DE202005010653U1 - Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden an Körperoberflächen - Google Patents

Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden an Körperoberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE202005010653U1
DE202005010653U1 DE200520010653 DE202005010653U DE202005010653U1 DE 202005010653 U1 DE202005010653 U1 DE 202005010653U1 DE 200520010653 DE200520010653 DE 200520010653 DE 202005010653 U DE202005010653 U DE 202005010653U DE 202005010653 U1 DE202005010653 U1 DE 202005010653U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent body
body according
mat
absorbent
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520010653
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520010653 priority Critical patent/DE202005010653U1/de
Priority to DE102006031418A priority patent/DE102006031418B4/de
Publication of DE202005010653U1 publication Critical patent/DE202005010653U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00519Plasters use for treating burn
    • A61F2013/00523Plasters use for treating burn with hydrogel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00536Plasters use for draining or irrigating wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/0054Plasters use for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/0091Plasters containing means with disinfecting or anaesthetics means, e.g. anti-mycrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/00927Plasters containing means with biological activity, e.g. enzymes for debriding wounds or others, collagen or growth factors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Absorptionskörper (50; 51; 52; 53; 54; 55; 56; 57; 58; 59) zur Auflage an menschliche sowie tierische Körperoberflächen zur Extraktion und Kontrolle von Wundflüssigkeiten aus der Wunde,
dadurch gekennzeichnet, dass
– der Absorptionskörper wenigstens eine flüssigkeitsabsorbierende Matte (1) aufweist, die von einer perforierten Hülle (2) umgeben ist,
– die Matte (1) Superabsorber-Teilchen (11) trägt und/oder enthält, die die Saugfähigkeit der Matte (1) erhöhen,
wobei bei Auflage des Absorptionskörpers die Wundflüssigkeiten über Unterdruck sowie über Ungleichgewichte physikalischer sowie chemischer Druckverhältnisse dem jeweiligen Wundgrund entziehbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Absorptionskörper zur Auflage an menschliche sowie tierische Körperoberflächen zur Extraktion und Kontrolle von Wundflüssigkeiten aus der Wunde.
  • Umfassende medizinische Begutachtungen beschreiben den wundheilungshemmenden Effekt von pathologischem Exsudat. Nach dem Stand der Technik werden Polyurethanschaumverbände, Zellulose-Pektin-Verbände, Alginate und ähnliche Verbände eingesetzt, um austretende Flüssigkeiten zu beherrschen. Die EP 0620720 beschreibt ein aufwändiges, elektronisch gesteuertes, luftdichtes, kostenintensives und im nicht-stationären, ambulanten Bereich kaum einsetzbares System, das vermittels atmosphärischen Unterdrucks der Wunde die unerwünschte Flüssigkeit entzieht. Über die gezielte Applikation einer räumlich begrenzten atmosphärischen Unterdrucksituation an der Oberfläche des betreffenden Patienten wird kontrolliert mit einem Druck um etwa 100 mm Hg an der Wundgrundtiefe gesogen, was zur u. a. zur Folge hat, dass in nennenswertem Ausmaß das pathologische Exsudat entfernt wird. Chemotaktische Reize beschleunigen die Gefäßeinsprossung und die biogene, körpereigene Auffüllung des Wunddefekts.
  • Zur Erläuterung wird es darauf verwiesen, dass unter dem Begriff „Wundgrund" eine an die Wundoberfläche angrenzende Gewebeschicht der jeweiligen Wunde verstanden wird. Aus dem Begriff „Wundgrund" kann ein weiterer Begriff „Wundgrundtiefe" abgeleitet werden.
  • Es stellt sich die Aufgabe, einen Absorptionskörper anzugeben, mit dem die Wunde derart behandelt werden kann, dass die Wunde nicht nur an der Wundoberfläche, sondern auch in der Wundgrundtiefe oder in ihrer Umgebung durch Exsudation oder Transsudation keine Überwässerungsverhältnisse mit Krankheitswert aufweist.
  • Diese Aufgabe ist durch einen Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden an Körperoberflächen gelöst, welcher Absorptionskörper wenigstens eine flüssigkeitsabsorbierende Matte aufweist, die von einer perforierten Hülle umgeben ist, welche Matte Superabsorber-Teilchen trägt und/oder enthält, die die Saugfähigkeit der Matte erhöhen, wobei die Matte eine Trägersubstanz für Superabsorber-Teilchen (SAP) ist, wobei bei Auflage des Absorptionskörpers die Wundflüssigkeiten über Unterdruck sowie über Ungleichgewichte physikalischer sowie chemischer Druckverhältnisse dem jeweiligen Wundgrund entziehbar sind.
  • Dabei können physiologische zelluläre wie interstitielle Hydratationsverhältnisse in der Nähe der in der Körpertiefe des Patienten gelegenen Quellen von Flüssigkeiten, wie von pathologischem Exsudat, entstehen.
  • Der Absorptionskörper kann u. a. bei der Behandlung chronischer, subchronischer, akuter wie subakuter Wunden eingesetzt sein. Im Unterschied zu herkömmlichen Wundauflagen wird über ihn der Wundregion unerwünschte Flüssigkeit aktiv entzogen.
  • Während bekannte Wundauflagen aktuell austretendes oder bereits ausgetretenes Exsudat aufnehmen und keinen oder eher nur geringen Effekt auf in der Wundgrundtiefe vorliegende Flüssigkeiten haben, wird hier beispielsweise auf nicht-oberflächliches Exsudat ein in Richtung des Absorptionskörpers gerichteter Effekt erzielt, der die Förderung der Austrittsmenge sowie der Geschwindigkeit der Förderung verändert. Die pathologische Neigung zum besonders langsamen Fluss der Wundflüssigkeiten durch das Gewebe hindurch, die bis hin zur Stasis der Wundflüssigkeit in der Gewebetiefe führen kann, führt zu Zellödem und Überwässerung des Zellzwischenraums, so dass über den hier zu vollführenden Sog an äußerem Exsudat die Stasis in Richtung eines Flusses an Flüssigkeit zum Absorptionskörper hin bewegt wird. Die Überwässerung der Wundgrundtiefe wird damit reduziert.
  • Es ist zu vermuten, dass es jedoch wenigstens gleichbedeutend wichtig ist, die Wundflüssigkeit in der Gewebetiefe zu extrahieren, um der ödematösen Überwässerung und den Noxen des pathologischen Exsudats entgegenzuwirken.
  • Die beschriebenen guten Erfolge des oben erwähnten, bekannten Systems begründen die Überlegung, dass ähnliche Erfolge erzielbar werden, wenn über andere Saugmechanismen als räumlich begrenzten Unterdruck der Luft an der Wundflüssigkeit gesogen wird. Prozesse mit osmotischer Wirksamkeit, die Ausnutzung von Druckgefällen molekularer Konzentrationen unter Zuhilfenahme von Kräften wie der Kapillaraszension und weitere Überlegungen, dem Quelldruck der Entstehungsstelle von pathologischem Exsudat mit einem möglichst gleichwertigen Sog entgegenzutreten, an dessen Ende die Flüssigkeiten physikalisch gebunden werden, bilden hier den Ursprung der Erfindung. Viele der in der Druckschrift EP 0620720 nicht gelösten Nachteile werden hierdurch reduziert.
  • Bei der Verwendung von atmosphärischem Unterdruck kann das Wundexsudat der Schwerkraft folgend zurück in Richtung seiner Quelle strömen, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, und damit das Saugergebnis der letzten Phase zunichte machen.
  • Die Anlage eines relativ preisgünstigen Verbandmittels, das die hier beschriebenen Leistungen erfüllt, ermöglicht die zeitgemäße Extraktion von Wundsekret aus der Wundgrundtiefe bei Patienten außerhalb des Krankenhauses, da das atmosphärische Unterdrucksystem in weitaus nicht allen Fällen genehmigungsfähig ist. Seine computergesteuerte Systemapparatur, die Sicherstellung der über die gesamte Anwendungsdauer erforderliche Dichtigkeit des Systems, der Verzicht auf die Bindung der Flüssigkeiten unter Sammlung und Ausleitung dieser ziehen einen enormen Kostenapparat nach sich. Auch die Beobachtung und die Führung des Einzelfalles bedürfen aufwändiger Schritte. So werden die herausgesogenen Flüssigkeiten in einem täglich zu wechselnden Kunststoffkanister gesammelt, der der Vakuumpumpe räumlich angeschlossen ist.
  • Der Übergang der Wunde zur Schlauchausleitung wird gemäß dem Stand der Technik mit einem Kunststoff-Schwamm ermöglicht, in welchen die den Unterdruck leitenden Schläuche, über die wenigstens z. T. auch die Entfernung der Flüssigkeiten stattfinden, eingearbeitet sind.
  • Dagegen wird bei dem Absorptionskörper gemäß Erfindung eine Konstruktion gewählt, bei der die Flüssigkeiten nicht aus dem Wundgebiet ausgeleitet werden, sondern wundnah gebunden gesammelt werden.
  • In dem Gedanken, den Nachteil der atmosphärischen Bedingungen zu verlassen, öffnet sich der Vorteil, die Flüssigkeiten in der Wundregion selbst zu binden, ohne sie über Schlauchleitungen ausführen zu müssen. Das System bedarf nicht der druckresistenten Luftdichtigkeit und wird damit erheblich kostengünstiger. Der Verzicht auf die rechnergesteuerte Kontinuität der Unterdrucksituation erlaubt einen weiteren Schritt zur Kostensenkung.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Absorptionskörper gemäß Erfindung in das in der als Stand der Technik genannten Druckschrift erwähnte System einzuführen, um Synergieeffekte auszunutzen.
  • Die Erreichung des nötigen Unterdrucks wird darauf gefußt, dass nicht allein durch Unterdruck der Luft an Flüssigkeiten gesogen werden kann. Die kontrollierte Bewegung von Wasser und ähnlichen Stoffen unterliegt auch den Gesetzen der Physik, dahingehend, dass beispielsweise stark saugfähige superabsorbierende Granulate eine Ein bahnstrasse für Wasserbewegungen bilden. Diese Granulate bedienen sich u.a. der Erkenntnisse von Ionentauschprozessen und generieren eine physikalische Bindung mit H2O – Molekülen.
  • Durch eine gezielte Auswahl von Anordnung, Konzentration, Auswahl der Superabsorber-Teilchen (SAP) und der Verteilung im Absorptionskörper gelingt es, ein Ungleichgewicht an osmotisch, osmolar oder osmolal relevanten Konzentrationsgefällen zu erschaffen, denen das Wasser, den Gesetzen der Natur folgend, nachfolgt. Die Eigenschaft des Wassers, andere Wassermoleküle nicht loszulassen (Adhäsion und Kohäsion, bei Wasser besonders stark ausgeprägt), führt dazu, dass eine Kette entsteht, die in die Gewebetiefe bis zum Entstehungsort der Exsudation hineinreicht und damit bereits am Entstehungsort Exsudationsmanagement durchführt.
  • Ein „passives" Exsudationsmanagement, das lediglich dafür sorgt, dass ausgetretene Flüssigkeiten nicht in die Kleidung der betroffenen Patienten vordringt, birgt einen Ansatz, der für nicht anstrebenswert gehalten wird.
  • Denkbar wäre auch die Zugabe von (hoch-) molekularen Strukturen wie Zucker- oder Salzlösungen, Proteinverbindungen oder ähnliche Stoffe mit o.g. Konzentrationsgefällen, ggf. durch Makromoleküle mit hohem Molekulargewicht, auch mit Zugabe von anderen Stoffen wie Bakterizida, Bakteriostatika, Wachstumsfaktoren oder anderen wundheilungsförderlichen Mitteln.
  • Der Einsatz von Superabsorber-Teilchen (SAP) unterliegt hier dem Vorzug, da durch SAP keimtötende Eigenschaften beschrieben sind, die vermutlich auf Ionentauschprozesse, Keimeinschluß und Entzug der Lebensgrundlage (Sauerstoff, Nährstoffe etc.) zurückzuführen sind.
  • Idealerweise wäre zu anzustreben, dass die Saugkraft quantifizierbar wäre. Angelehnt an die EU-harmonisierte Norm DIN EN ISO 2001:13485 kennt der Gesetzgeber die Norm DIN EN 53923, welche die Messung von Kapazitäten der Wundauflage regelt. Es zeigt sich, dass bereits ab 50 g Wasseraufnahme pro 100 cm2 Produkt nach den Regularien dieser Norm Extraktion im Sinne dieser Anmeldung stattfindet, so dass dieses als Untergrenze verstanden wird.
  • Als besonders geeignet zur Lösung der Aufgabenstellung hat sich ein Absorptionskörper gezeigt, welcher eine regulariengerechte Kapazität von 158 g Wasseraufnahme pro 100 cm2 Produkt aufweist. Eine solche Leistung reduziert das unerwünschte Zellödem der Wundgrundtiefe.
  • Vorzugsweise füllt die Matte weniger als 97% des Innenvolumens der Hülle zwei- oder dreidimensional aus.
  • Dem Absorptionskörper können oberflächenaktive Substanzen, die eine Affinität zu Keimoberflächen haben, zugegeben sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die anhand der Zeichnung näher erläutert sind. Die Figuren zeigen:
  • 1 einen rechteckigen Absorptionskörper in Draufsicht auf seine Flachseite;
  • 2 einen elliptischen Absorptionskörper, ebenso in Draufsicht auf seine Flachseite;
  • 3a und 3b Teil des Absorptionskörpers in einem Schnitt A-A gemäß 1;
  • 4 einen trapezförmigen Absorptionskörper;
  • 5 einen quadratischen Absorptionskörper in Draufsicht auf seine Flachseite;
  • 6 einen recheckigen Absorptionskörper, ebenfalls in Draufsicht auf seine Flachseite;
  • 7 einen Absorptionskörper mit Absorptionsmaterial in Form eines mehrdimensionalen Körpers, in einer perspektivischen Sicht;
  • 8-12 zeigen den Absorptionskörper im Schnitt.
  • In 1 ist ein Absorptionskörper 50 dargestellt, der aus einer Hülle 2 und einem darin lose untergebrachten Absorptionsmaterial in Form einer flachen, zellolosearti gen Matte 1 besteht, die mit Superabsorber-Teilchen 11 durchsetz ist. Die Superabsorber-Teilchen 11 bestehen im vorliegenden Fall aus Natriumacrylat-Acrylsäure-Polymerisat.
  • Die Matte 1 weist eine Dicke etwa 2 mm auf und ist mit einem Superabsorber-Granulat durchsetzt. Die Ausmaße der Matte 1 betragen:
    • – Länge: 15,5 cm;
    • – Breite: 8,0 cm;
    • – Dicke: 2,0 mm
  • Die Hülle 2 gemäß 1 ist aus zwei gleichen, an ihrer Peripherie miteinander über eine Ultraschallnaht 4 verbundenen Seitenwänden 2.1, 2.2 gefertigt. Die Ausmaße der Hülle 2 betragen:
    • – Länge: 18 cm;
    • – Breite: 10 cm,
    bemessen zwischen den gegenüberliegenden Nahtabschnitten.
  • Daraus resultiert, dass die Fläche F1 etwa 2/3 der Fläche F2 ausmacht.
  • Durch die vorteilhaften geometrischen Verhältnisse, hier: durch die Unterschiede zwischen den Flächen F1 und F2 der Hülle 2 und des Absorptionsmaterials 1, kann sich das Aufsaugvermögen des Absorptionmaterials voll entfalten.
  • Die Hülle 2 weist eine kleinmaschige Struktur auf, deren Poren 20 im vorliegenden Fall etwa 0,15 mm bis 0,25 mm groß sind.
  • Eine Besonderheit des Absorptionskörpers 50 ist ein umlaufender, über die Schweißnaht 4 hinausragender Überstand 5, dessen Breite 6 (vgl. 1) zwischen 4 mm und 5 mm liegt. Die Aufgabe des Überstands 5 bzw. Randsaums ist, eine sanfte Pufferzone zwischen dem Gewebe des Patenten, wie offene Wunde 15 (vgl. 3b), und der Ultraschallnaht 4 zu bilden, wenn mit dem Absorptionskörper unvorsichtig manipuliert wird, d.h. wenn der Absorptionskörper mit seiner Kante bzw. Ecke die schmerzhafte Wunde berührt. Die 3a und 3b zeigen, dass die freien Außenkanten 7.1 und 7.2 der Hülle am Überstand 5 keinerlei Versteifungen aufweisen. Vielmehr verformen sich die Außenkanten 7.1 und 7.2 so, wie in 3b dargestellt. Die Außenkanten 7.1 und 7.2 gehen auseinander oder weichen sanft in eine Richtung ab, so dass die Wunde 15 vor der Berührung mit der Naht (insbesondere bei hochkant oder schräg gestellten Absorptionskörper) geschützt wird.
  • Ferner weist der in 3b dargestellter Absorptionskörper einen Abschnitt 20 einer perforierten Kunststoff-Folie auf, deren Löcher durch gebogenes Folienmaterial begrenzt sind, so dass seine Bogenscheitelpunkte eine glatte, der jeweiligen Wunde zugewandte Oberfläche 21 der Folie bilden. Der Abschnitt 20 ist in vorliegendem Fall über die umlaufende Naht 4 mit dem restlichen Absorptionskörper verbunden. In einem anderen Verwendungsbeispiel (nicht dargestellt) ist der zusätzliche Abschnitt 20 der perforierten Kunststoff-Folie lose zwischen der Wundoberfläche und dem Absorptionskörper angeordnet.
  • Die 3a zeigt den Aufbau der Matte 1, die etwa dem Airlaid-Produkt entspricht. Die Matte 1 weist einen Cellulose-Kern 24 und zwei Deckschichten 8.1, 8.2 aus Cellulosefasern auf. Die beiden Deckschichten 8.1, 8.2 sind mittels Stanzlöcher 16 (vgl. 2) am Cellulose-Kern 24 befestigt.
  • Es ist vorgesehen, auch andere, insbesondere quadratische Hüllen mit Überstand 5, beispielsweise von Ausmaßen 5,0 cm × 5,0 cm oder 7,5 cm × 7,5 cm zu verwenden, bei denen die Fläche F1 des inneren, saugfähigen Materialabschnittes entsprechend kleiner ist (vgl. 5).
  • In 2 ist ein elliptischer Absorptionskörper 51 dargestellt, bei dem das Absorptionsmaterial 1 über einen einzigen, mittig angeordneten Klebepunkt 8 an der Hülle 2 fixiert ist. Das Absorptionsmaterial ist von der Hülle 2 nicht trennbar. Als Klebstoff kann auch eine gesundheitsunbedenkliche Klebesubstanz oder -mischung verwendet werden, die sich beim Aufquellen des Absorptionsmaterials auflöst (nicht dargestellt).
  • Die 4 zeigt einen trapezförmigen Absorptionskörper 52, in dessen Hülle 2 lose ein Abschnitt des bereits beschriebenen textilen Absorptionsmaterials mit Superabsorber-Teilchen 11 platziert ist. Die einstückig hergestellte Hülle 2 ist bei ihrer Trapez-Basiskante 28 zusammengefaltet und an den übrigen Kanten zusammengeschweißt. Im vorliegenden Fall weist die Hülle keinen über die Schweißnaht hinausragenden Überstand auf. Da die Fläche F1 des textilen Absorptionsmaterials wesentlich kleiner als die Fläche F2 der Hülle ist, kann der Absorptionsvorgang unbehindert verlaufen.
  • Der 6 ist eine abweichende Ausführungsform des Absorptionskörpers (Bezugszahl 53) zu entnehmen, bei der das Höhenmaß (H) des rechteckigen Materialabschnittes dem Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Nähten entspricht und bei der die Breite der Hülle größer als die Breite des Materialabschnittes ist. Die Verschiebbarkeit des inneren Materialabschnittes ist nur in einer Richtung X gesichert.
  • Die 7 zeigt, dass das freibewegliche Absorptionsmaterial 1 anstelle des flachen in Form eines prismatischen Körpers 14 vorliegen kann, der an jeweilige Erhabenheit und/oder Vertiefung der Wunde angepasst werden kann. Der Körper 14 besteht aus mehreren, treppenpyramidartig aufeinander gelegten und miteinander wenigstens punktweise verschweißten, saugfähigen Matteabschnitten. Diese können gleiche oder unterschiedliche Saugfähigkeit aufweisen. Es sind beliebige prismatische Formen der freibeweglichen Matte 1 denkbar. Insgesamt ist der in 7 dargestellte Absorptionskörper 54 ebenfalls flach, jedoch etwas dicker als die einzelnen Absorptionskörper 50; 51; 52 und 53. Die Hülle 2 des Absorptionskörpers besteht aus Polypropylen. Auch andere Nähte, wie eine Klebenaht, eine thermische Schweißnaht oder eine Faden-Naht sind möglich.
  • Bei Einsatz von Superabsorber-Teilchen 11 sind diese in eine Trägersubstanz aus Zellulose, watteähnlichen oder textilen Stoffen eingearbeitet. Die Menge an Superabsorber-Teilchen 11 in der Trägersubstanz kann flächenhaft an wenigstens einer der Ober- oder Unterseiten eine Deckschicht aus Zellulose aufgebracht sein.
  • Es können Stanzlöcher (nicht dargestellt) vorgesehen sein, und zwar insbesondere in der Matte, in der die Superabsorber-Teilchen 11 und die Zellulose vorliegen. Die Matte ist vorzugsweise ein Airlaid-Produkt.
  • Bei einem nicht dargestellten Absorptionskörper ist die Matte mit den Superabsorber-Teilchen an ihrem Umfang teilweise offen bzw. teilweise geschlossen. Es ist auch möglich, dass die Matte in der Hülle frei beweglich oder fixiert ist.
  • Der Direktkontakt mit der Körperoberfläche kann durch einen Abschnitt einer zusätzlichen wasserdurchlässigen Folie (nicht dargestellt) erschwert werden, indem der Absorptionskörper zunächst nur Kontakt mit einem Abschnitt hat. Der nicht dargestellte Abschnitt ist vorzugsweise eine Kunststoff-Folie mit dreidimensional gearbeiteten Löchern, die durch gebogenes Folienmaterial begrenzt sind und die Bogenscheitelpunkte eine Oberfläche der Folie bilden.
  • Durch die Anwendung des Absorptionskörpers wird durch die Unterdrucksituation die Gefäßeinsprossung angeregt. Der Absorptionskörper lässt das in Form eines hydroaktiven Wundverbandes aufgenommene Wasser wieder herausdampfen (Dampfdruck des Wassers).
  • Die 8 zeigt einen Absorptionskörper 55, bei dem eine der Flachseiten der Hülle 2 wasserdicht ist. Dies wurde durch Anbringung eines Folienabschnittes 3 an der Hülle 2 mittels der Ultraschallnaht 4 erzielt. In einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine der Hüllenwände einfach durch den wasserdichten Folienabschnitt 3 ersetzt, wobei der letztere atmungsaktiv sein kann.
  • Ein in 9 dargestellter Absorptionskörper 56 zeigt eine innere, perforierte Hülle 9, in der die Matte 1 liegt. Die innere Hülle 9 ist von der Hülle 2 umgeben.
  • Ein Absorptionskörper 57 gemäß 10 weist zwei aufeinander liegende Lagen 26.1, 26.2 der Matte auf, von denen die eine sich mit einer anderen Saugkraft als die andere auszeichnet.
  • Gemäß 11 (Absorptionskörper 58) sind die Lagen 26.1, 26.2 der Matte durch eine wasserundurchlässige Zwischenwand 10 voneinander getrennt.
  • Die 12 zeigt einen Absorptionskörper 59, der einen zusätzlichen perforierten Folienabschnitt 23 beinhaltet, welcher zwischen der Matte 1 und der diese umgebenden Hülle 2 angeordnet ist.

Claims (32)

  1. Absorptionskörper (50; 51; 52; 53; 54; 55; 56; 57; 58; 59) zur Auflage an menschliche sowie tierische Körperoberflächen zur Extraktion und Kontrolle von Wundflüssigkeiten aus der Wunde, dadurch gekennzeichnet, dass – der Absorptionskörper wenigstens eine flüssigkeitsabsorbierende Matte (1) aufweist, die von einer perforierten Hülle (2) umgeben ist, – die Matte (1) Superabsorber-Teilchen (11) trägt und/oder enthält, die die Saugfähigkeit der Matte (1) erhöhen, wobei bei Auflage des Absorptionskörpers die Wundflüssigkeiten über Unterdruck sowie über Ungleichgewichte physikalischer sowie chemischer Druckverhältnisse dem jeweiligen Wundgrund entziehbar sind.
  2. Absorptionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) aus Polypropylen besteht.
  3. Absorptionskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) eine periphere Naht (4) aufweist.
  4. Absorptionskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (4) eine Ultraschall-, Klebe-, Schweiß- oder Fadennaht ist.
  5. Absorptionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Superabsorber-Teilchen auf einer Trägersubstanz der Matte (1) gehalten sind, welche Trägersubstanz aus Cellulosefasern besteht.
  6. Absorptionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (1) wenigstens eine, die Trägersubstanz abdeckende Deckschicht (8.1, 8.2) aus Cellulosefasern aufweist.
  7. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (8.1, 8.2) mittels Stanzlöchern (16) an der Matte (1) befestigt ist.
  8. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Trägersubstanz der Matte (1) vom Typ Airlaid ist.
  9. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (1) mit den darin enthaltenen Superabsorber-Teilchen (11) an ihrem Umfang wenigstens teilweise feuchtigkeitszugänglich ist.
  10. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (1) in der Hülle (2) frei beweglich angeordnet ist.
  11. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (1) in der Hülle (2) fixiert ist.
  12. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (1) vor einer Absorption weniger als 97% des Innenvolumens der Hülle ausfüllt.
  13. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper von einem Abschnitt (20) einer flüssigkeitsdurchlässigen Folie oder eines Textils unterlegt ist, der den direkten Kontakt des Absorptionskörpers zur Wunde verhindert.
  14. Absorptionskörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (20) eine perforierte Kunststoff-Folie ist, wobei deren Perforationen – im Schnitt durch die Folie gesehen – durch gebogenes Folienmaterial begrenzt sind, so dass seine Bogenscheitelpunkte eine glatte Oberfläche (21) der Folie bilden.
  15. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Matte (1) und/oder der Hülle (2) und/oder dem Abschnitt (20) der flüssigkeitsdurchlässigen Folie oberflächenaktive Substanzen, die eine Affinität zu Keimoberflächen haben, zugegeben sind.
  16. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper einen wenigstens teils umlaufenden Randsaum (5) der Hülle aufweist, indem die Naht (4) nicht an den äußersten Umfängen liegt, sondern einen Überstand an Hüllenmaterial belässt.
  17. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper eine Aufnahmekapazität aufweist, die wenigstens 50 g Wasser pro 100 cm2 der Oberfläche der Matte (1), gemessen nach DIN Norm 53923, beträgt.
  18. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper ein hydroaktiver Wundverband ist, der aufgenommenes Wasser wieder verdampfen lässt.
  19. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) eine flüssigkeitsdichte Wand (3) aufweist.
  20. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper mittels wenigstens einer Klebefolie am Körper des Patienten fixierbar ist, indem diese den Absorptionskörper teilweise oder ganzflächig oder über seine Außenkontur hinaus bedeckt.
  21. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper an wenigstens einer seinen Oberflächen andere Verbandsstoffe, wie Hydrokolloide, Alginate, Watten, Textilien, Polyurethanschäume, ggf. teils selbstklebende Folien, Hydrofasern oder ähnliche Produkte, auch selbsthaftender Art, aufweist.
  22. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) durch Polypropylenfasern gebildet ist, die ein Flächegewicht von wenigstens 20 g pro m2 aufweisen.
  23. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Matte (1) und/oder der Hülle (2) geruchshemmende Stoffe, wie Aktivkohle, zugegeben sind.
  24. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Matte (1) und/oder der Hülle (2) bakterizide Stoffe, wie Silberpräparate, beigefügt sind.
  25. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Absorptionskörper Zugaben, die unter die Arzneimittelverordnung fallen, zugeführt sind, beispielsweise Mineralcorticoide, Proteasen, Antibiotika, antiflammatorische, antipyretische, analgetische oder antikonvulsive Zusätze oder Wachstumsfaktoren.
  26. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper Zusätze beinhaltet, die aufgrund von Elektronegativität Keime und/oder den Wachstum bekämpfen.
  27. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper Teil eines postoperativen Drainagesystems ist.
  28. Absorptionskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der Hülle (2) angeordnete Matte (1) in zwei aufeinander liegenden Lagen (26.1, 26.2) vorliegt, wobei eine der Lagen eine andere Saugkraft als die andere aufweist.
  29. Absorptionskörper nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (26.1, 26.2) der Matte durch eine Zwischenwand (10) voneinander getrennt sind, welche ihrerseits wasserundurchlässig, perforiert oder wasserdampfdurchlässig sein kann.
  30. Absorptionskörper nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) flüssigkeitsundurchlässig ist.
  31. Absorptionskörper nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) perforiert ist.
  32. Absorptionskörper nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (10) wasserdampfdurchlässig ist.
DE200520010653 2005-07-05 2005-07-05 Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden an Körperoberflächen Expired - Lifetime DE202005010653U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010653 DE202005010653U1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden an Körperoberflächen
DE102006031418A DE102006031418B4 (de) 2005-07-05 2006-07-05 Okklusiv- oder Semiokklusivverband zur Auflage an menschliche oder tierische Wundflächen und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010653 DE202005010653U1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden an Körperoberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010653U1 true DE202005010653U1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37887381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520010653 Expired - Lifetime DE202005010653U1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden an Körperoberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010653U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019646A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-25 Lohmann & Rauscher GmbH, Schönau Wundabdeckung und Wundversorgungskit
WO2011128651A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Systagenix Wound Management Ip Co. B.V. Leakage-reducing dressing
WO2012052519A2 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Birgit Riesinger Sammelvorrichtung zur verwendung in einer drainagevorrichtung
DE102011002268A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Birgit Riesinger Wundpflegeartikel mit einem Muster aus Inzisionen und/oder Stanzungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019646A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-25 Lohmann & Rauscher GmbH, Schönau Wundabdeckung und Wundversorgungskit
DE102009019646B4 (de) * 2009-04-30 2015-04-30 Lohmann & Rauscher Gmbh Wundabdeckung und Verfahren zum Herstellen
WO2011128651A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Systagenix Wound Management Ip Co. B.V. Leakage-reducing dressing
EP2783666A1 (de) * 2010-04-15 2014-10-01 Systagenix Wound Management IP Co. B.V. Austrittsverringernder verband
US9192521B2 (en) 2010-04-15 2015-11-24 Kci Usa, Inc. Leakage-reducing dressing
WO2012052519A2 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Birgit Riesinger Sammelvorrichtung zur verwendung in einer drainagevorrichtung
DE102010060543A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Birgit Riesinger Drainagevorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck
DE102011002268A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Birgit Riesinger Wundpflegeartikel mit einem Muster aus Inzisionen und/oder Stanzungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031418B4 (de) Okklusiv- oder Semiokklusivverband zur Auflage an menschliche oder tierische Wundflächen und dessen Verwendung
EP2359784B1 (de) Absorptionskörper zur Anbringung an menschliche oder tierische Hautoberflächen
EP2481385B1 (de) Wundpflegeartikel mit absorbierender Hülle
EP2537494B1 (de) Wundpflegeartikel zur Extraktion und Kontrolle von Wundflüssigkeiten
EP2185206B1 (de) Blutstillender wundpflegeartikel
DE102007019622B4 (de) Expandierbarer Wundverband
DE102007049429A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend superabsorbierende Polymere in Faser- und/oder Garnform
WO2009019229A2 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine lage aufweisend superabsorbierende polymere, sowie eine lage aufweisend einen weichschaumstoff
WO2011003521A1 (de) Vorrichtung zur unterdrucktherapie von wunden
WO2012150235A1 (de) Wundpflegeartikel
DE102011001832A1 (de) Wundpflegeartikel mit zielgerichtet verformbarer Hülle
WO2014184366A1 (de) Wundpflegevorrichtung zur behandlung von wunden mittels atmosphärischem unterdruck, aufweisend ein öffenbares fenster
DE102007049430A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens einen Anteil an stützenden Fasern und einen Anteil an hydroaktiven Polymeren
DE202004017465U1 (de) Einweg-Absorptionskörper zum Anschluss an Haut- und Schleimhautoberflächen des menschlichen Körpers
DE102007063294A1 (de) Wundauflage enthaltend superabsorbierende Polymere
WO2014096197A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
DE202006016821U1 (de) Absorbierender Körper zur Anbringung an menschliche oder tierische Körperoberflächen
WO2007118664A1 (de) Schlitzkompresse
DE202005010653U1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden an Körperoberflächen
DE102007049428A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Lage aufweisend superabsorbierende Polymere, sowie eine Lage aufweisend einen Weichschaumstoff
EP1688109B1 (de) Wundauflage
DE102011050047A1 (de) Wundpflegeartikel für Kavitäten
WO2009019226A2 (de) Wundpflegeartikel mit unmittelbar anliegender kaschierung
WO2019215295A1 (de) Bandage und verwendung einer bandage zur kühlung von körperteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070412

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080917

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120201