DE202005008923U1 - Kontaktvorrichtung zur Belastungsminimierung mechanisch beanspruchter SMT-Lötstellen - Google Patents

Kontaktvorrichtung zur Belastungsminimierung mechanisch beanspruchter SMT-Lötstellen Download PDF

Info

Publication number
DE202005008923U1
DE202005008923U1 DE200520008923 DE202005008923U DE202005008923U1 DE 202005008923 U1 DE202005008923 U1 DE 202005008923U1 DE 200520008923 DE200520008923 DE 200520008923 DE 202005008923 U DE202005008923 U DE 202005008923U DE 202005008923 U1 DE202005008923 U1 DE 202005008923U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing part
holder
contact device
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008923
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200520008923 priority Critical patent/DE202005008923U1/de
Publication of DE202005008923U1 publication Critical patent/DE202005008923U1/de
Priority to BRPI0611244-7A priority patent/BRPI0611244B1/pt
Priority to US11/921,680 priority patent/US7690929B2/en
Priority to ES06763459T priority patent/ES2362303T3/es
Priority to EP06763459A priority patent/EP1889334B1/de
Priority to CN2006800166547A priority patent/CN101176238B/zh
Priority to AT06763459T priority patent/ATE506717T1/de
Priority to PCT/EP2006/062837 priority patent/WO2006131489A1/de
Priority to DE502006009354T priority patent/DE502006009354D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0503Connection between two cable ends
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Kontaktvorrichtung (3) zur SMT-Bestückung auf einer Leiterplatte (4), wobei
– die Kontaktvorrichtung (3) zur elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines Kontaktes (5) der Kontaktvorrichtung (3) mit mindestens einer Leiterbahn (6) der Leiterplatte (4) über mindestens eine Lötstelle vorgesehen ist,
– die Kontaktvorrichtung (3) einen Kontakthalter (7) zur Aufnahme des Kontakts (5) aufweist,
– der Kontakt (5) der Kontaktvorrichtung (3) zur Verbindung mit mindestens einem elektrischen Gegenkontakt vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Kontaktvorrichtung (3) ein erstes Gehäuseteil (8) aufweist,
– das erste Gehäuseteil (8) mindestens eine längliche Ausnehmung (9) zur Aufnahme des Kontakthalters (7) aufweist,
– an dem ersten Gehäuseteil (8) mindestens ein Anschlag (10) für den Kontakt (5) angeformt ist, der zum Abfangen von Steckkräften bei der Kontaktierung des Kontaktes (5) mit einem elektrischen Gegenkontakt vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung zur SMT-Bestückung auf einer Leiterplatte, wobei die Kontaktvorrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines Kontakts der Kontaktvorrichtung mit mindestens einer Leiterbahn der Leiterplatte über mindestens eine Lötstelle vorgesehen ist, wobei die Kontaktvorrichtung einen Kontakthalter zur Aufnahme des Kontakts aufweist, und wobei der Kontakt der Kontaktvorrichtung zur Verbindung mit mindestens einem elektrischen Gegenkontakt vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft weiter eine SMT-Steckverbindung mit mindestens einer derartigen Kontaktvorrichtung.
  • Eine derartige Kontaktvorrichtung für SMT-Lötstellen („Surface Mounting Technology") kommt in der Fertigungstechnik für Leiterplatten zum Einsatz. Baugruppen der SMT, die auch Flachbaugruppen genannt werden, erfordern einen hohen Grad an Standardisierung, die hochwertige Fertigungs- und Bestückungstechniken möglich machen. Jede Vereinfachung, wie zum Beispiel, die Reduktion der Einzelteile der Flachbaugruppen ist von großem Vorteil. SMT hat sich in der Vergangenheit immer mehr gegen die „Trough Hole Technology" (THT) aufgrund der einfachen Fertigung durchgesetzt, obwohl die Festigkeit der SMT-Lötstelle um einen Faktor 5 bis 10 geringer ist, als die einer THT-Lötstelle. Dafür verzichtet SMT auf Löcher in der Platine und spart mindestens einen Arbeitsgang und umständliche Lötverfahren. Ein großer Nachteil der SMT besteht darin, dass sie für bestimmte Bauteile, wie Steckverbindungen oder schwere Bauteile, bei denen eine hohe mechanische Belastung der Lötstellen auftritt, meistens nicht geeignet ist. Aus diesem Grund greift man heute oft für schwere Bauelemente und Steckverbindungen nach wie vor auf die bewährte, arbeitsaufwendigere THT zurück. Dennoch ist es möglich bei bestimmten problematischen Baugruppen die THT zu umgehen. SMT-Steckverbindungen, zum Beispiel, die elektrischen Kontakt von Gegenkontakten (Kontakten außerhalb der Leiterplatte) mit Leiterbahnen der Leiterplatte herstellen sollen, benötigen Hilfskonstruktionen, um eine stabile Verankerung auf der Leiterplatte zu garantieren. Ist eine solche Hilfskonstruktion nicht vorhanden, bringen die SMT-Steckverbindungen in der Regel nicht die nötige Stabilität auf, um die mechanische Belastung aufzunehmen bzw. der Kraftfluß ist nicht auf stabilere Bauelemente umleitbar. Um diesem Problem zu begegnen, können als Hilfskonstruktionen zapfenartige Vorrichtungen, die vertikal zur Leiterplatte ausgerichtet sind und zur Positionierung der Steckverbindung verwendet werden, gleichzeitig zum Auffangen der mechanischen Belastungen parallel zur Leiterplatte dienen. Deshalb ist eine Steckverbindung in der Regel meist so ausgelegt, dass die Bewegung des Steckvorgangs parallel zur Leiterplatte ausgeführt wird, um somit die SMT-Lötstellen zu entlasten.
  • Aus EP 0874421A1 ist ein Stecker bekannt, der über SMT-Lötstellen mit einer Leiterplatte in einem Arbeitsgang mechanisch und elektrisch verbindbar ist. Zum Schutz der SMT-Lötstellen sind am Stecker Zapfen vorgesehen, die in der Leiterplatte versenkt werden und als mechanischer Schutz dienen. Die Steckbewegung erfolgt parallel zu der . Leiterplatte und senkrecht zu den Zapfen – ähnlich wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktvorrichtung der eingangs genannten Art auf SMT Basis anzugeben, die gleichzeitig kostengünstig herstellbar und einfach zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kontaktvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kontaktvorrichtung ein erstes Gehäuseteil aufweist, wobei das Gehäuseteil mindestens eine längliche Ausnehmung zur Aufnahme des Kontakthalters aufweist, und wobei das Gehäuseteil mindestens ein Anschlag für den Kontakt angeformt ist, der zum Abfangen von Steckkräften bei der Kontaktierung des Kontaktes mit einem elektrischen Gegenkontakt vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe wird weiter durch eine SMT-Steckvorrichtung mit den im Anspruch 20 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die mechanische Entlastung der SMT-Lötstellen wird durch eine Kontaktvorrichtung bewerkstelligt, die eine Kraftflussumleitung bewirkt. Ein Kraftfluss, der beispielsweise durch die Steckkräfte bei der Kontaktierung der Kontakte mit den elektrischen Gegenkontakten entsteht, wird mittels mindestens eines Anschlages auf das erste Gehäuseteil umgeleitet. Das erste Gehäuseteil fängt somit schädliche mechanische Beanspruchungen ab und kann diese auf weitere Gehäuseteile, und/oder auf das gesamte Gehäuse übertragen. Der Kraftfluss setzt hauptsächlich an den Kontakten an, die in einem Kontakthalter durch Einklemmen fixiert sind. Hierbei stellt der Kontakthalter das mechanische Bindeglied zwischen den Kontakten und dem ersten Gehäuseteil dar. Dadurch, dass der Kontakt im Kontakthalter und der Kontakthalter wiederum im Gehäuseteil arretiert ist, kann der Kraftfluss vom Kontakt über den Kontakthalter auf das erste Gehäuseteil oder auch vom Kontakt direkt auf das erste Gehäuseteil geleitet werden. In beiden Fällen wird der Kraftfluss von der Leiterplatte ferngehalten und die SMT-Lötstelle, als potentieller Überträger des Kraftflusses, entlastet.
  • Die Funktionsweise der SMT-Steckverbindung basiert auf einer derartigen Kontaktvorrichtung, wobei das erste Gehäuseteil der Kontaktvorrichtung derart ausgebildet ist, dass es eine passgenaue Steckvorrichtung für eine Gegensteckvorrichtung bildet, die zur Kontaktierung der Kontakte mit den elektrischen Gegenkontakten vorgesehen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Kontaktvorrichtung ist mindestens ein Anschlag für den Kontakt angeformt, der zum Abfangen von Zug- und/oder Druckkräften vorgesehen ist, die auf den elektrischen Gegenkontakt einwirken. Damit wird vermieden, dass äußere Kräfte die SMT-Lötstellen belasten.
  • Es ist möglich die Kontaktvorrichtung als Modul auszuführen, da die Kontaktvorrichtung über das erste Gehäuseteil mit weiteren Gehäuseteilen verbindbar ist und somit einen universalen Einsatz ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Kontaktvorrichtung ist das erste Gehäuseteil derart ausgebildet, dass es eine passgenaue Steckvorrichtung für eine Gegensteckvorrichtung bildet, die zur Kontaktierung der Kontakte mit den elektrischen Gegenkontakten vorgesehen ist. Hierdurch ist eine Verwendung der Kontaktvorrichtung, zum Beispiel, als Steckergegenstück möglich und die Kontaktierung einfach und schnell herzustellen, oder zu unterbrechen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist das erste Gehäuseteil eine Deckplatte mit mindestens einer länglichen Ausnehmung auf, womit die Fassungen des Kontakthalters führbar sind und eine einfache Einfädelung in den Fixierbereich ermöglichen. Dies spart Aufwand und Zeit bei der maschinellen oder manuellen Bestückung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist das erste Gehäuseteil Seitenplatten mit mindestens einer Ausnehmung auf, womit mindestens die Führungsstege des Kontakthalters führbar sind. Diese Ausnehmungen dienen sowohl zur einfachen Einfädelung des Kontakthalters in das Gehäuseteil und führt gleichzeitig in Kombination mit den Distanzstegen an der Unterseite der Deckplatte zu einer stabileren Fixierung des Kontakthalters in der vertikalen Richtung, senkrecht zur Leiterplatte.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weisen die Seitenplatten Ausnehmungen auf, die in einem Einfädelbereich als Anschlag und in einem Fixierbereich als Rille ausgebildet sind. Diese Kombination erlaubt eine Einfädelung der Fassungen des Kontakthalters in die länglichen Ausnehmungen der Deckplatte, bevor der Kontakthalter im Fixierbereich völlig fixiert wird. Es ist eine weitere Vorrichtung um den Einfädelvorgang zu vereinfachen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform sind an der Oberseite der Deckplatte im Fixierbereich des ersten Gehäuseteils Fingerschutzelemente angeformt. Diese Fingerschutzelemente verhindern ungewollte Berührung durch den Benutzer beim Abziehen oder Verbinden des elektrischen Gegenkontaktes. Sie verhindern weiterhin ungewollte Kontaktierungen mit anderen metallischen Teilen, die einen Kurzschluss verursachen könnten, oder die Berührung durch andere Gegenstände oder Materialien, die den Kontakt auf Dauer verschmutzen könnten. Optional ist es möglich die Fingerschutzelemente als passgenaue Steckvorrichtung formende Elemente vorzusehen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist mindestens eine Fixiervorrichtung zur Feststellung des Kontakthalters im Fixierbereich vorgesehen, um den Kontakthalter in horizontaler Richtung zur Leiterplatte festzustellen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist der Kontakt in verschiedene Segmente mit unterschiedlichen Funktionen eingeteilt. Der Kontakt weist eine kleine vorstehende Spitze auf, die als Kontaktfuß zur Verlötung mit der Leiterplatte vorgesehen ist. Weiterhin beinhaltet der Kontakt einen Kontaktkörper zur Verbindung mit dem elektrischen Gegenkontakt, der flach und großflächig geformt ist. Der Kontaktkörper und der Kontaktfuß sind optional mit einem elastischen, leitenden Verbindungsstück verbunden, welches mechanische Belastung aufnehmen kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist der Kontakt zum direkten Stecken und zur einfachen Fixierung durch Einklemmen in den Kontakthalter vorgesehen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist der Kontakthalter an seiner Unterseite an den Kontakthalter angeformte Führungselemente zur passgenauen Platzierung des Kontakthalters in Führungslöchern auf, die in der Leiterplatte entsprechend der Anordnung der Führungselemente vorgesehen sind. Dadurch soll die Positionierung der Kontaktvorrichtung auf der Leiterplatte erleichtert werden. Optional ist es möglich die Führungselemente als Einpreß-Stifte auszuführen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist der Kontakthalter an der Oberseite mindestens eine Fassung für den Kontaktkörper auf, die zu Führungszwecken beim Einfädelvorgang verwendet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist der Kontakthalter mindestens eine Aussparung an der Unterseite auf, die zur Aufnahme des Kontaktfußes des Kontaktes im Kontakthalter vorgesehen ist. Damit liegt er Kontakthalter flach auf der Leiterplatte auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist eine einstückige Vorrichtung die Funktionsmittel des Kontakthalters und des ersten Gehäuseteils auf, wodurch die Anzahl der Bestandteile der Kontaktvorrichtung reduziert und/oder der Bestückungsprozess vereinfacht wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform einer SMT-Steckverbindung weist die SMT-Steckverbindung ein aus mindestens einem elektrischen Gegenkontakt bestehendes Steckverbindungsteil zur Kontaktierung mit dem Kontakt der Kontaktvorrichtung auf, wodurch eine unkomplizierte, schnelle und/oder sichere Kontaktierung über das Steckerprinzip ermöglicht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Kontakthalter einer Kontaktvorrichtung mit Kontakten in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 den Kontakthalter aus 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
  • 3 eine Kontaktvorrichtung mit erstem Gehäuseteil und Leiterplatte in Explosionsdarstellung,
  • 4 eine auf einer Leiterplatte angeordnete Kontaktvorrichtung beim Einfädeln in das erste Gehäuseteil,
  • 5 eine auf einer Leiterplatte angeordnete Kontaktvorrichtung bei der Fixierung im ersten Gehäuseteil,
  • 6 eine auf einer Leiterplatte angeordnete Kontaktvorrichtung im fixierten Zustand im ersten Gehäuseteil,
  • 7 einen Ausschnitt aus 6 als vergrößerte Ansicht einer Arretiervorrichtung zur Fixierung des Kontakthalters in der Deckplatte des ersten Gehäuseteils,
  • 8 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Seitenplatte des ersten Gehäuseteils zur Veranschaulichung des Einfädelbereiches und des Fixierbereiches der Kontaktvorrichtung,
  • 9 eine Seitenansicht des Kontaktes mit seinen Bestandteilen innerhalb der Kontaktvorrichtung und
  • 10 eine perspektivische Ansicht der Kontaktvorrichtung innerhalb eines mehrteiligen Gehäuses mit vertikalem Schnitt.
  • 1 zeigt einen Kontakthalter 7 einer Kontaktvorrichtung 3 mit Kontakten 5 in einer perspektivischen Ansicht. Der Kontakthalter 7 trägt im Ausführungsbeispiel sechs Kontakte 5, wobei nur Teile des Kontaktes 5, nämlich ein Kontaktfuß 25 und ein Kontaktkörper 26 in der 1 zu erkennen sind. Die Fixierung der Kontakte 5 erfolgt durch Einklemmen in Fassungen 14 des Kontakthalters 7. Sechs Aussparungen 30 an der langen Vorderseite des Kontakthalters 7, entlang der aufgereihten Kontakte 5, sind für die Kontaktfüße 25 vorgesehen. Mit Hilfe dieser Aussparungen 30 ist es möglich, die Kontaktvorrichtung 3 auch mit eingeklemmten Kontakten 5 flach auf die Leiterplatte 4 aufzusetzen. Zudem trägt die Kontaktvorrichtung 3 auf dem Kontakthalter 7 bzw. an beiden kurzen Seitenflächen jeweils ein Führungssteg 17. Die Führungsstege 17 gewährleisten eine problemlose Einfädelung des Kontakthalters 7 in ein erstes Gehäuseteil 8. Die Einfädelung wird mit drei Einfädelungsschritten in den 4, 5 und 6 dargestellt.
  • 2 zeigt den Kontakthalter 7 aus 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht, die es erlaubt die der Leiterplatte 4 zugewandten Unterseite des Kontakthalters 7 einzusehen. Neben den Aussparungen 30 für die Kontaktfüße 25 sind auch die angeformten Führungselemente 28 zu erkennen, deren Anzahl und Form je nach Bedarf angepasst werden kann.
  • 3 zeigt die Kontaktvorrichtung 3 mit dem ersten Gehäuseteil 8 und der Leiterplatte 4 in einer Explosionsdarstellung. Unten befindet sich die Leiterplatte 4 mit Führungslöchern 29, darüber die angepasste Kontaktvorrichtung 3, bestehend aus dem Kontakthalter 7 mit den Kontakten 5 und dem Geräteteil 8. Die Kontaktvorrichtung 3 ist für die direkte Bestückung der Leiterplatte 4 per SMT-Technik vorgesehen und kann direkt auf der Leiterplatte 4 positioniert, beziehungsweise die Kontaktfüße 25 verlötet werden. Neben der Verlötung der Kontaktfüße 25 werden auch die angeformten Führungselemente 28 der Kontaktvorrichtung 3 in die dafür vorgesehenen Führungslöcher 29 der Leiterplatte 4 eingeführt. Die Führungselemente 28 können optional als Einpreß-Stifte ausgeführt sein, wobei auch eine andere Anzahl der Führungselemente 28 bzw. der Führungslöcher 29 denkbar ist. Das erste Geräteteil 8 ist dafür vorgesehen, die Kontaktvorrichtung 3 zusammen mit der Leiterplatte 4 in den länglichen Ausnehmungen 9 zu führen. Das erste Gehäuseteil 8 ist dafür vorgesehen, die Kontaktvorrichtung 3 zu schützen und/oder die Verbindung zu anderen Gehäuseteilen 11,12 zu ermöglichen und/oder eine Steckverbindung für die Kontakte 5 zu bilden.
  • 4 zeigt eine auf einer Leiterplatte 4 angeordnete Kontaktvorrichtung 3 beim Einfädeln in das erste Gehäuseteil 8. Diese Figur ist in Zusammenhang mit 5 und 6 zu sehen, da diese drei Figuren eine Bildsequenz des Einfädelvorgangs des auf die Leiterplatte 4 aufgesetzten Kontakthalters 7 in das erste Gehäuseteil 8 zeigen. Jede Figur verdeutlicht einen der drei Schritte die notwendig sind, um die Kontaktvorrichtung 3 zusammen mit der Leiterplatte 4 im ersten Gehäuseteil 8 zu fixieren. Im ersten Schritt wird die Kontaktvorrichtung 3 zusammen mit der Leiterplatte 4 derart unter eine Deckplatte 13 des ersten Gehäuseteils 8 geschoben, dass eine Einfädelung der Fassungen 14 in die länglichen Ausnehmungen 9 des ersten Gehäuseteils 8 möglich ist.
  • 5 zeigt eine auf einer Leiterplatte 4 angeordnete Kontaktvorrichtung 3 bei der Fixierung im ersten Gehäuseteil 8. Im diesem zweiten Schritt werden die Fassungen 14 in die länglichen Ausnehmungen 9 eingeführt, wobei die Leiterplatte 4 und die Deckplatte 13 parallel zueinander liegen.
  • 6 zeigt eine auf einer Leiterplatte 4 angeordnete Kontaktvorrichtung 3 im ersten Gehäuseteil 8 in fixiertem Zustand. Im diesem dritten Schritt erfolgt der Übergang des auf die Leiterplatte 4 aufgesetzten Kontakthalters 7 vom Einfädelbereich 18 in den Fixierbereich 20. Hierzu wird eine horizontale Bewegung ausgeführt, so dass Kontaktkörper 26 der Kontakte 5 unter den Fingerschutzelementen 22 platziert werden. Nach der Ausführung des dritten Schrittes ist der auf die Leiterplatte 4 aufgesetzte Kontakthalter 7 im Gehäuseteil 8 fixiert. Der Einfädelvorgang ist abgeschlossen.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt aus 6 als vergrößerte Ansicht einer Arretiervorrichtung zur Fixierung des Kontakthalters in der Deckplatte des ersten Gehäuseteils. Hier ist nochmals im Detail gezeigt, wie der Kontaktkörper 26 unter dem Fingerschutzelement 22 platziert ist. Außerdem kann man erkennen, dass die Kontaktvorrichtung 3 an der Fassung 14 mit Hilfe der Fixiervorrichtung 23 arretiert ist. Die Arretierung funktioniert nach dem Federprinzip und tritt in Effekt, wenn die Fassung 14 vom Einfädelbereich 18 in den Fixierbereich 20 geschoben wird. Durch die Fixiervorrichtung 23 wird eine Rückkehr des auf die Leiterplatte 4 aufgesetzten Kontakthalters 7 in den Einfädelbereich 18 verhindert. Weiterhin ist eine mögliche Bewegung vertikal zur Deckplatte 13 wegen der Fingerschutzelemente 22 und der Führungsstege 17 ausgeschlossen. Die Kontaktvorrichtung 3 ist somit vollständig fixiert und erfordert für eine Kontaktierung des Kontaktes 5 mit einem elektrischen Gegenkontakt einen speziell dafür vorgesehenen Steckvorrichtungsteil, da der Kontaktkörper 26 von drei Seiten eingefasst, beziehungsweise geschützt ist.
  • 8 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer Seitenplatte 16 des ersten Gehäuseteils 8 zur Veranschaulichung des Einfädelbereiches 18 und des Fixierbereiches 20 der Kontaktvorrichtung 3. Der Führungsanschlag 19 ermöglicht im Einfädelbereich 18 gleichzeitig das Heranbringen und das einseitige Führen des auf die Leiterplatte 4 aufgesetzten Kontakthalters 7. Die Rille 21 im Fixierbereich 20 ermöglicht die Fixierung des Kontakthalters 7 in vertikaler Richtung zur Leiterplatte 4 in Kombination mit dem Führungssteg 17, der in der Rille 21 schienenartig geführt wird.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht des Kontaktes 5 mit seinen Bestandteilen, nämlich dem Kontaktfuß 25, einem elastischen Verbindungsstück 27 und dem Kontaktkörper 26. Der Kontakt 5 ist auf der Leiterplatte 4 gezeigt, wobei der Kontaktfuß 25 auf der Leiterplatte 4 angelötet ist. Der Kontakthalter 8 steht hierbei aus Stabilitätsgründen flach auf der Leiterplatte 4. Das elastische Verbindungsstück 27 ist zum Abfangen möglicher mechanischer Belastungen des Kontaktes 5 vorgesehen.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kontaktvorrichtung 3 innerhalb eines mehrteiligen Gehäuses mit vertikalem Schnitt. In dieser Figur ist die Kontaktvorrichtung 3 über das erste Gehäuseteil 8 in ein Gehäuse mit weiteren Gehäuseteilen 11,12 integriert. Im Ausführungsbeispiel ist das zweite Gehäuseteil 11 mit dem Gehäuseteil 8 durch zwei Schrauben 2 verbunden. Das Gehäuseteil 12 ist mittels einrastender Fixiervorrichtungen 23 an dem Geräteteil 8 angebracht. Der vertikale Schnitt erlaubt es, die Positionen der Leiterplatte 4 und des Kontakthalters 7 mit eingeklemmten Kontakt 5 zu erkennen.

Claims (21)

  1. Kontaktvorrichtung (3) zur SMT-Bestückung auf einer Leiterplatte (4), wobei – die Kontaktvorrichtung (3) zur elektrisch leitenden Verbindung mindestens eines Kontaktes (5) der Kontaktvorrichtung (3) mit mindestens einer Leiterbahn (6) der Leiterplatte (4) über mindestens eine Lötstelle vorgesehen ist, – die Kontaktvorrichtung (3) einen Kontakthalter (7) zur Aufnahme des Kontakts (5) aufweist, – der Kontakt (5) der Kontaktvorrichtung (3) zur Verbindung mit mindestens einem elektrischen Gegenkontakt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kontaktvorrichtung (3) ein erstes Gehäuseteil (8) aufweist, – das erste Gehäuseteil (8) mindestens eine längliche Ausnehmung (9) zur Aufnahme des Kontakthalters (7) aufweist, – an dem ersten Gehäuseteil (8) mindestens ein Anschlag (10) für den Kontakt (5) angeformt ist, der zum Abfangen von Steckkräften bei der Kontaktierung des Kontaktes (5) mit einem elektrischen Gegenkontakt vorgesehen ist.
  2. Kontaktvorrichtung (3) nach Anspruch 1, wobei der Anschlag (10) zum Abfangen von Zug- und/oder Druckkräften, die am elektrischen Gegenkontakt angreifen, vorgesehen ist.
  3. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das erste Gehäuseteil (8) mit weiteren Gehäuseteilen (11,12) verbindbar ist.
  4. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Gehäuseteil (8) derart ausgebildet ist, dass es eine passgenaue Steckvorrichtung für eine Gegensteckvorrichtung bildet, die zur Kontaktierung des Kontaktes (5) mit dem elektrischen Gegenkontakt vorgesehen ist.
  5. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Gehäuseteil (8) eine Deckplatte (13) mit mindestens einer länglichen Ausnehmung (9) aufweist, womit Fassungen (14) des Kontakthalters (7) führbar sind.
  6. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einer Ausnehmung (15) einer Seitenplatte (16) des ersten Gehäuseteils (8) ein Führungssteg (17) des Kontakthalters (3) führbar ist.
  7. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (15) in einem Einfädelbereich (18) als Führungsanschlag (19) und in einem Fixierbereich (20) als Rille (21) ausgebildet ist.
  8. die Kontaktvorrichtung (3), wobei das erste Gehäuseteil (8) zur Abdeckung und zum Schutz des Kontaktes (5) vorgesehen ist.
  9. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Oberseite der Deckplatte (13) im Fixierbereich (20) des ersten Gehäuseteils (8) mindestens ein Fingerschutzelement (22) angeformt ist.
  10. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fingerschutzelement (22) zur Bildung der passgenauen Steckvorrichtung vorgesehen ist.
  11. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Fixiervorrichtung (23) zur Feststellung des Kontakthalters (7) im Fixierbereich (20) vorgesehen ist.
  12. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Unterseite der Deckplatte (13) mindestens ein Distanzsteg (24) angeformt ist.
  13. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontakt (5) einen Kontaktfuß (25) zur Verlötung mit der Leiterplatte (4) und einen Kontaktkörper (26) zur Verbindung mit dem elektrischen Gegenkontakt aufweist.
  14. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontakt (5) ein elastisches Verbindungsstück (27) zur Verbindung des Kontaktfußes (25) mit dem Kontaktkörper (26) aufweist.
  15. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontakt (5) zum Stecken und zur Fixierung durch Einklemmen in den Kontakthalter (7) vorgesehen ist.
  16. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontakthalter (7) an seiner Unterseite an den Kontakthalter (7) angeformte Führungselemente (28) zur passgenauen Platzierung des Kontakthalters (7) in Führungslöchern (29) aufweist, die in der Leiterplatte (4) entsprechend der Anordnung der Führungselemente (28) vorgesehen sind.
  17. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontakthalter (7) an der Oberseite mindestens eine Fassung (14) für den Kontaktkörper (26) aufweist.
  18. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontakthalter (7) mindestens eine Aussparung (30) an der Unterseite aufweist, die zur Aufnahme des Kontaktfußes (25) des Kontaktes (5) im Kontakthalter (7) vorgesehen ist.
  19. Kontaktvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontakthalter (7) und das erste Gehäuseteil (8) als eine einstückige Vorrichtung ausgebildet sind.
  20. SMT-Steckverbindung mit mindestens einer Kontaktvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche von 1 bis 19.
  21. SMT-Steckverbindung nach Anspruch 20, wobei die SMT-Steckverbindung ein aus mindestens einem elektrischen Gegenkontakt bestehenden Steckverbindungsteil zur Kontaktierung mit dem Kontakt (5) der Kontaktvorrichtung (3) aufweist.
DE200520008923 2005-06-07 2005-06-07 Kontaktvorrichtung zur Belastungsminimierung mechanisch beanspruchter SMT-Lötstellen Expired - Lifetime DE202005008923U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008923 DE202005008923U1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Kontaktvorrichtung zur Belastungsminimierung mechanisch beanspruchter SMT-Lötstellen
DE502006009354T DE502006009354D1 (de) 2005-06-07 2006-06-01 Kontaktvorrichtung zur belastungsminimierung mechanisch beanspruchter smt-lötstellen
EP06763459A EP1889334B1 (de) 2005-06-07 2006-06-01 Kontaktvorrichtung zur belastungsminimierung mechanisch beanspruchter smt-lötstellen
US11/921,680 US7690929B2 (en) 2005-06-07 2006-06-01 Contact apparatus for minimizing the load of mechanically loaded SMT soldered joints
ES06763459T ES2362303T3 (es) 2005-06-07 2006-06-01 Dispositivo de contacto para minimizar la carga de puntos de soldadura smt cargados mecánicamente.
BRPI0611244-7A BRPI0611244B1 (pt) 2005-06-07 2006-06-01 “dispositivo de contato para a aplicação de componente smt sobre uma placa de circuitos impressos e conexão de encaixe smt”
CN2006800166547A CN101176238B (zh) 2005-06-07 2006-06-01 用于使smt焊点机械负荷最小化的接触装置
AT06763459T ATE506717T1 (de) 2005-06-07 2006-06-01 Kontaktvorrichtung zur belastungsminimierung mechanisch beanspruchter smt-lötstellen
PCT/EP2006/062837 WO2006131489A1 (de) 2005-06-07 2006-06-01 Kontaktvorrichtung zur belastungsminimierung mechanisch beanspruchter smt-lötstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008923 DE202005008923U1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Kontaktvorrichtung zur Belastungsminimierung mechanisch beanspruchter SMT-Lötstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008923U1 true DE202005008923U1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34877983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008923 Expired - Lifetime DE202005008923U1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Kontaktvorrichtung zur Belastungsminimierung mechanisch beanspruchter SMT-Lötstellen
DE502006009354T Active DE502006009354D1 (de) 2005-06-07 2006-06-01 Kontaktvorrichtung zur belastungsminimierung mechanisch beanspruchter smt-lötstellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006009354T Active DE502006009354D1 (de) 2005-06-07 2006-06-01 Kontaktvorrichtung zur belastungsminimierung mechanisch beanspruchter smt-lötstellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7690929B2 (de)
EP (1) EP1889334B1 (de)
CN (1) CN101176238B (de)
AT (1) ATE506717T1 (de)
BR (1) BRPI0611244B1 (de)
DE (2) DE202005008923U1 (de)
ES (1) ES2362303T3 (de)
WO (1) WO2006131489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039415A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-20 Siemens Ag Kontaktleiste, Kontaktvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Flachbaugruppe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6330629B2 (ja) * 2014-01-17 2018-05-30 株式会社豊田自動織機 半導体装置
DE102018109557A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 HARTING Electronics GmbH Berührschutz

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2160716B (en) * 1984-06-20 1987-08-12 Bsr Electrical pin
US4867696A (en) 1988-07-15 1989-09-19 Amp Incorporated Laminated bus bar with power tabs
US5785536A (en) * 1995-06-07 1998-07-28 Santec, Inc. Connector having press fit mating shrouds
US5842872A (en) * 1995-06-30 1998-12-01 The Whitaker Corporation Modular right angle board mountable coaxial connector
DE59814036D1 (de) * 1997-04-25 2007-08-02 Tyco Electronics Logistics Ag Sub-D-Stecker in SMD-Technik
US5961355A (en) * 1997-12-17 1999-10-05 Berg Technology, Inc. High density interstitial connector system
EP1244127B1 (de) * 2001-03-22 2008-02-06 Tyco Electronics Austria GmbH Elektrisches Schaltelement
US6589077B1 (en) * 2002-05-31 2003-07-08 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with self-retaining board locks
US6780027B2 (en) * 2003-01-28 2004-08-24 Fci Americas Technology, Inc. Power connector with vertical male AC power contacts
US7074054B2 (en) * 2004-08-06 2006-07-11 Honeywell International Inc. SMT terminal block
TWI242315B (en) * 2004-11-17 2005-10-21 Excel Cell Elect Co Ltd Terminal stand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039415A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-20 Siemens Ag Kontaktleiste, Kontaktvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Flachbaugruppe
DE102006039415B4 (de) * 2006-08-23 2008-05-15 Siemens Ag Kontaktleiste, Kontaktvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Flachbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006009354D1 (de) 2011-06-01
EP1889334A1 (de) 2008-02-20
WO2006131489A1 (de) 2006-12-14
CN101176238B (zh) 2010-08-11
ES2362303T3 (es) 2011-07-01
US20090130869A1 (en) 2009-05-21
BRPI0611244B1 (pt) 2018-05-29
CN101176238A (zh) 2008-05-07
US7690929B2 (en) 2010-04-06
ATE506717T1 (de) 2011-05-15
EP1889334B1 (de) 2011-04-20
BRPI0611244A2 (pt) 2010-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377203B1 (de) Klemmfeder für eine federkraftklemme
DE102006008015B3 (de) Leiterplatten-Steckfortsatz
DE602004007586T2 (de) Stromkreisverbindungsstruktur mit einem Anschlussteil
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE19524123C1 (de) Tragschiene und Stecker zur Kopplung mit einer Tragschiene
EP1929848B1 (de) Verbindung von zwei leiterplatten oder flachbaugruppen mittels mechanischer verriegelung
EP1526612B1 (de) Schirmanschlusseinrichtung für eine in einem Gehäuse angeordnete Leiterplatte
DE60204745T2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen Leiterplatten
EP1889334B1 (de) Kontaktvorrichtung zur belastungsminimierung mechanisch beanspruchter smt-lötstellen
WO2021105002A1 (de) Elektronikgehäuse für eine automatisierte montage
DE60204896T2 (de) Buchse zur horizontalen befestigung einer komponente
EP0402739B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
EP1059701B1 (de) Kodiereinrichtung
EP2193576A1 (de) Steckmittel, steckverbinder und verfahren zur herstellung des steckmittels
DE10243407B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Stecker
DE3911108A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE102004060302A1 (de) Anordnung für ein elektronisches Steuergerät
DE19857256A1 (de) IC-Sockel zum Halten eines IC mit mehreren parallelen Kontaktstiften
DE10126330C2 (de) Einschubkarte
DE102020210873B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einpressverbindungen zwischen einem oder mehreren Einpresselementen und einem oder mehrere Öffnungen eines Trägers und Verfahren
DE102016111926A1 (de) Steckkontakt
DE2849297C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chassis
DE10342047A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE10236652A1 (de) Anschluss für Leiterplatte
DE3741525A1 (de) Elektrische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050922

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080902

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012040000

Ipc: H01R0012570000

Effective date: 20111124

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111117

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140101