DE202005010640U1 - Sanitärkomponente, nämlich Strahlregler oder Strahlformer für strömende, fluide Medien - Google Patents

Sanitärkomponente, nämlich Strahlregler oder Strahlformer für strömende, fluide Medien Download PDF

Info

Publication number
DE202005010640U1
DE202005010640U1 DE202005010640U DE202005010640U DE202005010640U1 DE 202005010640 U1 DE202005010640 U1 DE 202005010640U1 DE 202005010640 U DE202005010640 U DE 202005010640U DE 202005010640 U DE202005010640 U DE 202005010640U DE 202005010640 U1 DE202005010640 U1 DE 202005010640U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
sleeve body
color
component according
sanitary component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005010640U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2005/006756 external-priority patent/WO2006122579A1/de
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of DE202005010640U1 publication Critical patent/DE202005010640U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/026Plumbing installations for fresh water with flow restricting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C2001/082Outlets connected by an universal joint

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Sanitärkomponente, nämlich Strahlregler oder Strahlformer für strömende fluide Medien, bestehend aus in Strömungsrichtung sandwichartig angeordneten, eigenschaftsbestimmenden Bauteilen, diese umfassend mindestens ein Vorsatzsieb, eine Zerlegerplattenanordnung sowie einen Hülsenkörper mit über seiner Querschnittsfläche verlaufenden strahlformenden, Durchbrechungen aufweisenden Segmenten,
wobei zum Erreichen der Anpaßbarkeit an unterschiedlichste Nutzer- und Einsatzanforderungen die eigenschaftsbestimmenden Bauteile austausch- und kombinierbar sind und hierfür am oder im Hülsenkörper Befestigungsmittel und an der Zerlegerplattenanordnung korrespondierende Befestigungsmittel angeordnet, bevorzugt angeformt oder eingeformt sind,
die Zerlegerplattenanordnung mindestens außenseitig eine Durchflußklassenspezifizierende und der Hülsenkörper eine die Strömungsart, nämlich laminar oder luftangereichert, spezifizierende optische Codierung aufweist, weiterhin das Vorsatzsieb mit der Zerlegerplattenanordnung verbunden ist, wobei im Falle eines zwischen Vorsatzsieb und Zerlegerplattenanordnung eingesetzten Durchflußmengenreglers das Vorsatzsieb durchscheinend oder transparent ausgebildet ist und der Durchflußmengenregler eine weitere optische Codierung besitzt,
sowie im Falle eines fehlenden Durchflußmengenreglers eine optische Codierung des Vorsatzsiebs mit derjenigen der Zerlegerplattenanordnung übereinstimmend oder in einer vorgegebenen Kombination ausgebildet...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärkomponente, nämlich Strahlregler oder Strahlformer für strömende fluide Medien, bestehend aus in Strömungsrichtung sandwichartig angeordneten eigenschaftsbestimmenden Bauteilen.
  • Strahlregler oder Strahlformer, die von der Firma Neoperl GmbH unter dem Markennamen „Neoperl®" oder „Perlator®" angeboten werden, gehören seit vielen Jahren zum Stand der Technik.
  • Dabei ist gemäß verschiedener Standards, z.B. dem europäischen Standard EN 246 oder dem US-Standard ASME A112.18.1M eine Vielzahl von verschiedenen Produkten unterschiedlicher Durchflußraten oder mit einer Durchflußratenbegrenzung vorrätig zu halten. Weiterhin werden einerseits Strahlformen mit Luftbeimischung als sogenannter perlender Strahl, andererseits aber auch laminare, glasklare Strömungen fluider Medien gewünscht, wobei es ebenso gilt, die Geräuschemission, die beim Austreten des Strahls entsteht, zu beeinflussen. Die vorstehenden Anforderungen erhöhen die Anzahl unterschiedlicher Produkte, die an sich demselben Zweck dienen, nochmals.
  • Die wesentlichsten Bauteile von Strahlreglern bzw. Strahlformern für strömende fluide Medien umfassen in Strömungsrichtung sandwichartig angeordnete Mittel, nämlich im Regelfall ein kreisförmiges Vorsatzsieb, eine kreisförmige Zerlegerplattenanordnung sowie einen im wesentlichen zylindrischen Hülsenkörper mit über seiner Querschnittsfläche verlaufenden strahlformenden, Durchbrechungen aufweisenden Segmenten, welche einstückig mit der Hülse und/oder als Einlegeplatten ausgeführt sein können.
  • Die Vorsatz- oder Filtersiebe, die Strahlreglern, Durchflußmengenreglern, Durchflußbegrenzern und/oder Rückflußverhinderern in Strömungsrichtung vorgeschaltet sind, schützen die sanitären Einsatzteile gegen die im Wasser mitgeführten Schmutzpartikel. Die Vorsatzsiebe sind im Regelfall mit den weiteren Baugruppen verbunden und werden als zusammengehörige Funktionseinheit in ein Auslaufmundstück eingesetzt, das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur durch z.B. Verschrauben befestigbar oder direkt in die Armatur eingesetzt ist. Üblicherweise sind Filtersiebe aus einem undurchsichtigen Kunststoffmaterial hergestellt, so daß ein Blick auf abströmseitige Einsatzteile versperrt ist. Es ist somit dem Anwender nicht ohne weiteres möglich zu erkennen, welche weiteren strahlformende oder Durchflußmengenbegrenzende Mittel im Inneren des Strahlreglers befindlich sind.
  • Da, wie oben erwähnt, sich das Variantenspektrum der Strahlregler bzw. Strahlformer auf unterschiedliche Durchflußklassen erstreckt, wobei beispielsweise zum Betrieb einer Armatur an einem Handwaschbecken nur 6 l/min bei 3 bar erforderlich sind, hingegen beispielsweise zum Füllen einer Wanne 30 l/min bei 3 bar empfohlen werden, und, ebenfalls wie oben erwähnt, verschiedene Technologien zum Erzeugen der Durchflußklassen sowie zum Strahlformen mit laminarem, glasklarem oder mit Luft durchmischtem Strahl existieren, ist der Anwender von am Markt erhältlichen Strahlreglern, insbesondere im Ersatzteilbeschaffungs-Geschäft, oft nicht in der Lage zu erkennen, welche Strahlregler in die vorhandene Armatur eingesetzt werden müssen, so daß deren Betrieb störungsfrei und gemäß den notwendigen Komfort- und Sicherheitserfordernissen möglich wird.
  • Da darüber hinaus aus fertigungstechnologischen und kostenreduzierenden Gründen auch bei einer großen Vielzahl von Endprodukten die Anzahl funktionsbestimmender Bauteile möglichst klein gehalten werden soll, letztendlich auch um die Lagerhaltung zu minimieren, wurde bereits versucht, durch eine Kombination von wenigen Bauteilen oder Baugruppen die notwendige Produktpalette insgesamt bereitzustellen. Aber auch bei einem Herstellungsprozeß ist sicherzustellen, daß unter Beachtung der Qualitätssicherung tatsächlich nur die Bauteile zum Einsatz kommen, die in ihrer Gesamtheit die gewünschten Parameter des letztendlich beim Kunden einzusetzenden Strahlreglers sicherstellen.
  • Eine weitere Schwierigkeit bezüglich des Identifizierens geeigneter Strahlregler ergibt sich mit Blick auf den Stand der Technik dadurch, daß bedingt durch die im Regelfall genormten Ausläufe von Sanitärarmaturen nicht die Möglichkeit besteht, typrelevante bzw. einsatzspezifische Maßnahmen, z.B. durch eine besondere äußere Formgestaltung zu treffen. Weiterhin kommt erschwerend hinzu, daß die Strahlregler oft als sogenannte OEM-Produkte auf den Markt gelangen, wobei sowohl am Strahlregler selbst als auch am im Regelfall metallischen Außengehäuse, in dessen Inneren sich der Strahlregler befindet und das mit der Auslaufarmatur verbunden wird, nur Angaben des Herstellers der Armatur, nicht jedoch bezüglich der konkreten Eigenschaften des Strahlreglers zu finden sind. Mit anderen Worten ist die Gefahr von Verwechslungen beim Stand der Technik relativ groß, insbesondere dann, wenn im Ersatzteilbedarf die Produkte ohne Außengehäuse angeboten werden.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Sanitärkomponente, nämlich einen Strahlregler oder einen Strahlformer für strömende fluide Medien anzugeben, welcher durch verschiedene konstruktive und technologische Maßnahmen sowohl im Herstellungsprozeß als auch bei der späteren Applikation eindeutig identifizierbar ist, und wobei die Möglichkeit bestehen soll, die Fertigung derartiger Komponenten in effektiver, kostengünstiger und einfacherer Weise durchzuführen, ohne daß die Qualitätsansprüche bezüglich des Endprodukts gefährdet sind.
  • Es soll ergänzend die Verwendung von Sanitärkomponenten, nämlich Strahlreglern oder Strahlformern, in einer solchen Weise möglich werden, daß mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Einsatz nicht geeigneter Komponenten, z.B. einer Durchflußklasse zum Füllen einer Wanne zum Betrieb einer Armatur an einem Handwaschbecken, ausgeschlossen ist. Gleiches gilt beim zu vermeidenden Einsatz nicht geeigneter Komponenten beim OEM-Kunden.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Sanitärkomponente gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 21, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Die erfindungsgemäße Sanitärkomponente, nämlich in Form eines Strahlreglers oder Strahlformers für strömende fluide Medien, besteht aus in Strömungsrichtung sandwichartig oder in einer Stapelanordnung befindlichen eigenschaftsbestimmenden Bauteilen.
  • Diese Bauteile umfassen mindestens ein bevorzugt kreisförmiges Vorsatz- oder Filtersieb, eine bevorzugt kreisförmige oder kreiszylindrische Zerlegerplattenanordnung sowie einen bevorzugt zylindrischen Hülsenkörper mit über seiner Querschnittsfläche verlaufenden strahlgleichrichtenden oder strahlformenden, Durchbrechungen aufweisenden Segmenten.
  • Zum Erreichen einer Anpaßbarkeit an unterschiedlichste Nutzer- und Einsatzanforderungen sind die eigenschaftsbestimmenden Bauteile austausch- und kombinierbar. Hierfür, sind z.B. innenumfangsseitig des Hülsenkörpers Rastmittel und z.B. außenumfangsseitig der kreisförmigen Zerlegerplattenanordnung korrespondierende Rastgegenmittel angeordnet. Diese Mittel sind bevorzugt angeformt, d.h. einstückig mit dem entsprechenden Bauteil ausgebildet.
  • Die bevorzugt kreisförmige oder kreiszylindrische Zerlegerplattenanordnung weist mindestens außenseitig eine Durchflußklassen spezifizierende und der Hülsenkörper eine die Strömungsart bzw. die Strahlform definierende Codierung auf. Bevorzugt ist die Strömungsart bzw. die Strahlform laminar mit glasklarem Strahl oder sprudelnd, nämlich luftangereichert. Die Strömungsart bzw. die Strahlform wird durch eine spezifizierende optische Codierung symbolisiert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erfindungsgemäßer Strahlregler besitzt der Hülsenkörper in seinem abströmseitigen Bereich einen schwenkbaren Einsatz bzw. einen schwenkbaren Strömungsgleichrichter mit dort vorgesehenen strahlformenden Mitteln.
  • Bei der kreisförmigen Ausführungsform der Zerlegerplattenanordnung und des Hülsenkörpers ist die Innenseite des Hülsenkörpers kugelkalottenförmig ausgebildet und es besitzt der verschwenkbare Strömungsgleichrichter eben falls eine hierzu komplementäre Kugelkalottenform. Durch den verschwenkbaren Gleichrichter läßt sich der austretende Strahl unter einem bestimmten Winkel ausgehend von der Längsachse des Strahlreglers kippen bzw. schwenken. Die Bewegung des Gleichrichters im Sinne des gewünschten Verschwenkens ist, ohne Hilfsmittel, d. h. durch leichten Fingerdruck auf die Unterseite der Platte realisierbar.
  • Die Art der Ausführung eines Strahlreglers mit und ohne verschwenkbaren Strahl durch beweglichen Strömungsgleichrichter kann durch eine weitere optische Codierung symbolisiert werden.
  • Bei einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Strahlreglers ist an der Außenoberfläche des Strömungsgleichrichters, der auch einstückig mit dem Hülsenkörper ausgebildet sein kann eine Beschichtung mit einer definierten Mindestdicke oder Mindeststärke aus einem elastomeren Material, z. B. Silikon aufgebracht. Diese Beschichtung folgt dabei der Kontur bzw. der Struktur des Gleichrichters in Strömungsrichtung. An der elastomeren Beschichtung über die Betriebs- und Einsatzdauer des Strahlreglers anhaftende, insbesondere kalkhaltige Ablagerungen können durch Bewegen der Beschichtung im Sinne eines Rubbelns sehr leicht entfernt werden.
  • Die Art der Beschichtung der Außenseite des Strömungsgleichrichters gibt im übrigen die Möglichkeit einer weiteren, haptischen, d. h. erfühlbaren Codierung im Sinne der Aufgabenstellung der Erfindung.
  • Letztendlich sind Strahlregler bekannt, welche nicht von einer metallischen Außenhülse aufgenommen werden, sondern die unmittelbar in das z. B. rohrförmige Ende einer Auslaufarmatur eingeschraubt werden. Derartige versteckte Strahlregler weisen einen Hülsenkörper mit Außengewinde und einem Dichtring auf, der im Regelfall in einer umlaufenden Nut befindlich ist. Dieser Dichtring kann eine optische, d. h. farbige Codierung besitzen, die in Kontrast zum Farbcode des Hülsenkörpers steht. Diese Codierung symbolisiert dann z.B. die Art des Außengewindes, die Gewindesteigung oder ähnliches.
  • Das Vorsatzsieb ist bei einer Ausführungsform in einen umlaufenden Innenrücksprung der kreisförmigen Zerlegerplattenanordnung, bevorzugt mittels Rastverbindung bzw. snap-in-eingesetzt, wobei im Falle eines zwischen Vorsatzsieb und Zerlegerplattenanordnung befindlichen Durchflußmengenreglers das Vorsatzsieb durchscheinend oder transparent ausgebildet ist und der Durchflußmengenregler eine weitere optische Codierung besitzt.
  • Im Falle eines fehlenden Durchflußmengenreglers ist eine optische Codierung des Vorsatzsiebs mit derjenigen der Zerlegerplattenanordnung übereinstimmend oder in einer vorgegebenen Kombination ausgebildet.
  • In besonders bevorzugter Ausführung der Lehre der Erfindung sind die optischen Codierungen als jeweils unterschiedliche Farbcodierungen ausgebildet.
  • Die Farbabstufungen oder Farbunterschiede der jeweiligen Codierungen umfassen Farbtemperaturen, welche mittels optoelektronischer Bilderfassung und Auswertung detektierbar sind. Auch liegt es im Sinn der Erfindung, daß die Farbabstufungen ohne weiteres vom menschlichen Auge wahrgenommen werden können.
  • Die Farbcodes für das Vorsatzsieb umfassen 21 Farben, nämlich dunkelgrün, weinrot, hellgrün, hellblau, gelb, dunkelblau, dunkelgrau, hellgrau, grau, orange, blau, elfenbein, grün, braun, oliv, rot, beige, schwarz, rosa, lila und weiß.
  • Die Farbcodes für den Durchflußmengenregler umfassen zehn Farben, nämlich bevorzugt hellgrün, dunkelgrau, grün, lila, dunkelblau, rosa, orange, schwarz, gelb und weiß.
  • Die Farbcodes für die Zerlegerplattenanordnung umfassen mindestens elf Farben, nämlich dunkelgrün, weinrot, hellgrün, hellblau, gelb, dunkelblau, dunkelgrau, hellgrau, grau, orange und natur. Unter dem Farbton natur wird eine Farbe verstanden, die sich aus dem eingesetzten bevorzugt Kunststoffmaterial und dessen Materialeigenschaften ohne Farbbeimengung einstellt. Dieser Farbton ist beim bevorzugt eingesetzten Werkstoff POM opak bis milchig weiß.
  • Die Zerlegerplattenanordnung ist üblicherweise in den Hülsenkörper eingesetzt, kann aber auch z.B. als Bauteil ausgeführt sein, welches eine ringförmige Außenkontur besitzt, die sich von der Farbigkeit des Hülsenkörpers unterscheidet. Eine Naturfarbe der Zerlegerplattenanordnung symbolisiert dann eine nicht geräuschreduzierte und eine farbige Variante eine geräuschreduzierte Ausführung.
  • Der Farbcode für den Hülsenkörper umfaßt mindestens zwei Farben, wobei eine erste Farbe einem Hülsenkörper mit dort vorgesehenen Luftzuführungsschlitzen und eine zweite Farbe einem Hülsenkörper ohne Luftzuführungsschlitze zugeordnet ist.
  • Die erste Farbe ist bevorzugt dunkelgrau und die zweite Farbe bevorzugt hellgrau, wobei der Hülsenkörper jeweils durchgefärbt aus einem farbigen Kunststoffmaterial besteht.
  • Ein ergänzender Farbcode für den Hülsenkörper oder Hülsenkörperboden, und zwar mit einer farblichen Kennzeichnung, die von den oben genannten zwei Farben deutlich abweicht, stellt auf eine Ausführungsform ab, bei dem der Strömungsgleichrichter als Einsatzteil des Hülsenkörpers schwenkbar ausgeführt ist. Zum Beispiel symbolisiert die Farbe weiß eine schwenkbare und die Farben dunkelgrau bzw. hellgrau eine starre Ausführungsform.
  • Der bei der jeweiligen Sanitärkomponente zum Einsatz kommende Durchflußmengenregler weist einen Steuerspalt auf, dessen Durchflußquerschnitt mittels eines unter dem Druck des strömenden fluiden Mediums elastisch verformbaren Ringes veränderbar ist.
  • Die Transparenz des Vorsatzsiebs wird so gewählt, daß einerseits die Position des verformbaren Ringes erkennbar ist bzw. erkennbar bleibt und andererseits der komplette Mengenregler mit seiner Codierung ersichtlich ist.
  • Der elastische Ring kann in einer Ausführungsform der Erfindung ebenfalls eine optisch erkennbare Codierung, insbesondere Farbcodierung aufweisen, welche in Kontrast zum Steuerspalt bzw. dessen Umgebung steht.
  • Ausgestaltend besitzt das Vorsatzsieb zuströmseitig eine konvexe Form bzw. eine Kegelgestalt.
  • Das Vorsatzsieb umfaßt bevorzugt vieleckige Sieböffnungen und besitzt einen Ringbund, welcher in den Innenrücksprung der kreisförmigen Zerlegerplattenanordnung einrastet. Im Übrigen kann über die Farbgrundtönung des Vorsatzsiebs ein einfacher, leicht verständlicher Hinweis zum bevorzugten individuellen Einsatzzweck, z.B. „Wasser sparen", „maximaler Durchfluß" oder „normaler Verbrauch" gegeben werden.
  • Wie dargelegt, kann unter Beachtung der anwendungspezifischen Erfordernisse eine Auswahl von Zerlegerplattenanordnung und Hülsenkörper sowie gegebenenfalls Durchflußmengenregler getroffen werden, wobei diese Bauteile mit Hilfe der beispielsweisen Rastmittel bzw. Snap-in-Verbindungen in leichter Form montierbar sind. Obwohl nur eine geringe Anzahl von im Montagezustand erkennbaren Einzelbauteilen vorliegt, besteht durch die vorgeschlagene Art der optischen Codierung die Möglichkeit, visuell, d.h. ohne Hilfsmittel, allein durch eine leicht feststellbare Übereinstimmung mit einem Muster oder einer farbigen Abbildung festzustellen, ob das vorliegende Produkt den erwarteten Anforderungen entspricht bzw. ob es für den vorgesehenen Einsatzfall geeignet ist.
  • Bei der Herstellung einer Sanitärkomponente, nämlich eines Strahlreglers oder eines Strahlformers für strömende fluide Medien, wird von den aus in Strömungsrichtung sandwichartig angeordneten eigenschaftsbestimmenden Bauteilen ausgegangen, wobei diese mindestens ein z.B. kreisförmiges Vorsatzsieb, eine z.B. kreisförmige Zerlegerplattenanordnung sowie einen z.B. zylindrischen Hülsenkörper mit über seiner Querschnittsfläche verlaufenden strahlformenden, strahlgleichrichtenden, Durchbrechungen aufweisenden Segmenten umfassen.
  • Zum Erreichen einer Anpaßbarkeit an unterschiedliche Nutzer- und Einsatzanforderungen sind die eigenschaftsbestimmenden Bauteile austausch- und kombinierbar. Hierfür wird bevorzugt auf bestimmte Rastmittel bzw. Rastverbindungen zurückgegriffen, die an den entsprechenden Bauteilen angeformt bzw. eingebracht sind.
  • Die z.B. kreisförmige Zerlegerplattenanordnung weist mindestens außenseitig eine Durchflußklassen-spezifizierende und der Hülsenkörper eine die Strömungsart, nämlich laminar oder luftangereichert, spezifizierende optische Codierung auf.
  • Das Vorsatzsieb kann in die Zerlegerplattenanordnung, bevorzugt mittels bereits erwähnter Rastverbindung eingesetzt werden, wobei im Fall eines zwischen Vorsatzsieb und Zerlegerplattenanordnung eingesetzten Durchflußmengenreglers das Vorsatzsieb durchscheinend oder transparent ausgeführt wird.
  • Der Durchflußmengenregler weist ebenfalls eine spezifizierende optische Codierung auf. Im Falle eines fehlenden Durchflußmengenreglers ist die optische Codierung des Vorsatzsiebs mit derjenigen der Zerlegerplattenanordnung übereinstimmend oder in einer vorgegebenen, insbesondere Farbkombination ausgeführt.
  • Herstellungsseitig wird anhand von kundenspezifischen Anforderungen über die gewünschte Durchflußklasse und der jeweiligen Strahlform und/oder Durchflußrate aus einer Codetabelle die Codierung der eigenschaftsbestimmenden Bauteile entnommen, welche mit den kundenspezifischen Anforderungen übereinstimmen oder sich diesen weitestgehend annähern.
  • Anhand dieser Angaben wird dann die Entnahme der Bauteile aus einem Lager und die Montage der Teile vereinfacht und auch automatisiert und kontrolliert durchführbar. Zur Kontrolle eignen sich hier insbesondere Methoden der optoelektronischen Bildaufnahme und der digitalen Bildverarbeitung.
  • Die Verwendung bzw. der Einsatz der Sanitärkomponenten gemäß der Erfindung erfolgt anhand einer vom Hersteller autorisierten Codetabelle, welche angibt, welche optische Codierung der ohne Demontage erkennbaren Bauteile dem jeweiligen Einsatzfall hinsichtlich Strahlform, Durchflußmengenbegrenzung und/oder Durchflußklasse entspricht oder sich diesem weitgehend annähert.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß in Umsetzung der erfindungsgemäßen Lehre nicht nur der Herstellungsprozeß optimierbar ist und eine Verbesserung der Qualitätssicherung eintritt, sondern es kann ohne weiteres der Endnutzer das jeweilige Ersatzmodell identifizieren, letztendlich mit der Folge einer vereinfachten Bestellauslösung bzw. eines einfacheren Einkaufs.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren und Tabellen näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Sanitärkomponente in Form eines Strahlformers mit Hülsenkörper zum Erzeugen eines luftangereicherten Strahls;
  • 1a eine Teilschnittdarstellung gemäß 1;
  • 2 eine Draufsicht einer Sanitärkomponente in Form eines Strahlreglers mit transparentem Vorsatzsieb und erkennbarer Reglereinheit;
  • 2a eine Teilschnittdarstellung gemäß 2;
  • 3 eine Teilschnittdarstellung einer Sanitärkomponente mit zweiteiliger Zerlegerplattenanordnung;
  • 4 eine Schnittdarstellung durch eine Ausführungsform eines Strahlreglers mit verschwenkbarem Strömungsgleichrichter innerhalb des Hülsenkörpers;
  • 5 eine perspektivische Draufsicht eines Strahlreglers mit Außengewinde zur versteckten Montage innerhalb einer Auslaufarmatur;
  • Tabelle 1 eine beispielsweise gewählte Codierung von Vorsatzsieb und Zerlegerplattenanordnung mit typischen für die jeweilige Farbkombination gegebenen Durchflußraten bei entsprechenden Druckwerten;
  • Tabelle 2 eine Zusammenstellung der Farbcodes für den Durchflußmengenregler bei transparentem Vorsatzsieb zum Erfüllen der Funktion eines geregelten Durchflusses;
  • Tabelle 3 eine Darstellung der Farbcodes der Hülse bzw. des Hülsenkörpers für die Funktion zum Erhalt eines belüfteten oder laminaren Strahls;
  • Tabelle 4 und 5 eine beispielhafte Farbigkeit der Vorsatzsiebe je nach Verkaufsgebiet Europa oder USA bezüglich bestimmter bevorzugter Einsatzzwecke der Sanitärkomponenten;
  • Tabelle 6 eine Farbcodierung eines äußerlich erkennbaren Diffusorrings als Teil der Zerlegerplattenanordnung bezüglich des Geräuschverhaltens der Sanitärkomponente;
  • Tabelle 7 eine Darstellung des haptischen Codes bezüglich der Funktion Verkalkungsbeständigkeit und
  • Tabelle 8 der Farbcode des Hülsenkörpers bzw. des Hülsenbodens hinsichtlich der gewünschten Strahlrichtung beim Einsatz der Sanitärkomponente.
  • Gemäß den 2 und 2a umfaßt die Sanitärkomponente einen mengengeregelten Strahlregler (2a) mit in Strömungsrichtung sandwichartig angeordneten eigenschaftsbestimmenden Bauteilen. Die 1 und 1a zeigen eine Sanitärkomponente mit einem lediglich strahlformenden bzw. strahlgleichrichtenden Strahlregler.
  • Die wesentlichsten Bauteile der Sanitärkomponenten gemäß der Erfindung sind der Hülsenkörper 1, an dessen Unterseite bzw. dessen unterem Abschnitt strömungsgleichrichtende, strahlformende Mittel 2 (Strömungsgleichrichter), die Durchbrechungen aufweisen, ausgebildet sind.
  • Über bestimmte Abschnitte des Außenumfangs weist der Hülsenkörper 1 schlitzartige Öffnungen 3 auf, die der Zufuhr von Umgebungsluft dienen, und zwar dann, wenn sich ein luftangereichertes, perlendes Strahlbild ergeben soll.
  • In Zuströmrichtung oberhalb des Hülsenkörpers 1 befindet sich eine kreisringförmige Zerlegerplattenanordnung 4. Diese Zerlegerplattenanordnung 4 weist eine Vielzahl von speziellen, strahlteilenden Öffnungen unterschiedlicher Querschnitte oder variierender Längsschnitte auf, so daß das anstehende Fluid beschleunigt wird und auf den in Strömungsrichtung folgenden Strömungsgleichrichter 2 gelangt.
  • Die Zerlegerplattenanordnung 4 ist z.B. über eine Rastverbindung 5 mit der Innenseite des Hülsenkörpers 1 in Kontakt stehend und wird entsprechend fixiert.
  • Es sind also zum Erreichen einer Anpaßbarkeit an unterschiedliche Nutzer- und Einsatzanforderungen die eigenschaftsbestimmenden Bauteile, nämlich Zerlegerplattenanordnung 4 und Hülsenkörper 1, mit den strahlformenden Mitteln 2 austausch- und kombinierbar. Hierfür sind innenumfangsseitig des Hülsenkörpers 1 Rastmittel und außenumfangsseitig der kreisförmigen Zerlegerplattenanordnung 4 korrespondierende Rastgegenmittel angeordnet, bevorzugt angeformt.
  • Die Codierung der kreisförmigen Zerlegerplattenanordnung 4 ist mindestens außenseitig vorhanden. Ebenso ist die Codierung am Hülsenkörper 1 mindestens außenseitig ausgebildet, wobei bevorzugt sowohl die kreisförmige Zerlegerplattenanordnung 4 als auch der Hülsenkörper 1 aus einem durchgefärbten Kunststoffmaterial besteht, wobei die Farbe des Kunststoffs der gewünschten optischen Codierung entspricht.
  • In die Zerlegerplattenanordnung 4 wird ebenfalls bevorzugt mittels Rastverbindung 5.1 oder stoffschlüssig ein Vorsatzsieb 6 eingesetzt. Zu diesem Zweck besitzt ausgestaltend die kreisförmige Zerlegerplattenanordnung 4 einen Innenrücksprung und das Vorsatzsieb 6 einen hierzu komplementären, partiellen oder vollständigen Bund.
  • Im Falle eines zwischen dem Vorsatzsieb 6 und der Zerlegerplattenanordnung 4 eingesetzten Durchflußmengenreglers 7 (siehe 2 und 2a) ist das Vorsatzsieb 6 bei dieser Ausführungsform transparent (siehe 2) ausgebildet und es besitzt der Durchflußmengenregler 7 eine weitere optische Codierung, die in Kontrast zur dortigen Zerlegerplattenanordnung 4 steht.
  • Im Falle eines fehlenden Durchflußmengenreglers 7 (1 und 1a) ist die optische Codierung des Vorsatzsiebs 6 mit derjenigen der Zerlegerplattenanordnung 4 übereinstimmend oder in einer vorgegebenen Kombination, insbesondere Farbkombination gemäß Tabelle 1 ausgebildet.
  • Betrachtet man die Tabellen 1 bis 3 und die Ausführungsform der Sanitärkomponenten nach den 1a, 2a und 3, dann kann sowohl der Einsatzbereich als auch die Produktspezifikation bzw. deren Parameter leicht abgeleitet werden.
  • Bei dem Produkt nach 1 bzw. 1a handelt es sich demnach um einen Strahlregler mit Hülsenkörper 1 und schlitzförmigen Öffnungen 3, der gemäß Tabelle 3 dunkelgrau ausgeführt ist. Ein dunkelgrauer Hülsenkörper 1 bedeutet hier, daß dieser einen luftdurchsetzten Strahl erzeugt.
  • Aus der Kombination dunkelblaue Zerlegerplattenanordnung 4 mit dunkelblauem Vorsatzsieb 6 ergibt sich, daß der diesbezügliche Strahlregler für eine Durchflußklasse B geeignet ist (siehe Tabelle 1).
  • Die Sanitärkomponente nach 2 und 2a betrifft einen mengengeregelten Strahlregler, und zwar deshalb, weil das dortige Vorsatzsieb 6 transparent ausgeführt ist. Der durch das transparente Sieb 6 erkennbare Durchflußregler 7 weist eine gelbe Farbe auf, so daß sich eine Durchflußrate von maximal 8,3 l/min bei bestimmungsgemäßem Einsatz und entsprechend anstehendem, auch variablem Druck ergibt.
  • Weiterhin ist der in einem Steuerspalt 11 liegende elastisch verformbare Ring 10 erkennbar. Im unbelasteten Fall darf dieser Ring 10 nicht verformt sein und muß eine Soll-Lage bezüglich des zu verändernden Durchflußquerschnitts einnehmen. Die entsprechende Position des verformbaren Ringes 10 ist mittels des zur Anwendung kommenden transparenten Vorsatzsiebs 6 ohne weiteres erschließbar.
  • Hinsichtlich 2a und unter Beachtung der Tabelle 3 weist der dortige Hülsenkörper 1 ebenfalls eine dunkelgraue Farbe auf, was bedeutet, daß der hierdurch erzeugte Strahl ebenfalls luftdurchmischt ist.
  • Würde der Hülsenkörper 1 eine hellgraue Farbe aufweisen, bedeutete dies, daß ein laminarer Strahl beim bestimmungsgemäßen Einsatz des diesbezüglichen Strahlreglers erzeugt wird.
  • Die Sanitärkomponente nach 3 mit mehrteiliger Zerlegerplattenanordnung besitzt eine Blende 12 mit Durchflußöffnung 13. Diese Durchflußöffnung, deren die Durchflußklasse bestimmende Größe vom Anwender ohne weiteres nicht erkennbar ist, kann durch die Farbigkeit des Ringteils 14 und/oder die Farbigkeit des Vorsatzsiebs 6 symbolisiert werden. Das Ringteil 14 kann als Bestandteil der Zerlegerplattenanordnung ausgeführt sein.
  • Die Ausführungsform des Strahlreglers nach 4 stellt im wesentlichen eine analoge Grundkonstruktion dar, wie in den 1 und 2 bzw. 1a und 2a gezeigt.
  • Im Inneren des Hülsenkörpers 1 befindet sich die Zerlegerplattenanordnung mit einem oberen Teil 4.1 zum Zweck der Strahlbeschleunigung und einem unteren Teil 4.2, welcher den beschleunigten Strahl teilt und abbremst. Unterhalb der Zerlegerplattenanordnung ist als schwenkbares Teil 8 der Strömungsgleichrichter 2 befindlich. Um die in 4 gezeigte beispielhafte Verschwenkbewegung zu erreichen, ist innenumfangsseitig des Hülsenkörpers 1 dieser im unteren Abschnitt kugelkalottenförmig ausgebildet. Eine entsprechend komplementäre Kugelkalottenform 9 weist der Außenumfang des schwenkbaren Teiles 8 auf. Durch die Möglichkeit des Verschwenkens des Teiles 8 kann der austretende Strahl um einen bestimmten Winkel hin- und herbewegt werden, was wesentliche Gebrauchsvorteile einer derartig ausgerüsteten Wasserauslaufarmatur ergibt.
  • Die Farbcodierung des schwenkbaren Teiles 8 als Boden des Hülsenkörpers kann eine Gestalt aufweisen, die von der Farbe des Hülsenkörpers 1 abweicht um auch diesbezüglich eine eindeutige Zuordnung im Sinne der Erfindung zu ermöglichen, z.B. die Farbe gemäß Tabelle 8.
  • Eine zusätzliche haptische Codierung der Außenoberfläche des Strömungsgleichrichters bzw. Hülsenbodens ermöglicht, die Beständigkeit der Sanitärkomponenten gegen Kalkablagerungen gemäß Tabelle 7 zu definieren. Weiterhin gibt die Farbwahl nichttransparenter Vorsatzsiebe die Möglichkeit, dem Anwender der Sanitärkomponente Hinweise für den bevorzugten Einsatz, z.B. Einsparung von Wasser, deutlich zu machen. Die Farbe „grün" steht gemäß Tabelle 4 und 5 hier beispielsweise für eine Wassereinsparung durch reduzierten Durchfluß.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß alle vorerwähnten optischen Codierungen unabhängig von den jeweiligen Durchmessern oder Größen der Sanitärkomponenten vorgegeben sind, vielmehr beziehen sich die optischen Codierungen lediglich auf funktions- bzw. komfortbestimmende Eigenschaften der Strahlregler.
  • Die 5 zeigt eine Sanitärkomponente, deren Hülsenkörper 1 ein Außengewinde 15 aufweist, so daß ein unmittelbares Einschrauben in ein komplementäres Innengewinde einer Auslaufarmatur erfolgen kann. Auch hier können bezüglich Durchflußklassen und/oder Mengenregelung die erläuterten Codierungen Anwendung finden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Art und/oder Steigung des Außengewindes 15 über den Farbcode eines notwendigen Dichtrings 16 zu definieren.
  • 1
    Hülsenkörper
    2
    strahlformende Mittel im Querschnitt des Hülsenkörpers 1
    3
    schlitzartige Luftzuführungsöffnungen im Hülsenkörper 1
    4
    Zerlegerplattenanordnung, welche die Durchflußklasse bestimmt
    5
    Rastverbindung zwischen Hülsenkörper 1 und Zerlegerplatten
    anordnung 4
    6
    Vorsatzsieb
    7
    Mengenregler
    8
    schwenkbarer Strömungsgleichrichter
    9
    Kugelkalotte
    10
    elastischer Ring
    11
    Steuerspalt
    12
    Blende
    13
    Durchflußöffnung
    14
    Ringteil
    15
    Außengewinde
    16
    Dichtung
  • Tabelle 1 Durchfluß gedrosselt
    Figure 00170001
  • Tabelle 2 Durchfluß geregelt
    Figure 00170002
  • Tabelle 3 Strahlart
    Figure 00170003
  • Tabelle 4 predefined retail colours EU
    Figure 00180001
  • Tabelle 5 predefined retail colours US
    Figure 00180002
  • Tabelle 6 Geräuschcodierung
    Figure 00180003
  • Tabelle 7 Haptik
    Figure 00180004
  • Tabelle 8 Beweglichkeit
    Figure 00180005

Claims (21)

  1. Sanitärkomponente, nämlich Strahlregler oder Strahlformer für strömende fluide Medien, bestehend aus in Strömungsrichtung sandwichartig angeordneten, eigenschaftsbestimmenden Bauteilen, diese umfassend mindestens ein Vorsatzsieb, eine Zerlegerplattenanordnung sowie einen Hülsenkörper mit über seiner Querschnittsfläche verlaufenden strahlformenden, Durchbrechungen aufweisenden Segmenten, wobei zum Erreichen der Anpaßbarkeit an unterschiedlichste Nutzer- und Einsatzanforderungen die eigenschaftsbestimmenden Bauteile austausch- und kombinierbar sind und hierfür am oder im Hülsenkörper Befestigungsmittel und an der Zerlegerplattenanordnung korrespondierende Befestigungsmittel angeordnet, bevorzugt angeformt oder eingeformt sind, die Zerlegerplattenanordnung mindestens außenseitig eine Durchflußklassenspezifizierende und der Hülsenkörper eine die Strömungsart, nämlich laminar oder luftangereichert, spezifizierende optische Codierung aufweist, weiterhin das Vorsatzsieb mit der Zerlegerplattenanordnung verbunden ist, wobei im Falle eines zwischen Vorsatzsieb und Zerlegerplattenanordnung eingesetzten Durchflußmengenreglers das Vorsatzsieb durchscheinend oder transparent ausgebildet ist und der Durchflußmengenregler eine weitere optische Codierung besitzt, sowie im Falle eines fehlenden Durchflußmengenreglers eine optische Codierung des Vorsatzsiebs mit derjenigen der Zerlegerplattenanordnung übereinstimmend oder in einer vorgegebenen Kombination ausgebildet ist.
  2. Sanitärkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Codierungen als jeweils unterschiedliche Farbcodierungen ausgebildet sind.
  3. Sanitärkomponente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbabstufungen oder Farbunterschiede der jeweiligen Codierungen Farbtemperaturen umfassen, welche mittels optoelektronischer Bilderfassung und Auswertung sowie ohne Hilfsmittel visuell detektierbar sind.
  4. Sanitärkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbcodes für das Vorsatzsieb im Fall einer Nichtübereinstimmung mit dem Code der Zerlegerplattenanordnung die Farben blau, elfenbein, grün, braun, oliv, rot, beige, schwarz, rosa, lila und weiß umfasst.
  5. Sanitärkomponente nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbcodes für den Durchflußmengenregler zehn Farben, nämlich hellgrün, dunkelgrau, grün, lila, dunkelblau, rosa, orange, schwarz, gelb und weiß umfassen.
  6. Sanitärkomponente nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbcodes für die Zerlegerplattenanordnung mindestens elf Farben, nämlich dunkelgrün, weinrot, hellgrün, hellblau, gelb, dunkelblau, dunkelgrau, hellgrau, grau, orange und natur umfassen.
  7. Sanitärkomponente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzsieb die Farbcodes dunkelgrün, weinrot, hellgrün, hellblau, gelb, dunkelblau, dunkelgrau, hellgrau, grau oder orange aufweist.
  8. Sanitärkomponente nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbcodes für den Hülsenkörper mindestens zwei Farben umfassen, wobei eine erste Farbe einem Hülsenkörper mit dort vorgesehenen Luftzuführungsschlitzen und eine zweite Farbe einem Hülsenkörper ohne Luftzuführungsschlitze zugeordnet ist.
  9. Sanitärkomponente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Farbe dunkelgrau und die zweite Farbe hellgrau ist, wobei der Hülsenkörper jeweils durchgefärbt aus einem farbigen Kunststoffmaterial besteht.
  10. Sanitärkomponente nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper einen abstromseitigen verschwenkbaren Hülsenboden als Strömungsgleichrichter aufweist, wobei dieser verschwenkbare Boden einen weiteren Farbcode besitzt.
  11. Sanitärkomponente nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Farbcode von den Farbcodes für den Hülsenkörper abweicht.
  12. Sanitärkomponente nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der abstromseitigen Außenseite des Hülsenkörpers oder des dort befindlichen Strömungsgleichrichters eine Beschichtung aus einem elastomeren Material aufgebracht ist.
  13. Sanitärkomponente nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung farbig ist oder einen Farbcode aufweist und/oder die elastomeren Eigenschaften der Beschichtung eine haptische Codierung ermöglichen.
  14. Sanitärkomponente nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußmengenregler einen Steuerspalt aufweist, dessen Durchflußquerschnitt mittels eines unter dem Druck des strömenden fluiden Mediums elastisch verformbaren Ringes veränderbar ist, wobei die Transparenz des Vorsatzsiebs so gewählt wird, daß der Mengenregler selbst als auch die Position des verformbaren Ringes erkennbar ist.
  15. Sanitärkomponente nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring ebenfalls eine optisch erkennbare Codierung, insbesondere Farbcodierung aufweist, welche in Kontrast zum Steuerspalt oder dessen Umgebung steht.
  16. Sanitärkomponente nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzsieb zuströmseitig eine konvexe oder Kegelform aufweist.
  17. Sanitärkomponente nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzsieb vieleckige Sieböffnungen aufweist und einen Ringbund besitzt, welcher in den Innenrücksprung der kreisförmigen Zerlegerplattenanordnung einrastet.
  18. Sanitärkomponente nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Vorsatzsieb, die Zerlegerplattenanordnung als auch der Hülsenkörper einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  19. Sanitärkomponente nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper ein Außengewinde aufweist, so daß ein unmittelbares Einschrauben in ein komplementäres Innengewinde einer Auslaufarmatur erfolgen kann, wobei ein auf dem Hülsenkörper vorgesehener Dichtring einen Code, insbesondere Farbcode aufweist, um Gewindeart und/oder Gewindesteigung des Außengewindes zu definieren.
  20. Sanitärkomponente nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei anhand von kundenspezifischen Anforderungen über die gewünschte Durchflußklasse und der jeweiligen Strahlform und/oder Durchflußrate aus einer Codetabelle die Codierung der eigenschaftsbestimmenden Bauteile entnommen ist, welche mit den kundenspezifischen Anforderungen übereinstimmt oder sich diesen weitestgehend annähert, und die Entnahme der Bauteile aus einem Lager und die Montage dieser fehlerfrei und kontrolliert realisierbar ist.
  21. Sanitärkomponente, nämlich Strahlregler oder Strahlformer für strömende fluide Medien, bestehend aus in Strömungsrichtung sandwichartig angeordneten, eigenschaftsbestimmenden Bauteilen, diese umfassend mindestens ein kreisförmiges Vorsatzsieb, eine kreisförmige Zerlegerplattenanordnung sowie einen zylindrischen Hülsenkörper mit über seiner Querschnittsfläche verlaufenden strahlformenden, Durchbrechungen aufweisenden Segmenten, wobei zum Erreichen einer Anpaßbarkeit an unterschiedlichste Nutzer- und Einsatzanforderungen die eigenschaftsbestimmenden Bauteile austausch- und kombinierbar sind und hierfür innenumfangsseitig des Hülsenkörpers Rastmittel und außenumfangsseitig der kreisförmigen Zerlegerplattenanordnung korrespondierende Rastgegenmittel angeordnet sind, die kreisförmige Zerlegerplattenanordnung mindestens außenseitige eine Durchflußklassen-spezifizierende und der Hülsenkörper eine die Strömungsart, nämlich laminar oder luftangereichert, spezifizierende optische Codierung aufweist, weiterhin das Vorsatzsieb in einen umlaufenden Innenrücksprung der kreisförmigen Zerlegerplattenanordnung eingesetzt ist, wobei im Falle eines zwischen Vorsatzsieb und Zerlegerplattenanordnung eingesetzten Durchflußmengenreglers das Vorsatzsieb durchscheinend oder transparent ausgebildet ist und der Durchflußmengenregler eine weitere optische Codierung besitzt sowie im Falle eines fehlenden Durchflußmengenreglers eine optische Codierung des Vorsatzsiebs mit derjenigen der Zerlegerplattenanordnung übereinstimmt oder in einer vorgegebenen Kombination ausgebildet ist, anhand einer vom Hersteller autorisierten Codetabelle, welche angibt, welche optische Codierung der ohne Demontage erkennbaren Bauteile dem jeweiligen Einsatzfall hinsichtlich Strahlform, Durchflußmengenbegrenzung und/oder Durchflußklasse entspricht oder sich diesem Einsatzfall weitgehend annähert.
DE202005010640U 2005-06-22 2005-07-06 Sanitärkomponente, nämlich Strahlregler oder Strahlformer für strömende, fluide Medien Expired - Lifetime DE202005010640U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/006756 WO2006122579A1 (de) 2005-05-18 2005-06-22 Sanitärkomponente, nämlich strahlregler oder strahlformer für strömende, fluide medien, verfahren zur herstellung einer derartigen sanitärkomponente sowie verwendung einer sanitärkomponente
WOPCT/EP2005/006756 2005-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010640U1 true DE202005010640U1 (de) 2005-12-01

Family

ID=35483618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005010640U Expired - Lifetime DE202005010640U1 (de) 2005-06-22 2005-07-06 Sanitärkomponente, nämlich Strahlregler oder Strahlformer für strömende, fluide Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010640U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079505A2 (de) 2005-01-25 2006-08-03 Neoperl Gmbh Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
CN102535587A (zh) * 2012-02-29 2012-07-04 吴添林 一种起泡器
DE102013003509A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Neoperl Gmbh Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
EP3054059A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-10 Neoperl GmbH Sanitäre einsetzeinheit
DE102020114779A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil, Verfahren zur Herstellung eines sanitären Einsetzteils und Verfahren zur Identifikation einer Produktform eines sanitären Einsetzteils sowie Computerprogrammprodukt

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079505A2 (de) 2005-01-25 2006-08-03 Neoperl Gmbh Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
WO2006079505A3 (de) * 2005-01-25 2006-09-21 Neoperl Gmbh Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
EP1918465A3 (de) * 2005-01-25 2008-09-24 Neoperl GmbH Zweiteiliger Durchflußmengenregler, Strahlregler oder Rückflußverhinderer mit Schnappverbindung zwischen den Bauteilen
US7871023B2 (en) 2005-01-25 2011-01-18 Neoperl Gmbh Two-part flow regulator, jet regulator or backflow preventer having a snap-in joint between the parts
CN102535587A (zh) * 2012-02-29 2012-07-04 吴添林 一种起泡器
CN102535587B (zh) * 2012-02-29 2013-09-11 吴添林 一种起泡器
DE102013003509A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Neoperl Gmbh Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
DE102013003509B4 (de) * 2013-03-04 2019-01-17 Neoperl Gmbh Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
EP3054059A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-10 Neoperl GmbH Sanitäre einsetzeinheit
US10337177B2 (en) 2015-02-03 2019-07-02 Neoperl Gmbh Sanitary insert unit
DE102020114779A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil, Verfahren zur Herstellung eines sanitären Einsetzteils und Verfahren zur Identifikation einer Produktform eines sanitären Einsetzteils sowie Computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740779B1 (de) Sanitärkomponente, nämlich strahlregler oder strahlformer für strömende, fluide medien, verfahren zur herstellung einer derartigen sanitärkomponente sowie verwendung einer sanitärkomponente
DE10027986B4 (de) Sanitäres Einbauteil
DE867080C (de) Geraet zum Erzeugen eines Luftblasen enthaltenden Fluessigkeitsstromes
EP1918465B1 (de) Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse
EP0392238B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE202005010640U1 (de) Sanitärkomponente, nämlich Strahlregler oder Strahlformer für strömende, fluide Medien
DE202005021363U1 (de) Sanitärkomponente, nämlich Strahlregler oder Strahlformer für strömende, fluide Medien
EP2331755B1 (de) Reguliereinrichtung für einen wasserauslauf insbesondere von sanitärarmaturen
DE202015007677U1 (de) Strahlregler
EP2915927B1 (de) Strahlregler
WO2004038113A1 (de) Drehwerkzeug zum verdrehen eines sanitären einbauteiles
EP1600839A3 (de) Durchflussmengenregler
EP3054059A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP1306593A2 (de) Ventilnadel, insbesondere für Spritzbeschichtungsflüssigkeit
EP1479620B1 (de) Sprühdose
DE102015014309A1 (de) Strahlregler
WO2023062068A1 (de) Strahlregler, baureihe von strahlreglern, verfahren zur herstellung von strahlreglern sowie zugehörige verwendung
DE102005003276B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit für eine Wasserauslaufarmatur
DE202010009022U1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE29817381U1 (de) Schutzvorrichtung für Zapfhähne, Trinkwasserhähne o.dgl. Einrichtungen zur Entnahme von Flüssigkeiten
DE102004051258A1 (de) Armatur mit austretendem hohlen Strahl
DE202023100384U1 (de) Die Erfindung betrifft eine Adapterhülse, insbesondere zu einer Befestigung einer sanitären Funktionskartusche an einem Armaturenmundstück
DE202006012383U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Temperatur eines Wasserstrahls
DE102010023335A1 (de) Durchflussmengenregler
DE102015001369A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060105

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060502

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081009

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131008

R071 Expiry of right