DE202005007581U1 - Paletten-Rollenförderbahn - Google Patents

Paletten-Rollenförderbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202005007581U1
DE202005007581U1 DE200520007581 DE202005007581U DE202005007581U1 DE 202005007581 U1 DE202005007581 U1 DE 202005007581U1 DE 200520007581 DE200520007581 DE 200520007581 DE 202005007581 U DE202005007581 U DE 202005007581U DE 202005007581 U1 DE202005007581 U1 DE 202005007581U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
roller conveyor
profile
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007581
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFG AUTOMATISIERUNG und FOERDE
AFT Automatisierungs und Fordertechnik GmbH
Original Assignee
AFG AUTOMATISIERUNG und FOERDE
AFT Automatisierungs und Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AFG AUTOMATISIERUNG und FOERDE, AFT Automatisierungs und Fordertechnik GmbH filed Critical AFG AUTOMATISIERUNG und FOERDE
Priority to DE200520007581 priority Critical patent/DE202005007581U1/de
Publication of DE202005007581U1 publication Critical patent/DE202005007581U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers

Abstract

Rollenbahn (1), insbesondere zur Förderung von Paletten oder dergl. mit einer Mehrzahl von zwischen zwei randseitigen Wangen (4,4') drehbar angeordneten Rollen, die wenigstens teilweise auf einer Seite mit einem Kettenantriebsrad für eine von einem Antriebsmotor (16) getriebene Kette versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die den Antriebszahnrädern zugeordnete Randwange (4') von einem L-Profil (8) gebildet ist mit einem horizontalen Montagesteg und einem vertikalen, die endseitigen Wellenstümpfe (7) der Rollen (2) aufnehmenden Lagersteg, wobei am Lagersteg ein nach oben geschlossenes querschnittlich U-förmiges kappenförmiges Abdeckprofil (9) befestigt ist und der dem L-Profil (8) zugeordnete U-Schenkel des Abdeckprofiles (9) mit durch Rücksprung des Profilbleches gebildeten Montagelaschen (17) in Abständen ausgerüstet ist, die größer sind als eine Mehrzahl von Lagerpositionen benachbarter Förderrollen (2).

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Rollenbahn, insbesondere zur Förderung von Paletten oder dergl., mit einer Mehrzahl von zwischen zwei randseitigen Wangen drehbar angeordneten Rollen, die wenigstens teilweise auf einer Seite mit einem Kettenantriebsrad für eine von einem Antriebsmotor getriebene Kette versehen sind.
  • Derartige Rollenbahnen sind in sehr unterschiedlichen Gestaltungen bekannt, z.B. aus der DE 28 38 974 C2 , der DE 30 11 875 A1 , der DE 30 28 976 A1 , der DE 100 20 608 A1 , dem DE 86 04 829 U1 oder dem DE 203 04 601 U1 , um nur einige Beispiele deutscher Anmeldungen zu nennen. Hinzuweisen ist auch auf die FR 1 380 687 A , die US 4 008 800 A oder die US 5 147 024 .
  • Wird, wie dies bekannt ist, jede der Förderrollen an einer ihrer Außenseiten mit einem Antriebsritzel bzw. Antriebszahnrad versehen, das dann von einer Antriebskette beaufschlagt wird, so kann es ggf. bei Unregelmäßigkeiten im Lauf bzw. bei Schäden an den Ritzeln und/oder Ketten zu Problemen führen, wenn ein solches Teil ausgewechselt werden muss. Auch sind häufig die Ketten nicht so verlegt, dass sie beschädigungsfrei laufen bzw. sie sind häufig auch nicht gegen einen versehentlichen Einfall von störendem Material oder auch den Eingriff von Händen der die Förderbahn benutzenden Personen geschützt.
  • Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe darin besteht, eine Rollenbahn so zu gestalten, dass insbesondere im Bereich der Ketten ein Einfallen von Fremdkörpern vermieden wird, eine leichte Ein- und Ausbaubarkeit gewährleistet ist und der versehentliche Zugriff von Personen beim Betrieb der Rollenbahn vermieden wird.
  • Mit einer Rollenbahn der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die den Antriebszahnrädern zugeordnete Randwange von einem L-Profil gebildet ist mit einem horizontalen Montagesteg und einem vertikalen, die endseitigen Wellenstümpfe der Rollen aufnehmenden Lagersteg, wobei am Lagersteg ein nach oben geschlossenes querschnittlich U-förmiges kappenförmiges Abdeckprofil befestigt ist und der dem L-Profil zugewandte U-Schenkel des Abdeckprofiles mit durch Rücksprung des Profilbleches gebildeten Montagelaschen in Abstand ausgerüstet ist, die größer sind als eine Mehrzahl von Lagerpositionen benachbarter Förderrollen.
  • Dadurch, dass die einzelnen Förderrollen mit ihren Antriebszahnrädern auf dem entsprechenden Lagersteg montiert sind und dieser wiederum von einem Abdeckprofil übergriffen ist, wird unter anderem ein unbeabsichtigtes Eingreifen in den Bereich vermieden, in dem die Zahnräder mit den Antriebsketten untergebracht sind. Die Gestaltung des Abdeckprofiles mit Montagelaschen macht es möglich, das obere Abdeckprofil mit nur einigen wenigen Schrauben lösen zu können, wenn eine Reparaturarbeit oder dergl. notwendig ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei kann es insbesondere zweckmäßig sein, wenn das Abdeckprofil mit etwa halbkreisförmigen Ausschnitten am den Rollen zugewandten U-Schenkel zum Übergreifen der Randbereiche der Rollen ausgerüstet ist, wobei insbesondere auch vorgesehen sein kann, dass dem die Rollenausschnitte tragenden U-Schenkel des Abdeckprofiles auf der Unterseite der Rollen ein weiteres Abdeckprofil derart zugeordnet ist, dass die Rollenausschnittbögen der korrespondierenden Ausschnitte je halbkreisförmig eine Förderrolle umschließen.
  • Diese Gestaltung macht eine vollständige Kapselung der mit Antriebszahnrädern versehenen Stirnseiten der Förderrollen möglich, so dass ein weitestgehender Schutz nicht nur gegen Verschmutzung, sondern auch gegen unbeabsichtigten Eingriff menschlicher Gliedmaßen verhindert ist. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Förderrollen stirnseitig mit zwei parallel angeordneten Kettenrädern ausgerüstet sind, wobei eine Kurzkette jeweils zwei Rollen paarweise wirkmäßig verbindet, wobei insbesondere auch vorgesehen sein kann, dass eine Verbindungskette eines Rollenpaares das Antriebsritzel des Antriebsmotors mit beaufschlagt.
  • Um Antriebsmodule erfindungsgemäß ausgestalten zu können, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass der Antriebsmotor etwa in der Mitte der jeweiligen Rollenbahn angeordnet ist und/oder dass die Rollenbahn aus zu beliebigen Längen zusammenbaubaren Einzelmodulen ausgebildet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
  • 1 eine stirnseitige Ansicht der erfindungsgemäßen Rollenbahn,
  • 2 eine Aufsicht gemäß Pfeil II auf 1,
  • 3 eine Seitenansicht gemäß Pfeil III in 1 sowie in
  • 4 eine räumliche Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Rollenbahnmoduls.
  • Die in den Figuren dargestellte, allgemein mit 1 bezeichnete Rollenbahn, beispielsweise zum Transport von nicht näher dar gestellten Paletten, weist eine Mehrzahl von allgemein mit 2 bezeichneten Lauf- bzw. Transportrollen auf, die in einem aus Quertraversen 3 und Randwangen 4, 4' gebildeten Rahmen gelagert sind, der Rahmen 3/4 ist mit ggf. in der Höhe einstellbaren Standfüßen 5 ausgerüstet, unterschiedliche Positionen der Standfüße sind beispielsweise in 3 dargestellt.
  • Wie sich dies unter anderem auch aus 1 ergibt, ist das in 1 linke Ende einer Laufrolle mittels einer Welle in den Randwangen 4 drehbar gelagert, dieser Lagerpunkt ist allgemein mit 6 bezeichnet, während die in 1 rechte Seite der Rolle 2 in einer Lagerausnehmung 7 in einem als Längstraverse ausgebildeten querschnittlich L-förmigen Profil 8 gelagert ist. In der Explosionszeichnung gemäß 4 ist dieses Lagerprofil 8 in Explosionszeichnung wiedergegeben.
  • Die Randwange 4' auf der rechten Seite nach 1 wird von einer Mehrzahl von Profilen gebildet, neben dem oben erwähnten Lagerprofil 8 ist dort noch ein etwa U-förmig ausgebildetes Abdeckprofil 9 vorgesehen mit einer der Anzahl der Rollen 2 entsprechenden Anzahl von halbkreisförmigen Rollenausschnitten 10 sowie ein diesem entgegengerichtetes Profil 11, das wiederum mit korrespondierend ausgebildeten halbkreisförmigen Rollenausschnitten 12 ausgerüstet ist.
  • Werden die Profile 8, 9 und 11 zusammengefügt, entsteht ein Kastenprofil, das das stirnseitige Ende jeder Rolle 2 umschließt.
  • Wie sich beispielsweise aus 1 ergibt, beherbergt ein so gebildetes Kastenprofil die je zwei an dem stirnseitigen Ende der Rolle 2 angebrachten Kettenräder 13 und 14, wobei abwechselnd ein Paar innere und äußere Kettenräder 13/13 bzw. 14/14 von einer Kurzkette 15 zum gemeinsamen Antrieb der Rollen in paarweiser Schaltung verbunden sind.
  • Unterhalb der Laufrollenebene ist jedem Rollenbahnsegment, wie es in den Figuren dargestellt ist, ein elektrischer Antriebsmotor 16 zugeordnet, was mit einer Kette 18 in 3 angedeutet, ein Lauf rollenpaar antreibt, wobei über die paarweise Kupplung damit sämtliche Laufrollen einer Rollenbahneinheit angetrieben werden.
  • In 4 ist noch angedeutet, dass die außerhalb der Betrachtung liegende Rückseite des Profilbleches 9 Ausklinkungen derart aufweist, dass lediglich Befestigungslaschen 17 in gewissen Abständen entstehen, um dieses Profil am L-förmigen Profil 8 zu befestigen, die auf der Seite des Profiles in den Lagerstellen herausragenden Wellenstümpfe werden somit nicht überdeckt und sind von außen frei zugänglich.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung nicht auf eine hier dargestellte Länge und Anzahl der Rollen beschränkt und dergl. mehr.

Claims (8)

  1. Rollenbahn (1), insbesondere zur Förderung von Paletten oder dergl. mit einer Mehrzahl von zwischen zwei randseitigen Wangen (4,4') drehbar angeordneten Rollen, die wenigstens teilweise auf einer Seite mit einem Kettenantriebsrad für eine von einem Antriebsmotor (16) getriebene Kette versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die den Antriebszahnrädern zugeordnete Randwange (4') von einem L-Profil (8) gebildet ist mit einem horizontalen Montagesteg und einem vertikalen, die endseitigen Wellenstümpfe (7) der Rollen (2) aufnehmenden Lagersteg, wobei am Lagersteg ein nach oben geschlossenes querschnittlich U-förmiges kappenförmiges Abdeckprofil (9) befestigt ist und der dem L-Profil (8) zugeordnete U-Schenkel des Abdeckprofiles (9) mit durch Rücksprung des Profilbleches gebildeten Montagelaschen (17) in Abständen ausgerüstet ist, die größer sind als eine Mehrzahl von Lagerpositionen benachbarter Förderrollen (2).
  2. Rollenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (9) mit etwa halbkreisförmigen Ausschnitten (10) am den Rollen (2) zugewandten U-Schenkel zum Übergreifen der Randbereiche der Rollen (2) ausgerüstet ist.
  3. Rollenbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem die Rollenausschnitte (10) tragenden U-Schenkel des Abdeckprofiles (9) auf der Unterseite der Rollen (2) ein weiteres Abdeckprofil (11) mit Rollenausschnittbögen (12) derart zugeordnet ist, dass die Rollenausschnittbögen (10,12) der korrespondierenden Ausschnitte je halbkreisförmig eine Förderrolle (2) umschließen.
  4. Rollenbahn nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrollen (2) stirnseitig mit zwei parallel angeordneten Kettenrädern (13,14) ausgerüstet sind, wobei eine Kurzkette (15) jeweils zwei Rollen (2) paarweise wirkmäßig verbindet.
  5. Rollenbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungskette (17) eines Rollenpaares das Antriebsritzel des Antriebsmotors (16) mit beaufschlagt.
  6. Rollenbahn nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (16) etwa in der Mitte der jeweiligen Rollenbahn (1) angeordnet ist.
  7. Rollenbahn nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenbahn (1) aus zu beliebigen Längen zusammenbaubaren Einzelmodulen ausgebildet ist.
  8. Rollenbahn nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Förderrollen (2), wie an sich bekannt, die Seitenwangen verbindende Quertraversen (3) mit in ihrer Höhe einstellbaren Standbeinen (5) vorgesehen sind.
DE200520007581 2005-05-13 2005-05-13 Paletten-Rollenförderbahn Expired - Lifetime DE202005007581U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007581 DE202005007581U1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Paletten-Rollenförderbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007581 DE202005007581U1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Paletten-Rollenförderbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007581U1 true DE202005007581U1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36129393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007581 Expired - Lifetime DE202005007581U1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Paletten-Rollenförderbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007581U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104414U1 (de) 2012-11-15 2013-02-07 msd - steeldesign Präzisionskomponenten - GmbH Rollenförderbahn

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1912378A (en) * 1926-12-16 1933-06-06 Du Pont Vat color of the anthraquinone series and process of making it
FR1380687A (fr) * 1963-10-22 1964-12-04 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux transporteurs à galets
US4008800A (en) * 1975-11-26 1977-02-22 Rexnord Inc. Chain driven roller conveyor with closure plates
US4221288A (en) * 1978-12-26 1980-09-09 Rexnord Inc. Conveyor roller
DE3028976A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-26 Smock Material Handling Co Angetriebener rollenfoerderer mit antriebs-ausrueckeinrichtung
US4266660A (en) * 1979-08-02 1981-05-12 Smock Material Handling Company, Inc. Accumulating-type powered roller conveyor
US4421224A (en) * 1981-11-30 1983-12-20 Dingman Robert D Driven roller for accumulator conveyor
DE3101355C2 (de) * 1981-01-17 1986-01-16 Heinz 5632 Wermelskirchen Hackländer Geräuschgedämpfte Rollenbahn
DE8604829U1 (de) * 1986-02-22 1986-04-10 Mathies, Manfred, 8201 Riedering Kettenantrieb
US5147024A (en) * 1991-06-03 1992-09-15 Ryuzo Yamada Roller conveyor
DE9316922U1 (de) * 1993-11-05 1994-01-27 Junker Foerderanlagen Gmbh Rollenbahn für/an Förderanlagen
US6158574A (en) * 1999-02-26 2000-12-12 Williams; Dwon A. Roller conveyor

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1912378A (en) * 1926-12-16 1933-06-06 Du Pont Vat color of the anthraquinone series and process of making it
FR1380687A (fr) * 1963-10-22 1964-12-04 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux transporteurs à galets
US4008800A (en) * 1975-11-26 1977-02-22 Rexnord Inc. Chain driven roller conveyor with closure plates
US4221288A (en) * 1978-12-26 1980-09-09 Rexnord Inc. Conveyor roller
DE3028976A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-26 Smock Material Handling Co Angetriebener rollenfoerderer mit antriebs-ausrueckeinrichtung
US4266660A (en) * 1979-08-02 1981-05-12 Smock Material Handling Company, Inc. Accumulating-type powered roller conveyor
DE3101355C2 (de) * 1981-01-17 1986-01-16 Heinz 5632 Wermelskirchen Hackländer Geräuschgedämpfte Rollenbahn
US4421224A (en) * 1981-11-30 1983-12-20 Dingman Robert D Driven roller for accumulator conveyor
DE8604829U1 (de) * 1986-02-22 1986-04-10 Mathies, Manfred, 8201 Riedering Kettenantrieb
US5147024A (en) * 1991-06-03 1992-09-15 Ryuzo Yamada Roller conveyor
DE9316922U1 (de) * 1993-11-05 1994-01-27 Junker Foerderanlagen Gmbh Rollenbahn für/an Förderanlagen
US6158574A (en) * 1999-02-26 2000-12-12 Williams; Dwon A. Roller conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104414U1 (de) 2012-11-15 2013-02-07 msd - steeldesign Präzisionskomponenten - GmbH Rollenförderbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE102011109837A1 (de) Fördereinrichtung umfassend eine Hub-Quereinheit mit Förderrollen
EP2813134A1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
EP0122573A2 (de) Bausatz für die Erstellung von Bandfördervorrichtungen
DE4008654C2 (de) Dokumentenvernichter und Behälter als Unterkonstruktion dafür
EP1464595A2 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
EP0255620B1 (de) Rollenbahn für Fahrzeugkarosserie-Transportschlitten
DE202005007581U1 (de) Paletten-Rollenförderbahn
EP1714917A1 (de) Rollenförderer
WO2005003000A1 (de) Fördereinrichtung zum fördern von fördergut vorzugsweise auf paletten mit zwei seitlichen umlaufenden zugmitteln, insbesondere förderketten
WO1985004154A1 (en) Frames for belt conveyor plants
EP0121920B1 (de) Bandfördervorrichtung
DE2419546A1 (de) Schrank mit mindestens einem herausziehbaren teil
EP3686133B1 (de) Längsförderer, insbesondere rollenbahn mit eingriffsschutz
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE212011100065U1 (de) Riemenförderer und Ein-/Ausschleusevorrichtung
DE10241348B4 (de) Fördereinrichtung für den Transport von Stückgut vorzugsweise in einer Kommisionieranlage
EP0615927B1 (de) Rollenbahn mit durch einen Riementrieb angetriebenen Förderrollen
EP1639220B1 (de) Antrieb für eine schiebetür
DE202008014680U1 (de) Transportvorrichtung
DE2842984C2 (de) Friktionsrollenbahn mit seitlichen Profilschienen
DE4241880A1 (de) Fördervorrichtung
EP3354610B1 (de) Falzmaschine
DE202008007400U1 (de) Viersäulenheber für palettierte Ware
DE19949268C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060427

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202