DE202005011968U1 - Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen Download PDF

Info

Publication number
DE202005011968U1
DE202005011968U1 DE200520011968 DE202005011968U DE202005011968U1 DE 202005011968 U1 DE202005011968 U1 DE 202005011968U1 DE 200520011968 DE200520011968 DE 200520011968 DE 202005011968 U DE202005011968 U DE 202005011968U DE 202005011968 U1 DE202005011968 U1 DE 202005011968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running surfaces
long
corrugations
rail running
chatter marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520011968
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILTON KOMMUNAL GMBH, DE
Original Assignee
SCHOERLING BROCK GmbH
Schörling-Brock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOERLING BROCK GmbH, Schörling-Brock GmbH filed Critical SCHOERLING BROCK GmbH
Priority to DE200520011968 priority Critical patent/DE202005011968U1/de
Publication of DE202005011968U1 publication Critical patent/DE202005011968U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails

Abstract

Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Materialabtrag und Oberflächenglättung ein verfahrbares Lasersystem vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen, langwelligen Verformungen, von Schienenlaufflächen.
  • Im Rahmen der aus Sicherheitsgründen erforderlichen Gleiserhaltungsarbeiten kommt der Pflege und Instandsetzung der Schienenkopfoberfläche sowie der seitlichen Laufkante durch regelmäßiges Abschleifen, z.B. mittels verfahrbarer Schienenschleifmaschinen, eine steigende Bedeutung zu.
  • Rattermarken, Riffelbildungen sowie langwellige Deformationen, Mikrorisse und sonstige Unregelmäßigkeiten, sollen von der Schienenkopfoberfläche beseitigt werden. Unregelmäßigkeiten der beschriebenen Art beeinträchtigen die Laufeigenschaften von Eisenbahnfahrzeugen derart, daß nicht nur der Fahrkomfort signifikant reduziert wird, sondern aus Sicherheitsgründen oft Geschwindigkeitsbeschränkungen erlassen werden müssen.
  • Darüber hinaus haben diese Unregelmäßigkeiten auf den Gleiskörper selbst eine negative Wirkung und führen zu einer übermäßigen Schwingungsbeanspruchung der Schienen, Lockerung von Schienenbefestigungsmitteln und u. U. zu einer Veränderung der Gleisanlage und Auflockerung des Schotterbettes, besonders im Bereich der Schwellenlager.
  • Es ist daher aus Sicherheits- und Komforterwägungen heraus zwingend erforderlich, den Sollzustand des Gleises bezüglich der Oberflächenbeschaffenheit der Schienen durch Abschleifvorgänge wiederherzustellen, und zwar möglichst im Entstehungsstadium der Riffel- bzw Wellenausbildung.
  • Bei bisher bekannten Verfahren werden z.B. rotierende Schleifscheiben oder flächenhaft auf der Schienenkopfoberseite aufliegende Schleifsteine lediglich mit der Fahrgeschwindigkeit des Schleiffahrzeuges über die Schiene hinwegbewegt.
  • Im ersteren Fall läßt sich durch Anordnung entsprechend vieler Schleifscheiben erreichen, daß u.U. mit einem einmaligen Durchgang des Fahrzeuges bzw. auch mehreren zu einem Arbeitsverband zusammengefaßten Schleiffahrzeugen die Unregelmäßigkeiten genügend abgetragen werden können, wobei sich jedoch die durch den Facettenschliff bedingte, ungenügende Profilierung der Schienenköpfe nachteilig auswirkt.
  • Bei diesem Verfahren ist jedoch die erzielbare Arbeitsgeschwindigkeit sehr gering und liegt maximal im Bereich von 3.000 m/h, was – aufgrund der geringen Schleifleistung des Systems – oft zu erheblichen Schwierigkeiten beim Einsatz dieses Verfahrens in nicht ausreichend langen Zugpausen führt.
  • Beim Einsatz von Schleifsteinen lassen sich bei der bisherigen Methode zwar höhere Fahrgeschwindigkeiten des Schleiffahrzeuges realisieren, jedoch ist auch bei Positionierung mehrerer Steine hintereinander nur eine sehr geringe Abtragungstiefe/Durchgang realisierbar, so daß oft mehrere Durchgänge nötig sind, um die gröbsten Unregelmäßigkeiten zu beseitigen, da die Schleifleistung bezogen auf das fertig geschliffene Gleis im Regelfall zu gering ist.
  • Darüber hinaus leidet durch die vielen Schleifdurchgänge oft die Kontinuität des Schleifergebnisses über längere Gleisabschnitte. Die Anzahl der in Gleisbearbeitungsrichtung hintereinander angeordneten Schleifsteine kann aufgrund der erforderlichen hohen Anpreßkräfte und dem dadurch bedingten Reibungswiderstand nicht beliebig groß gewählt werden, ohne zu einer Überbeanspruchung der Schienen zu führen.
  • Bekannt sind auch Schienenschleifvorrichtungen mit nicht angetriebenen Schleifkörpern, die mit erhöhter Geschwindigkeit arbeiten können. Hier ist jedoch z.B. der Nachteil erkennbar, daß die hier beschriebene konkrete Gestaltung des Schleifkörpers mit einer Schleiffläche mit in axialer Richtung des Schleifkörpers gesehenen konkaven Form, welche die gesamte Lauffläche der Schienen inkl. der oberen Laufflächen sowie beider sich an die obere Lauffläche seitlich anschließenden Seitenkanten überdeckt, eine für die praktische Umsetzung des offenbarten Verfahrens bzw. der offenbarten Vorrichtung bedeutsame Schwierigkeit beinhaltet.
  • Der Schleifvorgang wird bei der Durchfahrt von Weichen, Gleiskreuzungen und ähnlichen Gleisbauelementen stark behindert. So bleibt z.B. der Schleifkörper bei einer Weichendurchfahrt mit dem auf der Schienenaußenseite die Seitenkante überdeckenden Schleifflächenabschnitt am Herzstück der Weichen bzw. an der sogenannten Zunge hängen. Dies führt zur Beschädigung des Schleifkörpers und/oder der Weiche. Die praktische Folge ist, daß beim Schleifen der Schienen die Vorrichtung vor einer jeden Weiche oder vergleichbarem Gleisbauelement abgebremst und die Schleifkörper von der Schiene abgehoben werden müssen. Neben der erkennbaren Bearbeitungsverzögerung hat dies zur Folge, daß die Schienen in Weichen nicht mitgeschliffen werden können und der Schienenverschleiß mit den o.g. Nachteilen somit nicht behoben werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche das Abtragen der in der Praxis vorkommenden Unregelmäßigkeiten der Schienenkopfoberflächen, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen, langwellige Unregelmäßigkeiten der Schienenlauffläche, sowie seitlicher Schienenlaufkanten ermöglicht. Wesentlich ist hierbei, daß die Verknüpfung von hoher Schleifleistung mit hoher Schleifgüte sichergestellt werden kann und gleichzeitig eine exakte Führung der Werkzeugträger entlang des Schienenstranges selbst auf krümmungsreichen Strecken mit engen Gleisbogenradien gewährleistet ist darüber hinaus auch bei Weichen und ähnlichen Gleisbauelementen die gewünschte Bearbeitung der Schienenoberfläche ermöglicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zum Materialabtrag von der Schienenlauffläche und der erforderlichen Oberflächenglättung, welche für die gewünschte Qualität der Schienenlauffläche gefordert wird, ein verfahrbares Lasersystem eingesetzt wird, welches vorteilhafterweise an einem vorgeschalteten Arbeitswagen montiert ist.
  • Zur Sicherstellung einer hohen Oberflächenqualität wird erfindungsgemäß zur Grob- und nachfolgender Feinbearbeitung der Schienenkopfoberfläche eine kombinierte Bearbeitung in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt.
  • Um das Lasersystem jeweils in der richtigen Arbeitsposition bei optimierten Parametern in Bezug auf die Schienenoberfläche zu halten, wird zur Positionierung eine lasergestützte Oberflächendetektierung eingesetzt.
  • Um Rekondensationen des abgetragenen Materials (Vermeidung von Redepositen) zu vermeiden, wird in der erfindungsgemäßen Lösung ein Gas- oder Flüssigkeitsstrahl zur Unterstützung der Transportwirkung des Laserstrahls eingesetzt.
  • Um unter Berücksichtigung der Parameter des zu bearbeitenden Schienenmaterials eine möglichst hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei ausreichender Oberflächengüte zu realisieren, ist bei einer erfindungsgemäßen Lösung ein hochfrequent gepulster Laserstrahl im Einsatz, wobei als weitere Variante die Arbeitsgeschwindigkeit durch Variation der Laserpulsfolgefrequenz angepaßt werden kann.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Variante wird zur Herstellung der gewünschten Oberflächenrauhigkeit der Einsatz mehrerer hintereinandergeschalter Laser vorgesehen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß über die stufenlos ansteuerbare Anpassung des Laserstrahls an das gewünschte Abtragungsprofil auch eine optimale Bearbeitung im Weichenbereich bzw. bei Gleiskreuzungen realisierbar ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Materialabtrag und Oberflächenglättung ein verfahrbares Lasersystem vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasersystem an einem vorgeschalteten Wagen montiert ist.
  3. Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Grob- und Feinbearbeitung der Schienenkopfoberfläche eine kombinierte Bearbeitung in einem Arbeitsgang vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung der Abtragungslaser eine lasergestützte Oberflächendetektierung vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Redepositen, z. B. der Rekondensation des Abtragungsmaterials, ein Gas- oder Flüssigkeitsstrahl zur Unterstützung der Transportwirkung des Laserstrahls vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bearbeitung der Schienenlauffläche ein hochfrequenzgepulster Laserstrahl vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsgeschwindigkeit eine Steuermöglichkeit durch Variation der Laser-Pulsfolgefrequenz besitzt.
  8. Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 – 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung von Oxidationsvorgängen der Bearbeitungsbereich durch eine mitlaufende Inertgasglocke geschützt ist.
  9. Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 – 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung der gewünschten Oberflächenrauhigkeit (Polierwirkung) mehrere Laser hintereinandergeschaltet sind.
  10. Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 –9, dadurch gekennzeichnet, daß eine stufenlos ansteuerbare Anpassung des gewünschten Abtragungsprofils, z. B. im Weichenbereich bzw. der Gleiskreuzungen, vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 – 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erreichung des gewünschten Laufflächenprofils von Schienenlaufflächen und Seitenkanten durch variierende Strahlintensitäten und/oder Einsatz getrennter Laser sichergestellt ist.
  12. Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 – 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung langwelliger Deformationen der Schienenlauffläche eine lasergestützte Nulldetektierung vorgesehen ist.
DE200520011968 2005-07-27 2005-07-27 Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen Expired - Lifetime DE202005011968U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011968 DE202005011968U1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011968 DE202005011968U1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011968U1 true DE202005011968U1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35613205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520011968 Expired - Lifetime DE202005011968U1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005011968U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3414045A4 (de) * 2016-02-12 2019-07-31 Holland, L.P. Robotergesteuertes laserauftragsschweissverfahren zur reparatur verschlissener und/oder beschädigter eisenbahnstrukturen
WO2021089668A1 (fr) * 2019-11-08 2021-05-14 Rolling Laser Solutions Sa Procede, dispositif et vehicule ferroviaire de reprofilage de rail de voies ferrees

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3414045A4 (de) * 2016-02-12 2019-07-31 Holland, L.P. Robotergesteuertes laserauftragsschweissverfahren zur reparatur verschlissener und/oder beschädigter eisenbahnstrukturen
US10767318B2 (en) 2016-02-12 2020-09-08 Holland, L.P. Robotically-controlled laser cladding process for repair of worn and/or damaged railway structures
AU2017218018B2 (en) * 2016-02-12 2022-02-03 Holland, L.P. Robotically-controlled laser cladding process for repair of worn and/or damaged railway structures
WO2021089668A1 (fr) * 2019-11-08 2021-05-14 Rolling Laser Solutions Sa Procede, dispositif et vehicule ferroviaire de reprofilage de rail de voies ferrees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4294041A (en) Mobile machines for removing surface irregularities from rail heads
DE2612174C3 (de) Schienenschleifmaschine für das Abschleifen von Unregelmäßigkeiten der Schienen-Fahrfläche
EP1820902B1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Fräsen von Schienenköpfen
AT410951B (de) Verfahren zum reprofilieren mindestens des fahrspiegels einer schiene sowie einrichtung hierzu
US20220025596A1 (en) Mobile Waterjet Rail Repair System
EP1301662B1 (de) Verfahren zum schleifen einer schiene sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3222208A1 (de) Vorrichtung zum fraesen von schienenkoepfen
AU2011326320A1 (en) Method for profiling a laid rail and processing vehicle
EP2539510A1 (de) Fahrbare vorrichtung für gleisoberbauarbeiten
DE202005011968U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Rattermarken, Riffelungen sowie langwelligen Oberflächendeformationen, von Schienenlaufflächen
DE4316252C2 (de) Schienenschleifmaschine
EP1460176B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Laufflächen von Schienen durch Umfangsschleifen
EP3833817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten der lauffläche einer schiene
AT234137B (de) Vorrichtung zum Nachprofilieren der Lauffläche und Fahrkante abgefahrener Eisenbahnschienen
DE2849263C2 (de)
AT523240B1 (de) Reprofilierungsverfahren an zumindest einer Schiene
AT391285B (de) Vorrichtung zum verdichten und verfestigen von schienenteilen
WO2022135814A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleifen eines profils
DE379741C (de) Mit der zylindrischen Flaeche der umlaufenden Schleifscheibe wirkende Rundschleifmaschine fuer profilierte Ringflaechen
DE3833373A1 (de) Schienenschleifmaschine
DE1260338B (de) Quaderfoermiger Schleifstein fuer Schleifzuege zum Planschleifen der Koepfe von Eisenbahnschienen
DE4409905A1 (de) Entgratungs- bzw. Schleifmaschine für Gleisabschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060209

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILTON KOMMUNAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOERLING-BROCK GMBH, 30989 GEHRDEN, DE

Effective date: 20080211

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080812

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILTON KOMMUNAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SBZ SCHOERLING-BROCK ZWEIWEGETECHNIK GMBH, 30989 GEHRDEN, DE

Effective date: 20100201

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120201