DE202005006531U1 - Fahrzeugrolltor - Google Patents

Fahrzeugrolltor Download PDF

Info

Publication number
DE202005006531U1
DE202005006531U1 DE200520006531 DE202005006531U DE202005006531U1 DE 202005006531 U1 DE202005006531 U1 DE 202005006531U1 DE 200520006531 DE200520006531 DE 200520006531 DE 202005006531 U DE202005006531 U DE 202005006531U DE 202005006531 U1 DE202005006531 U1 DE 202005006531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
rolling door
vehicle rolling
door according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520006531
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wihag Fahrzeugbausysteme GmbH
Original Assignee
Wihag Fahrzeugbausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wihag Fahrzeugbausysteme GmbH filed Critical Wihag Fahrzeugbausysteme GmbH
Priority to DE200520006531 priority Critical patent/DE202005006531U1/de
Publication of DE202005006531U1 publication Critical patent/DE202005006531U1/de
Priority to DE200520009784 priority patent/DE202005009784U1/de
Priority to EP20060112805 priority patent/EP1714815B1/de
Priority to DE502006006214T priority patent/DE502006006214D1/de
Priority to AT06112805T priority patent/ATE458638T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/12Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable
    • B60J5/14Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable of roller-blind type made of rigid elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Fahrzeugrolltor mit einem plattenförmigen Führungselement, welches aus Lamellen (10) besteht, deren einander zugewandte, quer zur Verschieberichtung verlaufender Randbereiche gelenkig miteinander verbunden sind, und bei dem die Lamellen (10) durch seitlich nach außen im Versatz zu den beiden Stirnflächen der Lamellen (10) stehende Führungsrollen geführt sind, die in in Verschieberichtung des Füllungselementes verlaufende, ortsfeste sowie lagegerecht zu den Führungsrollen stehende Laufschienen eingreifen, und bei dem die Führungsrollen auf Lagerbolzen frei drehbar gelagert sind, die in Lagerbolzenaufnahmen (18) des Füllungselementes eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbolzenaufnahmen (18) in abnehmbar an den Lamellen (10) angesetzten Lagerprofilabschnitten (17) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrolltor mit einem plattenförmigen Füllungselement, welches aus Lamellen besteht, deren einander zugewandte, quer zur Verschieberichtung verlaufender Randbereiche gelenkig miteinander verbunden sind, und bei dem die Lamellen durch seitlich nach außen im Versatz zu den beiden Stirnflächen der Lamellen bestehende Führungsrollen geführt sind, die in in Verschieberichtung des Füllungselementes verlaufende, ortsfeste so wie lagegerecht zu den Führungsrollen stehende Laufschienen eingreifen, und bei dem die Führungsrollen auf Lagerbolzen frei drehbar gelagert sind, die in Lagerbolzenaufnahmen des Füllungselementes eingesetzt sind.
  • Das in Rede stehende Fahrzeugrolltor wird in bevorzugter Weise zur Freigabe und zum Verschließen der heckseitigen Ladeöffnung eines kofferartigen Fahrzeugaufbaues verwendet. An den heckseitigen Endbereichen der beiden Seitenwände des Kofferaufbaus sowie an der Decke sind die Laufschienen befestigt. Wenn die Ladeöffnung zum Be- oder Entladen freigegeben wird, wird demzufolge das Füllungselement unter die Decke gefahren. Die Breite des Füllungselementes ist an die Breite des Aufbaues des Fahrzeuges angepasst. Die Anzahl der das Füllungselement bildenden Lamellen richtet sich nach der Höhe des Fahrzeugaufbaus und der Höhe der einzelnen Lamellen, die beispielsweise zwischen 20 und 30 cm beträgt. Üblicherweise sind die Lamellen als Hohlprofile ausgebildet und aus einem geeigneten Kunststoff oder aus Aluminium gefertigt. Die Verbindungen der quer zur Verschieberichtung verlaufenden Randbereiche der Lamellen können durch Scharniere erfolgen, doch werden im Fahrzeugbau scharnierlose Ausführungen bevorzugt. Dazu sind die quer zur Verschieberichtung des Füllungselementes verlaufenden Randbereiche der Lamellen so profiliert, dass sie formschlüssig ineinander greifen, jedoch ist sichergestellt, dass die formschlüssigen Verbindungen der Lamellen sich beim Verschieben nicht lösen.
  • Die in Rede stehenden Fahrzeugrolltore haben sich in der Praxis außerordentlich bewährt. Als Nachteil wird jedoch angesehen, dass zum Auswechseln der als Verschleißteile anzusehenden Führungsrollen das Füllungselement aus den Laufschienen herausgenommen werden muss, da die Führungsrollen innerhalb der Laufschienen nicht von den Lagerbolzen heruntergenommen werden können. Demzufolge ist das Auswechseln der Führungsrollen zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugrolltor der eingangs näher beschriebenen Art in konstruktiv einfacher und kostengünstiger Weise so zu gestalten, dass die Führungsrollen ausgewechselt werden können, ohne dass das Füllungselement aus den Laufschienen herausgenommen werden muss.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, in dem die Lagerbolzenaufnahmen in abnehmbar an den Lamellen angesetzten Lagerprofilabschnitten vorgesehen sind.
  • Die Lagerbolzenaufnahmen sind als Bohrungen anzusehen, in die die Lagerbolzen fest eingesetzt sind. Da nunmehr die Lagerprofilabschnitte fest, jedoch lösbar mit den Lamellen verbunden sind, kann dieses Verbindung im Bedarfsfalle gelöst werden, so dass die Führungsrolle, der Lagerbolzen und der Lagerprofilabschnitt als Einheit demontiert werden kann. Die Führungsrolle kann dann ausgewechselt werden und die Baueinheit kann wieder mit den Lamellen verbunden werden. Die Lagerprofilabschnitte sind zweckmäßiger Weise so gestaltet, dass die Lamellen des erfindungsgemäßen Fahrzeugrolltores gegen Lamellen von bereits in Betrieb genommenen Fahrzeugrolltoren austauschbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Lagerprofilabschnitte sich über Randbereiche der Lamellen erstrecken. Dadurch können die beiden Führungsrollen einer Lamelle einzeln ausgetauscht werden. Außerdem ist diese Ausführung materialsparend. Als Randbereiche der Lamellen sind die Bereiche zu sehen, die sich an die ortsfesten Laufschienen anschließen. Die Lamellen sind so gestaltet, dass die äußeren und sichtbaren Flächen glattflächig sind. Demzufolge sollten die Lagerprofilabschnitte an den Innenseiten, dem Laderaum des Fahrzeugaufbaues, zugewandten Seiten der Lamellen montiert sein. Dadurch werden sie außerdem im geschlossenen Zustand des Fahrzeugrolltores von außen unsichtbar.
  • Damit die Montage und die Demontage in kürzester Zeit mit einfachsten Werkzeugen möglich ist, ist vorgesehen, dass jeder Lagerprofilabschnitt durch mindestens eine Schraube an der Lamelle festgelegt ist. Vorzugsweise werden jedoch zwei im Abstand zueinander angeordnete Schrauben verwendet, da dadurch eine Sicherung gegen Verdrehung des Lagerprofilabschnittes erreicht wird.
  • Die Lagerbolzenaufnahme und somit auch die Führungsrollen lassen sich lagegerecht positionieren, wenn jede Lamelle, im Querschnitt gesehen, einen flachen Querschnittsabschnitt und einen als Hohlprofil ausgebildeten Querschnittsabschnitt aufweist, und dass jeder Lagerprofilabschnitt an dem flachen Querschnittsabschnitt festgelegt ist. Dadurch lässt sich der Lagerprofilabschnitt so gestalten und so gegenüber der Lamelle platzieren, dass die Lamellen gegenüber den herkömmlichen Lamellen austauschbar sind. Damit jede Lamelle sicher geführt ist, ist vorgesehen, dass die Lagerbolzenaufnahme an der dem als Hohlprofil ausgebildeten Querschnittsbereich abgewandten Bereich des Lagerprofilabschnittes liegt. Anders ausgedrückt, liegt jeder Lagerprofilabschnitt in einem quer zu den Laufschienen verlaufenden Randbereich der aus der Lamelle und dem Lagerprofilabschnitten gebildeten Einheit.
  • Zur zusätzlichen Fixierung bzw. Festlegung des Lagerprofilabschnittes ist vorgesehen, dass dieser an der dem flachen Querschnittsabschnitt zugewandten Seite und an der dem als Hohlprofil ausgebildeten Querschnittsabschnitt abgewandten Seite einen Steg des flachen Querschnittsabschnittes hintergreifenden Sicherungssteg aufweist. Bei dieser Ausführung sind, sofern die Schrauben am gegenüber liegenden Randbereich angeordnet sind, beide Randbereiche gesichert. Um eine materialsparende Ausführung zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Lagerprofilabschnitt als Hohlprofilabschnitt ausgebildet ist, dass die dem flachen Teilabschnitt abgewandt liegende Fläche stufenförmig abgesetzt ist, und dass die Dicken in an die Schraubenlöcher angrenzenden Bereiche kleiner sind als die des als Hohlprofil ausgebildeten Querschnittsabschnitte. Dadurch stehen die Schrauben gegenüber der dem Laderaum des Fahrzeugaufbaus zugewandten Flächen nicht vor.
  • Die quer zu den Laufschienen verlaufenden Randbereiche sind bei der scharnierlosen Ausführung so gestaltet, dass sie gelenkig und formschlüssig ineinander greifen. Zur zusätzlichen Sicherung ist jedoch noch vorgesehen, dass jeder Hohlprofilabschnitt an der dem flachen Querschnittsabschnitt abgewandten Seite eine achsparallel zur Mittellängsachse der Lagerbolzenaufnahme verlaufende und hinterschnittene Nut aufweist. In diese hinterschnittene Nut kann dann eine zusätzliche Aushaksicherung festgelegt werden, die jedoch demontiert werden muss, sofern die Notwendigkeit besteht, die Lamellen zu demontieren bzw. das Füllungselement auseinander zu nehmen. In bevorzugter Ausführung ist diese Nut im Querschnitt T-förmig ausgebildet, so dass die Aushaksicherung einen entsprechend gestalteten und schließend in die Nut einbringbaren Kopf aufweisen müsste.
  • Bei den scharnierlosen Verbindungen der Lamellen wird in den Verbindungsbereich üblicherweise eine Profildichtung eingebracht. Es ist bei den gegebenen Umständen nicht auszuschließen, dass sich diese zu einer Seite hin verschiebt. Dadurch würde der jeweilige Endbereich beim Öffnen und Schließen des Tores beschädigt. Um eine solche Verschiebung zu verhindern, ist vorgesehen, dass jede Lamelle an der dem flachen Querschnittsabschnitt abgewandt liegenden Seitenbereich eine sich zumindest über die zugehörige Stirnfläche erstreckende Anlaufscheibe angeordnet ist. Bei einer seitlichen Verschiebung der Dichtung stößt dann die Stirnfläche der Dichtung gegen diese Anlaufscheibe. Zur einfachen Festlegung an der Lamelle ist vorgesehen, dass diese einen im Winkel zur Anlaufscheibe stehenden Befestigungssteg aufweist, der den zugehörigen Bereich der der dem Lade raum zugewandten Fläche der Lamelle übergreift. Demzufolge bilden die Anlaufscheibe und der Befestigungssteg einen Sicherungswinkel. Der Befestigungssteg ist in bevorzugter Ausführung mittels einer Schraube an der Lamelle festgelegt.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Lamelle des erfindungsgemäßen Fahrzeugrolltores in einer Stirnansicht
  • 2 die Lamelle gemäß der 1 in einer perspektivischen Darstellung mit Blick auf die dem Inneren des Fahrzeugaufbaus zugewandte Seite
  • Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist das Fahrzeugrolltor als Ganzes nicht dargestellt. Das plattenförmige Füllungselement besteht aus einer von der Größe der Ladeöffnung des Aufbaus des Nutzfahrzeuges abhängigen Anzahl von Lamellen 10, die aus einem Kunststoff oder aus Aluminium gefertigt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die quer zu den Verschieberichtungen A verlaufenden Randbereiche der Lamellen 10 hakenförmig gestaltet, so dass die einander zugewandten Randbereiche der Lamellen 10 formschlüssig miteinander verbunden werden können. In diese formschlüssige Verbindung ist noch in nicht dargestellter Weise eine Profildichtung eingesetzt. Die in den 1 und 2 dargestellte Lamelle 10 besteht aus einem als Hohlprofil ausgebildeten Querschnittsabschnitt 11 und einem flachen Querschnittsabschnitt 12. Die einander abgewandten Randbereiche sind gegensinnig derart hakenförmig ausgebildet, dass die formschlüssige Verbindung erreicht werden kann. Der als Hohlprofil ausgebildete Querschnittsabschnitt 11 weist noch im mittleren Bereich noch einen Stabilisierungssteg 13 auf. Angrenzend an den als Hohlprofil ausgebildeten Querschnittsabschnitt 11 ist der flache Querschnittsabschnitt 12 mit Schraubdomen 14 versehen, die zum Inneren des Laderaumes gerichtet und im Abstand zueinander angeordnet sind. In diese Schraubdome 14 sind Befestigungsschrauben 15, 16 eingedreht, um ein dem flachen Querschnittsabschnitt 12 zugeordneten Lagerprofilabschnitt 17 festzulegen. Wie insbesondere die 2 zeigt, erstrecken sich im dargestellten Ausführungsbeispiel die Lagerprofilabschnitte 17 über die randseitigen Bereiche jeder Lamelle 10. Entgegen der Darstellung könnte jedoch ein Lagerprofilstab sich über die gesamte Breite der Lamelle 10 bzw. des plattenförmigen Füllungselementes erstrecken. Jeder Lagerprofilabschnitt 17 kann ein Hohlprofil oder auch ein massives Profil sein, sofern man von der Lagerbolzenaufnahme 18 als Bohrung absieht. In diese Lagerbolzenaufnahme 18 ist ein Lagerbolzen fest eingesetzt, auf dessen freies Ende eine nicht dargestellte Führungsrolle frei drehbar gelagert ist, und die sich in der zugehörigen ortsfesten, nicht dargestellten Laufschiene abwälzt. Es sei noch erwähnt, dass der Durchmesser jeder Führungsrolle größer ist als die Dicke des als Hohlkörper ausgebildeten Querschnittabschnittes 11.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, ist jeder Lagerprofilabschnitt 17 an der dem Laderaum des Fahrzeuges zugewandten Seite bzw. der Sichtseite abgewandten Seite stufenförmig abgesetzt, wobei die Dicke im Bereich des dem als Hohlprofil ausgebildeten Querschnittsabschnittes 11 geringer ist als der restliche Bereich, so dass die Köpfe der Befestigungsschrauben 15, 16 gegenüber der zugeordneten Fläche der Lamelle bzw. des Lagerprofilabschnittes 17 nicht überstehen.
  • An dem die Lagerbolzenaufnahme 18 begrenzenden Bereich des Lagerprofilabschnittes 17 ist ein Sicherungssteg 19 angeformt, der dem flachen Querschnittsabschnitt 12 zugewandt und dem als Hohlprofil ausgebildeten Querschnittsabschnitt 11 abgewandt liegt. Der Randbereich des flachen Querschnittabschnittes 12 verläuft jedoch bogenförmig, so dass dieser Sicherungssteg einen Steg 20 hintergreift. Wie insbesondere die 1 zeigt, wird dadurch jeder Lagerprofilabschnitt 17 an beiden Randbereichen festgelegt.
  • Wie die Figuren zeigen, ist jeder Lagerprofilabschnitt 17 mit einer T-Nut 21 ausgestattet, die quer zur Verschieberichtung verläuft. In diese T-Nut kann in nicht dargestellter Weise eine Aushaksicherung festgelegt werden, die bewirkt, dass der Verbindungsbereich von zwei angrenzenden Lamellen so gesichert wird, dass nur eine Trennung möglich ist, wenn diese Aushaksicherung entfernt wird. Diese Aushaksicherung ist nicht zwingend notwendig, da die miteinander gelenkig zu verbindenden Randbereiche der Lamellen 10 so gestaltet sind, dass eine formschlüssige Verbindung gegeben ist.
  • In die gelenkige Verbindung von zwei benachbarten Lamellen 10 wird üblicherweise noch eine Profildichtung aus einem entsprechenden Kunststoff oder einem Gummi eingesetzt. Um diese gegen eine Verschiebung quer zur Verschieberichtung der Lamellen 10 zu sichern, werden in die Verbindungsbereiche der Lamellen 10 stirnseitig Anlaufscheiben 22 angesetzt. Um diese Anlaufscheiben 22 an der Lamelle 10 festzulegen, ist jede Anlaufscheibe 22 mit einem im Winkel dazu stehenden Befestigungssteg 23 versehen, der an der dem Laderaum des Fahrzeugs zugewandten Seite liegt. Aus der Anlaufscheibe 22 und dem Befestigungssteg 23 wird demzufolge ein Sicherungswinkel gebildet. Die Anlaufsscheibe 22 und der zugehörige Befestigungssteg 23 sind vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Lamellen 10 gefertigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass die Lagerbolzen mit den aufgesetzten Führungsrollen als Einheit von den Lamellen 10 abgenommen werden können, in dem die Verbindungen zwischen den Lamellen 10 und den Lagerprofilabschnitten 17 durch Lösen der Schrauben 15, 16 gelöst wird.

Claims (14)

  1. Fahrzeugrolltor mit einem plattenförmigen Führungselement, welches aus Lamellen (10) besteht, deren einander zugewandte, quer zur Verschieberichtung verlaufender Randbereiche gelenkig miteinander verbunden sind, und bei dem die Lamellen (10) durch seitlich nach außen im Versatz zu den beiden Stirnflächen der Lamellen (10) stehende Führungsrollen geführt sind, die in in Verschieberichtung des Füllungselementes verlaufende, ortsfeste sowie lagegerecht zu den Führungsrollen stehende Laufschienen eingreifen, und bei dem die Führungsrollen auf Lagerbolzen frei drehbar gelagert sind, die in Lagerbolzenaufnahmen (18) des Füllungselementes eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbolzenaufnahmen (18) in abnehmbar an den Lamellen (10) angesetzten Lagerprofilabschnitten (17) vorgesehen sind.
  2. Fahrzeugrolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lagerprofilabschnitt (17) an der dem Laderaum des Aufbaues eines Nutzfahrzeuges zugewandten inneren Seite der jeweiligen Lamelle (10) festgelegt ist.
  3. Fahrzeugrolltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerprofilabschnitte (17) sich über die Randbereiche der Lamellen (10) erstrecken.
  4. Fahrzeugrolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lagerprofilabschnitt (17) durch mindestens eine Schraube (15, 16) an den Lamellen (10) festgelegt ist.
  5. Fahrzeugrolltor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lageprofilabschnitt (17) durch zwei im Abstand zueinander stehende Befestigungsschrauben (15, 16) an der zugeordneten Lamelle (10) festgelegt ist.
  6. Fahrzeugrolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (10), im Querschnitt gesehen, einen flachen Querschnittsabschnitt (12) und einen als Hohlprofil ausgebildeten Querschnittsabschnitt (11) aufweist, und dass jeder Lagerprofilabschnitt (17) an dem flachen Querschnittsabschnitt (12) festgelegt ist.
  7. Fahrzeugrolltor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Querschnittsabschnitt (12) einwandig ausgebildet ist, und dass der freie, dem als Hohlprofil ausgebildeten Querschnittsabschnitt (11) abgewandt liegende Randbereich hakenförmig ausgebildet ist.
  8. Fahrzeugrolltor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lagerprofilabschnitt (17) an der dem flachen Querschnittsabschnitt (12) zugewandten Seite und an der dem als Hohlprofilabschnitt ausgebildeten Querschnittsabschnitt (11) abgewandten Seite einen Steg des flachen Querschnittabschnittes hintergreifenden Sicherungssteg (19) aufweist.
  9. Fahrzeugrolltor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschrauben (15, 16) in dem Randbereich des Lagerprofilabschnittes (17) angeordnet sind, der dem als Hohlprofil ausgebildeten Querschnittsabschnitt (11) zugewandt liegt.
  10. Fahrzeugrolltor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lagerprofilabschnitt (17) als Hohlprofilabschnitt oder als massiver Abschnitt ausgebildet ist, dass die dem flachen Querschnittsabschnitt (12) abgewandt liegende Fläche stufenförmig abgesetzt ist, und dass die Dicke im Bereich der Schraubenlöcher kleiner ist als im angrenzenden Bereich.
  11. Fahrzeugrolltor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lagerprofilabschnitt (17) an der dem flachen Querschnittsabschnitt (12) abgewandten Seite eine achsparallel zur Lagerbolzenaufnahme (18) verlaufende und hinterschnittene Nut (21) aufweist.
  12. Fahrzeugrolltor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (21) als T-Nut ausgebildet ist.
  13. Fahrzeugrolltor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (10) an der dem flachen Querschnittsabschnitt (12) abgewandt liegenden Seitenbereich eine sich zumindest über die Stirnfläche erstreckende Anlaufscheibe (22) zur Sicherung einer in den Verbindungsbereichen von zwei angrenzenden Lamellen (10) eingesetzten Dichtung aufweist.
  14. Fahrzeugrolltor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (22) einen im Winkel dazu stehenden Befestigungssteg (23) aufweist, der an der dem inneren des Fahrzeugaufbaues zugewandt liegenden Bereich der Lamelle (10) übergreift.
DE200520006531 2005-04-22 2005-04-22 Fahrzeugrolltor Expired - Lifetime DE202005006531U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006531 DE202005006531U1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Fahrzeugrolltor
DE200520009784 DE202005009784U1 (de) 2005-04-22 2005-06-30 Fahrzeugrolltor
EP20060112805 EP1714815B1 (de) 2005-04-22 2006-04-20 Fahrzeugrolltor
DE502006006214T DE502006006214D1 (de) 2005-04-22 2006-04-20 Fahrzeugrolltor
AT06112805T ATE458638T1 (de) 2005-04-22 2006-04-20 Fahrzeugrolltor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006531 DE202005006531U1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Fahrzeugrolltor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006531U1 true DE202005006531U1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34707178

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006531 Expired - Lifetime DE202005006531U1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Fahrzeugrolltor
DE200520009784 Expired - Lifetime DE202005009784U1 (de) 2005-04-22 2005-06-30 Fahrzeugrolltor
DE502006006214T Active DE502006006214D1 (de) 2005-04-22 2006-04-20 Fahrzeugrolltor

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520009784 Expired - Lifetime DE202005009784U1 (de) 2005-04-22 2005-06-30 Fahrzeugrolltor
DE502006006214T Active DE502006006214D1 (de) 2005-04-22 2006-04-20 Fahrzeugrolltor

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE458638T1 (de)
DE (3) DE202005006531U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009449U1 (de) * 2007-07-05 2008-11-13 Wihag Fahrzeugbausysteme Gmbh Fahrzeugrolltor

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006006214D1 (de) 2010-04-08
DE202005009784U1 (de) 2005-08-25
ATE458638T1 (de) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652442A5 (de) Schiebetuer zum verschliessen einer wandoeffnung.
EP2233676A2 (de) Pfostenverbinder
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
DE102007012153A1 (de) Führungsschiene eines Türschließ-oder Türantriebssystems
EP0856626B1 (de) Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE10208359A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
EP0239823B1 (de) Schiebeflügel für Fenster oder Türen
DE202005006531U1 (de) Fahrzeugrolltor
EP1714815B1 (de) Fahrzeugrolltor
DE1196541B (de) Beschlag fuer die Halterung von aus Glas bestehenden Fluegeln von Pendeltueren, Anschlagtueren, Trennwaenden od. dgl.
DE102007029647B4 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
EP1653030B1 (de) Scharnier mit wenigstens zwei Scharnierteilen zur Anordnung in Zusammenwirken mit einem Trag- und Aufnahmeelement
WO1999002808A1 (de) Befestigung eines beschlagteils
DE19626612C1 (de) Doppelplattenanordnung
DE2160215A1 (de) Beschlag fuer ganzglasfluegel
DE102004036265A1 (de) Befestigungselement für mehrteilige Rahmen für Fenster oder dergl.
DE19912839B4 (de) Leicht montierbarer Zentralverschluß für Flügel
AT520893B1 (de) Tür für Fahrzeugaufbauten
EP2038499A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE2555289A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren
EP2011680B1 (de) Fahrzeugrolltor
DE202004019974U1 (de) Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE202008006071U1 (de) Leichtbauplatte zur Verwendung als Möbelplatte
EP1447032B1 (de) Kassieranlage für Waren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050728

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081101