DE202005012439U1 - Lösbarer Ratschenkopf - Google Patents

Lösbarer Ratschenkopf Download PDF

Info

Publication number
DE202005012439U1
DE202005012439U1 DE200520012439 DE202005012439U DE202005012439U1 DE 202005012439 U1 DE202005012439 U1 DE 202005012439U1 DE 200520012439 DE200520012439 DE 200520012439 DE 202005012439 U DE202005012439 U DE 202005012439U DE 202005012439 U1 DE202005012439 U1 DE 202005012439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet head
main body
gear
gear rim
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520012439
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIAW JIA GUANN
Original Assignee
LIAW JIA GUANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIAW JIA GUANN filed Critical LIAW JIA GUANN
Priority to DE200520012439 priority Critical patent/DE202005012439U1/de
Publication of DE202005012439U1 publication Critical patent/DE202005012439U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0021Prolongations interposed between handle and tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Lösbarer Ratschenkopf, der aus einem Hauptkörper (1), der einen ersten Aufnahmeraum (10), der mit einem zweiten Aufnahmeraum (11) verbunden ist, und eine Öffnung (12) aufweist; einem Zahnkranz (2), der an der Außenseite eine Verzahnung (20) und an der Innenseite einen vielkantigen Hohlraum (21) aufweist; und einer Sperrklinke (3), die im zweiten Aufnahmeraum (11) aufgenommen ist und ein Zahnsegment (30) aufweist, das mit dem Zahnkranz (2) in Eingriff steht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Neuerung betrifft einen lösbaren Ratschenkopf, der für Werkstücke in besonderen Räumen geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Aus den amerikanischen Patenten 6230590, 6513409 und 6575059 sind Ratschenschlüssel bekannt, die einen größeren Arbeitsraum benötigen. Die Ratschenschlüssel aus den amerikanischen Patenten 3881377, 5882083 und 6550357 können zwar ein Werkstück in einem engen Raum reichen, wird das Drehen des Werkstückes jedoch behindert.
  • Die Ratschenschlüssel aus dem taiwanesichen Patent 482064 und dem amerikanischen Patent 6588304 können Werkstücke in besonderen Räumen, wie krummer Nut, nicht drehen.
  • Aufgabe der Neuerung
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen lösbaren Ratschenkopf zu schaffen, der für Werkstücke in besonderen Räumen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den neuerungsgemäßen lösbaren Ratschenkopf gelöst, bestehend aus einem Hauptkörper, der einen ersten Aufnahmeraum, der mit einem zweiten Aufnahmeraum verbunden ist, und eine Öffnung aufweist; einem Zahnkranz, der an der Außenseite eine Verzahnung und an der Innenseite einen vielkantigen Hohlraum aufweist; und einer Sperrklinke, die im zweiten Aufnahmeraum aufgenommen ist und ein Zahnsegment aufweist, das mit dem Zahnkranz in Eingriff steht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung der Neuerung,
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Neuerung,
  • 3 zeigt eine Darstellung der Neuerung mit einem Hebelarm,
  • 4 zeigt eine Darstellung der Neuerung mit einem Verbinder und einem Hebelarm,
  • 5 zeigt eine Darstellung der Neuerung mit einem Ratschenschlüssel,
  • 6 zeigt eine Darstellung der Neuerung mit unterschiedlicher Abmessung,
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung,
  • 8 zeigt ein nochmals weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung,
  • 9 zeigt eine Darstellung der Neuerung beim Einsatz.
  • Wege zur Ausführung der Neuerung
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die Neuerung aus
    einem Hauptkörper 1, der einen ersten Aufnahmeraum 10, der mit einem zweiten Aufnahmeraum 11 verbunden ist, und eine quadratische Öffnung 12 aufweist,
    einem Zahnkranz 2, der drehbar im ersten Aufnahmeraum 10 aufgenommen ist und an, der Außenseite eine Verzahnung 20 und an der Innenseite einen vielkantigen Hohlraum 21 aufweist,
    einer Sperrklinke 3, die im zweiten Aufnahmeraum 11 aufgenommen ist und ein Zahnsegment 30 aufweist, das mit dem Zahnkranz 2 in Eingriff steht,
    einem Federelement 4, das ein Federblatt ist und die Sperrklinke 3 gegen den Zahnkranz 2 drückt, und
    einem Sperring 5, der den Zahnkranz 2 im ersten Aufnahmeraum 10 sperrt.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, dient der vielkantige Hohlraum 21 zur Aufnahme des Kopfs 60 des Werkstückes 6. In die Öffnung 12 wird das Verbindungsglied 71 eines Hebelarmes 7 gesteckt, wobei das Verbindungsglied 71 mit dem Hebelarm 7 gelenkig verbunden ist und einen Steckeinsatz 71 aufweist, der in die Öffnung 12 gesteckt werden kann, wodurch der Hebelarm 7 durch den Ratenschenkopf das Werkstück 6 drehen kann.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, kann zwischen dem Hauptkörper 1 und dem Hebelarm ein Verbinder 8 vorgesehen sein, der einen Steckeinsatz 80, der in die Öffnung 12 gesteckt wird, und eine Steckbuchse 81 aufweist, in die der Hebelarm gesteckt wird. Der Verbinder 8 kann in der Mitte mit einem Universalgelenk versehen sein, wodurch der Verbinder 8 einen beliebigen Winkel bilden kann.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, kann ein Ratschenschlüssel 72 direkt in die Öffnung 12 des Hauptkörpers 1 gesteckt werden.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, kann der vielkantige Hohlraum 21 des Zahnkranzes 2 für unterschiedliches Werkstück unterschiedliche Abmessung besitzen, während die Öffnung 12 unverändert bleibt, wodurch ein gemeinsamer Hebelarm 7 verwendet werden kann.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, kann die Öffnung 12 auch sechskantig ausgebildet sein.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, kann der Hauptkörper 1 über einen Achsbolzen 13 mit einem Drehteil 14 verbunden werden, in dem die Öffnung 12 vorgesehen sein.
  • Beim Einsatz, wie in den 1, 4 und 9 dargestellt ist, umschließt der Zahnkranz 2 durch den vielkantigen Hohlraum 21 den Kopf 60 des Werkstückes 6. Der Steckeinsatz 80 des Verbinders 8 wird in die Öffnung 12 gesteckt und der Hebelarm 7 wird in die Steckbuchse 81 des Verbinders 8 gesteckt, wodurch der Hebelarm 7 über den Verbinder 8 das Werkstück 6 drehen kann. Daher kann die Neuerung auch ein sehr schwer zugängliches Werkstück reichen.

Claims (7)

  1. Lösbarer Ratschenkopf, der aus einem Hauptkörper (1), der einen ersten Aufnahmeraum (10), der mit einem zweiten Aufnahmeraum (11) verbunden ist, und eine Öffnung (12) aufweist; einem Zahnkranz (2), der an der Außenseite eine Verzahnung (20) und an der Innenseite einen vielkantigen Hohlraum (21) aufweist; und einer Sperrklinke (3), die im zweiten Aufnahmeraum (11) aufgenommen ist und ein Zahnsegment (30) aufweist, das mit dem Zahnkranz (2) in Eingriff steht.
  2. Lösbarer Ratschenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement (4), das im zweiten Aufnahmeraum (11) aufgenommen ist, die Sperrklinke (3) gegen den Zahnkranz (2) drückt.
  3. Lösbarer Ratschenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) quadratisch oder sechskantig ist.
  4. Lösbarer Ratschenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (1) über einen Achsbolzen (13) mit einem Drehteil (14) verbunden ist, in dem die Öffnung (12) vorgesehen ist.
  5. Lösbarer Ratschenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnung (12) das Verbindungsglied (71) eines Hebelarmes (7) gesteckt wird, wobei das Verbindungsglied (71) mit dem Hebelarm (7) gelenkig verbunden ist und einen Steckeinsatz (71) aufweist, der in die Öffnung (12) gesteckt werden kann.
  6. Lösbarer Ratschenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptkörper (1) und dem Hebelarm (7) ein Verbinder (8) vorgesehen ist, der einen Steckeinsatz (80), der in die Öffnung (12) gesteckt wird, und eine Steckbuchse (81) aufweist, in die der Hebelarm gesteckt wird.
  7. Lösbarer Ratschenkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (8) in der Mitte mit einem Universalgelenk versehen sein kann, wodurch der Verbinder (8) einen beliebigen Winkel bilden kann.
DE200520012439 2005-08-04 2005-08-04 Lösbarer Ratschenkopf Expired - Lifetime DE202005012439U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012439 DE202005012439U1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Lösbarer Ratschenkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012439 DE202005012439U1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Lösbarer Ratschenkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012439U1 true DE202005012439U1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35267864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520012439 Expired - Lifetime DE202005012439U1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Lösbarer Ratschenkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005012439U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145734A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Elos Pinol A/S Torque wrench, handle and head piece

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145734A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Elos Pinol A/S Torque wrench, handle and head piece
US8327740B2 (en) 2007-06-01 2012-12-11 Elos Pinol A/S Torque wrench, handle and head piece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810068B1 (de) Ringschlüssel vom Ratschentyp
DE102012112755B4 (de) Zentrisch-Spannvorrichtung
DE202016107404U1 (de) Rücksteller für den Kolben des Radbremszylinders
DE102016120780A1 (de) Achse-Fixiervorrichtung für einen Ratschenschlüssel und Ratschenschlüssel, der selbige aufweist
DE202005012439U1 (de) Lösbarer Ratschenkopf
DE202012104413U1 (de) Ratschen- und Knarrenmechanismus
DE102010060874B4 (de) Ratschenanordnung
DE20309265U1 (de) Drehstangenverschluß für Türen, Klappen o.dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE102014115089B4 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Arretiereinrichtung zum Arretieren der Werkzeugspindel
DE202016002404U1 (de) Schraubenschlüssel zum Anziehen und Lösen von Schrauben und ein dazugehöriger Schlüsselkopf
DE19716385A1 (de) Schraubenschlüssel, insbesondere zum Anziehen und Lösen von schwer zugänglichen Schrauben und Muttern
EP1958736A1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
DE19819457A1 (de) Handwerkzeug mit drehbarem Werkzeugkopf
DE19535485A1 (de) Zusatzteil für einen Gabelschlüssel oder dergleichen Schraubelement
DE102019125343B4 (de) Knarrenschlüssel
DE202006018322U1 (de) Schnell umschaltbares Handwerkzeug
DE202017101433U1 (de) Steckschlüsseleinsatz
DE102006009775A1 (de) Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe
DE849980C (de) Schraubenzieher mit im Winkel gebogenem Handgriff
DE202004005274U1 (de) Schraubenzieher mit einer Ratsche
DE102014102384B3 (de) Ratschenadapter
DE202005019403U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202005015760U1 (de) Ratschenschlüssel
DE19915596C1 (de) Ratschenmechanismus zum Einsetzen in ein Schraubwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051201

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081020

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120301