DE202005008788U1 - Endoskop, insbesondere für die Tracheotomie - Google Patents

Endoskop, insbesondere für die Tracheotomie Download PDF

Info

Publication number
DE202005008788U1
DE202005008788U1 DE202005008788U DE202005008788U DE202005008788U1 DE 202005008788 U1 DE202005008788 U1 DE 202005008788U1 DE 202005008788 U DE202005008788 U DE 202005008788U DE 202005008788 U DE202005008788 U DE 202005008788U DE 202005008788 U1 DE202005008788 U1 DE 202005008788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
light
light carrier
longitudinal direction
endoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005008788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE202005008788U priority Critical patent/DE202005008788U1/de
Priority to US11/438,838 priority patent/US7658711B2/en
Publication of DE202005008788U1 publication Critical patent/DE202005008788U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0623Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for off-axis illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3415Trocars; Puncturing needles for introducing tubes or catheters, e.g. gastrostomy tubes, drain catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/0472Devices for performing a tracheostomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras

Abstract

Endoskop, insbesondere für die Tracheotomie, mit einem sich in einer Längsrichtung (12) erstreckenden rohrförmigen Schaft (14) zum Einführen in den Körper eines Patienten, wobei der Schaft (14) am distalen Ende eine Mündung (24) aufweist, und mit einem Lichtträger (30), der entlang des Schafts (14) angeordnet ist oder anordbar ist, so dass ein lichtaustrittsseitiges distales Ende (40) des Lichtträgers (30) im Bereich der Mündung (24) des Schafts (14) angeordnet ist, um Licht aus der Mündung (24) abzustrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtaustrittsseitige distale Ende (40) des Lichtträgers (30) um einen Winkel im Bereich von etwa 70° bis etwa 110° zur Längsrichtung (12) des Schafts (14) abgewinkelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endoskop, insbesondere für die Tracheotomie, mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden rohrförmigen Schaft zum Einführen in den Körper eines Patienten, wobei der Schaft am distalen Ende eine Mündung aufweist, und mit einem Lichtträger, der entlang des Schafts angeordnet oder anordbar ist, so dass ein lichtaustrittsseitiges distales Ende des Lichtträgers im Bereich der Mündung des Schafts angeordnet ist, um Licht aus der Mündung abzustrahlen.
  • Ein solches Endoskop ist aus dem Dokument DE 695 27 958 T2 bekannt.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit eignet sich das erfindungsgemäße Endoskop besonders für die Tracheotomie. Ein zu diesem Zweck verwendetes Endoskop wird auch als Tracheoskop oder Bronchoskop bezeichnet.
  • Bei der Tracheotomie wird einem Patienten, dessen normale Atmung durch Nase und Mund beeinträchtigt oder nicht mehr möglich ist, unterhalb des Kehlkopfes durch den Hals ein künstlicher Beatmungszugang gelegt. Hierzu ist es erforderlich, mittels eines Trokars von außen eine Inzision durch den Hals in die Luftröhre einzubringen, in die später eine sog. Tracheotomiekanüle eingesetzt wird, durch die der Patient dann atmet oder beatmet werden kann.
  • Als schwierig erweist es sich bei einer solchen Operation, die genaue Position der Inzision für die spätere Tracheotomiekanüle zu bestimmen. Hierzu wird, wie in dem oben genannten Dokument DE 695 27 958 T2 beschrieben, ein Endoskop durch den Mund des Patienten in die Luftröhre eingebracht, wobei das distale Ende des Schafts des Endoskops etwas unterhalb des Kehlkopfes zu liegen kommt. In dem bekannten Endoskop ist ein Lichtträger angeordnet, dessen distalseitiges Ende aus einer distalen Mündung des Schafts des Endoskops Licht in Richtung der vorderen Luftröhrenwand des Patienten abstrahlt. Auf der Haut des vorderen Halsbereichs wird dabei ein Lichtfleck sichtbar, wobei auch der beleuchtete Bereich der Luftröhre (Trachea) sichtbar wird. Nun kann durch Bewegen des Endoskops oder Lichtträgers der Lichtfleck so positioniert werden, dass er zwischen zwei Ringknor peln oder Trachealspangen der Luftröhre zu liegen kommt. Die Ringknorpel oder Trachealspangen heben sich von der übrigen Luftröhrenwandung durch eine andere Intensität oder Färbung des Lichtflecks ab. Sobald der Lichtfleck richtig positioniert ist, kann nun unter Zuhilfenahme des Lichtflecks mittels eines Trokars die zuvor erwähnte Inzision durch die Haut in die Luftröhre durchgeführt werden.
  • Das bekannte Endoskop weist einen Lichtträger auf, der durchgehend gerade ist, und dessen lichtaustrittsseitiges Fenster bezüglich der Längsrichtung des Lichtträgers schräg geschnitten ist. Hierdurch ergibt sich ein stumpfer Abstrahlwinkel des Lichts bezüglich der Längsrichtung des Lichtträgers. Da das Licht nicht streng punktförmig, sondern flächig abgestrahlt wird, ergibt sich wegen des schrägen Lichteinfalls auf die Luftröhrenwand, dass der sichtbare Lichtfleck "verschmiert" ist. Um ein senkrechtes Auftreffen des Lichtstrahls auf die Luftröhrenwand zu erreichen, muss das bekannte Endoskop schräg zur Längsrichtung der Luftröhre gehalten werden, was jedoch auf Grund der beengten Platzverhältnisse im Kehlkopf und Mundbereich, durch die das Endoskop eingeführt ist, nicht möglich ist. Wenn aber der von außen sichtbare Lichtfleck verschmiert ist, ist das Einbringen der Inzision in die Luftröhre für die später einzusetzende Tracheotomiekanüle nicht punktgenau möglich. Eine nicht punktgenaue Einbringung dieser Inzision kann das Ergebnis der Tracheotomie beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass mit ihm eine möglichst punktgenaue Einbringung einer Inzision in die Luftröhre ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des eingangs genannten Endoskops dadurch gelöst, dass das lichtaustrittsseitige distale Ende des Lichtträgers um einen Winkel im Bereich von etwa 70° bis etwa 110° zur Längsrichtung des Schafts abgewinkelt ist.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Abwinklung des lichtaustrittsseitigen distalen Endes des Lichtträgers in Bezug auf die Längsrichtung des Schafts wird es ermöglicht, dass das Licht ebenfalls in einem Winkel im Bereich von etwa 70° bis etwa 110° zur Längsrichtung des Schafts abgestrahlt wird, so dass auch ohne Schrägstellen des Schafts des Endoskops ein kleinerer Lichtfleck auf der Luftröhrenwand bzw. Haut des Halsbereiches erzeugt wird, als wie es mit einem lediglich schräg ausgebildeten Fenster am distalen Ende des Lichtträgers erreicht wird. Somit kann der Endoskopschaft vorteilhafterweise in Längsrichtung der Luftröhre eingeführt werden und muss nicht relativ zur Luftröhre abgewinkelt werden. Auf diese Weise wird der Vorteil einer möglichst punktgenauen Inzision in die Luftröhre an gewünschter Stelle erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verläuft ein lichtaustrittsseitiges Fenster des lichtaustrittsseitigen Endes des Lichtträgers etwa parallel zur Längsrichtung des Schafts, wenn der Lichtträger parallel zur Längsrichtung des Schafts ausgerichtet ist.
  • Mit einem parallel zur Längsrichtung des Schafts verlaufenden Lichtaustrittsfenster wird der auf der Luftröhrenwand und der Haut im Halsbereich erzeugte Lichtfleck noch kleiner und die Inzision in die Luftröhre kann somit noch präziser durchgeführt werden, weil der Lichtstrahl zumindest näherungsweise senkrecht auf die Haut auftrifft. Bei einem schrägen Lichtaustrittsfenster wie bei dem bekannten Endoskop kommt es dagegen zwangsläufig zu einer Verschmierung und damit Vergrößerung des Lichtflecks, was eine punktgenaue Inzision erschwert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das distale Ende des Lichtträgers um einen Winkel im Bereich von etwa 80° bis etwa 180° zur Längsrichtung des Schafts abgewinkelt, und in einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das lichtaustrittsseitige distale Ende des Lichtträgers um einen Winkel von etwa 90° zur Längsrichtung des Schafts abgewinkelt.
  • Insbesondere durch die Kombination eines rechtwinklig abgewinkelten distalen Endes des Lichtträgers mit einem parallel zur Längsrichtung des Schafts verlaufenden Fenster, aus dem das Licht austritt, kann ein besonders kleiner und scharfer Lichtfleck auf der Luftröhrenwand und der Haut im Halsbereich erzeugt werden, so dass das Einbringen der Inzision mit sehr hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung verläuft die Mündung des Schafts schräg zur Längsrichtung des Schafts und bildet einen Rand der Mündung mit der Längsrichtung des Schafts vorzugsweise einen Winkel im Bereich von etwa 10° bis etwa 40°.
  • Durch diese starke Schrägstellung der Mündung des Schafts zur Längsrichtung des Schafts wird die Fläche der Mündung vergrößert. Die Vergrößerung der Fläche der Mündung hat nun den Vorteil, dass die rückseitige Wandung des Schafts im Bereich der Mündung ebenfalls vergrößert ist, und somit eine vergrößerte Schutzfläche geschaffen wird, die beim Einstechen des Trokars in die Luftröhre vorteilhafterweise vermeidet, dass der Trokar die gegenüberliegende Luftröhrenwand durchbohrt oder beschädigt. Auch die nachfolgenden Manipulationen beim Setzen der Tracheotomiekanüle, bei dem Instrumente durch die Inzision in die Luftröhre eingeführt werden, dient die durch die vorstehend genannte Maßnahme vergrößerte rückseitige Wand des Schafts im Bereich der Mündung vorteilhaft als Schutz vor Verletzungen der rückseitigen Luftröhrenwand.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt und vorteilhaft, wenn das lichtaustrittsseitige distale Ende des Lichtträgers in einem proximalen Bereich der Mündung angeordnet ist oder zu liegen kommt, wenn der Lichtträger in den Schaft eingesetzt ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Rand der Mündung mit der Längsrichtung des Schafts einen Winkel im Bereich von etwa 15° bis etwa 25° bildet.
  • Die vorstehend genannten Ausgestaltungen der Mündung werden auch ohne die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 als eigenständige Erfindung angesehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Lichtträger im Inneren des Schafts angeordnet oder anordbar, und verläuft der Lichtträger nahe einer Schaftwand, die der Mündung abgewandt ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Lichtträger insgesamt starr ausgebildet werden kann, und trotz der Abwinklung des lichtaustrittsseitigen distalen Endes der Durchmesser des Schafts des Endoskops nicht größer als bei herkömmlichen Endoskopen dieser Art ausgebildet werden muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das distale Ende des Lichtträgers eine solche Länge auf, dass es nicht aus der Mündung vorragt.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass im Fall, dass das Endoskop bereits zusammen mit dem Lichtträger in den Körper des Patienten eingeführt wird, das lichtaustrittsseitige distale Ende des Lichtträgers beim Vorschieben des Endoskops kein Hindernis darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Lichtträger aus dem Schaft herausziehbar.
  • Diese Maßnahme hat zum einen den Vorteil einer verbesserten Reinigbarkeit des Endoskops, da der Lichtträger nach dem Herausnehmen aus dem Schaft des Endoskops gründlicher gereinigt werden kann, als wenn er im Schaft des Endoskops verbleiben würde. Zum anderen ist der Lichtträger u.U. nicht für die gesamte Operation erforderlich, so dass der Schaft des Endoskops nach Entfernen des Lichtträgers zum Einführen anderer Instrumente, bzw. eines Zugdrahtes, der bei dem Verfahren der Tracheotomie verwendet wird, genutzt werden kann, ohne dass der Lichtträger ein Hindernis darstellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist am proximalen Ende des Lichtträgers und am proximalen Ende des Schafts eine Kupplung zum Festlegen des Lichtträgers am Schaft in einer vorbestimmten Drehlage des Lichtträgers zum Schaft vorhanden.
  • In Verbindung mit der Abwinklung des lichtaustrittsseitigen distalen Endes des Lichtträgers hat diese Maßnahme den Vorteil, dass der Lichtträger stets in der richtigen Drehlage in Bezug auf die Mündung des Schafts mit dem Schaft verbunden wird, so dass das lichtaustrittsseitige distale Ende des Lichtträgers stets zur Mündung hin zeigt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird mit Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Endoskop in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt;
  • 2 einen Schaft des Endoskops in 1 in Seitenansicht, mit zugehörigen Anbauteilen am proximalen Ende des Schafts;
  • 3 einen Lichtleiter des Endoskops in 1 in Seitenansicht und in Alleinstellung, mit zugehörigen Anbauteilen am proximalen Ende des Lichtleiters, wobei der Lichtträger in 3 in vergrößertem Maßstab gegenüber 1 dargestellt ist;
  • 4 eine Seitenansicht des Endoskops in 1, wobei gerade der Lichtträger in den Schaft des Endoskops eingeführt wird; und
  • 5a) bis c) drei Verfahrensschritte der Verwendung des Endoskops in 1 im Rahmen einer Tracheotomie in schematischer Darstellung.
  • In 1 und 4 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehenes Endoskop für die Tracheotomie dargestellt. Es versteht sich, dass das Endoskop 10 auch in anderen Disziplinen der Medizintechnik Verwendung finden kann.
  • In 2 und 3 sind Komponenten des Endoskops 10 in Alleinstellung dargestellt.
  • Das Endoskop 10 weist einen sich in einer Längsrichtung 12 erstreckenden Schaft 14 auf, der wegen seiner Länge in den Figuren unterbrochen dargestellt ist. Der Schaft 14 ist insbesondere starr.
  • An einem proximalen Ende 16 weist der Schaft 14 ein noch später zu beschreibendes Kupplungsteil 18 zum Festlegen eines noch zu beschreibenden Lichtleiters des Endoskops 10, einen schräg abgehenden Rohrfortsatz 20 zum Einführen von Hilfsinstrumenten, Drähten und dgl. sowie einen Rohrfortsatz 22 auf, der beispielsweise zum Anschließen eines Beatmungsschlauchs im Falle der Verwendung des Endoskops 10 in der Tracheotomie dienen kann. In 2, die den Schaft 14 in Alleinstellung zeigt, ist noch ein außen am Schaft 14 angebrachter Kanal 13 mit Anschluss 15 zum Anschließen eines Schlauchs (nicht dargestellt) gezeigt. Der außenliegende Kanal 13, der in 1 und 4 weggelassen wurde, dient dem Atemgas-Monitoring.
  • Am distalen Ende weist der Schaft 14 eine Mündung 24 auf, an der der Schaft 14 offen ist. Ein Rand 26 der Mündung 24 verläuft dabei schräg zur Längsrichtung 12 des Schafts 14 und bildet mit der Längsrichtung 12 des Schafts 14 einen Winkel α im Bereich von etwa 10° bis etwa 40°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel von etwa 20°.
  • Eine der Mündung 24 abgewandte rückwärtige Wand 28 des Schafts 14 ist geschlossen und erstreckt sich über mehr als etwa den halben Umfang des Schafts 14. Die in 1 zu sehende mittige Mantellinie der rückwärtigen Wand 28 ist dabei gegenüber der übrigen Wand des Schafts 14 bzw. gegenüber der Längsrichtung 12 des Schafts 14 geringfügig um einen Winkel β schräg gestellt, und zwar um ein paar Grad nach außen weisend.
  • Das Endoskop 10 weist weiterhin einen Lichtträger 30 auf, der in 3 in vergrößertem Maßstab in Alleinstellung gezeigt ist.
  • Der Lichtträger 30 ist in 1 entlang des Schafts 14 angeordnet, und zwar im Inneren des Schafts 14 nahe einer Wand 32 des Schafts 14, die der Mündung 24 abgewandt ist, und parallel zur Längsrichtung des Schafts 14.
  • Der Lichtträger 30 ist im Wesentlichen starr ausgebildet und weist beispielsweise eine Metallhülle auf, in der Lichtleitfasern oder ein anderes Lichtleitmedium (nicht dargestellt) enthalten sind bzw. ist.
  • An einem proximalen Ende 34 weist der Lichtleiter 30 ein Kupplungsteil 36 auf, das mit dem Kupplungsteil 18 des Schafts 14 zum Festlegen des Lichtleiters 30 am Schaft 14 zusammenwirkt. Das Kupplungsteil 18 und das Kupplungsteil 36 bilden zusammen vorzugsweise eine Steckkupplung, so dass der aus dem Schaft 14 herausziehbare Lichtleiter 30 beim Wiedereinsetzen des Lichtleiters 30 in den Schaft 14 durch einfaches Zusammenstecken der Kupplungsteile 18 und 36 am Schaft 14 festgelegt werden kann. Die Steckkupplung ist dabei so ausgebildet, dass der Lichtleiter 30 nur in einer bestimmten Drehorientierung um seine eigene Längsachse mit dem Schaft 14 gekoppelt werden kann.
  • Des Weiteren weist der Lichtleiter 30 am proximalen Ende einen Anschluss 38 zum Anschließen eines Lichtleitkabels (nicht dargestellt) auf, über das dann dem Lichtträger 30 Licht einer externen Lichtquelle zugeführt werden kann.
  • Ein lichtaustrittsseitiges distales Ende 40 des Lichtträgers 30 ist, wie aus 1 hervorgeht, bezüglich der Längsrichtung 12 des Schafts 14 abgewinkelt, und zwar um einen Winkel im Bereich von etwa 70° bis etwa 110°. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das lichtaustrittsseitige distale Ende 40 des Lichtträgers 30 um 90° zur Längsrichtung 12 des Schafts 14 abgewinkelt. Ein lichtaustrittsseitiges Fenster 42 des lichtaustrittsseitigen distalen Endes 40 verläuft insbesondere etwa parallel zur Längsrichtung 12 des Schafts 14.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Lichtträger 30 aus dem Schaft 14 herausziehbar. In 4 ist der umgekehrte Vorgang dargestellt, bei dem der Lichtträger 30 gerade in den Schaft 14 eingeführt wird. Der Lichtträger 30 wird dabei so weit in den Schaft 14 eingeführt, bis die Kupplungsteile 18 (Schaft 14) und 36 (Lichtträger 30) miteinander in Eingriff stehen, wie in 1 dargestellt ist.
  • In 5a) bis c) ist schematisch die Verwendung des Endoskops 10 im Rahmen einer Tracheotomie dargestellt.
  • Mit dem Bezugszeichen 44 ist die stilisiert dargestellte Luftröhre eines Patienten bezeichnet.
  • Eine rückwärtige Luftröhrenwand 46, die dem Nacken des Patienten zugewandt ist, und eine vorderseitige Luftröhrenwand 48, die dem Kehlkopf zugewandt ist, sind in der Zeichnung stilisiert dargestellt. In der Luftröhrenwand 46, 48 befinden sich sog. Ringknorpel oder Trachealspangen 50, 52, 54 usw.
  • In einem ersten, in 5a) gezeigten Verfahrensschritt wird das Endoskop 10 mit dem Schaft 14 über den Mund- und Rachenraum in die Luftröhre 44 eingeführt, und zwar so weit, dass die Mündung 24 des Schafts 14 etwa auf Höhe der ersten Ringknorpel 50 bis 54 zu liegen kommt und zur vorderseitigen Luftröhrenwand 48 hin zeigt. Sofern der Lichtleiter 30 beim Einführen des Endoskops 10 noch nicht in den Schaft 40 eingesetzt ist, wird der Lichtleiter 30 gemäß einem Pfeil 56 in den Schaft 14 eingeführt, und zwar bis das lichtaustrittsseitige distale Ende, das bezüglich der Längsrichtung 12 des Schafts 14 wie oben beschrieben um etwa 90° abgewinkelt ist, auf Höhe der Mündung 24 zu liegen kommt und das Fenster 42 zur Mündung 24 hin zeigt. Dies ist in 5b) dargestellt. Die genaue Lage des lichtaustrittsseitigen distalen Endes 40 des Lichtträgers 30 ist in 1 dargestellt, und es ist zu erkennen, dass sich das lichtaustrittsseitige Fenster 42 im proximalen Bereich der Mündung 24 in der fertigen Einbaulage des Lichtträgers 30 in dem Schaft 14 befindet.
  • Wird nun der Lichtträger 30 mit Licht beaufschlagt, tritt das Licht aus dem Fenster 42 des Lichtträgers 30 aus und erzeugt einen vorzugsweise scharf begrenzten Lichtfleck 58 von kleiner Größe auf der vorderseitigen Luftröhrenwand 48, der durch die Haut des Patienten hindurchscheint und somit von außen zu sehen ist. Die Größe des Lichtflecks 58 in 5b) ist nur schematisch zu verstehen, insbesondere kann der Lichtfleck 58 auch noch den ersten Ringknorpel 50 und den zweiten Ringknorpel 52 erfassen, so dass diese durch den Lichtfleck auf Grund einer unterschiedlichen Intensität dieser Lichtfleckbereiche, die durch die Ringknorpel 50 und 52 verursacht werden, erkennbar sind. Wie in 5b) dargestellt ist, ist die Lichtausbreitungsrichtung 60 im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung 12 des Schafts 14 des Endoskops 10.
  • Gemäß 5c) kann nun der scharfe Lichtfleck 58 dazu genutzt werden, mittels eines Trokars 62, der auf den auf der Haut des Patienten erscheinenden Lichtfleck 58 aufgesetzt wird, punktgenau eine Inzision durch die Haut und dann durch die vordere Luftröhrenwand 48 hindurch einzubringen, ohne dass die Ringknorpel 50, 52, 54, ... beschädigt werden.
  • Auf Grund der spitz zulaufenden Schrägstellung der Mündung 24 und der dadurch großflächigen rückwärtigen Wand 28 des Schafts 14 im Bereich der Mündung 24 stößt der Trokar 62, wenn dieser in Richtung eines Pfeils 64 weiter vorgeschoben wird, auf die rückwärtige Wand 28, und die rückwärtige Wand 28 vermeidet somit sicher, dass die rückwärtige Luftröhrenwand 46 ebenfalls durchstoßen wird.
  • Aus 5c) wird ebenfalls deutlich, dass selbst bei einem schrägen Einstechen des Trokars 62, wie mit unterbrochenen Linien angedeutet ist, der Trokar 62 von der rückwärtigen Wand 28 der Mündung 24 ebenfalls noch wirksam aufgehalten wird und die rückwärtige Luftröhrenwand 46 nicht beschädigen kann.
  • Auch bei nachfolgenden Verfahrensschritten, bei denen durch die mit dem Trokar 62 geschaffene Inzision weitere Instrumente durch die Inzision eingeführt werden, schützt die rückwärtige Wand 28 die rückwärtige Luftröhrenwand 46 sicher vor Verletzungen.

Claims (12)

  1. Endoskop, insbesondere für die Tracheotomie, mit einem sich in einer Längsrichtung (12) erstreckenden rohrförmigen Schaft (14) zum Einführen in den Körper eines Patienten, wobei der Schaft (14) am distalen Ende eine Mündung (24) aufweist, und mit einem Lichtträger (30), der entlang des Schafts (14) angeordnet ist oder anordbar ist, so dass ein lichtaustrittsseitiges distales Ende (40) des Lichtträgers (30) im Bereich der Mündung (24) des Schafts (14) angeordnet ist, um Licht aus der Mündung (24) abzustrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtaustrittsseitige distale Ende (40) des Lichtträgers (30) um einen Winkel im Bereich von etwa 70° bis etwa 110° zur Längsrichtung (12) des Schafts (14) abgewinkelt ist.
  2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein lichtaustrittsseitiges Fenster (42) des lichtaustrittsseitigen distalen Endes (40) des Lichtträgers (30) etwa parallel zur Längsrichtung (12) des Schafts (14) verläuft, wenn der Lichtträger (30) parallel zur Längsrichtung (12) des Schafts (14) ausgerichtet ist.
  3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtaustrittsseitige distale Ende (40) des Lichtträgers (30) um einen Winkel im Bereich von etwa 80° bis etwa 100° zur Längsrichtung (12) des Schafts (14) abgewinkelt ist.
  4. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtaustrittsseitige distale Ende (40) des Lichtträgers (30) um einen Winkel von etwa 90° zur Längsrichtung (12) des Schafts (14) abgewinkelt ist.
  5. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (24) des Schafts (14) schräg zur Längsrichtung (12) des Schafts (14) verläuft.
  6. Endoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand (26) der Mündung (24) mit der Längsrichtung (12) des Schafts (14) einen Winkel im Bereich von etwa 10° bis etwa 40° bildet.
  7. Endoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (26) der Mündung (24) mit der Längsrichtung (12) des Schafts (14) einen Winkel im Bereich von etwa 15° bis etwa 25° bildet.
  8. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtträger (30) im Inneren des Schafts (14) angeordnet ist oder anordbar ist, und dass der Lichtträger (30) nahe einer Schaftwand (32) verläuft, die der Mündung (24) abgewandt ist.
  9. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (40) des Lichtträgers (30) eine solche Länge aufweist, dass es nicht aus der Mündung (24) vorragt.
  10. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtträger (30) aus dem Schaft (14) herausziehbar ist.
  11. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende des Lichtträgers (30) und am proximalen Ende des Schafts (14) eine Kupplung (18, 36) zum Festlegen des Lichtträgers (30) am Schaft (14) in einer vorbestimmten Drehlage des Lichtträgers (30) zum Schaft (14) vorhanden ist.
  12. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtaustrittsseitige distale Ende (40) des Lichtträgers (30) in einem proximalen Bereich der Mündung (24) angeordnet ist oder zu liegen kommt, wenn der Lichtträger (30) in den Schaft (14) eingesetzt ist.
DE202005008788U 2005-05-27 2005-05-27 Endoskop, insbesondere für die Tracheotomie Expired - Lifetime DE202005008788U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008788U DE202005008788U1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Endoskop, insbesondere für die Tracheotomie
US11/438,838 US7658711B2 (en) 2005-05-27 2006-05-23 Endoscope, in particular for tracheotomy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008788U DE202005008788U1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Endoskop, insbesondere für die Tracheotomie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008788U1 true DE202005008788U1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36915090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005008788U Expired - Lifetime DE202005008788U1 (de) 2005-05-27 2005-05-27 Endoskop, insbesondere für die Tracheotomie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7658711B2 (de)
DE (1) DE202005008788U1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080058600A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 David Bowman Method and system for stabilizing an optical imaging fiber in a diagnostic scope
WO2011126812A1 (en) 2010-03-29 2011-10-13 Endoclear, Llc Airway cleaning and visualization
US8382908B2 (en) 2009-02-06 2013-02-26 Endoclear, Llc Methods for cleaning endotracheal tubes
US8468637B2 (en) 2009-02-06 2013-06-25 Endoclear Llc Mechanically-actuated endotracheal tube cleaning device
US9445714B2 (en) 2010-03-29 2016-09-20 Endoclear Llc Endotracheal tube coupling adapters
USD667546S1 (en) * 2011-03-31 2012-09-18 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical device
DE102011007878A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Lichtleitereinrichtung für ein Endoskop
DE102011007880A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Lichtleitereinrichtung für ein Endoskop zum Leiten von Beleuchtungslicht
TWI561204B (en) * 2011-05-06 2016-12-11 Alcon Res Ltd Illuminated microsurgical instrument including optical fiber with beveled end face
EP2887991B1 (de) * 2012-08-21 2022-11-02 Optomeditech Oy Intravaskuläre katheteranordnung
USD810934S1 (en) 2012-11-09 2018-02-20 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bronchoscope
US10004863B2 (en) 2012-12-04 2018-06-26 Endoclear Llc Closed suction cleaning devices, systems and methods
WO2015113257A1 (zh) * 2014-01-29 2015-08-06 上海林超医疗设备科技有限公司 微创手术用腹腔镜
WO2015187583A1 (en) 2014-06-03 2015-12-10 Endoclear Llc Cleaning devices, systems and methods
USD754336S1 (en) * 2014-09-02 2016-04-19 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bronchoscope
US20190160244A1 (en) * 2016-04-01 2019-05-30 Trent PARRY Advanced flow bronchoscope
GB202109625D0 (en) * 2021-07-02 2021-08-18 Smiths Medical International Ltd Tracheostomy apparatus and devices

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797683A (en) * 1954-11-29 1957-07-02 Thomas F Aiken Bronchoscope with illuminating system
JPS5812642A (ja) * 1981-07-16 1983-01-24 オリンパス光学工業株式会社 硬性内視鏡
US4759347A (en) * 1981-09-12 1988-07-26 Fuji Photo Optical Company, Ltd. Endoscope apparatus using solid state image pickup device
US4567882A (en) * 1982-12-06 1986-02-04 Vanderbilt University Method for locating the illuminated tip of an endotracheal tube
DE3347671A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Instrument zur entnahme von gewebeproben
US4757819A (en) * 1986-05-21 1988-07-19 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic endoscope
US4697577A (en) * 1986-05-22 1987-10-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Scanning microtelescope for surgical applications
US4838247A (en) * 1988-10-06 1989-06-13 Baxter International, Inc. Dual-view arthroscope
DE9003140U1 (de) * 1990-03-17 1990-05-17 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
US5280788A (en) * 1991-02-26 1994-01-25 Massachusetts Institute Of Technology Devices and methods for optical diagnosis of tissue
WO1994009694A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-11 Arsenault, Dennis, J. Electronic endoscope
US5588952A (en) * 1993-08-02 1996-12-31 Dandolu; Bhaktavathsala R. Intracardiac illuminator with suction
US5573493A (en) * 1993-10-08 1996-11-12 United States Surgical Corporation Endoscope attachment for changing angle of view
USRE36434E (en) * 1993-11-05 1999-12-07 Hamlin; David Endoscopic device
IT1269821B (it) 1994-05-23 1997-04-15 Dar Spa Apparecchiatura per la realizzazione di tracheostomia translaringea
US5782751A (en) * 1994-05-26 1998-07-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Side view endoscope
US6537209B1 (en) * 2000-09-14 2003-03-25 Itconcepts, Inc. Optical system of lateral observation endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
US20060270907A1 (en) 2006-11-30
US7658711B2 (en) 2010-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005008788U1 (de) Endoskop, insbesondere für die Tracheotomie
DE4039746C2 (de) Starres, faseroptisches Intubations-Laryngoskop
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
DE19739123B4 (de) Larynxmaskenvorrichtung
DE102004054748B4 (de) Mundtubus und Hilfsvorrichtung zur Notfallbeatmung
DE2728910A1 (de) Laryngoskop
DE2363249A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines rohrfoermigen elementes in einen kanal in einem lebenden koerper
DE19523959A1 (de) Endoskop
DE19547538A1 (de) Instrument zur interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie
DE102009013205A1 (de) Jet-Ventilationskatheter, insbesondere zur Beatmung eines Patienten
DE3025785A1 (de) Dilatator
DE60305250T2 (de) Medizinisch-chirurgische Instrumente
DE112007003402B4 (de) Inserter mit Schneidefunktion zur Verwendung bei einer Operation zum Korrigieren einer Trichterbrust
EP1027904A1 (de) Chirugisches Instrument für die Notfallmedizin
EP2519172B1 (de) Punktionsnadelsystem
WO2004052210A1 (de) Optisches biopsieinstrument
DE19515626C2 (de) Instrument zum Positionieren wenigstens einer Arbeitshülse
DE69817631T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Beatmungstubus in der Trachea eines Patienten
DE102006033220B3 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Untersuchung des Schluckakts
DE102018002356A1 (de) Instrumenten-Set und Verfahren zur Durchführung von Operationen an Wirbeln oder Knochen
DE10065604C2 (de) Stabförmiges Instrument zur Durchführung einer Tracheal-Bougierung
DE102012203908B3 (de) Instrumentensystem für die minimalinvasive Chirurgie in der Single-Port-Technik
DE102010049896A1 (de) Vorrichtung in Form einer Trachealkanüle oder einer Prothese zur Wiederherstellung der Stimme zum Einsetzen in ein Tracheostoma
DE102018006442A1 (de) Instrumenten-Set
EP1021125B1 (de) Laryngoskop

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060914

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080724

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130502

R071 Expiry of right