DE202005010724U1 - Automatische Kaffeezubereitungsvorrichtung - Google Patents

Automatische Kaffeezubereitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005010724U1
DE202005010724U1 DE202005010724U DE202005010724U DE202005010724U1 DE 202005010724 U1 DE202005010724 U1 DE 202005010724U1 DE 202005010724 U DE202005010724 U DE 202005010724U DE 202005010724 U DE202005010724 U DE 202005010724U DE 202005010724 U1 DE202005010724 U1 DE 202005010724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
preparation chamber
coffee
way connector
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005010724U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOP TECHNOLOGY CO., LTD., CN
Original Assignee
Wang Dong-lei Zhuhai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wang Dong-lei Zhuhai filed Critical Wang Dong-lei Zhuhai
Publication of DE202005010724U1 publication Critical patent/DE202005010724U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3614Means to perform transfer from a loading position to an infusing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Abstract

Automatische Kaffeezubereitungsvorrichtung, aufweisend:
Eine Steuerschaltung;
einen Wasserkreislauf, aufweisend
einen Wasservorratsbehälter, eine Pumpe, ein Steuerventil, einen Kocher, einen Zubereitungsaufbau, einen Dreiwegeverbinder mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Anschluss und einem Verbindungsschlauch, wobei der Zubereitungsaufbau eine Zubereitungskammerabdeckung umfasst, eine Zubereitungskammer, einen oberen Filter und einen unteren Filter, wobei der obere Filter und der untere Filter innerhalb der Zubereitungskammer zu liegen kommen, und wobei gemahlener Kaffee zwischen dem oberen Filter und dem unteren Filter aufgenommen wird, wenn Kaffee zubereitet werden soll; wobei die Zubereitungskammer einen Kaffeeauslass in ihrem Boden aufweist, der mit dem ersten Anschluss des Dreiwegeverbinders verbunden ist, wobei ein zweiter Anschluss des Dreiwegeverbinders mit einem Ende des Verbindungsschlauchs verbunden ist, wobei ein Tauchkolbenaufbau vorgesehen ist zum Öffnen und Schließen des dritten Anschlusses des Dreiwegeverbinders; wobei das weitere Ende des Verbindungsschlauchs mit einem Durchgangsloch in der Zubereitungskammerabdeckung verbunden ist, das in den Kaffeeauslass ausmündet;
wobei dann,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kaffeezubereitungsvorrichtung mit automatischer Reinigungsfunktion.
  • In bisherigen automatischen Kaffeezubereitungsvorrichtungen fließt Wasser durch das Zubereitungssystem von unten nach oben, und das Zubereitungssystem kann nicht automatisch gereinigt werden. Vielmehr muss das Zubereitungssystem für eine Reinigung von Hand regelmäßig entnommen werden, da anderweitig das Anwachsen von Kaffeeresten in dem Zubereitungssystem übermäßig wird und die Kaffeequalität beeinträchtigt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, das vorstehend angesprochene Problem bei Kaffeezubereitern gemäß dem Stand der Technik zu überwinden und Maßnahmen zu treffen, dass das Zubereitungssystem ohne Notwendigkeit für eine Reinigung per Hand automatisch gereinigt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach schafft die vorliegende Erfindung eine automatische Kaffeezubereitungsvorrichtung, aufweisend:
    Eine Steuerschaltung;
    einen Wasserkreislauf, aufweisend
    einen Wasservorratsbehälter, eine Pumpe, ein Steuerventil,
    einen Kocher, einen Zubereitungsaufbau, einen Dreiwegeverbinder mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten An schluss und einem Verbindungsschlauch, wobei der Zubereitungsaufbau eine Zubereitungskammerabdeckung umfasst, eine Zubereitungskammer, einen oberen Filter und einen unteren Filter, wobei der obere Filter und der untere Filter innerhalb der Zubereitungskammer zu liegen kommen, und wobei gemahlener Kaffee zwischen dem oberen Filter und dem unteren Filter aufgenommen wird, wenn Kaffee zubereitet werden soll; wobei die Zubereitungskammer einen Kaffeeauslass in ihrem Boden aufweist, der mit dem ersten Anschluss des Dreiwegeverbinders verbunden ist, wobei ein zweiter Anschluss des Dreiwegeverbinders mit einem Ende des Verbindungsschlauchs verbunden ist, wobei ein Tauchkolbenaufbau vorgesehen ist zum Öffnen und Schließen des dritten Anschlusses des Dreiwegeverbinders; wobei das weitere Ende des Verbindungsschlauchs mit einem Durchgangsloch in der Zubereitungskammerabdeckung verbunden ist, das in den Kaffeeauslass ausmündet;
    wobei dann, wenn der Kaffee zubereitet wird
    a) gemahlener Kaffee zwischen den oberen und unteren Filtern aufgenommen wird,
    b) der dritte Anschluss des Dreiwegeverbinders geschlossen wird,
    c) heißes Wasser von oben nach unten durch die Zubereitungskammerabdeckung, den oberen Filter, den gemahlenen Kaffee, den unteren Filter, die Zubereitungskammer, den ersten Anschluss des Dreiwegeverbinders, den zweiten Anschluss des Dreiwegeverbinders und den Verbindungsschlauch strömt,
    d) der zubereitete Kaffee schließlich aus dem Verbindungsschlauch heraus fließt, und
    nachdem der zubereitete Kaffee heraus geflossen ist, der dritte Anschluss des Dreiwegeverbinders unter Steuerung der Steuerschaltung geöffnet wird, wobei in der Zubereitungskammer verbleibendes Abwasser aus dem dritten Anschluss des Dreiwegeverbinders durch den unteren Filter, die Zuberei tungskammer und den ersten Anschluss des Dreiwegeverbinders ausgetragen wird.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass der untere Filter, die Zubereitungskammer und der Dreiwegeverbinder den Zubereitungskern bilden, und wobei der Zubereitungskern um eine Schwenkachse derart drehbar ist, dass die Zubereitungskammer eine Zubereitungsstellung und eine Stellung zum Aufnehmen von gemahlenem Kaffee einzunehmen vermag; wobei die Zubereitungskammerabdeckung in der Zubereitungsstellung auf der Zubereitungskammer geschlossen ist bzw. diese verschließt, und der gemahlene Kaffee zwischen dem unteren Filter und dem oberen Filter aufgenommen und verdichtet wird, während in einer Stellung zum Aufnehmen von gemahlenem Kaffee die Zubereitungskammerabdeckung von der Zubereitungskammer getrennt ist und der untere Filter am Boden in der Zubereitungskammer zu liegen kommt.
  • Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass eine Verbindungsstange mit der Unterseite des unteren Filters verbunden ist, und wobei ein Durchgangsloch im Boden der Zubereitungskammer derart vorgesehen ist, dass die Verbindungsstange das Durchgangsloch durchsetzt und mit der Schwenkachse des Zubereitungskerns in Verbindung steht, wobei unter Steuerung der Steuerschaltung die Verbindungsstange den unteren Filter zu einer Auf- und Abwärtsbewegung in der Zubereitungskammer veranlassen kann, und wobei in einer Resteaustragstellung der untere Filter an der Oberseite der Zubereitungskammer anlangt, und wobei ein Dichtungsring am Innenumfang bzw. -rand des Durchgangslochs im Boden der Zubereitungskammer so angeordnet ist, dass verhindert wird, dass gemahlener Kaffee und Wasser durch den Spalt am Umfangsrand des Durchgangsloch ausströmen.
  • Dank dem neuartigen Konzept der vorliegenden Erfindung kann der Filter der Kaffeezubereitungsvorrichtung automatisch gereinigt werden und Abwasser kann automatisch ausgetragen werden, ohne dass es notwendig ist, den Zubereitungskern für eine Reinigung per Hand zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen automatischen Kaffeezubereitungsvorrichtung in Zubereitungsstellung,
  • 2 eine Querschnittsansicht der automatischen Kaffeezubereitungsvorrichtung von 1 in Resteaustragstellung,
  • 3 eine Querschnittsansicht der automatischen Kaffeezubereitungsvorrichtung von 1 in einer Stellung zum Aufnehmen von gemahlenem Kaffee,
  • 4 eine Querschnittsansicht der äußeren Struktur der automatischen Kaffeezubereitungsvorrichtung von 1, und
  • 5 schematisch die Steuerschaltung der automatischen Kaffeezubereitungsvorrichtung von 1.
  • Wie in 1, 2 und 3 gezeigt, umfasst eine automatische Kaffeezubereitungsvorrichtung eine Steuerschaltung und einen Wasserkreislauf, aufweisend einen Wasservorratsbehälter 17, eine Pumpe 18, ein Steuerventil 19, einen Kocher 1, einen Zubereitungsaufbau, einen Dreiwegeverbinder 8 und einen Anschlussschlauch 7.
  • Der Zubereitungsaufbau umfasst eine Zubereitungskammerabdeckung 2, eine Zubereitungskammer 5, einen oberen Filter 3 und einen unteren Filter 4. Der obere Filter 3 und der untere Filter 4 sind innerhalb der Zubereitungskammer 5 angeordnet und gemahlener Kaffee wird zwischen dem oberen Filter 3 und dem unteren Filter 4 aufgenommen, wenn Kaffee zubereitet werden soll.
  • Der untere Filter 4, die Zubereitungskammer 5 und der Dreiwegeverbinder 8 bilden den Zubereitungskern, der um eine Schwenkachse 20 derart drehbar ist, dass die Zubereitungskammer 5 zwischen der Zubereitungsstellung und der Stellung zum Aufnehmen von gemahlenem Kaffee hin- und herlaufen kann. In der Zubereitungsstellung befindet sich die Zubereitungskammerabdeckung 2 auf der Zubereitungskammer 5 in geschlossenem Zustand bzw. diese verschließend, und der gemahlene Kaffee wird zwischen dem oberen Filter 3 und dem unteren Filter 4 aufgenommen und verdichtet. In der Stellung zum Aufnehmen von gemahlenem Kaffee ist die Zubereitungskammerabdeckung 2 von der Zubereitungskammer 5 getrennt bzw. entfernt und der untere Filter 4 kommt auf der Bodenseite bzw. unteren Seite der Zubereitungskammer 5 zu liegen.
  • Die Zubereitungskammer 5 weist einen Auslass an ihrem Boden auf, der mit einem ersten Anschluss des Dreiwegeverbinders 8 verbunden ist, während ein zweiter Anschluss des Dreiwegeverbinders 8 mit einem Ende des Verbindungsschlauchs 7 verbunden ist, und wobei ein Tauchkolbenaufbau an einem dritten Anschluss des Dreiwegeverbinders 8 vorgesehen ist. Das andere Ende des Verbindungsschlauchs 7 ist mit einem Durchgangsloch in der Zubereitungskammerabdeckung 2 verbunden, das in den Kaffeeauslass ausmündet. Alternativ kann eine Schlauchbuchse zwischen der Zubereitungskammerabdeckung 2 und dem Verbindungsschlauch 7 vorgesehen sein. Die Schlauchbuchse weist ein inneres Loch zum Aufnehmen des Endes des Verbindungsschlauchs 7 auf und erlaubt es diesem, in ihr zu gleiten. Ein Dichtungsring ist in dem inneren Loch der Schlauchbuchse vorgesehen sowie um das Ende des Verbindungsschlauchs 7, um eine Leckage des zubereiteten Kaffees zu verhindern. Das innere Loch der Schlauchbuchse mündet in das Durchgangsloch in der Zubereitungskammerabdeckung 2 aus.
  • Der Tauchkolbenaufbau des Dreiwegeverbinders 8 umfasst einen Ablaufstellorganstößel 12, eine Ablaufdichtung 9, einen Ablauftauchkolbenstößel 10, der mit der Unterseite der Ablaufdichtung 9 verbunden ist, und eine Kompressionsfeder 11, die über der Ablaufdichtung 9 vorgesehen ist. Ein Ende des Ablaufstellorganstößels 12 ist an der Schwenkachse 20 des Zubereitungskerns fest angebracht und um diese Schwenkachse 20 drehbar. Der Ablaufstellorganstößel 12 kann in eine Stellung gedreht werden, in der er den Ablauftauchkolbenstößel 10 derart verschiebt, dass die Ablaufdichtung 9 in eine Aufwärtsbewegung angetrieben wird, um die Kompressionsfeder 11 zusammenzudrücken, so dass der dritte Anschluss des Dreiwegeverbinders 8 geöffnet wird. Der Ablaufstellorganstößel 12 ist in eine Stellung drehbar, in der er von dem Ablauftauchkolbenstößel 10 abgelöst ist. In dieser Stellung wird die Ablaufdichtung 9 unter der Federkraft der Kompressionsfeder 11 nach unten gestoßen, so dass die dritte Öffnung bzw. der dritte Anschluss des Dreiwegeverbinders 8 geschlossen ist.
  • Eine Verbindungsstange 6 ist mit der Unterseite des unteren Filters 4 verbunden und ein Durchgangsloch ist an der Unterseite bzw. am Boden der Zubereitungskammer 5 so vorgesehen, dass die Verbindungsstange 6 das Loch durchsetzt und mit der Schwenkachse 20 des Zubereitungskerns in Verbindung steht. Die Verbindungsstange 6 vermag den unteren Filter 4 in der Zubereitungskammer 5 aufwärts und abwärts zu bewegen. Die Stellung, in der der untere Filter 4 an der Oberseite der Zubereitungskammer 5 anlangt, wird als Resteaustragstellung bezeichnet. Ein Dichtungsring ist am Rand bzw. Umfang des Durchgangslochs am Boden der Zubereitungskammer 5 angeordnet, um zu verhindern, dass gemahlener Kaffee und Wasser durch den Spalt am Rand des Durchgangslochs ausströmen.
  • Wie in 4 gezeigt, sind mehrere Strahldüsen 13 um den Zubereitungskern vorgesehen und mit der Pumpe 18 durch das Steuerventil 19 verbunden. Mehr als eine Strahldüse 13 kommt in unterschiedlichen Stellungen relativ zu der Zubereitungskammer 5 zu liegen. Eine wasserdichte Abdeckung 14 ist ferner vorgesehen, um den Zubereitungskern und die Strahldüsen 13 abzudecken. Außerdem ist eine Ablaufpfanne 16 vorgesehen und die wasserdichte Abdeckung 14 weist eine Wassersammelauslassöffnung in Richtung zur Ablaufpfanne 16 auf.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst die Steuerschaltung eine Mikrocontrollereinheit (MCU), eine Pumpensteuerschaltung, eine Steuerventilsteuerschaltung, eine Zubereitungskernsteuerschaltung und Positionssensoren.
  • Die Pumpensteuerschaltung zum Steuern des Betriebs der Pumpe umfasst einen Motor M1 und eine Thyristorschaltung T1, wobei ein Ende des Motors M1 mit der MCU über die Thyristorschaltung T1 verbunden ist.
  • Die Steuerventilsteuerschaltung zum Steuern des Betriebs des Steuerventils umfasst einen Motor M2 und eine Thyristorschal tung T2, und ein Ende des Motors M2 ist mit der MCU über die Thyristorschaltung T2 verbunden.
  • Die Zubereitungskernsteuerschaltung zum Steuern der Drehstellung des Zubereitungskerns umfasst einen Motor M3 und eine Thyristorschaltung T3, wobei ein Ende des Motors M3 mit der MCU über die Thyristorschaltung T3 verbunden ist.
  • Es ist mehr als Positionssensor K1, K2, K3 vorgesehen, um die Stellung der Zubereitungskammer während ihres Bewegungsverlaufs zu erfassen. Die Positionssensoren K1, K2, K3 sind mit unterschiedlichen Einlassanschlüssen der MCU verbunden. Ein Mikrobewegungsschalter bzw. ein Näherungsschalter kann anstelle des Positionssensors verwendet werden.
  • Wenn Kaffee zubereitet werden soll, wird gemahlener Kaffee in den Zubereitungskern geleitet, der sich in der Stellung zur Aufnahme gemahlenen Kaffees befindet. Daraufhin bewegt sich die Zubereitungskammer 5 in die Zubereitungsstellung und der gemahlene Kaffee wird verdichtet. Unter Steuerung der Steuerschaltung beginnt die Pumpe 18 mit ihrer Tätigkeit und der dritte Anschluss des Dreiwegeverbinders 8 wird geöffnet. Heißes Wasser aus dem Kocher 1 fließt von oben nach unten durch die Zubereitungskammerabdeckung 2, den oberen Filter 3, den gemahlenen Kaffee, den unteren Filter 4, die Zubereitungskammer 5 und den ersten Anschluss des Dreiwegeverbinders 8, den zweiten Anschluss des Dreiwegeverbinders 8 und den Verbindungsschlauch 7. Zubereiteter Kaffee fließt letztendlich aus dem Verbindungsschlauch 7 heraus.
  • Nachdem der zubereitete Kaffee heraus geflossen ist, wird der Zubereitungskern um seine Schwenkachse 20 unter Steuerung der Steuerschaltung derart gedreht, dass die Zubereitungskammer 5 von der Zubereitungskammerabdeckung 2 getrennt wird. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der untere Filter 4 unter Steuerung der Verbindungsstange 6, die mit der Unterseite des unteren Filters 4 verbunden ist, innerhalb der Zubereitungskammerabdeckung 2 in die Resteaustragstellung, um Reste automatisch auszutragen. Unter Steuerung der Steuerschaltung dreht sich der Zubereitungskern weiter in die Stellung zum Aufnehmen von gemahlenem Kaffee und der dritte Anschluss des Dreiwegeyerbinders 8 wird geöffnet. Bevor die Zubereitungskammer 5 in die Stellung zum Aufnehmen von gemahlenem Kaffee rückgeführt wird, unterliegt der untere Filter 4 unter Steuerung der Verbindungsstange 6, die mit der Unterseite des unteren Filters 4 verbunden ist, einer raschen Rückführbewegung von der Resteaustragstellung zum Boden innerhalb der Zubereitungskammer 5, wodurch ein Stoß erzeugt wird, der in der Zubereitungskammer 5 unter dem Filter zurückbleibendes Abwasser veranlasst, den Filter zu spülen, so dass das Abwasser automatisch ausgetragen und der Filter automatisch gereinigt wird.

Claims (6)

  1. Automatische Kaffeezubereitungsvorrichtung, aufweisend: Eine Steuerschaltung; einen Wasserkreislauf, aufweisend einen Wasservorratsbehälter, eine Pumpe, ein Steuerventil, einen Kocher, einen Zubereitungsaufbau, einen Dreiwegeverbinder mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Anschluss und einem Verbindungsschlauch, wobei der Zubereitungsaufbau eine Zubereitungskammerabdeckung umfasst, eine Zubereitungskammer, einen oberen Filter und einen unteren Filter, wobei der obere Filter und der untere Filter innerhalb der Zubereitungskammer zu liegen kommen, und wobei gemahlener Kaffee zwischen dem oberen Filter und dem unteren Filter aufgenommen wird, wenn Kaffee zubereitet werden soll; wobei die Zubereitungskammer einen Kaffeeauslass in ihrem Boden aufweist, der mit dem ersten Anschluss des Dreiwegeverbinders verbunden ist, wobei ein zweiter Anschluss des Dreiwegeverbinders mit einem Ende des Verbindungsschlauchs verbunden ist, wobei ein Tauchkolbenaufbau vorgesehen ist zum Öffnen und Schließen des dritten Anschlusses des Dreiwegeverbinders; wobei das weitere Ende des Verbindungsschlauchs mit einem Durchgangsloch in der Zubereitungskammerabdeckung verbunden ist, das in den Kaffeeauslass ausmündet; wobei dann, wenn der Kaffee zubereitet wird a) gemahlener Kaffee zwischen den oberen und unteren Filtern aufgenommen wird, b) der dritte Anschluss des Dreiwegeverbinders geschlossen wird, c) heißes Wasser von oben nach unten durch die Zubereitungskammerabdeckung, den oberen Filter, den gemahlenen Kaffee, den unteren Filter, die Zubereitungskammer, den ersten Anschluss des Dreiwegeverbinders, den zweiten Anschluss des Dreiwegeverbinders und den Verbindungsschlauch strömt, d) der zubereitete Kaffee schließlich aus dem Verbindungsschlauch heraus fließt, und nachdem der zubereitete Kaffee heraus geflossen ist, der dritte Anschluss des Dreiwegeverbinders unter Steuerung der Steuerschaltung geöffnet wird, wobei in der Zubereitungskammer verbleibendes Abwasser aus dem dritten Anschluss des Dreiwegeverbinderes durch den unteren Filter, die Zubereitungskammer und den ersten Anschluss des Dreiwegeverbinders ausgetragen wird.
  2. Kaffeezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der untere Filter, die Zubereitungskammer und der Dreiwegeverbinder den Zubereitungskern bilden, und wobei der Zubereitungskern um eine Schwenkachse derart drehbar ist, dass die Zubereitungskammer eine Zubereitungsstellung und eine Stellung zum Aufnehmen von gemahlenem Kaffee einzunehmen vermag; wobei die Zubereitungskammerabdeckung in der Zubereitungsstellung auf der Zubereitungskammer geschlossen ist bzw. diese verschließt, und der gemahlene Kaffee zwischen dem unteren Filter und dem oberen Filter aufgenommen und verdichtet wird, während in einer Stellung zum Aufnehmen von gemahlenem Kaffee die Zubereitungskammerabdeckung von der Zubereitungskammer getrennt ist und der untere Filter am Boden in der Zubereitungskammer zu liegen kommt.
  3. Kaffeezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Verbindungsstange mit der Unterseite des unteren Filters verbunden ist, und wobei ein Durchgangsloch im Boden der Zubereitungskammer derart vorgesehen ist, dass die Ver bindungsstange das Durchgangsloch durchsetzt und mit der Schwenkachse des Zubereitungskerns in Verbindung steht, wobei unter Steuerung der Steuerschaltung die Verbindungsstange den unteren Filter zu einer Auf- und Abwärtsbewegung in der Zubereitungskammer veranlassen kann, und wobei in einer Resteaustragstellung der untere Filter an der Oberseite der Zubereitungskammer anlangt, und wobei ein Dichtungsring am Innenumfang bzw. -rand des Durchgangslochs im Boden der Zubereitungskammer so angeordnet ist, dass verhindert wird, dass gemahlener Kaffee und Wasser durch den Spalt am Umfangsrand des Durchgangsloch ausströmen.
  4. Kaffeezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Tauchkolbenaufbau des Dreiwegeverbinders einen Ablaufstellorganstößel, eine Ablaufdichtung, einen Ablauftauchkolbenstößel, der mit der Unterseite der Ablaufdichtung verbunden ist, und eine Kompressionsfeder aufweist, die über der Ablaufdichtung vorgesehen ist, wobei ein Ende des Ablaufstellorganstößels an der Schwenkachse des Zubereitungskerns fest angebracht ist und um die Schwenkachse drehbar ist, wobei der Ablaufstellorganstößel in eine Stellung gedreht werden kann, in der er den Ablauftauchkolbenstößel derart verschiebt, dass die Ablaufdichtung nach oben getrieben wird, um die Kompressionsfeder zusammenzudrücken, so dass der dritte Anschluss des Dreiwegeverbinders geöffnet wird, wobei der Ablaufstellorganstößel in eine Stellung drehbar ist, in der er von dem Ablauftauchkolbenstößel getrennt ist, wobei die Ablaufdichtung unter der Federkraft der Kompressionsfeder nach unten gestoßen wird, so dass der dritte Anschluss des Dreiwegeverbinders geschlossen ist.
  5. Zubereitungssystem nach Anspruch 2, wobei Strahldüsen, die mit der Pumpe durch das Steuerventil verbunden sind, um den Zubereitungskern vorgesehen sind, wobei eine wasserdichte Abdeckung außerdem vorgesehen ist, die den Zubereitungskern und die Strahldüsen abdeckt, wobei außerdem eine Ablaufpfanne vorgesehen ist, wobei die wasserdichte Abdeckung eine Wassersammelauslassöffnung zur Ablaufpfanne aufweist.
  6. Zubereitungssystem nach Anspruch 2, wobei die Steuerschaltung eine MCU, eine Pumpensteuerschaltung, eine Steuerventilsteuerschaltung, eine Zubereitungskernsteuerschaltung und mehrere Positionssensoren aufweist; wobei die Pumpensteuerschaltung zum Steuern des Betriebs der Pumpe einen Motor M1 und eine Thyristorschaltung T1 aufweist, wobei ein Ende des Motors M1 mit der MCU über die Thyristorschaltung T1 verbunden ist; wobei die Steuerventilsteuerschaltung zum Steuern des Betriebs des Steuerventils einen Motor M2 und eine Thyristorschaltung T2 aufweist, wobei ein Ende des Motors M2 ist mit der MCU über die Thyristorschaltung T2 verbunden ist; wobei die Zubereitungskernsteuerschaltung zum Steuern der Drehstellung des Zubereitungskerns einen Motor M3 und eine Thyristorschaltung T3 aufweist, wobei ein Ende des Mo tors M3 mit der MCU über die Thyristorschaltung T3 verbunden ist; wobei die mehreren Positionssensoren verwendet werden zum Erfassen der Stellung der Zubereitungskammer während ihrer Bewegung, wobei die Positionssensoren mit unterschiedlichen Eingangsanschlüssen der MCU verbunden sind.
DE202005010724U 2005-01-19 2005-07-07 Automatische Kaffeezubereitungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202005010724U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200510032859.1 2005-01-19
CNA2005100328591A CN1806733A (zh) 2005-01-19 2005-01-19 咖啡自动酿造装置及其控制方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010724U1 true DE202005010724U1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35520216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005010724U Expired - Lifetime DE202005010724U1 (de) 2005-01-19 2005-07-07 Automatische Kaffeezubereitungsvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7571674B2 (de)
JP (1) JP3119463U (de)
CN (1) CN1806733A (de)
CA (1) CA2516413C (de)
CH (1) CH698645B1 (de)
DE (1) DE202005010724U1 (de)
DK (1) DK200600014U3 (de)
ES (1) ES1062798Y (de)
FR (1) FR2880784B3 (de)
GB (1) GB2422295B (de)
IT (1) ITMI20050334U1 (de)
NL (1) NL1030942C1 (de)
NO (1) NO337673B1 (de)
SE (1) SE528967C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006760A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Plast 2000 S.R.L. Super automatic machine for brewing coffee or espresso
AT512690A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-15 Wedl Vollautomatische Filterkaffeemaschine mit Schwenkfilter und Filterwaschanlage

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080295698A1 (en) * 2004-06-10 2008-12-04 The Technology Partnership Plc Drink Machine
WO2007027206A2 (en) 2005-04-11 2007-03-08 Coffee Equipment Company Machine for brewing a beverage such as coffee and related method
ITMI20071441A1 (it) * 2007-07-18 2009-01-19 De Longhi Appliances Srl Macchina da caffe' e procedimento per il suo controllo
ITFI20070188A1 (it) * 2007-08-10 2009-02-11 Saeco Ipr Ltd "gruppo di infusione per la preparazione di bevande e macchina comprendente detto gruppo di infusione"
US8468934B2 (en) * 2007-08-29 2013-06-25 Nestec S.A. Dispensing device for preparing and dispensing food and/or nutritional composition
US9021938B2 (en) * 2008-07-25 2015-05-05 Gideon Duvall System and method for brewing beverages
EP2168466A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Jura Elektroapparate AG Brühvorrichtung mit einem Drainageventil
EP2488074B1 (de) 2009-10-14 2014-04-02 Koninklijke Philips N.V. Getränkebraueinheit zum brühen von kaffee
US8495949B2 (en) * 2010-02-12 2013-07-30 Keurig, Incorporated Apparatus for beverage formation with automated water delivery to heating tank
ES2593432T3 (es) * 2010-11-12 2016-12-09 Lorenzo Giacomin Máquina alimentada por tensión de CA y/o CC para preparar café expreso y otras infusiones y bebidas
US8950315B2 (en) * 2010-11-15 2015-02-10 Conair Corporation Brewed beverage appliance and method
ITTO20110819A1 (it) * 2011-09-14 2013-03-15 Lavazza Luigi Spa Dispositivo per la preparazione di bevande e relativo procedimento
RU2014125214A (ru) 2011-11-23 2015-12-27 СТАРБАКС КОРПОРЕЙШН Ди/Би/Эй СТАРБАКС КОФЕ КОМПАНИ Устройство, системы и способы приготовления напитка
US20130174743A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 B/E Aerospace, Inc. Aircraft brewing apparatus
WO2015077237A2 (en) 2013-11-20 2015-05-28 Starbucks Corporation D/B/A Starbucks Coffee Company Cooking system power management
USD738667S1 (en) 2013-11-20 2015-09-15 Starbucks Corporation Beverage brewing apparatus
IT201600122741A1 (it) * 2016-12-02 2018-06-02 Gruppo Cimbali Spa Apparecchiatura per la pressatura di una dose di caffè entro il portafiltro.
DE102017112902A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Teeautomat mit einer Pressvorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Teeautomaten
CN107495844A (zh) * 2017-09-25 2017-12-22 南京律智诚专利技术开发有限公司 一种咖啡机自动排渣控制系统
US10969141B2 (en) 2018-03-13 2021-04-06 Ngb Innovations Llc Regulating temperature and reducing buildup in a water heating system
CN115054113B (zh) * 2019-08-17 2023-12-08 广东顺德科锐玛电器有限公司 模拟手工咖啡自动冲泡装置
EP3841931A1 (de) * 2019-12-27 2021-06-30 Koninklijke Philips N.V. Kaffeemaschine, stopfsystem und ventilanordnung zur verwendung in einer kaffeemaschine
CN111887721B (zh) * 2020-06-15 2022-04-12 宁波亚特电器有限公司 一种多功能咖啡机
CN116033855A (zh) * 2020-08-27 2023-04-28 雀巢产品有限公司 卫生废物成分移除

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691421A5 (de) * 1990-11-16 2001-07-31 Jura Elektroapp Fabriken L Hen Brühzylinder und Brühkolben für eine Brühvorrichtung insbesondere einer Kaffeemaschine.
DE4208854C2 (de) * 1992-03-19 1994-06-30 Cosmec Srl Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeegetränken
DE4240175C1 (de) * 1992-11-30 1993-12-09 Tchibo Frisch Roest Kaffee Brüheinrichtung für eine selbsttätig arbeitende Kaffeemaschine
DE19647385C1 (de) * 1996-11-15 1998-08-13 Spengler Getraenkemaschinen Gm Brühaggregat zur Zubereitung von Kaffee oder Tee
DE19945977A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Braun Gmbh Dampferzeugungseinrichtung zum Aufwärmen und/oder Aufschäumen von Flüssigkeiten, insbesondere Milch und Verfahren hierzu
FR2856571B1 (fr) * 2003-06-25 2005-08-19 Cie Mediterraneenne Des Cafes Dispositif de production de boisson par infusion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006760A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Plast 2000 S.R.L. Super automatic machine for brewing coffee or espresso
WO2008006760A3 (en) * 2006-07-14 2008-07-24 Plast 2000 S R L Super automatic machine for brewing coffee or espresso
AT512690A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-15 Wedl Vollautomatische Filterkaffeemaschine mit Schwenkfilter und Filterwaschanlage
AT512690B1 (de) * 2012-04-13 2013-12-15 Guenter Wedl Vollautomatische Filterkaffeemaschine mit Schwenkfilter und Filterwaschanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20050334U1 (it) 2006-07-20
NO20055371L (no) 2006-07-20
DK200600014U3 (da) 2006-03-24
FR2880784B3 (fr) 2006-12-01
GB0524801D0 (en) 2006-01-11
NL1030942C1 (nl) 2006-07-20
NO337673B1 (no) 2016-05-30
NO20055371D0 (no) 2005-11-14
GB2422295A (en) 2006-07-26
CH698645B1 (it) 2009-09-30
CN1806733A (zh) 2006-07-26
GB2422295B (en) 2010-05-19
JP3119463U (ja) 2006-03-02
ES1062798Y (es) 2006-11-01
US7571674B2 (en) 2009-08-11
ES1062798U (es) 2006-08-01
SE528967C2 (sv) 2007-03-27
FR2880784A3 (fr) 2006-07-21
CA2516413A1 (en) 2006-07-19
SE0502445L (sv) 2006-07-20
US20060156928A1 (en) 2006-07-20
CA2516413C (en) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005010724U1 (de) Automatische Kaffeezubereitungsvorrichtung
EP1743554B1 (de) Espressomaschine mit einer Espressobrüheinheit
EP2168467B1 (de) Brühvorrichtung mit einem Drainageventil
DE112010001512T5 (de) Geschirrspüler
EP0867142B1 (de) Espressomaschine
WO2018077348A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von waschwasser mit multiventil
EP2750779A1 (de) Filtervorrichtung
DE7922458U1 (de) Filtereinheit
DE202006020580U1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten
EP0773734B1 (de) Teefilter für eine kaffee- oder teemaschine
EP0809455B1 (de) Kaltwasservorratsbehälter für eine elektrische haushaltsbrühgetränkemaschine
DE102009030500B4 (de) Flüssigkeitsfiltersystem eines Flüssigkeitskreislaufs
EP3545801B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine mit restwasserdrainage
EP1911381B1 (de) Brüheinheit für eine Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine mit einer solchen Brüheinheit
EP0564399A2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Heissgetränken
DE60108000T2 (de) Entleerungsvorrichtung für Waschmaschine
EP0121090A2 (de) Rückspülbares Filtergerät
EP0334140B1 (de) Kaffeemaschine mit einer Brühkammer
DE60204837T2 (de) Kaffeemaschine
DE202012010101U1 (de) Espressokaffeemaschine, insbesondere Espressovollautomat
EP1502530B1 (de) Ventilmechanismus für eine Brühvorrichtung
EP3820344A1 (de) Eimer und reinigungssystem, das einen solchen eimer umfasst
EP3195768A1 (de) Vorrichtung zum entleeren einer getränkeausgabeleitung einer heissgetränke-zubereitungseinrichtung
DE10207633A1 (de) Filter
DE102007007870A1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R074 Re-establishment allowed
R207 Utility model specification

Effective date: 20060323

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOP TECHNOLOGY CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: WANG, DONG-LEI, ZHUHAI, CN

Effective date: 20071031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080701

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130729

R071 Expiry of right