagert und kann mit einer Antriebsvorrichtung 12 gemäß dem Doppelpfeil Pf 1 (Figur 3) alternierend durch die Haustier- oder Katzenstreu 3 geführt werden. Der Rührarm 9 weist m Richtung des Wannenbodens gerichtete und sich etwa b s zum Wannenboden erstreckende, elastische Borsten 13 auf, die bei der alternierenden Schwenkbewegung des Rührarmes 9 die Haustier- oder Katzenstreu 3 Joeaufschlagen. Nach dem Befüllen der Wanne 2 mit Wasser wird der Rührarm durch die Haustier- oder Katzenstreu 3 bewegt und dadurch an der Haustier- oder Katzenstreu 3 anhaftender Kot entfernt, zerkleinert und dem Wasser gelöst. Die Reinigung des Haustierklos 1 beziehungsweise der Haustier- oder Katzenstreu 3 wird dadurch verbessert. Nach dem Ablassen des Wassers aus der Wanne 2 durch den Wasserabfluß 5 wird das beziehungsweise werden die Heizelemente 6a, 6b zur Trocknung der Haustier- oder Katzenstreu 3 eingeschaltet. Auch dabei kann der Rührarm 9 hin- und herbewegt werden, um die Haustier- oder Katzenstreu 3 aufzulockern, zu durchmischen und die Trocknung dadurch schneller und gleicnmäßiger ablaufen zu lassen.
Nach der Reinigung des Haustierklos 1 wird der Rührarm 9 in die in Figur 1 und 2 gezeigte Bereitschaftsposition am Wannenrand gebracht, m der er außerhalb der Haustier- oder Katzenstreu 3 angeordnet ist und den Innenraum des Haustierklos 1 nur geringfügig beeinträchtigt und so eine ungestörte Benutzung des Haustierklos 1 durch ein Haustier zuläßt.
Die Wanne 2 weist gemäß den Figuren 1 bis 3 einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt auf. Durch das ein- beziehungsweise ausströmende Wasser und insbesondere durch die Beaufschlagung durch den Rührarm 9 wird die Haustier- oder Katzenstreu 3 aufgewirbelt und ungleichmäßig verteilt. Durch die gewölbte Innenform der Wanne 2 fällt die Haustier- oder Katzenstreu 3 immer wieder eine im unteren Bereich der Wanne 2 gesammelte Ausgangslage zurück, so daß die Haustier- oder Katzenstreu 3 nach einem Reinigungsvorgang etwa gleichmäßig verteilt der Wanne 2 zu liegen kommt.
Das Haustierklo 1 gemäß Figur 1 weist einen Deckel 14a zum oberseitigen Verschließen der Wanne 2 während der Reinigung der Haustier- oder Katzenstreu 3 auf. Zu Beginn der Reinigung wird der Deckel 14a geschlossen, um zu vermeiden, daß während der Reinigung Wasser, das zudem mit Exkrementen versetzt sein kann, über den Wannenrand übertritt. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges und der Trocknung der Haustier- oder Katzenstreu 3 wird der Deckel wieder geöffnet und das Haustierklo 1 steht zur erneuten Benutzung bereit.
Der Deckel 14a ist um eine Schwenkachse 15 schwenkbar an der Wanne 2 gehalten. Die Ankopplung des Deckels 14a an die Wanne ist dadurch auf konstruktiv einfache und kostengünstige Weise realisiert. Dem Deckel 14a ist eine Antriebsvorrichtung 16 zugeordnet, mit der der Deckel 14a automatisch zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkt werden kann.
Gemäß Figur 2 ist e n rolloartiger Deckel 14b vorgesehen, der auf seitlichen Auflagekanten 17 aufliegt und bei Bedarf mit einer Antπebsvorrichtung 16 ausgefahren werden kann und m dieser Schließstellung die Wanne 2 oberseitig verschließt.
Der Wasserabfluß 5 weist jeweils ein Sieb 18 als Rückhalte- element für die Haustier- oder Katzenstreu 3 auf. Dadurch wird vermieden, daß bei geöffnetem Wasserabfluß 5 Teile der Haustier- oder Katzenstreu 3 mit dem Reinigungswasser durch den Wasserabfluß 5 ausgespült werden. Der Maschenabstand des Siebes 18 ist dabei zweckmäßigerweise etwas kleiner als die Korngröße der Haustier- oder Katzenstreu 3, um em Zurückhalten der Haustier- oder Katzenstreu 3 zu gewährleisten, andererseits em zügiges und vollständiges Abfließen des zum Teil mit Exkrementen verunreinigten Wassers sicherzustellen und zu vermeiden, daß auch ExKremente m dem Sieb 18 zurückgehalten werden.
Die Wanne 2 des Haustier .los 1 gemäß Figuren 1 b s 3 ist jeweils auf Füßen 19 gelagert. Die dem Wasserabfluß 5 zugewandten Füße sind dabei niedriger als die von dem Wasserabfluß 5 weiter beabstandeten Füße. Daαurcn steht die Wanne 2 etwas geneigt, und das Reinigungswasser kann leichter abfließen.
Gemäß Figur 1 und 2 weist das Haustierklo 1 jeweils eine Steuereinrichtung 20 auf. E Sensor 21, beispielsweise em Näherungsschalter oder eine Lichtschranke, registriert die Benutzung des Haustιerκlos 1 , und nachdem das Haustier die Wanne 2 nach dem Ablegen der Exkremente wieder verlassen hat, wird von der Steuereinrichtung 20 automatisch der Reinigungsvorgang gestartet. Über eine Steuerleitung 22 ist die Steuereinrichtung mit den zu steuernden Komponenten des Haustierklos 1 - Deckel 14a, 14b, Wasserzulauf 4, Wasserabfluß 5, Rührwerk 8, Heizelement 6a, 6b - verbunden. Das Haustierklo 1 kann dadurch auch unbeaufsichtigt betπeoen werden. Der Reinigungsvorgang kann aber auch manuell durcn Betätigung eines Auslöseschalters 23 an der Steuereinrichtung 20 eingeleitet werden.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Haustierklos 1. Dessen Wanne 2 ist einer Duschwanne 24 aufgestellt und mittels Saugnäpfen 25 lösbar an dieser festgelegt. Das Haustierklo 1 weist em Heizelement 6 mit außenseitig, im Bereich des Wannenbodens angeordneten Heizdrähten 26 auf. Der Wasserabfluß 5 weist einen unterseitig vorstehenden Ablaufstutzen 27 auf. Dieser Ablaufstutzen 27 ist m den Duschwannenabfluß 28 eingesetzt beziehungsweise greift diesen em. Das aus der Wanne 2 abfließende Wasser gelangt somit direkt m den Duschwannenabfluß 28, so daß der Boden der Duschwanne 24 selbst nicht mit dem verunreinigten Wasser m Berührung kommt. Zudem ist vermieden, daß das Wasser mit den Heizdrähten 26 m Berührung kommt. Der Ablaufstutzen dient darüberhmaus als Arretierung für die Wanne 2 beziehungsweise das Haustierklo 1 m der Duschwanne 24, so daß em versehentliches Verrutschen der Wanne 2, beispielsweise beim Em- oder Aussteigen des Haustiers vermieden ist.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Haustierklos 1 aus Figur 4. Dabei ist m die Wanne 2 em Emsetzteil 29 m Form eines Baumstammes eingesetzt. Dadurch kann das Haustierklo 1 auch für kleinere Hunde verwendet werden. Das Emsetzteil 29 ist vorzugsweise mit Saugnäpfen lösbar an dem Wannenboden festgelegt.
Um zu verhindern, daß während der Reinigung Wasser über den Wannenrand gelangt, und insbesondere, um zu verhindern, daß beim Urinieren eines Hundes im Bereich des Einsetzteiles 29 Urin über den Wannenrand spritzt, sind an dem Wannenrand lösbar festlegbare Seitenteile 30 zur bereichsweisen Erhöhung des Wannenrandes vorgesehen. Somit ist ein ausreichender Spritzschutz gegeben. Das Einsteigen in die Wanne 2 ist durch die an zwei der vier Seiten angeordneten Seitenteile 30 jedoch nicht behindert .
Figur 6 zeigt em Haustierklo 1 mit einer m einen Abwasser- Sammelbehälter 31 eingesetzten Wanne 2. Das Reinigungswasser läuft nach der Reinigung der Haustier- oder Katzenstreu 3 durch den Wasserabfluß 5 m den Abwassersammelbehälter 31. Der Abwassersammelbehälter 31 ist mit einer Absaugpumpe 32 verbunden, die das Abwasser zur Entsorgung durch eine Wasserabflußleitung 33 m eine Toilettenschüssel 34 pumpt. Das Reinigungswasser wird bei diesem Haustierklo 1 automatisch entsorgt, und em manuelles Entleeren eines Abwasserauffangbehälters ist nicht erforderlich. Das Haustierklo kann zudem frei aufgestellt werden. Das Haustierklo 1 kann daher aucn verwendet werden, wenn keine Duschwanne oder dergleichen Stellfläche mit eigener Abwassersenke zur Verfügung steht.
Es ist auch möglich, einen Abwassersammelbehälter ohne Absaugpumpe und Wasserabflußleitung vorzusehen. Das Remigungs- wasser wird dabei m dem Aowassersammelbehälter gesammelt . Dieser ist zweckmäßigerweise so dimensioniert, daß er das Reinigungswasser mehrerer Reinigungsvorgänge aufnehmen kann. Wenn der Abwassersammelbehälter 31 voll st, kann das Haustierklo 1 von diesem getrennt werden, und der Abwassersammelbehälter 31 wird beispielsweise zu einer Toilette gebracht und dort entleert. Dabei ist es nicht erforderlich, Wasserabflußleitungen zu verlegen, und das Haustierklo 1 kann an einer beliebigen Stelle, beispielsweise m einem Wohn- oder Schlafzimmer, aufgestellt und auch problemlos an einen anderen Ort, beispielsweise m einem anderen Zimmer gebracht werden. Zudem sind keine teuren und aufwendigen Pumpen erforderlich.

Claims

Ansprüche
1. Haustierklo (1), insbesondere Katzenklo, mit automatischer Selbstreinigung, mit einer Wanne (2) als Aufnahmebehälter für wiederverwendbare Haustier- oder Katzenstreu (3), sowie einem Wasserzulauf (4) zum Füllen der Wanne (2) mit Wasser nach Benutzung des Haustierklos (1) durch das Haustier und mit einem wechselweise offen- und schließbaren Wasserabfluß (5) zum Ablassen des Wassers am Ende des Reinigungsvorganges, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich des Bodens der Wanne (2) em Heizelement (6) zum Trocknen der Haustier- oder Katzenstreu (3) nach dem Ablassen des Wassers vorgesehen ist.
2. Haustierklo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (6b) im Bereich des Wannenbodens, insbesondere außenseitig angeordnete Heizdrähte (26) aufweist .
3. Haustierklo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Heizelement (6a) eine dem Wannenboden vorzugsweise formangepaßte Trägerplatte (7) für die Heizdrähte aufweist, die insbesondere im Wannenmnenraum angeordnet ist und aus wärmeleitendem Material besteht.
4. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß em Rührwerk (8) mit zumindest einem Rührarm (9) zur Beaufschlagung der Haustier- oder Katzenstreu (3) sowie einer Antriebsvorrichtung (12) für den (die) Rührarm(e) (9) vorgesehen ist.
5. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührarm (9) rechenartig ausgebildet
Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührarm (9) bürstenartig ausgebildet ist und vorzugsweise in Richtung des Wannenbodens gerichtete und sich etwa bis zum Wannenboden erstreckende Borsten aufweist.
Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (2) einen etwa U-förmigen beziehungsweise halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
8. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (14a, 14b) zum oberseitigen Verschließen der Wanne (2) während der Reinigung der Haustier- oder Katzenstreu (3) vorgesehen ist, und daß der Deckel (14a, 14b) vorzugsweise schwenkbar an der Wanne
(2) gehalten ist.
9. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wannenunterseite Saugnäpfe (25) zum lösbaren Festlegen der Wanne (2) am Boden einer Badeoder Duschwanne (24) oder dergleichen Stellfläche vorgesehen sind.
10. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wanne (2) em vorzugsweise offen- und schließbarer Überlauf zum Ausschwemmen der Exkremente vorgesehen ist.
11. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserabfluß (5) der Wanne (2) em Sieb (18) oder dergleichen Rückhalteelement für die Haustier- oder Katzenstreu (3) aufweist.
12. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserabfluß (5) der Wanne (2) einen unterseitig vorstehenden Ablaufstutzen (27) zum Einsetzen m einen Bade- oder Duschwannen-Abfluß (28) aufweist.
13. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasserabfluß (5) der Wanne (2) eine Absaugpumpe sowie eine Wasserabflußleitung zum Einleiten des abgepumpten Wassers m eine Toiletten- schüssel, einen Waschbeckenabfluß oder dergleichen
Abwassersenke zugeordnet ist.
14. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß em vorzugsweise unterhalb der Wanne (2) angeordneter Abwassersammelbehälter (31) vorgesehen
15. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß em vorzugsweise oberhalb der Wanne (2) angeordneter, mit dem Wasserzulauf (4) verbundener
Frischwasserbehälter sowie em offen- und schließbares Sperrventil für den Frischwasserbehälter vorgesehen sind.
16. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß em Frisch- und Abwasserbehalter mit einer mit dem Wasserzulauf (4) verbundenen Frischwasserkammer und einer mit dem Wasserabfluß (5) verbunden Abwasserkammer vorgesehen ist, wobei zwischen der Frischwasserkammer und der Abwasserkammer em diese gegenemanderabdichtendes , bewegbargelagertesWandungsteil angeordnet ist.
17. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß d e Wanne (2) vorzugsweise unabhängig voneinander höhenverstellbare Füße (19) als Bodenständer aufweist .
18. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein m die Wanne (2) einsetzbares, vorzugsweise mit Saugnäpfen an dem Wannenboden lösbar festlegbares Emsetzteil (29) , insbesondere m Form eines
Baumstammes, vorgesehen ist.
19. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest em vorzugsweise an dem Wannenrand lösbar festlegbares Seitenteil (30) zur bereichsweisen Erhöhung des Wannenrandes vorgesehen ist.
20. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (20) zum automatischen Durchführen des Reinigungsvorganges vorgesehen ist, die vorzugsweise mit einem Sensor (21) zum Erkennen einer Benutzung des Haustierklos (1) durch e Haustier verbunden ist.
21. Haustierklo nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinrichtung em Auslöseschalter zum manuellen Auslösen des Reinigungsvorganges zugeordnet ist.
PCT/EP1998/002388 1997-05-02 1998-04-22 Haustierklo WO1998049891A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19880571T DE19880571D2 (de) 1997-05-02 1998-04-22 Haustierklo
AU76467/98A AU7646798A (en) 1997-05-02 1998-04-22 Toilet for pets

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718689.0 1997-05-02
DE1997118689 DE19718689A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Katzenklo mit automatischer Wasserspülreinigung
DE19750823.5 1997-11-17
DE19750823 1997-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998049891A1 true WO1998049891A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=26036297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002388 WO1998049891A1 (de) 1997-05-02 1998-04-22 Haustierklo

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7646798A (de)
DE (1) DE19880571D2 (de)
WO (1) WO1998049891A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7487742B2 (en) 2006-04-04 2009-02-10 Michael Waters Apparatus and method to remove animal waste from litter
CN104521767A (zh) * 2014-12-04 2015-04-22 芜湖倍思科创园有限公司 一种综合性能高的复合猫砂及其制备方法
CN107197776A (zh) * 2017-06-29 2017-09-26 山东新希望六和集团有限公司 一种猫便自动清理装置
CN110741941A (zh) * 2019-10-31 2020-02-04 华琳琳 一种畜牧业用粪便排放管道连接排放装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793987A (en) * 1973-02-05 1974-02-26 C Rogers Domestic appliance for pets
WO1979000458A1 (en) * 1977-12-30 1979-07-26 R Marti Dog's sanitary box
US4593645A (en) 1985-05-02 1986-06-10 Dingler Hermann P A Method and apparatus for cleaning a reusable litter contained within a litter box
US4649862A (en) * 1985-08-30 1987-03-17 Neary John F Sanitizing apparatus for pet litter box
US4696257A (en) * 1985-08-30 1987-09-29 John F. Neary Self drying pet litter box
DE3943363A1 (de) * 1989-12-30 1990-06-21 Gordon Eggers Haustierabort, insbesondere fuer katzen, welcher mittels einer besonderen vorrichtung durch wasser automatisch gereinigt wird
WO1997017837A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Verrecchia, Paolo Cat litter-tray

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793987A (en) * 1973-02-05 1974-02-26 C Rogers Domestic appliance for pets
WO1979000458A1 (en) * 1977-12-30 1979-07-26 R Marti Dog's sanitary box
US4593645A (en) 1985-05-02 1986-06-10 Dingler Hermann P A Method and apparatus for cleaning a reusable litter contained within a litter box
US4649862A (en) * 1985-08-30 1987-03-17 Neary John F Sanitizing apparatus for pet litter box
US4696257A (en) * 1985-08-30 1987-09-29 John F. Neary Self drying pet litter box
DE3943363A1 (de) * 1989-12-30 1990-06-21 Gordon Eggers Haustierabort, insbesondere fuer katzen, welcher mittels einer besonderen vorrichtung durch wasser automatisch gereinigt wird
WO1997017837A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Verrecchia, Paolo Cat litter-tray

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7487742B2 (en) 2006-04-04 2009-02-10 Michael Waters Apparatus and method to remove animal waste from litter
US7798101B2 (en) 2006-04-04 2010-09-21 Michael Waters Apparatus and method to remove animal waste from litter
CN104521767A (zh) * 2014-12-04 2015-04-22 芜湖倍思科创园有限公司 一种综合性能高的复合猫砂及其制备方法
CN107197776A (zh) * 2017-06-29 2017-09-26 山东新希望六和集团有限公司 一种猫便自动清理装置
CN110741941A (zh) * 2019-10-31 2020-02-04 华琳琳 一种畜牧业用粪便排放管道连接排放装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19880571D2 (de) 1999-04-29
AU7646798A (en) 1998-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3988955B2 (ja) リッターボックス
US4593645A (en) Method and apparatus for cleaning a reusable litter contained within a litter box
US6263834B1 (en) Sanitary device for the deposition of domestic animals excrements
KR102330905B1 (ko) 반려동물용 배변판
US9074376B2 (en) Apparatus and method for disposing of animal waste down a drain
KR101353093B1 (ko) 배설물 자동처리기능이 구비된 애완동물용 변기장치
KR101141582B1 (ko) 애완동물 배설물 처리장치
JP2006204230A (ja) ペット用トイレ
DE19510826A1 (de) Katzenklo mit automatischer Selbstreinigung
DE2111032A1 (de) Sanitaeres Klosett,insbesondere fuer Fahrzeuge
US6119629A (en) Cat litter box
KR100963269B1 (ko) 간이 이동식 화장실
WO1998049891A1 (de) Haustierklo
EP1062868B1 (de) Sanitäreinrichtung für Tiere und Betriebsverfahren für eine Sanitäreinrichtung für Tiere
JP2000188988A (ja) ペット用トイレ
CN213881300U (zh) 一种防臭猫厕所
CN209845927U (zh) 一种自动宠物厕所
DE60031679T2 (de) Ein an ein wc anschliessbares urinal
KR102308187B1 (ko) 애완동물용 수세식 배설물(排泄物) 처리장치
KR101379439B1 (ko) 이동식 야외 화장실의 배설물 처리장치
DE8302429U1 (de) Spuehlklosett fuer kleinere haustiere, insbesondere hunde
KR101639694B1 (ko) 이동식 야외 화장실의 배설물 간편 처리장치
KR20200065259A (ko) 애완동물 배변판
JP3083170U (ja) ペット用便器
KR102399053B1 (ko) 간이 이동식 화장실

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 19880571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990429

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880571

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase