AT512690B1 - Vollautomatische Filterkaffeemaschine mit Schwenkfilter und Filterwaschanlage - Google Patents

Vollautomatische Filterkaffeemaschine mit Schwenkfilter und Filterwaschanlage Download PDF

Info

Publication number
AT512690B1
AT512690B1 AT4492012A AT4492012A AT512690B1 AT 512690 B1 AT512690 B1 AT 512690B1 AT 4492012 A AT4492012 A AT 4492012A AT 4492012 A AT4492012 A AT 4492012A AT 512690 B1 AT512690 B1 AT 512690B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
coffee machine
water
machine according
coffee
Prior art date
Application number
AT4492012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512690A1 (de
Inventor
Guenter Wedl
Original Assignee
Guenter Wedl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Wedl filed Critical Guenter Wedl
Priority to AT4492012A priority Critical patent/AT512690B1/de
Publication of AT512690A1 publication Critical patent/AT512690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512690B1 publication Critical patent/AT512690B1/de

Links

Abstract

Die vollautomatische Filterkaffeemaschine besitzt einen Schwenkfilter (F) welcher durch einen Mikrokontroller gesteuert zwischen der Kaffeemühle (M), dem Wasserauslass des Brühsystems (B) und Filterwaschanlage (FWA) wechselt. Nachdem das Mahlgut der Mühle M durch den Filter F aufgefangen worden ist, wechselt dieser unter das Brühsystem B aus welchen das Wasser zum brühen austritt. Dieses rinnt durch den Filter F als fertiger Kaffee in eine Kanne/Tasse (K). Die Kaffeemaschine verfügt über eine Fernbedienung mittels der man jederzeit oder zu einem vorgegebenen Zeitpunkt Kaffee zubereiten kann. Eine weitereKommunikationsmöglichkeit mit der Kaffeemaschine stellt die Spracheingabe dar. Diese bietet auch eine automatische Benutzererkennung. Des Weiteren können die Präferenzen einzelner Benutzer in einer Datenbank gespeichert werden. Diese Datensätze können über die automatische Nutzererkennung oder manuell geladen werden.Um einen vollautomatisierten Arbeitsvorgang zu erreichen verfügt die Kaffeemaschine über einen Frischwasseranschluss sowie einen Abwasseranschluss. Um das Nutzwasser und das Spülwasser zu erwärmen hat die Kaffeemaschine ein mehrstufiges Brühsystem.

Description

§StCT«iÖ»ädliS pitentäist AT512 690 B1 2013-12-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine vollautomatische Filterkaffeemaschine mit Schwenkfilter und integrierter Filterwaschanlage.
[0002] Elektrisch betriebene Kaffeemaschinen sind als Espressomaschinen, Kapselmaschinen und als Filterkaffeemaschinen bekannt. Derzeit sind auf dem freien Markt Filterkaffeemaschinen mit integrierter Kaffeemühle und Timer erhältlich. Vollautomatische Kaffeemaschinen gibt es derzeit nur als Espressomaschinen. Filterkaffeemaschinen mit integrierter Mühle werden, soweit ersichtlich, mit einem Transportkanal für das Kaffeemehl von der Mühle in den Filter hergestellt. Bei diesen kommt es immer wieder zu Verstopfung des Kaffeemehlkanals. Diese Maschinen sind auch nicht für einen vollautomatisierten Ablauf des Kaffeebrühens ausgelegt. So ist es erforderlich dass der Filter vor bzw. nach jedem Brühvorgang gereinigt bzw. getauscht und Wasser in den Tank nachgefüllt werden muss. Ein weiterer Nachteil der erwähnten Maschinen ist, dass über den Timer zwar bestimmte Zeitpunkte für das Kaffeebrühen definiert werden können, es aber nicht möglich ist Kaffee „on demand" herzustellen (z.B. wenn man vom Spazieren gehen heimkommt, frisches Gebäck gekauft hat und sich auf einen frischen Kaffee und dessen Duft beim Betreten der Wohnung freut). Einen weiteren Nachteil stellt das häufig auftretende Nachtropfen von Kaffeemehl bei Kaffeemühlen dar. Dies ist vor allem dann ärgerlich, wenn die Mühle derart verbaut ist, dass der Mühlenausgang im sichtbaren Bereich liegt und es dadurch zu (sichtbaren) Verunreinigungen der Maschine kommt. Ein weiterer Nachteil von elektrischen Filterkaffeemaschinen ist, dass die Durchlaufzeit des Wassers durch den Filter nicht einstellbar ist. Diese beeinflusst jedoch auch den Geschmack (Prinzip der French Press) und die Stärke des Kaffees. Was oft negativ auffällt ist, dass die bekannten sich am Markt befindlichen Maschinen während des Brühvorgangs das Heizelement permanent eingeschalten lassen, was in einem hohen Energieverbrauch resultiert. Des Weiteren sind die bekannten Brühsysteme nicht für unterschiedliche Brühverfahren ausgelegt. So ist es nicht möglich mit derselben Maschine Filterkaffee, Espresso und Heißwasser optimal auf die Zubereitungsmethode abgestimmt herzustellen.
[0003] Elektrisch betriebene Kaffeemaschinen sind in der DE 1931987 A1, der US 5490447 A, der DE 202005010724 U1 und der EP 0295565 A1 beschrieben worden. Ferner sind in der EP 1637055 A2 Steuerungsverfahren zum Bereitstellen von Getränken entsprechend den individuellen Wünschen eines Benutzers geoffenbart. Die DE 202007002205 U1 offenbart einen Kaffeeautomat, der eine Einrichtung zum Erfassen personenbezogener Daten aufweist.
[0004] Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Filterkaffee zu automatisieren und die eingangs erwähnten Nachteile zu eliminieren.
[0005] Diese Aufgabe wird mit einer Filterkaffeemaschine gelöst, die eine Kaffeemühle, ein mehrstufiges Brühsystem mit einem Wassereingang und einem Wasserausgang, eine Filterwaschanlage, einen Schwenkfilter und eine Steuereinheit umfasst, wobei der Schwenkfilter zwischen der Kaffeemühle, dem Wasserausgang des mehrstufigen Brühsystems und der Filterwaschanlage verschwenkbar ist, und wobei die Filterkaffeemaschine dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schwenkfilter erfindungsgemäß zur Regelung der Verweildauer des Kaffeemehls im Wasser ein mittels der Steuereinheit regelbares Auslassventil aufweist.
[0006] Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Zeichnungen näher erläutert, wobei [0007] Fig. 1 [0008] Fig. 2 [0009] Fig. 3 [0010] Fig. 4 [0011] Fig. 5 das Konzept der Kaffeemaschine das Brühsystem der Kaffeemaschine die Bewegung des Schwenkfilters nach dem Brühvorgang zur Filterwaschanlage den Seitenriss des Schwenkfilters den Aufriss des Schwenkfilters 1 /17
%ii?reiifcische AT512 690B1 2013-12-15 [0012] Fig. 6 den konzeptionellen Aufbau des Filters [0013] Fig. 7 das Modell der Filterwaschanlage [0014] Fig. 8 des Aufriss der Filterwaschanlage [0015] Fig. 9 den Schnitt durch Längsseite der Filterwaschanlage [0016] Fig. 10 den Shutter der Kaffeemühle [0017] Fig. 11 das Prinzip der Steuerung zeigen.
[0018] Konzept der vollautomatischen Filterkaffeemaschine (Fig. 1). In Figur 1 ist das Konzept der vollautomatischen Filterkaffeemaschine dargestellt. Die Kaffeemühle M und das Brühsystem B sind nebeneinander angeordnet damit der Schwenkfilter F zwischen diesen hin und her fahren kann. Unter der Kaffeemühle M befindet sich die Filterwaschanlage FWA in welcher der Filter nach jedem Brühvorgang gereinigt werden kann. Daneben findet sich die Kaffeekanne unter dem Auslass A1 des Brühsystems B. Wenn sich der Filter unter der Kaffeemühle M befindet fängt er das Kaffeemehl während des Mahlvorgangs auf. Nach dem Mahlvorgang wird der Filter F unter das Brühsystem B gebracht. Sobald Wasser aus dem Auslass A1 fließt, überbrüht dieses das Kaffeemehl im Filter F und fließt als Kaffee in die Kanne K. Nach dem Brühvorgang fährt der Filter F mittels Kombination aus Rotations- und Linearbewegung über die Filterwaschanlage FWA wo er gereinigt wird. Abschließend wird der Filter F wieder in die Ausgangsposition unter die Mühle gebracht.
[0019] Mehrstufiges Brühsystem (Fig. 2). Am Eingang E wird das Brühsystem an eine externe Trinkwasserversorgung angeschlossen. Über das Ventil V1 kann die Wasserzufuhr geöffnet werden. Die Wassermenge die in den Kessel K1 gelangt kann über den Durchflusssensor DS1 gemessen werden. Das Ventil V1 übernimmt hierbei die Regelungsaufgabe der Mengendosierung. In Kessel K1 wird das Wasser vorgewärmt so dass dieses für die weitere Verwendung vorbereitet ist. Wird nun Wasser gebraucht, kann Ventil V2 geöffnet werden. Dieses dient primär dazu den Kessel möglichst knapp zu verschließen damit kein Wasser in der Leitung zwischen Kessel K1 und Pumpe P steht (Das Ventil V2 ist optional wenn die Leitung kurz genug und die Pumpe sperrend wirkt). Wenn Ventil V2 geöffnet ist wird die Pumpe P gestartet um das Wasser weiter zu befördern. Der Durchflusssensor DS2 misst die Wassermenge welche gepumpt wird. Das Ventil V3 entspricht einem 2/3 Wege Ventil und hat zur Aufgabe das Wasser entweder zur Filterwaschanlage FWA oder zum Kessel K2 zu leiten. Auf dem Weg zu Kessel K2 passiert das Wasser das Rückschlagventil RV sowie das Überdruckventil UV. Das Überdruckventil UV dient als Sicherheitsventil für den Fall das ein Überdruck im Kessel K2 entsteht welcher diesen zum Bersten bringen könnte oder das Ventil V5 frühzeitig öffnen (durch aufsprengen) würde. Der Ausgang des Überdruckventils UV führt zu Ausgang A2 welcher als Abfluss für Schmutzwasser dient. Das Rückschlagventil RV dient dazu das Wasser in Kessel K2 zu halten und einen Rücklauf zur Pumpe zu verhindern. Wurde das Wasser in Kessel K2 auf die gewünschte Temperatur gebracht wird Ventil V5 geöffnet und das Wasser kann über den Ausgang A1 abfließen. Das Wasser kann über Ventil V3 auch zur Filterwaschanlage geführt werden wo es für Reinigungszwecke genutzt wird. Auf dem Weg dorthin passiert es Ventil V4, welches wie Ventil V3 einem 2/3 Wege Ventil entspricht. Ventil V4 dient als Ablassventil um den Kessel K1 entleeren zu können. Das Ventil V4 sowie der Ausgang der Filterwaschanlage FWA führen beide zu Ausgang A2. Den Kessel K2 kann man in mehreren Betriebsarten betreiben. (1) Schwallartiges Brühsystem: Die Füllmenge des Kessels K2 entspricht knapp dem Fassungsvermögen des Filters. Im Kessel K2 wird das Wasser auf die Prozesstemperatur gebracht (z.B. 92°C für die optimale Kaffeebrühtemperatur). Sobald die Prozesstemperatur des Wassers erreicht ist, wird das Ventil V5 geöffnet und das Wasser kann aus dem Ausgang A1 in den Filter laufen. Sobald der Kessel K2 entleert ist schließt Ventil V5 und der Zyklus beginnt von vorne. (2) Kontinuierliche Heißwasserversorgung: Der Kessel K2 fungiert als Durchlauferhitzer: Die Pumpe P pumpt kontinuierlich wenig Wasser in den Kessel K2, welches dort erhitzt wird. Ist die gewünschte Temperatur erstmalig erreicht wird Ventil V5 geöffnet und das Wasser kann zur weiteren Verwendung durch Ausgang A1 laufen. Gleichzeitig wird weiterhin Wasser in Kessel 2/17
tewichischis AT512 690 B1 2013-12-15 K2 gepumpt welches dort auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird und über Ausgang A1 abfließt. Das Ventil V5 bleibt dabei solange geöffnet bis kein Wasser mehr gebraucht wird. (3) Heißwasser mit hohen Druck: Pumpe P pumpt Wasser in Kessel K2 bis dieser etwa zur Hälfte gefüllt ist. Das Wasser wird in Kessel K2 überhitzt wodurch sich Druck durch Wasserdampf aufbaut. Soll Wasser über Ausgang A1 entnommen werden pumpt die Pumpe P Wasser aus Kessel K1 mit hohem Druck in Kessel K2. Gleichzeitig wird Ventil V5 geöffnet. Dadurch dass kühleres Wasser aus Kessel K1 in Kessel K2 gepumpt wird erreicht man durch die Vermischung die gewünschte Prozesstemperatur. Durch den Dampfdruck in Kombination mit dem Pumpendruck kann solch ein hoher Druck an Ausgang A1 erzeugt werden um z.B. Espresso zu bereiten.
[0020] Schwenkfilter (Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5). Der drehbare Schwenkfilter ist in Figur 3-5 dargestellt. Er ist für die Funktionsweise der von mir entwickelten Maschine essentiell. Fig. 3 veranschaulicht das Funktionsprinzip. Der Filter kann eine Auf/Ab Bewegung über das Gestänge G, eine seitliche Verschiebung über eine Schiene S und eine Rotationsbewegung der Filtereinheit F vollführen. In Position 1 ist der Filter in Normalstellung. In dieser Stellung ist die Einfüllöffnung des Filters oben und das Auslassventil unten. Diese Position wird für das Kaffeebrühen benötigt. Durch ein lineares Verschieben des Filters über die Schiene S welche derart montiert ist, dass sie die Kaffeemühle M mit dem Auslass A1 verbindet, kann dieser zwischen der Kaffeemühle M und dem Auslass A1 des Brühsystems hin und her bewegt werden. So ist es möglich die Filtereinheit F zuerst mit Kaffeemehl zu füllen und anschließend dieses mit heißem Wasser zu überbrühen. Um den Filter zu entleeren und zu reinigen muss dieser mit der Einfüllöffnung nach unten über die Filterwaschanlage FWA gebracht werden. Um dies zu erreichen wird die Filtereinheit F nach dem Brühvorgang während der Linearbewegung zusätzlich rotiert. Dieser Vorgang ist in den Positionen 2 bis 5 ersichtlich. Um Verunreinigungen durch herausfallenden Sud zu vermeiden wird die Filtereinheit F erst über der Kante der Öffnung der Filterwaschanlage FWA über 90° gedreht. Wenn die Rotation der Filtereinheit F abgeschlossen ist (180°) und die Endposition über der Filterwaschanlage FWA erreicht ist, wird der Filter über das Gestänge G abgesenkt um so einen leichten Anpressdruck auf der Dichtung der Filterwaschanlage FWA zu erzeugen. Durch den Anpressdruck wird die Filtereinheit F mit der Filterwaschanlage FWA dicht verbunden, sodass keine Reinigungsflüssigkeit austreten kann. Zusätzlich schließt das Ventil V der Filtereinheit sodass auch keine Reinigungsflüssigkeit über dieses austreten kann. Nach der Filterreinigung wird die Filtereinheit F durch das Gestänge G angehoben. Dadurch wird die Filtereinheit F von der Filterwaschanlage FWA gelöst und der Filter kann wieder in Position 1 gebracht werden. Dies geschieht analog den Schritten 5 bis 1. In Figur 4 ist der Schwenkfilter von der Seite zu sehen, wobei die Schiene S als strichlierte Achse angedeutet ist. Figur 5 zeigt den Filter noch einmal von vorne. Die Funktion wurde weiter oben im Text beschrieben. Anstelle der Linearbewegung auf Schiene S ist auch eine Rotationsbewegung um das Gestänge G möglich um die Mühle M mit dem Brühsystem B und der Filterwaschanlage FWA zu verbinden. Das Prinzip bleibt dabei gleich. Allerdings muss hierbei das Gestänge G derart abgeändert werden, dass eine stabile Rotationsbewegung möglich wird (z.B. durch eine durchgängige Achse mit zwei Lagerpunkten auch welcher der Linearantrieb für die Auf und Ab Bewegung sitzt). Die Schiene S wäre dann obsolet.
[0021] Filter mit steuerbaren Auslassventil (Fig. 6). Die Filtereinheit F aus Anspruch 3 besteht aus dem Filterbehälter FB in welchen sich der Filtereinsatz (das Sieb) befindet sowie einem stufenlos regelbaren Ventil SV. Über das stufenlos regelbare Ventil SV kann die Durchlaufzeit des Kaffees, also die Verweildauer des Kaffeemehls im Wasser und somit maßgeblich der Geschmack des Kaffees geregelt werden.
[0022] Integrierte Filterwaschanlage (Fig. 7, Fig. 8, Fig. 9). Die integrierte Filterwaschanlage (Fig. 7) besteht im Wesentlichen aus einer Spülkammer S, einer Düse DS, einer Dichtung D und einem Mischgerät MX. Sobald der Filter F über der Filterwaschanlage positioniert ist und der obere Rand des Filters F mit der Dichtung D einen dichten Übergang bildet, wird über die Düse DS Wasser aus dem Kessel K1 in den Filter F gesprüht. Über den Wasserdruck können mechanisch Verschmutzungen gelöst werden. Über das Mischgerät MX kann zusätzlich ein Reinigungsmittel (z.B. Geschirrspülmittel o.ä.) eingebracht werden. Die strichlierten Linien in 3/17
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen den Boden der Spülkammer S, welcher derart geformt ist, dass das Schmutzwasser durch die Schwerkraft zu genau einem Punkt fließt, an welchen sich der Abfluss A befindet. Unterstützt wird dieser Vorgang durch nach unten gerichtete Öffnungen in der Düse DS, wodurch alle Verunreinigungen in den Abfluss A gespült werden und nicht liegen bleiben können. Figur 8 zeigt die Filterwaschanlage von vorne. Figur 9 zeigt einen Längsschnitt der Filterwaschanlage.
[0023] Bedienung der Kaffeemaschine. Um die Kaffeemaschine zu bedienen gibt es mehrere Möglichkeiten. (1) Lokale Bedienung über ein Eingabepanel: Durch ein an der Maschine angebrachtes Eingabepanel kann der Benutzer alle Funktionen der Maschine steuern. (2) Lokale Fernbedienung über Sprachsteuerung: Die Steuerung der Maschine erfolgt über Spracheingabe nach einem vorgegeben Schema (z.B. Codewort Befehlswort: Maschine_Kaffeestark). (3) Fernbedienung über bestehende Technologien (W-LAN, XBee, o.ä.): Die Kommunikation erfolgt bidirektional, so dass der Benutzer immer ein Feedback der Kaffeemaschine erhält. Dies hat den Vorteil dass man jederzeit über den Fortschritt des Prozesses informiert ist und bei einem Fehler alarmiert werden kann. Damit eröffnen sich interessante Anwendungsfelder wie beispielsweise ein Wecker, welcher selbstständig den Kaffee zubereiten lässt und erst kurz vor Abschluss des Brühvorgangs läutet, sodass man frischen Kaffee genießen kann.
[0024] Hinterlegung von Nutzer Profilen. Da die Kaffeemaschine über einen Mikrocontroller/ Computer gesteuert wird, können individuelle Benutzerprofile gespeichert werden. So werden in einer Datenbank verschiedene Profile gespeichert, welche verschiedenen Benutzer zugeordnet werden können. Die Einstellungen umfassen unter anderem die Wassertemperatur, Wassermenge, Kaffeemehlmenge, Mahlgrad und die Durchlaufzeit im Filter.
[0025] Automatische Nutzererkennung und Laden der entsprechenden Profile. Dadurch dass die Kaffeemaschine über eine Sprachsteuerung verfügt können Benutzer anhand der Stimme erkannt werden und entsprechend hinterlegte Profile über die Stimmerkennung geladen werden. Eine weitere Möglichkeit der Nutzererkennung bietet die Gesichtserkennung. Hierbei wird von der, sich vor der Kaffeemaschine befindlichen Person, ein Foto gemacht welches mit einer internen Datenbank verglichen wird. Wird das Gesicht erkannt, kann das dazugehörige Profil geladen werden.
[0026] Wake Up Funktion via Bewegungsmelder und Fernbedienung. Um Energie zu sparen verfügt die Kaffeemaschine über eine Standby Funktion aus welcher sie automatisch geweckt werden kann in dem sich eine Person längere Zeit vor ihr aufhält. Dieser Zeitraum ist via Software einstellbar. Zusätzlich kann die Maschine mittels Fernbedienung aufgeweckt werden.
[0027] Shutterfür Kaffeemühle (Fig. 10). Damit nach dem Mahlvorgang kein Kaffeemehl nachrinnt, verfügt die Kaffeemaschine über einen Shutter SH welcher den Auslass des Kaffeemehls AM der Mühle M automatisch verschließt sobald sich der Filter nicht mehr mit der Öffnung nach oben unter der Mühle befindet. Hierzu wird ein Plättchen (der. Shutter SH) über eine Rotationsoder Linearbewegung vor den Auslass des Kaffeemehls AM gebracht. Nachrinnendes Kaffeemehl bleibt auf dem Shutter SH liegen und wird beim Öffnen des Shutters SH derart wieder abgestreift, dass es in den Filter fällt.
[0028] Steuerung der Kaffeemaschine (Fig. 11). Die Steuerung der Kaffeemaschine erfolgt Computergestützt über die Steuereinheit SE. Diese kann z.B. als Mikrocontroller ausgeführt sein. Die Steuereinheit SE kommuniziert mit dem Benutzer über das Human Interface Device HID. Dies entspricht der oben beschriebenen Bedienung der Kaffeemaschine via Eingabepanel, Sprachsteuerung oder Fernbedienung. Die Steuereinheit bekommt die, für die Steueraufgaben benötigten Informationen über die Durchflusssensoren DS1, DS2 und andere Sensoren SR welche z.B. die Position des Filters, die Menge des gemahlenen Kaffeemehls etc. liefern. Mit diesen Informationen ist es möglich die Ventile V1-Vn, die Pumpe P, die Mühle M, die Kessel K1 und K2, die Filterwaschanlage FWA und den Filter F derart zu steuern, dass der Brühprozess optimal den Wünschen des Nutzers angepasst ist. Die Datenbank DB kann vom Nutzer jederzeit über das HID erweitert bzw. modifiziert werden. Diese wird gelesen sobald ein Brühvorgang gestartet wird (siehe Nutzererkennung).

Claims (16)

  1. ästerreidBsd!« pitwiarot AT512 690 B1 2013-12-15 Patentansprüche 1. Filterkaffeemaschine umfassend eine Kaffeemühle (M), ein mehrstufiges Brühsystem (B) mit einem Wassereingang (E) und einem Wasserausgang (A1), eine Filterwaschanlage (FWA), einen Schwenkfilter (F) und eine Steuereinheit (SE), wobei der Schwenkfilter (F) zwischen der Kaffeemühle (M), dem Wasserausgang (A1) des mehrstufigen Brühsystems (B) und der Filterwaschanlage (FWA) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkfilter (F) zur Regelung der Verweildauer des Kaffeemehls im Wasser ein mittels der Steuereinheit (SE) regelbares Auslassventil (SV) aufweist.
  2. 2. Filterkaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (SV) zum Einstellen eines Kaffeeflusses aus dem Schwenkfilter von Null bis zu einem Maximaldurchfluss stufenlos regelbar ist.
  3. 3. Filterkaffeemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkfilter zum Durchführen von Rotations- und Linearbewegungen in mindestens drei Dimensionen ausgelegt ist.
  4. 4. Filterkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstufige Brühsystem (B) zweistufig ausgebildet ist und einen ersten Kessel (K1) und einen zweiten Kessel (K2) umfasst, wobei die Fließrichtung des Wasser von dem ersten Kessel (K1) zu dem zweiten Kessel (K2) verläuft.
  5. 5. Filterkaffeemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kessel (K2) als Durchlauferhitzer ausgebildet ist.
  6. 6. Filterkaffeemaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Kessel (K1) und dem zweiten Kessel (K2) eine Pumpe (P) angeordnet ist.
  7. 7. Filterkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Kessel (K1) und dem zweiten Kessel (K2) ein Ventil (V3) angeordnet ist, welches Wasser aus dem mehrstufigen Brühsystem (B) über eine Leitung der Filterwaschanlage (FWA) zuführt.
  8. 8. Filterkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaffeemühle einen Shutter (SH) aufweist.
  9. 9. Filterkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterwaschanlage (FWA) eine Düse (Ds) zum Reinigen des Schwenkfilters (F) aufweist.
  10. 10. Filterkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterwaschanlage (FWA) ein Mischgerät (MX) zum Beimengen von Spülmittel zugeordnet ist.
  11. 11. Filterkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie über Fernbedienung steuerbar ist.
  12. 12. Filterkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) dazu eingerichtet ist, die Steuerung der Filterkaffeemaschine datenbankorientiert anhand gespeicherter individueller Benutzerprofile durchzuführen.
  13. 13. Filterkaffeemaschine nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine automatische Nutzererkennung mittels Stimm- und Gesichtserkennung durch Datenbankabgleich.
  14. 14. Filterkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (SE) dazu eingerichtet ist, die Filterkaffeemaschine durch Sprachsteuerung zu steuern.
  15. 15. Filterkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ein Human Interface Device (HID), durch welche die Steuereinheit (SE) mit einem Benutzer kommuniziert. 5/17
    (stirreicNsches pefSKtaast AT512 690B1 2013-12-15
  16. 16. Filterkaffeemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (SE) dazu eingerichtet ist, die Filterkaffeemaschine in zumindest drei Betriebsmodi zu betreiben, insbesondere schwallartiges Brühsystem, Durchlauferhitzer, Heißwasser mit hohem Druck. Hierzu 11 Blatt Zeichnungen 6/17
AT4492012A 2012-04-13 2012-04-13 Vollautomatische Filterkaffeemaschine mit Schwenkfilter und Filterwaschanlage AT512690B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4492012A AT512690B1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Vollautomatische Filterkaffeemaschine mit Schwenkfilter und Filterwaschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4492012A AT512690B1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Vollautomatische Filterkaffeemaschine mit Schwenkfilter und Filterwaschanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512690A1 AT512690A1 (de) 2013-10-15
AT512690B1 true AT512690B1 (de) 2013-12-15

Family

ID=49303578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4492012A AT512690B1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Vollautomatische Filterkaffeemaschine mit Schwenkfilter und Filterwaschanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT512690B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931987A1 (de) * 1968-06-24 1970-01-02 Har Wil Corp Getraenkezubereitungs-Maschine
EP0295565A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Kaffeemaschine
US5490447A (en) * 1989-07-05 1996-02-13 Faema S.P.A. Automatic espresso and cappuccino machine
DE202005010724U1 (de) * 2005-01-19 2006-02-16 Wang, Dong-lei, Zhuhai Automatische Kaffeezubereitungsvorrichtung
EP1637055A2 (de) * 1999-08-14 2006-03-22 The Procter and Gamble Company Verfahren und Systeme unter Einsatz von verzögerter Verdünnung, Mischung und Filtrierung zur Bereitstellung kundenspezifischer Getränke auf Anfrage
DE202007002205U1 (de) * 2007-02-14 2007-06-21 Luxoplast Kunststofftechnik Gmbh Kleinküchengerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931987A1 (de) * 1968-06-24 1970-01-02 Har Wil Corp Getraenkezubereitungs-Maschine
EP0295565A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Kaffeemaschine
US5490447A (en) * 1989-07-05 1996-02-13 Faema S.P.A. Automatic espresso and cappuccino machine
EP1637055A2 (de) * 1999-08-14 2006-03-22 The Procter and Gamble Company Verfahren und Systeme unter Einsatz von verzögerter Verdünnung, Mischung und Filtrierung zur Bereitstellung kundenspezifischer Getränke auf Anfrage
DE202005010724U1 (de) * 2005-01-19 2006-02-16 Wang, Dong-lei, Zhuhai Automatische Kaffeezubereitungsvorrichtung
DE202007002205U1 (de) * 2007-02-14 2007-06-21 Luxoplast Kunststofftechnik Gmbh Kleinküchengerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT512690A1 (de) 2013-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3193677B1 (de) Automat zum brühen von tee
DE60308831T2 (de) Maschine zur kaffeegetränkherstellung
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
DE2058824C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlich aufzubrühenden Getränken mit einem Vorratsbehälter
EP3422912B1 (de) Milchschäumersystem und betriebsverfahren
DE102017118598A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ZUBEREITEN VON HEIßGETRÄNKEN
DE2439417C3 (de) Aufbrühvorrichtung für warme Getränke
EP0274561A1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE60303888T2 (de) Kaffeemaschine
AT512690B1 (de) Vollautomatische Filterkaffeemaschine mit Schwenkfilter und Filterwaschanlage
EP1795095B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserausgabe eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE1454129A1 (de) Getraenkebrueheinrichtung
DE102004062746A1 (de) Kaffeemaschine
CH697120A5 (de) Automatischer Waschflüssigkeitsspeicher für den Gebrauch mit einer tragbaren Waschflüssigkeitsversorgungsleitung.
EP3545801B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine mit restwasserdrainage
EP2361542A2 (de) Enthärtungsmodul für ein wasserführendes Haushaltsgerät
WO2017140618A1 (de) Getränkebereiter, insbesondere kaffeemaschine, für festwasseranschluss sowie festwasserkit
EP2827077B1 (de) Warmwasserspeicher
DE60300308T2 (de) Küchenmöbel zum Kochen von Nahrungsmitteln
DE102011082963A1 (de) Espressomaschine
WO1992016136A1 (de) Getränkemaschine zum zubereiten von heissen wasser für ein brühgetränk, insbesondere kaffee oder tee
DE2832659A1 (de) Maschine zum kochen von teigwaren, reis und sonstigen lebensmittelerzeugnissen
DE2460065C2 (de) Sanitärer Spülapparat
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE202012010101U1 (de) Espressokaffeemaschine, insbesondere Espressovollautomat

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170413