DE102018006442A1 - Instrumenten-Set - Google Patents

Instrumenten-Set Download PDF

Info

Publication number
DE102018006442A1
DE102018006442A1 DE102018006442.6A DE102018006442A DE102018006442A1 DE 102018006442 A1 DE102018006442 A1 DE 102018006442A1 DE 102018006442 A DE102018006442 A DE 102018006442A DE 102018006442 A1 DE102018006442 A1 DE 102018006442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rod
guide
tube
cavity
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018006442.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joimax GmbH
Original Assignee
Joimax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102018002356.8A priority Critical patent/DE102018002356A1/de
Application filed by Joimax GmbH filed Critical Joimax GmbH
Priority to US16/982,933 priority patent/US11547424B2/en
Priority to ES19704543T priority patent/ES2949877T3/es
Priority to EP19704543.8A priority patent/EP3641670B1/de
Priority to JP2020550124A priority patent/JP7456623B2/ja
Priority to PCT/EP2019/000030 priority patent/WO2019179653A1/de
Priority to KR1020207028789A priority patent/KR102662943B1/ko
Priority to CN201980020639.7A priority patent/CN111885972A/zh
Publication of DE102018006442A1 publication Critical patent/DE102018006442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1757Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • A61B1/317Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes for bones or joints, e.g. osteoscopes, arthroscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1637Hollow drills or saws producing a curved cut, e.g. cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1671Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8897Guide wires or guide pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3433Cannulas with different outer diameters of the cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B2017/3454Details of tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B2017/348Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body

Abstract

Um bei einem minimalinvasiven Eingriff an einem Knochen, insbesondere einem Wirbel der Wirbelsäule bei zunächst nicht erfolgter korrekter Positionierung der Instrumente ein völliges Entfernen und Neueinführen derselben zu vermeiden, sieht die Erfindung ein Instrumentenset für Wirbelsäulenoperationen, mit einem Führungsstab, der einen längs seiner Achse erstreckenden Hohlraum aufweist, und mit einem Führungsrohr, die im Hohlraum des Führungsstabs aufnehmbar ist vor, bei dem der Führungsstab eine distale Lippe aufweist, die exzentrisch zum Hohlraum und/oder einer Mittelachse des Führungsstabs angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Instrumenten-Set für Wirbelsäulenoperationen, mit einem Führungsstab, der einen längs zur Achse erstreckenden Hohlraum aufweist, und mit einem Führungsrohr, das im Hohlraum des Führungsstabs aufnehmbar ist
  • Bei dem Einführen von Operationsinstrumenten zu einem Operationsort in einen - menschlichen - Körper trifft, auch unter Röntgensicht, insbesondere wenn es sich um ein enges Operationsgebiet handelt, der Operateur dieses manchmal nicht sofort. Es ist dann notwendig, die eingeführten Instrumente teilweise oder vollständig zurückzuziehen und erneut möglichst zum richtigen Operationsort einzuführen, was nicht nur aufwendig, sondern auch für die Patienten belastend ist.
  • Dies gilt beispielsweise für das Entfernen von Osteophyten, also Knochenwucherungen, insbesondere an Wirbeln der Wirbelsäule, die auf Nerven drücken und damit zu erheblichen Schmerzen eines Patienten führen können oder aber, wenn sie an Frontseiten von Wirbelvorsprüngen (englisch: processes) auftreten, die Beweglichkeit einschränken können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Instrumenten-Set zu schaffen und ein Verfahren vorzuschlagen, mittels derer im Rahmen eines Operationsablaufs auch eine Korrektur des Operationsortes, also des Gebiets, an dem sich die distalen Enden von Instrumenten eines Instrumenten-Sets befinden, möglich ist, ohne dass die Instrumente aus dem Körper herausgezogen werden müssen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Instrumenten-Set gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Führungsstab eine distale Zunge aufweist, die exzentrisch zum Hohlraum und/oder einer Mittelachse des Führungsstabs angeordnet ist.
  • Weiterhin sieht die Erfindung zur Lösung der genannten Aufgabe ein Verfahren vor, dass ohne oder nach Entfernen des Führungsstabs über das Führungsrohr oder bei nicht entferntem Führungsstab über diesen eine Arbeitshülse bis zur Oberfläche des Wirbelkörpers oder Knochens in distaler Richtung in den Körper des Patienten eingeführt wird und an der Oberfläche des Wirbelkörpers oder Knochens verankert wird, und dass Führungsrohr und gegebenenfalls Führungsstab aus der Arbeitshülse entfernt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich grundsätzlich sowohl transforaminal als auch interlaminar einsetzen.
  • Durch das erfindungsgemäße Instrumenten-Set mit, wie vorstehend dargelegt, ausgebildetem Führungsstab ist es grundsätzlich möglich, diesen mit der exzentrischen Spitze der distalen Zunge fest gegen die Oberfläche eines Wirbels oder Knochens anzudrücken und dann um die Spitze der Zunge zu verschwenken, wodurch der Hohlraum des Führungsstabs und ein in diesem einsitzendes Führungsrohr mit veschwenkt werden. So kann der Ort des Lumens und der Kanüle von einer nicht passenden Stelle zu einer konkreten Operationsart verschwenkt werden. Gegebenenfalls kann dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden.
  • Das Verfahren beinhaltet die einzelnen zur Durchführung der entsprechenden Operation durch einen Operateur durchzuführenden Verfahrensschritte.
  • In bevorzugter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Instrumenten-Sets ist vorgesehen, dass der Hohlraum exzentrisch im Führungsstab ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Sets kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Führungsstab eine seitliche mit dem Hohlraum verbundene Schlitzöffnung aufweist, so dass der Hohlraum eine teilzylindrische Nut bildet, wobei insbesondere die Breite der Schlitzöffnung kleiner ist als der Durchmesser der Nut. Insbesondere durch letzteres Merkmal wird verhindert, dass bei gegebener Schlitzöffnung ein axial in den so als Nut ausgebildeten Hohlraum eingeführtes Instrument, wie beispielsweise ein Führungsrohr, sich aus der Nut des Führungsstabs seitlich herausbewegt.
  • In weiteren Ausbildungen kann vorgesehen sein, dass die Breite der Schlitzöffnung kleiner ist als der Durchmesser der Nut.
  • Weitere Ausgestaltungen sehen vor, dass die den Hohlraum oder die Nut umgebende Innenwandfläche des Führungsstabs zylinder- oder teilzylindermantelförmig ist und/oder dass die Außenwandfläche des Führungsstabs zylinder- oder teilzylindermantelförmig ist. Hierdurch wird die Kompatibilität des Führungsstabs mit anderen Instrumenten, die in ihn eingeführt werden, oder aber in die er eingeführt wird bzw. die über ihn hin eingeführt werden, sichergestellt.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schlitzöffnung des Hohlraums oder der Nut des Führungsstabs der Zunge diagonal gegenüber liegt.
  • Eine äußerst bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Instrumenten-Sets ist gekennzeichnet durch eine Arbeitshülse mit einem sich längserstreckenden, insbesondere zylindrischen Hohlraum, der einen dem Querschnitt des Führungsrohrs, vorzugsweise aber dem Querschnitt des Führungsstabs mindestens gleichen Querschnitt aufweist.
  • Die Arbeitshülse weist dabei in bevorzugter Ausgestaltung an seiner distalen Stirnseite eine Zahnreihe auf, die sich über einen Teil des Umfangs der Arbeitshülse, vorzugsweise über die Hälfte des Umfangs erstreckt.
  • Die Zähne der Zahnreihe sind insbesondere asymmetrisch ausgebildet, wobei eine erste Flanke der Zähne als flaches zur distalen Spitze eines Zahns hin geneigtes S ausgebildet ist, während dass eine zweite Flanke achsparallel ausgerichtet ist.
  • Gegenüber der Zahnreihe erstreckt sich vorzugsweise über einen Teil des Umfangs der Arbeitshülse eine Zunge mit durchgehender distaler Stirnseite. Insbesondere liegen die Spitzen der Zähne und die Stirnseite der Zunge auf gleicher axialer Höhe.
  • Das Operationsset kann weitergebildet sein durch eine Hohlnadel mit einem Stilett und/oder einem Führungsdraht, wobei vorzugsweise Querabmessungen von Stilett und/oder Führungsdraht an das Lumen des Hohlraums der Hohlnadel angepasst sind und/oder durch Dilatoren mit an Führungsrohr und/oder Führungsstab oder aber aneinander angepassten Lumen darüber hinaus ist das Operationsset weitergebildet durch Arbeitswerkzeuge wie Fräser und dem Meißel, deren radiale Abmessungen die insbesondere an das Lumen der Arbeitshülse angepasst ist.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zunächst ein oder mehrere Dilatoren über Führungsrohr oder Führungsstab bis zum Wirbelkörper eingeführt werden und anschließend die Arbeitshülse über den eingeführten Dilator mit dem größten Durchmesser eingeführt wird und/oder dass zuerst ggf. nach Vornahme eines Hauteinschnitts, eine Hohlnadel mit eingeführtem Stilett in den Körper des Patienten bis zum Wirbelkörper eingestochen wird, anschließend das Stilett entfernt und ein Führungsdraht durch die Hohlnadel eingeführt wird, anschließend nach entfernen der Hohlnadel das Führungsrohr über den Führungsdraht bis zum Wirbelkörper eingeführt wird und schließlich die weiteren Schritte des Verfahrens durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere dadurch weiterbildet sein, dass zumindest ein Arbeitsinstrument durch die Arbeitshülse hindurch bis zum Operationsort am Wirbelkörper oder Knochen eingeführt und die vorzunehmende Operation, wie das Entfernen von Osteophyten, an der Wirbel- oder Knochenoberfläche ausgeführt wird oder dass der Schaft eines Endoskops durch einen länglichen Hohlraum des Arbeitsinstruments eingeführt wird.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass zunächst ein Endoskop durch die Arbeitshülse eingeführt wird und anschließend durch einen länglichen Hohlraum des Endoskops ein Arbeitsinstrument bis zur Oberfläche des Wirbelkörpers oder Knochens eingeführt wird und ein Operationsschritt, wie das Entfernen eines Osteophyten, unter Endoskopsicht ausgeführt wird.
  • Durch die Erfindung wird insgesamt die Möglichkeit geschaffen, bei nicht punktgenau auf eine Operationsstelle, wie auf einem Wirbelkörper oder einem Knochen, eingeführtem Instrument bzw. Instrumenten-Set eine Repositionierung durch Verschwenken zu erreichen, so dass der genaue Operationsort zielgenau - unter Röntgen - und/oder Endoskopsicht von den distalen Enden der vorzusehenden Instrumente eingenommen werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
    • 1 einen Teil-Instrumentensatz zum Einführen und Positionieren einer Arbeitshülse;
    • 1a einen aufsetzbaren Griff eines Führungsstabs des Teil-Instrumentensatzes der 1;
    • 2 eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Führungsstab;
    • 2a eine Seitenansicht versetzt um einen Winkel von 90° um die Achse des Führungsstabs auf diesen;
    • 2b einen Längsschnitt durch den Führungsstab der 1a, 1b;
    • 2c eine Sicht auf das distale Ende des Führungsstabs;
    • 2d eine Sicht auf das proximale Ende des Führungsstabs;
    • 3 eine Arbeitshülse des erfindungsgemäßen Instrumenten-Sets;
    • 3a eine vergrößerte Darstellung des distalen Endes der Arbeitshülse;
    • 4 einen Arbeitsinstrumenten-Satz mit
    • 4a einem Fräser mit
    • 4b einem aufsetzbaren Griff für den Fräser mit
    • 4c einem Meißel;
    • 5 eine Führungshülse;
    • 6 ein endoskopisches Teil eines erfindungsgemäßen Instrumenten-Satzes;
    • 7 Darstellungen zum Verfahrensablauf des Einsatzes des Instrumenten-Satzes der 1 mit
    • 7a der Darstellung eines ersten Verfahrensschrittes mit Einführen des distalen Endes einer mit einem Obturator verschlossenen Hohlnadel bis in das Operationsgebiet an einem Wirbel;
    • 7b den weiteren Verfahrensschritt eines Einführens eines Führungsdrahts in die Hohlnadel nach Entfernen des Obturators;
    • 7c der Schritt des Einführens des Führungsrohrs über den Führungsdraht;
    • 7d Einführung des exzentrischen Führungsstabs mit Handgriff in einer ersten Winkelstellung über das Führungsrohr;
    • 7d1 eine vergrößerte Darstellung des distalen Bereichs der Teile der 7d;
    • 7e Zurückziehen des Führungsrohrs in proximaler Richtung innerhalb des exzentrischen Führungsstabs bei beibehaltener Winkelstellung, so dass der exzentrische Führungsstab mit seiner Spitze auf dem Wirbel aufsitzt;
    • 7e1 eine vergrößerte Darstellung des distalen Bereichs der Teile der 7e;
    • 7f exzentrischer Führungsstab mit eingeschobenem Führungsrohr in einer um 90° um die distale Spitze des Führungsstabs relativ zur Ausrichtung der 7d bis 7e1 verschweißten Stellung des exzentrischen Führungsstabs;
    • 7f1 eine vergrößerte Darstellung des distalen Bereichs der 7f;
    • 7g Vorschieben des Führungsrohrs bis zur Anzeige am Wirbel und Zurückziehen des exzentrischen Führungsrohrs in der Winkelposition der 7f;
    • 7g1 eine vergrößerte Darstellung des distalen Bereichs der Teile der 7g;
    • 7h eine Darstellung nach Entfernen des exzentrischem Führungsstab und nach Entfernen zweier Dilatoren über das Führungsrohr;
    • 7i eine Darstellung nach Einführen eines dritten Dilators;
    • 7j über den zweiten Dilator eingeführte Arbeitshülse mit Handgriff;
    • 7k nach Entfernen der anderen Elemente lediglich am Wirbel anliegende Arbeitshülse mit Handgriff;
    • 71 Einführen eines Fräsers mit Flügelgriff in die Arbeitshülse;
    • 7m durch den mit einem Hohlrohr versehenen Fräser eingeführtes Endoskop;
    • 7n nach Entfernen von Fräser und Endoskop durch die Arbeitshülse eingeführter mit einem Handgriff versehener Meißel;
    • 7o Einsetzen einer Führungshülse in die Arbeitshülse und anschließendes Entfernen letzterer; und
    • 7p Einführen eines Endoskops in die Führungshülse.
  • Wie in der 1 dargestellt, weist ein erfindungsgemäßes Instrumentenset im Wesentlichen die folgenden Teile auf:
  • Eine Hohlnadel 1 mit abgeschrägtem distalem Ende 1.1 und einem Griffteil 1.2. In die Hohlnadel 1 ist ein Stilett (selbst nicht sichtbar) mit einem Handgriff 2.1 eingeschoben, dessen distale Stirnseite mit dem abgeschrägten distalen Ende 1.1 der Hohlnadel fluchtet. Weiterhin weist das Instrumentenset einen Führungsdraht 3 auf, dessen Durchmesser an das Lumen des zylindrischen Hohlraums der Hohlnadel 1 angepasst ist. Ein anderes Teil des Sets ist ein hohles zylindrisches Führungsrohr 4, dessen Lumen vorzugsweise ebenfalls an den Durchmesser des Führungsdrahts angepasst ist.
  • Ein weiteres wesentliches Teil des Instrumentensets ist ein exzentrischer Führungsstab 5, dessen Lumen der Außenkontur des Führungsrohrs 4 angepasst ist. Zum exzentrischen Führungsstab gehört ein auf das proximale Ende desselben drehfest aufsetzbarer Griff 5.1 (1a). Weitere Teile sind ein erster Dilator 6, ein zweiter und ein dritter Dilator 7, 8, wobei die Hohlräume des ersten Dilators 6 ebenfalls an die Außenkontur des Führungsstabs und die Hohlräume des zweiten Dilators 7 und des dritten Dilators 8 an die Außenkontur des ersten Dilators 6 bzw. des zweiten Dilators 7 angepasst sind.
  • Die vorgenannten Teile 4 bis 7 sind an ihrem distalen Ende außenseitig konisch verjüngt, so dass sich ein kontinuierlicher Übergang von einem innen liegenden Teil zu einem außen liegenden Teil ergibt.
  • Die 2a bis 2d zeigen einen erfindungsgemäßen exzentrischen Führungsstab 5 mit einer mit einer seitlichen Schlitzöffnung 5.1 versehenen teil-zylindrischen Nut 5.2. Die Außenwandfläche 5.3 des Führungsstabs 5 ist - bis auf die Schlitzöffnung 5.1 über den größten Teil der Länge teilzylindrisch ausgebildet mit einer Symmetrieachse S der Zylinderform (2c, 2d). Die Nut 5.2 ist exzentrisch zu der Symmetrieachse S ausgebildet. An seinem distalen Ende geht die Schlitzöffnung 5.1 in einen distalen Öffnungsbereich 5.1.1 über, so dass das distale Ende des Führungsstabs 5 durch eine distale Spitze 5.4 gebildet wird, die ebenfalls exzentrisch zur Symmetrieachse S liegt. Sowohl die Außenwandfläche 5.3 als auch die die Nut 5.2 umgebende Innenwandfläche 5.2.1 des Führungsstabs 1 sind - bis auf die seitliche Schlitzöffnung 5.1 teilzylinderförmig ausgebildet.
  • Kanten 5.6 im distalen Endbereich des Führungsstabs 5 verlaufen in der seitlichen Draufsicht der 2a konvex bogenförmig in die distale Spitze 5.4 einer distalen Zunge 5.5, wobei sich im Schnitt der 1b eine leicht konkave Form der Kanten 5.6 zeigt.
  • Am proximalen Ende weist der Führungsstab 5 eine seitliche Abflachung 5.5 der Längswandung auf, so dass ein Hebel 5.7 (beispielsweise 1a) drehfest aber lösbar mit dem proximalen Ende des Führungsstabs 5 verbunden werden kann. Die
  • Die Ausgestaltung des exzentrischen Führungsstabs 5 mit der sowohl exzentrisch zur Symmetrieachse S (2c, 2d) ausgebildeten Nut 5.2 als auch der exzentrisch zur Symmetrieachse S ausgerichteten Spitze 5.4 dient dazu, durch Verschwenken des Führungsstabs 5 um die an der Wandung eines Wirbelkörpers 6 der Wirbelsäule - im Folgenden kurz Wirbel W - aufsitzende Spitze 5.4 den distalen Öffnungsbereich der Nut 5.2, deren Position den Auftreffort von Instrumenten an der Außenwandung eines Wirbels W bestimmt, zu verlagern, um so bei nicht zielgenauem Einführen der zunächst eingeführten Instrumente eines Instrumenten-Sets, von dem der Führungsstab 5 ein Teil ist, eine genaue Positionierung der Nutz 5.2 und damit des durch diese bestimmten Eintritts- und Austrittsorts von Instrumenten an der Außenwand eines Wirbels zu korrigieren, um so beispielsweise dort störende Osteophyten durch entsprechende Werkzeuge entfernen zu können.
  • Bei dem einen zylindrischen Hohlraum 4.1 aufweisenden Führungsrohr 4 (1) handelt es sich im Wesentlichen um ein Führungsrohr, wie es üblicherweise als Teil eines Instrumenten-Satzes oder -Sets für Wirbeloperationen eingesetzt wird. Der Führungsstab 4 ist über den größten Teil seiner Länge zylindrisch ausgebildet und weist - wie gesagt - einen zylindrischen Hohlraum 4.1 auf. Der distale Endbereich 4.2 verläuft leicht konisch nach innen und kann ein abgeschrägtes Ende mit einer ebenfalls schräg zu seiner Längsachse verlaufenden distalen Öffnung 4.3 aufweisen.
  • Die 3 zeigt eine Arbeitshülse 9, die über den Führungsstab 4 und gegebenenfalls den exzentrischen Führungsstab 5, gegebenenfalls unter vorherigem Einsatz von über die Führungskanüle geschobenen Dilatoren 6,7,8 mit seinem distalen Ende bis zum Arbeits-/Operationsort eingeschoben wird und durch welches - nach Entfernen von Führungskanüle und gegebenenfalls Führungsstab sowie Dilatoren - Arbeitsinstrumente direkt oder zunächst ein Endoskop und durch einen zylindrischen Hohlraum des Endoskops, dann Arbeitsinstrumente, wie Fräser, Meißel, Zangen oder dergleichen eingeführt werden (zum Arbeitsablauf auch 7).
  • Die Arbeitshülse 9 weist einen einen ebenfalls zylindrischen Hohlraum 9.1 umgebenden zylindrischen Mantel 9.2 auf. An seinem proximalen Ende ist sie mit einem Griffteil 9.3 versehen. Das distale Ende weist eine sich über einen Teil des Umfangs des Mantels 9.2 erstreckende Zahnreihe 9.4 sowie dieser gegenüberliegend eine Lippe 9.5 auf.
  • Zähne 9.6 der Zahnreihe 9.4 sind asymmetrisch ausgebildet. Eine erste Flanke 9.6.1 verläuft im Wesentlichen achsparallel zur Mittelachse A9 der Arbeitshülse 9, während die gegenüberliegende zweite Flanke 9.6.2 als relativ zur Erstreckung der Achse A9 geneigtes flaches S ausgebildet ist. Die distale Stirnseite 9.5.1 der Lippe 9.5 liegt auf der gleichen axialen Höhe wie die distalen Spitzen 9.6.3 der Zähne 8.6 und sie geht beidseitig über Bögen 9.5.2 in den Zahngrund der jeweils äußeren Zähne 9.6 der Zahnreihe 9.4 über.
  • Mittels der Zähne 9.6 kann die Arbeitshülse 9 am Knochenmaterial eines Wirbels oder Knochens sicher verankert werden, während die distale Lippe 9.5 dazu dient empfindliche Körperelemente, wie Nerven, zu schützen, insbesondere gegenüber durch die Arbeitshülse 9 direkt oder indirekt eingeführte Werkzeuge zum Arbeiten an der Oberfläche des Wirbels W oder Knochens.
  • Die 4 zeigt ein als Fräser 10 bezeichnetes Arbeitswerkzeug zum Entfernen von Knochenmaterial an Knochen, wie Osteophyten. Der Fräser 10 weist ein distales Ende 10.1 mit einer über den gesamten Umfang umlaufenden stirnseitigen Stirnreihe auf, deren Zähne derart asymmetrisch ausgebildet sind, dass eine Flanke eines Zahns - die Vorderflanke - parallel zur Achse A10 des Fräser verläuft, während die andere Flanke einen Winkel einschließt. Das proximale Ende 10.3 des Fräsers 9 ist nicht kreissymmetrisch ausgebildet, sondern mit einer oder mehreren Abflachungen 10.4 am Umfang versehen, so dass hier drehfest ein Sterngriff 10.5 ( 4a) aufgesetzt werden kann, mit denen der Fräser 10 zum Entfernen von Knochenmaterial mittels seiner distalen Zahnreihe 9.2 gedreht werden kann.
  • Ein weiteres Arbeitswerkzeug ist ein Meißel 11, wie er in der 4b dargestellt ist, dieser weist ein distales Ende 11.1 mit einer Abschrägung 11.2 auf. Die distale Stirnseite 11.3 der durch die Abschrägung 11.2 gebildeten Zunge 11.4 ist ebenfalls gezähnt oder mit wenigen Zähnen (hier drei Zähne) ausgebildet. Auch hierdurch kann Knochenmaterial entfernt werden. Zur (Dreh-)Bewegung des Meißels 11 ist dieser an seinem proximalen Ende mit einem Griff 11.5 drehfest versehen, der gegebenenfalls ebenfalls zerstörungsfrei entfernt werden kann. Der Außendurchmesser der Teile 10, 11 ist vorzugsweise an das Lumen der Führungshülse 8 angepasst.
  • 5 zeigt eine Führungshülse 12, die ebenfalls am distalen Ende 12.1 eine Abschrägung 12.2 aufweist, durch die eine seitliche Zunge 12.3 gebildet wird, die aber im Gegensatz zum Meißel 11 nicht als Werkzeug ausgebildet ist. Am proximalen Ende der Führungshülse 12 ist ebenfalls ein Griff 12.5 drehfest angebracht, der gegebenenfalls auch zerstörungsfrei entfernbar ist. Der Außendurchmesser der Führungshülse 12 entspricht dem Lumen des ersten Führungsrohrs 9.
  • Die 6 zeigt schematisch ein Endoskop 13 mit einem Rohrteil 13.1 und einem Kopfteil 13.2. Dieses weist eine axiale Eingangsöffnung zum Einführen von Kreuzinstrumenten auf. Weiterhin weist es einen abgewinkelten Ansatz zum Anschluss 13.4 eines Bildwiedergabegeräts (Monitor) sowie Spülanschlüsse 13.5 auf. Das Endoskop ist im Inneren, insbesondere des zylindrischen Rohrteils, ist üblicher Weise ausgebildet, insbesondere mit einem Arbeitskanal mit relativ großem Durchmesser im Verhältnis zum Außendurchmesser des Rohrteils sowie einseitig an diesem angeordnetem Lichtleiter bzw. Kamera und Lichtquelle sowie ein oder zwei Spülkanälen.
  • Der Verfahrensablauf des Einsatzes des erfindungsgemäßen Werkzeug-Satzes, zu deren Teile das Führungsrohr 4 des Führungsstabs 5, sowie die in Bezug auf die 1 beschriebenen weiteren Teile gehören, erfolgt im Wesentlichen folgendermaßen (7):
  • Zunächst erfolgt ein Einschnitt in der Haut des Patienten nahe dem zu bearbeitenden Wirbel W. Durch diesen Einschnitt wird dann die distal abgeschrägte Hohlnadel 1 zusammen mit dem in diesem befindlichen Stilett unter Röntgensicht bis zum Operationsort am Wirbel W eingeführt (7a). Anschließend wird das Stilett entfernt und der Führungsdraht 3 durch die Hohlnadel ebenfalls bis zu deren distalem Ende geführt (7b). Im Folgenden wird die Hohlnadel 1 entfernt und dann über den liegenden Führungsdraht 3 der Führungsstab 4 bis zum Operationsgebiet am Wirbel W eingeführt (7c). Im Folgenden könnte über den Führungsstab 4 ein erster Dilator 6 eingeschoben werden, was aber im Folgenden nicht der Fall ist.
  • Insofern wird beispielhaft auf die WO 2014/146797 A1 oder die WO 2015/022040 A1 verwiesen. Nach Aufsetzen des Führungsrohrs 4 oder auch des Dilators 6 auf der Außenwandung eines Knochens oder Wirbels W in einem zu bearbeitenden/zu operierenden Bereich, wie beschrieben, ist der weitere Verfahrensablauf der folgende, wie er ab 7d dargestellt ist:
  • Über das Führungsrohr 4 wird der exzentrische Führungsstab 5 bis zur Oberfläche des Knochens oder Wirbels W in distaler Richtung eingeführt (7d, 7d1), sodann wird die Positionierung des Führungsrohrs 4 (und gegebenenfalls auch des Dilators 6) relativ zum gewünschten Operationsort, beispielsweise dem Ort von Osteophyten unter Röntgensicht geprüft und, wenn die erste Positionierung des Führungsrohrs 4 nicht derart ist, dass in nachfolgenden Schritten eine über diese und/oder den Führungsdraht einzubringende Arbeitshülse einen entsprechenden Osteophyt überdeckt oder erfasst, so dass er dann durch einzuführende Arbeitsinstrumente bearbeitet werden kann, wird das Führungsrohr 4 (gegebenenfalls mit Dilator) abgehoben von der Oberfläche des Wirbels W oder Knochens, während der exzentrische Führungsstab mit seiner distalen Spitze 5.4 auf dem Wirbel aufsitzt (7e, 7e1).
  • Im Folgenden wird dann der exzentrische Führungsstab 5 um seine auf der Wandung des Wirbels W oder Knochens aufsitzende Spitze 5.4 in der gewünschten Weise mittels des Hebels oder Griffs 5.7 verschwenkt, so dass sein Hohlraum 5.2 und damit das in diesem einsitzende Führungsrohr 4 über den gewünschten Operationsbereich, beispielsweise die Position eines Osteophyten an Wirbel W oder Knochen gelangt - Übergang von der 7e zur 7f, 7f1.
  • In einem weiteren Schritt wird dann das Führungsrohr 4 wieder in distaler Richtung bis zum Anliegen an der Wandung des Wirbels/Knochens W innerhalb des Führungsstabs 5 nach vorne geschoben, wobei die Winkelausrichtung des Führungstabs 5 und sein Griff 5.7 beibehalten wird.
  • Anschließend wird der exzentrische Führungsstab 5 in proximaler Richtung zurückgezogen, so dass dessen distales Ende sich von der Wandung des Wirbels/Knochens W löst (Übergang von 7f zu 7g, 7g1) und anschließend mittig entfernt. Zum Aufweiten des von der Körperoberfläche zum Wirbel/Knochen führenden Arbeitskanals werden gegebenenfalls Dilatoren 6, 7, 8 in den Körper des Patienten bis zum Arbeitsort am zu behandelnden Wirbel 4 oder Knochen eingeführt, wenn ein größerer Querschnitt des Kanals gewünscht ist (7h, 7i).
  • Nach Einführen der Arbeitshülse 9 über die Teile 4 und gegebenenfalls 6, 7, 8 (7j) werden sämtliche anderen Rohre, wie das Führungsrohr 4 und gegebenenfalls die Dilatoren 6, 7, 8 entfernt (7k). Anschließend werden gegebenenfalls Arbeitswerkzeuge, wie Fräser 10 der 4 oder der Meißel 11 der 4c, Zangen zur Durchführung der Operationsschritte am Wirbelkörper/Knochen unmittelbar durch die Arbeitshülse 9 bis zum Operationsort eingeführt ( 71 bis 7n). Um mit dem Fräser 10 mit einem Hohlraum unter Sicht zu arbeiten, kann durch diesen ein Endoskop mit seinem distalen Ende bis nahe dem Operationsort eingeführt werden.
  • Nach Entfernen der ersten distal mit Zähnen versehenen Arbeitshülse 9 (Schritt 7o) kann gegebenenfalls über den Meißel 11 und dessen entfernbaren Griffs 11.5 eine - wie unter Bezug auf 5 dargelegt - anders ausgestaltete zweite Führungshülse eingeführt werden und durch diese nach Entfernen des Meißels 11 wiederum ein Endoskop 13 (7p) durch den Kanal gemäß weiterer Arbeitswerkzeuge zum weiteren Bearbeiten an der Operationsnut eingeführt werden.
  • Durch den erfindungsgemäßen exzentrisch ausgebildeten Führungsstab 5 ist es daher möglich bei nicht zielgenauem Einführen der Arbeitsinstrumente in den ersten Verfahrensschritten einen seitlichen Versatz des Operationsortes am Wirbel/Knochen durch Verschwenken des Arbeitsstabs um dessen an der Oberfläche des Wirbels/Knochens festsitzenden Spitze zu erreichen.
  • Durch die entsprechende Arbeitshülse 9 können Arbeitsinstrumente 10, 11, gegebenenfalls auch ein Endoskop 13 mit einem Kanal für Arbeitsinstrumente eingeführt werden, um dort - gegebenenfalls unter endoskopischer Sicht - die entsprechenden Operationsschritte auszuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/146797 A1 [0044]
    • WO 2015/022040 A1 [0044]

Claims (26)

  1. Instrumenten-Set für Wirbelsäulenoperationen, mit einem Führungsstab (5), der einen längs seiner Achse erstreckenden Hohlraum aufweist, und mit einem Führungsrohr (4), die im Hohlraum des Führungsstabs (5) aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstab (5) eine distale Zunge (5.5) aufweist, die exzentrisch zum Hohlraum und/oder einer Mittelachse (A5) des Führungsstabs (5) angeordnet ist.
  2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum exzentrisch im Führungsstab (5) ausgebildet ist.
  3. Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstab (5) eine seitliche mit dem Hohlraum verbundene Schlitzöffnung (5.1) aufweist, so dass der Hohlraum eine teilzylindrische Nut (5.2) bildet.
  4. Set nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Schlitzöffnung (5.1) kleiner ist als der Durchmesser (D) der Nut (5.2).
  5. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Hohlraum (5.2) und die Nut umgebende Innenwandfläche (5.2.1) des Führungsstabs (5) zylinder- oder teilzylindermantelförmig ist.
  6. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandfläche (5.3) des Führungsstabs (5) zylinder- oder teilzylindermantelförmig ist.
  7. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzöffnung (5.1) des Hohlraums oder der Nut (5.2) des Führungsstabs (5) der Zunge (5.5) diagonal gegenüber liegt.
  8. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Zunge (5.5) des Führungsstabs (1) einander gegenüberliegende teilbogenförmige Kanten (5.6) aufweist, deren distale Enden in einer Spitze (5.4.1) der Zunge (5.5) münden.
  9. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Arbeitsrohr (9) mit einem sich längserstreckenden, insbesondere zylindrischen Hohlraum (9.1), das einen dem Querschnitt des Führungsrohrs (4), vorzugsweise aber dem Querschnitt des Führungsstabs (5) mindestens gleichen Querschnitt aufweist.
  10. Set nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsrohr (9) an seiner distalen Stirnseite eine Zahnreihe (9.4) aufweist.
  11. Set nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnreihe (9.4) sich über einen Teil des Umfangs des Arbeitsrohrs (9), vorzugsweise über die Hälfte des Umfangs erstreckt.
  12. Set nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (9.6) der Zahnreihe (9.4) asymmetrisch ausgebildet sind.
  13. Set nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Flanke (9.6.1) der Zähne (9.6) als flaches zur distalen Spitze (9.6.3) eines Zahns (9.6) hin geneigtes S ausgebildet ist.
  14. Set nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Flanke (9.6.2) achsparallel ausgerichtet ist.
  15. Set nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich über einen Teil des Umfangs des Arbeitsrohrs (9) eine distale Lippe (9.5) erstreckt.
  16. Set nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen (9.6.3) der Zähne (9.6) und die Stirnseite (9.5.1) der Lippe (9.5) auf gleicher axialer Höhe liegen.
  17. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hohlnadel (1) mit einem Stilett und/oder einem Führungsdraht (3), wobei vorzugsweise Querabmessungen von Stilett und/oder Führungsdraht (3) an das Lumen des Hohlraums der Hohlnadel (1) angepasst sind.
  18. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Dilatoren (6, 7, 8) mit an Führungsrohr (4) und/oder Führungsstab oder aber aneinander angepassten Lumen.
  19. Set nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Arbeitswerkzeuge wie Fräser (10) und dem Meißel (11), deren radiale Abmessungen die insbesondere an das Lumen des Arbeitsrohrs (9) angepasst ist.
  20. Verfahren zum Ausführen von Operationen, insbesondere an der Außenseite von Wirbelkörpern (W) oder Knochen, wie zum Entfernen von Osteophyten, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einführen eines Führungsrohrs von der Körperoberfläche eines Patienten bis zur Oberfläche eines Wirbelkörpers oder Knochens über das Führungsrohr ein Führungsstab in den Körper des Patienten bis zur Oberfläche des Wirbelkörpers oder Knochens eingeführt wird, dass die Lage des distalen Endes der Führungskanüle relativ zu einer vorgesehenen Lage, in der Regel unter Röntgensicht, überprüft wird, dass bei Nichtübereinstimmen des vorgesehenen Operationsgebiets mit der Lage des distalen Endes des Führungsrohr am Wirbelkörper oder Knochen eine exzentrisch am distalen Ende des Führungsstabs ausgebildete distale Spitze gegen die Oberfläche des Wirbelkörpers oder Knochens gedrückt wird, dass das Führungsrohr innerhalb des Führungsstabs in proximaler Richtung zurückgezogen wird, dass der Führungsstab mit den in ihm befindlichen Führungsrohr um seine distale Spitze verschwenkt wird, um ein Hohlraum des Führungsstabs über das vorgesehene Operationsgebiet zu verschwenken oder dem Operationsbereich näher zu kommen, und dass anschließend das Führungsrohr innerhalb des Führungsstabs wieder distal zur Oberfläche des Wirbelkörpers oder Knochens hin bewegt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ohne oder nach Entfernen des Führungsstabs über das Führungsrohr oder bei nicht entferntem Führungsstab über diesen ein Arbeitsrohr bis zur Oberfläche des Wirbelkörpers oder Knochens in distaler Richtung in den Körper des Patienten eingeführt wird und an der Oberfläche des Wirbelkörpers oder Knochens verankert wird, und dass Führungsrohr und gegebenenfalls Führungsstab aus dem Arbeitsrohr entfernt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein oder mehrere Dilatoren über Führungsrohr oder Führungsstab bis zum Wirbelkörper eingeführt werden und anschließend das Arbeitsrohr über den eingeführten Dilator mit dem größten Druchmesser eingeführt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ggf. nach Vornahme eines Hauteinschnitts, eine Hohlnadel mit eingeführtem Stilett in den Körper des Patienten bis zum Wirbelkörper eingestochen wird, anschließend das Stilett enfternt und ein Führungsdraht durch die Hohlnadel eingeführt wird, anschließend nach entfernen der Hohlnadel das Führungsrohr über den Führungsdraht bis zum Wirbelkörper eingeführt wird und schließlich die weiteren Schritte des Verfahrens durchgeführt werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Arbeitsinstrument durch das Arbeitsrohr hindurch bis zum Operationsort am Wirbelkörper oder Knochen eingeführt und die vorzunehmende Operation, wie das Entfernen von Osteophyten, an der Wirbel- oder Knochenoberfläche ausgeführt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft eines Endoskops durch einen länglichen Hohlraum des Arbeitsinstruments eingeführt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Endoskop durch das Arbeitsrohr eingeführt wird und anschließend durch einen länglichen Hohlraum des Endoskops ein Arbeitsinstrument bis zur Oberfläche des Wirbelkörpers oder Knochens eingeführt wird und ein Operationsschritt, wie das Entfernen eines Osteophyten, unter Endoskopsicht ausgeführt wird.
DE102018006442.6A 2018-03-21 2018-08-14 Instrumenten-Set Pending DE102018006442A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002356.8A DE102018002356A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Instrumenten-Set und Verfahren zur Durchführung von Operationen an Wirbeln oder Knochen
US16/982,933 US11547424B2 (en) 2018-03-21 2019-01-31 Instrument set for spinal operations
ES19704543T ES2949877T3 (es) 2018-03-21 2019-01-31 Conjunto de instrumentos para operaciones de la columna vertebral
EP19704543.8A EP3641670B1 (de) 2018-03-21 2019-01-31 Instrumenten-set für wirbelsäulenoperationen
JP2020550124A JP7456623B2 (ja) 2018-03-21 2019-01-31 脊椎手術のための器具セット
PCT/EP2019/000030 WO2019179653A1 (de) 2018-03-21 2019-01-31 Instrumenten-set für wirbelsäulenoperationen
KR1020207028789A KR102662943B1 (ko) 2018-03-21 2019-01-31 기구 세트
CN201980020639.7A CN111885972A (zh) 2018-03-21 2019-01-31 用于脊柱手术的成套器械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003854 2018-08-21
DE202018003854.7 2018-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006442A1 true DE102018006442A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006442.6A Pending DE102018006442A1 (de) 2018-03-21 2018-08-14 Instrumenten-Set

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115486A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Joimax Gmbh Medizinisches Instrument, medizinisches Instrumentenset, medizinische Vorrichtung und medizinisches Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115486A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Joimax Gmbh Medizinisches Instrument, medizinisches Instrumentenset, medizinische Vorrichtung und medizinisches Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum minimal-invasiven eingriff an der wirbelsäule
DE69726491T2 (de) Knochenchirurgisches Werkzeug zum Halten eines Hohlraums, chirurgisches Werkzeug zum Halten eines Hohlraums, System für die endoskopische Chirurgie mit Verwendung eines Werkzeugs zum Halten eines Hohlraums
EP2734127B1 (de) Instrumentarium zum behandeln von spinalkanalstenosen
DE69919857T2 (de) Wirbelkörper-Distraktor
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
DE60318543T2 (de) Handgriffanordnung für eine Biopsievorrichtung
WO2009152919A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von knochengewebe bei endoskopischen operationen
DE202005016762U1 (de) Facettengelenkfräser
WO2007147439A1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten und entsprechendes verfahren
DE102017202817B3 (de) Vorrichtung zum Führen einer dentalchirurgischen Hohlfräse
EP3641670B1 (de) Instrumenten-set für wirbelsäulenoperationen
EP1601293A1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
DE19515626C2 (de) Instrument zum Positionieren wenigstens einer Arbeitshülse
DE202005001547U1 (de) Satz von Operationsinstrumenten für Wirbelsäulenoperationen
DE102018006442A1 (de) Instrumenten-Set
DE202010005388U1 (de) Einführvorrichtung für einen Ballonkatheter
DE10003051C2 (de) Instrumentarium für die Lendenwirbelsäulenchirurgie
DE202021105388U1 (de) Endoskopisches Instrumentarium für die Bandscheibenchirurgie
KR102662943B1 (ko) 기구 세트
EP3409221B1 (de) Instrumentensystem für die minimalinvasive chirurgie im gewebe eines patienten
JP7456623B2 (ja) 脊椎手術のための器具セット
DE102016106609B4 (de) Bohrlehre und Verfahren zur Durchführung von Bohrungen im Kieferbereich
DE102022113124A1 (de) Handgriff für medizinische Endoskope und Endoskopsystem
DE202023102731U1 (de) Endoskopischer Knochenmeißel
DE102020101104A1 (de) Obturator für ein chirurgisches Instrument