DE202005006515U1 - Urinal - Google Patents

Urinal Download PDF

Info

Publication number
DE202005006515U1
DE202005006515U1 DE200520006515 DE202005006515U DE202005006515U1 DE 202005006515 U1 DE202005006515 U1 DE 202005006515U1 DE 200520006515 DE200520006515 DE 200520006515 DE 202005006515 U DE202005006515 U DE 202005006515U DE 202005006515 U1 DE202005006515 U1 DE 202005006515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urinal
standing surface
carrying element
support element
gutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520006515
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nord Metallic & Co KG GmbH
Nord-Metallic & Co KG GmbH
SANI GES fur ENTSORGUNGSDIENS
Sani Gesellschaft fur Entsorgungsdienstleistungen und Containervermietung Mbh
Original Assignee
Nord Metallic & Co KG GmbH
Nord-Metallic & Co KG GmbH
SANI GES fur ENTSORGUNGSDIENS
Sani Gesellschaft fur Entsorgungsdienstleistungen und Containervermietung Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nord Metallic & Co KG GmbH, Nord-Metallic & Co KG GmbH, SANI GES fur ENTSORGUNGSDIENS, Sani Gesellschaft fur Entsorgungsdienstleistungen und Containervermietung Mbh filed Critical Nord Metallic & Co KG GmbH
Priority to DE200520006515 priority Critical patent/DE202005006515U1/de
Publication of DE202005006515U1 publication Critical patent/DE202005006515U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Urinal (10), mit einer an einem bei Verwendung senkrecht aufstehenden Tragelement (20) befestigten Rinne (30) mit wenigstens einem Abflussrohr (40),
gekennzeichnet durch
eine Stehfläche (50), die über ein Gelenk (60) mit dem Tragelement (20) verbunden ist,
wobei das Tragelement (20) in einer ersten, zur Verwendung eingerichteten Position mit der Stehfläche (50) einen rechten Winkel bildet und
das Tragelement (20) in einer zweiten, zum Transport eingerichteten Position an der Stehfläche (50) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Urinal. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Urinal zur Verwendung bei öffentlichen Veranstaltungen, wie zum Beispiel Stadtfesten oder musikalischen Openair Veranstaltungen, bei denen zu den bereits vorhandenen fest installierten Toiletten zusätzliche sanitäre Anlagen aufgestellt werden müssen.
  • Ein Urinal – auch Pissoir genannt – ist eine fast ausschließlich auf Herrentoiletten zu findende Vorrichtung zum Urinieren. Das Urinal besteht üblicherweise aus einer einfachen Rinne, die ein leichtes Gefälle aufweist und den Urin zu einem Abflussrohr führt. Aus hygienischen Gründen und zur Vermeidung der Geruchsausbreitung wird die Rinne des Urinals häufig mit Wasser oder einer Desinfektionslösung gespült, wobei das Spülen entweder kontinuierlich, durch Betätigen eines Schalters oder in gewissen Zeitabständen automatisch erfolgen kann.
  • An Urinale, die bei öffentlichen Großveranstaltungen Verwendung finden sollen, sind besondere Anforderungen zu stellen. Zum einen sollen diese Urinale leicht transportabel sein, zum anderen müssen sie aber auch die gewohnte Hygiene und den gewohnten Komfort bieten.
  • Aus offenkundiger Vorbenutzung ist beispielsweise ein transportables Urinal, das mit Hilfe von Haken oder Bügeln an ein senkrecht stehendes Tragelement, beispielsweise an ein Geländer oder eine aus Fußballstadien bekannte hüfthohe Reklamewand, angehängt werden kann. Dabei wird dieses Urinal in bestimmten Zeitabständen manuell gespült, wobei die Spülflüssigkeit und der Urin über ein einfaches Abflussrohr in den Boden geleitet werden. Der Nachteil dieser An Urinal besteht darin, dass am Veranstaltungsort bereits Tragelemente vorhanden sein müssen, damit das Urinal aufgestellt werden kann. Des weiteren wird die Stehfläche vor dem Urinal bei mehrstündiger Benutzung, insbesondere wenn die Stehfläche eine Rasenfläche ist, mit auf die Stehfläche auftreffender Flüssigkeit durchnässt. Daraus resultiert, dass die Stehfläche vor dem Urinal unhygienisch und unangenehm zu betreten ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein transportables Urinal zu schaffen, das leicht zu transportieren, schnell auf- und abzubauen ist und das ein hygienisches Umfeld schafft.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Urinal mit einer an einem bei Verwendung senkrecht aufstehenden Tragelement befestigten Rinne mit wenigstens einem Abflussrohr, mit einer Stehfläche, die über ein Gelenk mit dem Tragelement verbunden ist, wobei das Tragelement in einer ersten zur Verwendung eingerichteten Position mit der Stehfläche einen rechten Winkel bildet und das Tragelement in einer zweiten, zum Transport eingerichteten Position an der Stehfläche anliegt.
  • Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen zur Verwendung aufgestellten Urinals in einer ersten Position,
  • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Urinals in einer zweiten zum Transport eingerichteten Position,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Urinals aus 1,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Urinals aus 2,
  • 5 eine Frontalansicht des erfindungsgemäßen Urinals in der ersten zur Verwendung eingerichteten Position.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Urinals in einer ersten, zur Verwendung eingerichteten Position. Das Urinal 10 besteht aus einem Tragelement 20 und einer Stehfläche 50, die über ein Gelenk 60 miteinander verbunden sind. An dem Tragelement 20 ist eine den Urin aufnehmende Rinne 30, die wenigstens ein Abflussrohr 40 aufweist, befestigt. In der ersten zur Verwendung eingerichteten Position bilden das Tragelement 20 und die Stehfläche 50 einen rechten Winkel, wobei das Tragelement 20 bevorzugt mit einer Seite der Stehfläche 50 fluchtet.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Urinal aus 1 in der zweiten, zum Transport eingerichteten Position. Dabei ist das über das Gelenk 60 mit der Stehfläche 50 verbundene Tragelement gegenüber der Stehfläche 50 derart gekippt, dass es der Stehfläche 50 anliegt. Bevorzugt entspricht die Höhe des Tragelements 20 der Breite der Stehfläche 50, wodurch erreicht wird, dass – wie in 2 zu sehen – ein gleichmäßiger zu jeder der Seiten der Stehfläche gleichmäßig abschließender Körper gebildet wird. Vorzugsweise weist das Tragelement 20 weiter hin zwei Befestigungselemente 80 auf, die zum lösbaren Verbinden mit einem Transportmittel einer Hebevorrichtung ausgebildet sind. Die Befestigungselemente 80 können beispielsweise Ösen sein, durch die ein Seil geführt oder der Haken eines Krans eingehängt werden kann, damit das zum Transport zusammengeklappte Urinal verladen werden kann.
  • Weiterhin zeigt 3 neben den bereits oben beschriebenen Merkmalen, dass auch die Stehfläche 50 wenigstens zwei Öffnungen 70 aufweisen kann, die zur Aufnahme der Gabel eines Gabelstaplers eingerichtet sind und mit deren Hilfe das zusammengeklappte Urinal – wie in 4 gezeigt – also wahlweise mit einem Kran oder einem Gabelstapler verladen werden kann.
  • Schließlich zeigt 5 eine Frontalansicht des erfindungsgemäßen Urinals. In diesem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mehrere Abflussrohre vorgesehen, die mit einer Pumpe verbunden sind. Zum einen muss beim Aufstellen des Urinals nicht darauf geachtet werden, dass ein bestimmtes Gefälle eingehalten wird, da die in der Rinne befindliche Flüssigkeit immer zu einem der Abflussrohre fließen wird. Zum anderen kann die durch die Abflussrohre der Pumpe zufließende Flüssigkeit weitergeleitet und zentral entsorgt werden.

Claims (6)

  1. Urinal (10), mit einer an einem bei Verwendung senkrecht aufstehenden Tragelement (20) befestigten Rinne (30) mit wenigstens einem Abflussrohr (40), gekennzeichnet durch eine Stehfläche (50), die über ein Gelenk (60) mit dem Tragelement (20) verbunden ist, wobei das Tragelement (20) in einer ersten, zur Verwendung eingerichteten Position mit der Stehfläche (50) einen rechten Winkel bildet und das Tragelement (20) in einer zweiten, zum Transport eingerichteten Position an der Stehfläche (50) anliegt.
  2. Urinal (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (20) mit einer Seite der Stehfläche (50) fluchtet.
  3. Urinal (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Tragelements (20) der Breite der Stehfläche (50) entspricht.
  4. Urinal (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehfläche (50) wenigstens zwei Öffnungen (70) zur Aufnahme der Gabel eines Gabelstaplers aufweist.
  5. Urinal (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (20) mit wenigstens zwei Befestigungselementen (80) zum lösbaren Verbinden mit einem Transportmittel einer Hebevorrichtung eingerichtet ist.
  6. Urinal (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abflussrohr (40) mit einer Pumpe (90) verbunden ist.
DE200520006515 2005-04-23 2005-04-23 Urinal Expired - Lifetime DE202005006515U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006515 DE202005006515U1 (de) 2005-04-23 2005-04-23 Urinal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006515 DE202005006515U1 (de) 2005-04-23 2005-04-23 Urinal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006515U1 true DE202005006515U1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34717031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006515 Expired - Lifetime DE202005006515U1 (de) 2005-04-23 2005-04-23 Urinal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005006515U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117750A1 (de) * 2011-11-05 2013-05-08 John Reese Urinale
WO2021105409A1 (en) 2019-11-29 2021-06-03 Danifé B.V. Outdoor sanitation system including an urinal unit for temporary placement and frequent transport
NL2024339B1 (en) * 2019-11-29 2021-08-31 Danife B V Outdoor urinal unit for temporary placement and frequent transport.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117750A1 (de) * 2011-11-05 2013-05-08 John Reese Urinale
WO2013064262A1 (de) 2011-11-05 2013-05-10 John Reese S - förmiges siphonrohr mit einer trennwand
WO2021105409A1 (en) 2019-11-29 2021-06-03 Danifé B.V. Outdoor sanitation system including an urinal unit for temporary placement and frequent transport
NL2024339B1 (en) * 2019-11-29 2021-08-31 Danife B V Outdoor urinal unit for temporary placement and frequent transport.
EP4290025A2 (de) 2019-11-29 2023-12-13 Danifé B.V. Aussenreinigungssystem mit urinaleinheit zur temporären platzierung und zum häufigen transport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467827B1 (de) Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel
DE202007018862U1 (de) Bodenablauf und sanitäre Einrichtung mit einem solchen Bodenablauf
EP0939170B1 (de) Spülsystem
DE202005006515U1 (de) Urinal
DE102006027193A1 (de) Einstellbare Toilettenschüssel
EP1936052A1 (de) Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE3620132A1 (de) Balkon-ablaufrohr (deckenablaufrohr) mit einem abdeckrost und einem zusaetzlichen geruchs-sperrelement
DE602005004409T2 (de) Hygienevorrichtung für hunde mit einer birnenförmigen schüssel
CH621837A5 (en) Flushing device for the single flushing of wall-mounted urinals
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
DE202010000963U1 (de) Duschablaufanordnung
AT379420B (de) Tragrahmen zur halterung von geraeten der installationstechnik an gebaeudewaenden
EP4200485B1 (de) Sicherheitstrichter für einen freien ablauf
AT523236B1 (de) Ablaufvorrichtung
EP1223253B1 (de) Sanitäre Einrichtung
DE202004010480U1 (de) Anpassbare Toilette
DE602005002423T2 (de) Duscheinrichtung
DE102005018753A1 (de) Sanitäreinheit mit Urinal
DE202023102578U1 (de) Mobile Urinierhilfe sowie Uriniersystem
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE19624672A1 (de) Wandvorbauelement
WO2003031735A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer wand befestigbar ist
EP1245746B1 (de) Vorwandinstallationsvorrichtung mit stufenlos höhenverstellbarem Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050804

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080407

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111112

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20131101