DE202005006237U1 - Busmodulsystem mit Verbindungsbrücke für einen internen Busleiter - Google Patents

Busmodulsystem mit Verbindungsbrücke für einen internen Busleiter Download PDF

Info

Publication number
DE202005006237U1
DE202005006237U1 DE202005006237U DE202005006237U DE202005006237U1 DE 202005006237 U1 DE202005006237 U1 DE 202005006237U1 DE 202005006237 U DE202005006237 U DE 202005006237U DE 202005006237 U DE202005006237 U DE 202005006237U DE 202005006237 U1 DE202005006237 U1 DE 202005006237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module system
modules
bridge elements
legs
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005006237U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202005006237U priority Critical patent/DE202005006237U1/de
Priority to EP20060110891 priority patent/EP1715547B1/de
Priority to US11/403,447 priority patent/US7311543B2/en
Priority to CN200610075237.1A priority patent/CN100574009C/zh
Publication of DE202005006237U1 publication Critical patent/DE202005006237U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62966Comprising two pivoting levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2658Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in data-bus connection

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Modulsystem mit
a) wenigstens zwei aneinander reihbaren elektrischen Modulen (1, 2),
b) wenigstens einem innerhalb der Module (1, 2) verlaufenden internen Busleiter, der je Modul (1, 2) mehrere elektrische Leiter (21) aufweist, an deren Enden jeweils Anschlussvorrichtungen (5) angeordnet sind, und
c) einer steckbaren Verbindungsbrücke (11) mit mehreren einzelnen leitenden Brückenelementen (12) zum Verbinden der Anschlussvorrichtungen (5) der internen Busleiter benachbarter Module (1, 2),
dadurch gekennzeichnet, dass
d) die Anschlussvorrichtungen jeweils als Direktsteckklemmen (5) mit Klemmfedern (7) zum werkzeugfreien Beschalten mit den leitenden Brückenelementen (12) ausgebildet sind, und dass
e) an der Verbindungsbrücke (11) wenigstens eine Entriegelungsvorrichtung zum Lösen mehrerer der leitenden Brückenelemente (12) aus den Klemmfedern (7) der Anschlussvorrichtungen angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Busmodulsystem aus aneinander reihbaren Modulen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Busmodulsysteme aus aneinander reihbaren Modulen sind aus dem Stand der Technik in verschiedensten Ausführungsformen bekannt, so aus der DE 299 16 303 U1 oder der EP 95 113 730 A1 .
  • Typischerweise besteht ein derartiges Busmodulsystem aus einem Gateway und daran angereihten weiteren Modulen, wobei mittels einer Elektronikschaltung eine Signalanpassung zwischen einem übergeordneten Feldbussystem und den an die Module anschließbaren Feldgeräten wie Aktoren, Initiatoren oder dgl. erfolgt.
  • Nach einer vielfach eingesetzten Bauform sind die Module ähnlich wie Reihenklemmen auf Tragschienen aufrastbar und aneinanderreihbar.
  • Von Modul zu Modul verläuft ein interner Busleiter mit einer oder mehreren Busadern, wobei die Busleiter der zueinander benachbarten Module beim Aneinanderreihen der Module miteinander verbunden werden müssen. Ein derartiger interner Busleiter umfasst eine beliebige Anzahl von Versorgungs- und/oder Signal- bzw. Datenleitungen.
  • Zur Verbindung der Busleiter benachbarter bzw. aneinandergereihter Module ist es nach dem Stand der Technik bekannt, die einzelnen Leiter des Busleiters z.B. über Steck- und Buchsenkontakte oder Busschieber miteinander zu verbinden. Ergänzend ist aber oftmals noch eine zusätzliche mechanische Verbindung benachbarter Module über separat zu betätigende bzw. handhabende Rast- oder Koppelelemente notwendig (siehe z.B. die DE 299 16 303 U1 ).
  • Die Erfindung hat demgegenüber die Aufgabe, eine Verbindung benachbarter Module zu realisieren, die bei Einsatz einer werkzeugfreien Anschlusstechnik insbesondere auch auf einfache Weise wieder zu lösen sein soll. Darüber hinaus soll nach einer bevorzugten Ausführungsform auch eine zuverlässige mechanische Verbindung benachbarter Module ohne weitere Betätigungen realisiert werden.
  • Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Danach sind die Anschlussvorrichtungen jeweils als Direktsteckklemmen mit Klemmfedern zum werkzeugfreien Beschalten mit den leitenden Brückenelementen ausgebildet und an der Verbindungsbrücke ist wenigstens eine Entriegelungsvorrichtung zum Lösen mehrerer der leitenden Brückenelemente aus den jeweils zugeordneten Klemmfedern der Anschlussvorrichtungen angeordnet.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil des einfachen Beschaltens durch Einsatz von Direktsteckklemmen und einer kompakten Verbindungsbrücke sowie des werkzeugfreien Lösens bzw. Entschaltens mittels einer übergreifenden Entriegelungsvorrichtung für vorzugsweise alle Klemmstellen einer Seite der aneinander gereihten und miteinander zu verbindenden Module.
  • Vorzugsweise weist die Entriegelungsvorrichtung wenigstens eine oder zwei schwenkbare Bügelwippen zum direkten oder indirekten Einwirken auf die Klemmfedern auf.
  • Zwar sind Direktsteckklemmen an sich bekannt, nicht aber das vorteilhafte gleichzeitige Freigeben mehrerer dieser Direktsteckklemmen mittels einer Wippe, die direkt auf die Klemmfedern der Direktsteckklemmen einwirkt oder indirekt auf zwischen der Wippe und den Klemmfedern angeordnete Betätigungsdrücker. Diese Lösung ist einerseits leicht handhabbar und andererseits dennoch preiswert realisierbar.
  • Vorzugsweise liegen zwei Längsschenkel der Bügelwippen an Nocken auf den Modulen auf, um die sie verschwenkbar sind. Dabei ist es wiederum vorteilhaft, wenn die Nocken zur Auflage der Bügelwippen auf den Modulen derart angeordnet sind, dass neben dem Lösen der Brückenelemente aus den Klemmstellen auch ein Anheben der leitenden Brückenelemente aus den Klemmstellen erfolgt. Derart wird vorteilhaft eine Doppelfunktion realisiert, die sowohl das Freigeben der leitenden Brückenelemente in den Klemmstellen als auch gleichzeitig das Anheben der leitenden Brückenelemente aus den Klemmstellen umfasst, was die Handhabung beim Entschalten mit einer Bewegung in einer Richtung besonders vereinfacht.
  • Vorteilhaft ergänzt wird die Erfindung durch wenigstens einen bevorzugt parallel zu den Längsschenkeln der Brückenelemente verlaufenden Profilsteg, der in Ausnehmungen in den benachbarten Modulen eingreift, so dass auch ein mechanischer, die Anordnung stabilisierender Formschluss zwischen den benachbarten Modulen realisiert ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Profilsteg an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einem Nutprofil versehen, wobei jeweils eines der Nutprofile in eine korrespondierend geformte Nutausnehmung von jeweils einem der beiden benachbarten Module eingreift, so dass über eine doppelte Nut-Federverbindung zwischen den Modulen und dem Profilsteg eine stabile ergänzende Formschlussverbindung zwischen den benachbarten Modulen ohne die Notwendigkeit weiterer Betätigungen realisiert ist.
  • Dabei ist es auf einfache Weise auch möglich, dass mittels verschiedener Formgebungen am Profilsteg und den Ausnehmungen eine Kodierfunktion verwirklicht ist.
  • Die Busbrücke kann nicht nur als eine reine Überleitung bzw. Durchleitung von Bussignale bzw. der Spannungsversorgung genutzt werden, sondern darüber hinaus optional noch zusätzliche elektronische Bauelemente aufnehmen wie z.B.: Sicherungen (für Absicherung gegenüber Fehlbedienung), LEDs (z.B. für Statusanzeige oder Reset). Es können ferner auch beliebige andere elektrische Funktionen in das Bauteil integriert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht zweier zueinander benachbarter Module;
  • 2a bis 2c das Lösen der Verbindung zwischen zwei benachbarten Modulen anhand perspektivischer Teilansichten der zwei benachbarten Module während drei aufeinander folgender Schritte des Entriegelungsvorgangs; und
  • 3a bis 3c die Schritte des Lösens aus 2 in Schnittansichten.
  • Die Figuren zeigen jeweils zwei benachbarte Module 1, 2, die zum Beispiel zum Aufrasten auf eine Tragschiene ausgelegt sein können (hier nicht dargestellt) und z.B. aus einem Basisträger 3 und einem daraufaufgesetzten Elektronikgehäuse 4 bestehen.
  • Innerhalb jedes Moduls 1, 2 erstreckt sich ein interner Busleiter (hier nicht vollständig dargestellt), der aus mehreren vorzugsweise zueinander parallelen Leitern 21 besteht (nur in 2a), an welche hier an beiden Enden jedes Moduls je eine Anschlußvorrichtung angeschlossen ist, die hier als werkzeugfreie Direktsteckklemme 5 ausgebildet ist, die nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind.
  • Die Direktsteckklemmen 5 – siehe 3a3c – bestehen jeweils aus einem einseitig offenen Metallkäfig 6, der auch als Stromschiene fungieren kann und einer im Metallkäfig 6 angeordneten u- oder v-förmigen Klemmfeder 7, deren einer Schenkel 8 am Metallkäfig 6 befestigt ist und deren anderer Schenkel als Klemmschenkel 9 dient, mit dem ein Leiter 10 mit Druck innen gegen den Metallkäfig 6 oder eine Stromschiene am Metallkäfig drückbar ist, um einen elektrischen Kontakt zwischen dem Leiter 10 und dem Metallkäfig 6 und/oder einer separaten Stromschiene zu realisieren, die wiederum leitend mit dem internen Busleiter 21 verbunden ist.
  • Zum Verbinden der mehreren Anschlussvorrichtungen benachbarter Module 1, 2 dient eine übergeordnete Verbindungsbrücke 11.
  • Diese Verbindungsbrücke 11 besteht einerseits aus mehreren leitenden, vorzugsweise u-förmigen Brückenelementen 12 aus Stromschienen, die parallel zueinander ausgerichtet an einem hier plattenartigen Grundkörper 13 mit einem Griffstück 17 angeordnet sind. Die einzelnen leitenden Brückenelemente 12 dienen jeweils zur Verbindung von zwei Anschlussvorrichtungen benachbarter Module 1, 2.
  • Die zueinander parallelen Längsschenkel 14 der Brückenelemente 12 sind dabei derart voneinander beabstandet und angeordnet, dass die freien Enden der Längsschenkel 14 (in der beispielhaften Stellung der 1) senkrecht von oben werkzeugfrei in die Direktsteckklemmen 5 drückbar sind, wobei sie die Klemmschenkel 9 beiseite drücken, so dass eine leitende Verbindung in den Klemmstellen 20 zum Metallkäfig 6 realisiert wird.
  • Ergänzend wird hier noch eine mechanische Verbindung zwischen den benachbarten Modulen 1, 2 realisiert, und zwar mittels Formschluss über einen parallel zu den Längsschenkeln 14 der Brückenelemente verlaufenden Profilsteg 15 (siehe insbesondere 1), der hier mittig zwischen den Längsschenkeln 14 angeordnet ist und an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einem Nutprofil 16 versehen ist, wobei jeweils eines der Nutprofile 16 in eine korrespondierend geformte Nutausnehmung 27 von einem der beiden benachbarten Module 1, 2 eingreift, so dass über eine doppelte Nut-Federverbindung zwischen den Modulen 1, 2 und dem Profilsteg 15 eine ergänzende mechanische Formschlussverbindung zwischen den benachbarten Modulen 1, 2 realisiert wird.
  • Diese Nut-Federverbindung stellt eine die Konstruktion mechanisch stabilisierende Option dar und kann eine beliebige Formgebung aufweisen. Ergänzend kann sie eine Kodierfunktion übernehmen, wenn verschiedene Module verschiedene Nutformen aufweisen (hier nicht dargestellt).
  • Zum Lösen der Brückenelemente 12 aus den Klemmstellen 20 dienen hier zunächst Druckelemente 18, wobei jeder Anschlussvorrichtung 6 eines der Druckelemente 18 zugeordnet ist. Diese Drückelemente 18 sind im Klemm- bzw. Metallkäfig 6 oberhalb der Klemmschenkel 9 in Leitereinführrichtung (in der beispielhaften Gebrauchsstellung der 1 senkrecht) bewegbar gelagert und wirken auf den Klemmschenkel 9 ein, um diesen zum Entschalten von den Längsschenkeln 14 der Brückenelemente 12 zu lösen.
  • Um eine synchrone Betätigung aller Drückelemente 18 zu gewährleisten, sind am Grundkörper 13 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers Bügelwippen 19 schwenkbar gelagert, die in Draufsicht ebenfalls eine U-Form aufweisen und den Grundkörper 13 seitlich von einander gegenüberliegenden Seiten der Module 1, 2 her einfassen. Die beiden Längsschenkel 23 dieser Bügelwippen 19 sind an den Seiten des Grundkörpers 13 schwenkbar gelagert.
  • Die Grundschenkel 24 der Bügelwippen sind dabei oberhalb der Drückelemente 18 angeordnet (2a, 3a), so dass beim Herunterdrücken der Bügelwippen 19 die Grundschenkel 24 derselben direkt oder wie hier dargestellt über untere Nocken 25 die Betätigungsdrücker 18 in Richtung der Klemmschenkel drücken, wodurch die Leiter 10 bzw. Längsschenkel 14 in den Klemmstellen 20 feigegeben werden (2b, 3b).
  • Derart ist eine synchrone Betätigung aller Betätigungsdrücker bzw. – drücker 18 und ein Lösen aller Klemmschenkel bzw. Klemmfedern gewährleistet. Dies wird im Zusammenspiel der 2a bis 2c und 3a3c veranschaulicht.
  • Da die beiden Längsschenkel 23 der Bügelwippen 19 ergänzend an zwei weiteren Nocken 26 auf den Modulen 1, 2 bzw. deren Gehäusen aufliegen, wird neben dem Lösen der Brückenelemente 12 aus den Klemmstellen 20 in vorteilhafter Weise auch gewährleistet, dass die leitenden Brückenelemente 12 aus den Klemmstellen 20 angehoben werden (2b, 3b) und am Griffstück 17 entnommen werden können (2b, c; 3b, c).
  • Die Längsschenkel 23 der Bügelwippen sind in sich gestuft bzw. L-förmig aufgebaut, wobei die zweiten Nocken 26 als Drehlager an einer tieferen Stelle am Modulgehäuse der Module 1, 2 aufliegen als die ersten Nocken 25 auf den Betätigungsdrückern 18. Drehlager sind damit die zweiten Nocken 26, während die ersten Nocken 25 als Betätigungsansätze für die Betätigungsdrücker 18 fungieren.
  • Die Bügelwippen 19 realisieren also in bevorzugter Ausgestaltung sowohl das Lösen der Brückenelemente 12 aus den Klemmstellen 20 bzw. das Entschalten als auch das Anheben der Brückenelemente 12 aus den Klemmstellen 20. Sie stellen damit eine übergreifende Entriegelungsvorrichtung für die Leiter in den Klemmstellen 20 der Anschlussvorrichtungen an einem Ende des internen Busleiters eines Moduls 1, 2 dar.
  • Bei vereinfachten Ausführungsformen können die Bügelwippen 19 auch nur die Entschaltungsfunktion übernehmen. Denkbar ist es z.B., dass die Lagerung der Bügelwippen 19 nicht jeweils an zwei Nocken 25, 26 erfolgt sondern dass diese in einer einzigen Nocke zusammenfallen (hier nicht dargestellt).
  • Bevorzugt wird aber die mehrfunktionale Ausgestaltung mit zwei Nocken 25, 26.
  • Anzumerken ist noch, dass die Funktion der separaten Betätigungsdrücker 18 bei entsprechender Ausgestaltung der ersten Nocken auch in diese integrierbar ist. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel würden sich dann die ersten Nocken 25 direkt bis an die Klemmstellen heran erstrecken (hier nicht dargestellt).
  • 1, 2
    Module
    3
    Basisträger
    4
    Elektronikgehäuse
    5
    Direktsteckklemme
    6
    Metallkäfig
    7
    Klemmfeder
    8
    Schenkel
    9
    Klemmschenkel
    10
    Leiter
    11
    Verbindungsbrücke
    12
    Brückenelemente
    13
    Grundkörper
    14
    Längsschenkel
    15
    Profilsteg
    16
    Nutprofil
    17
    Griffstück
    18
    Drücker
    19
    Bügelwippen
    20
    Klemmstellen
    21
    Leitern
    23
    Längsschenkel
    24
    Grundschenkel
    25
    Nocken
    26
    Nocken
    27
    Nutausnehmung

Claims (19)

  1. Modulsystem mit a) wenigstens zwei aneinander reihbaren elektrischen Modulen (1, 2), b) wenigstens einem innerhalb der Module (1, 2) verlaufenden internen Busleiter, der je Modul (1, 2) mehrere elektrische Leiter (21) aufweist, an deren Enden jeweils Anschlussvorrichtungen (5) angeordnet sind, und c) einer steckbaren Verbindungsbrücke (11) mit mehreren einzelnen leitenden Brückenelementen (12) zum Verbinden der Anschlussvorrichtungen (5) der internen Busleiter benachbarter Module (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass d) die Anschlussvorrichtungen jeweils als Direktsteckklemmen (5) mit Klemmfedern (7) zum werkzeugfreien Beschalten mit den leitenden Brückenelementen (12) ausgebildet sind, und dass e) an der Verbindungsbrücke (11) wenigstens eine Entriegelungsvorrichtung zum Lösen mehrerer der leitenden Brückenelemente (12) aus den Klemmfedern (7) der Anschlussvorrichtungen angeordnet ist.
  2. Modulsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung wenigstens eine oder zwei schwenkbare Bügelwippen (19) zum direkten oder indirekten Einwirken auf die Klemmfedern (7) aufweist.
  3. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Bügelwippen (19) am Grundkörper (13) an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers schwenkbar gelagert sind und dass die Bügelwippen (19) in Draufsicht eine U-Form mit zwei Längsschenkeln (23) und einem Grundschenkel (24) aufweisen und den Grundkörper (13) seitlich von einander gegenüberliegenden Seiten der Module (1, 2) her einfassen.
  4. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Längsschenkel (23) der Bügelwippen (19) an Nocken (26) auf den Modulen aufliegen, um die sie verschwenkbar sind.
  5. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (26) zur Auflage der Bügelwippen (26) auf den Modulen derart angeordnet sind, dass neben dem Lösen der Brückenelemente (12) aus den Klemmstellen (20) auch ein Anheben der leitenden Brückenelemente (12) aus den Klemmstellen (20) erfolgt.
  6. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Direktsteckklemmen (5) jeweils einen Metallkäfig (6) und/oder eine Stromschiene und die Klemmfeder (7) umfassen, die einen Klemmschenkel (9) aufweist, mit dem ein Längsschenkel (14) der leitenden Brückenelemente in einer Klemmstelle (20) fixierbar ist.
  7. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenelemente (12) u-förmig ausgebildet sind und dass mehrere der Brückenelemente parallel zueinander an einem Grundkörper (13) angeordnet sind.
  8. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Anschlussvorrichtungen Druckelemente (18) zum Lösen der Klemmfedern (9) zugeordnet sind.
  9. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschenkel (24) der Bügelwippen (19) oberhalb der Klemmschenkel (9) angeordnet sind.
  10. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschenkel (24) der Bügelwippen (19) auf die Drückelemente (18) einwirken.
  11. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Grundschenkeln (24) der Bügelwippen (19) erste Nocken (25) angeordnet sind, welche auf die Drückelemente (18) oder direkt die Klemmfedern (9) einwirken.
  12. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschenkel (24) der Bügelwippen (19) direkt auf die Klemmschenkel (18) einwirken.
  13. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Nocken (25, 26) zu einer einzigen Nocke zusammengefasst sind.
  14. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander parallelen Längsschenkel (14) der Brückenelemente (12) derart voneinander beabstandet und angeordnet sind, dass die freien Enden der Längsschenkel (14) senkrecht von oben werkzeugfrei in die Anschlussvorrichtungen (5) drückbar sind, so dass eine leitende Verbindung in den Klemmstellen (20) realisiert ist.
  15. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über einen parallel zu den Längsschenkeln (14) der Brückenelemente verlaufenden Profilsteg (15), der in Ausnehmungen in den benachbarten Modulen eingreift, ein Formschluss zwischen den benachbarten Modulen realisiert ist.
  16. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilsteg (15) an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einem Nutprofil (16) versehen ist, wobei jeweils eines der Nutprofile (16) in eine korrespondierend geformte Nutausnehmung (27) von einem der beiden benachbarten Module (1, 2) eingreift, so dass über eine doppelte Nut-Federverbindung zwischen den Modulen (1, 2) und dem Profilsteg (15) die Formschlussverbindung zwischen den benachbarten Modulen (1, 2) realisiert ist.
  17. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels verschiedener Formgebungen am Profilsteg und den Ausnehmungen eine Kodierfunktion realisiert ist.
  18. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper ein Griffstück (17) angeordnet ist.
  19. Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbrücke (11) mit wenigstens einem oder mehreren elektronischen Bauelementen versehen ist, insbesondere mit wenigs tens einem oder mehreren von folgenden Bauelementen: eine Sicherung oder eine LED.
DE202005006237U 2005-04-18 2005-04-18 Busmodulsystem mit Verbindungsbrücke für einen internen Busleiter Expired - Lifetime DE202005006237U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005006237U DE202005006237U1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Busmodulsystem mit Verbindungsbrücke für einen internen Busleiter
EP20060110891 EP1715547B1 (de) 2005-04-18 2006-03-09 Busmodulsystem mit Verbindungsbrücke für einen internen Busleiter
US11/403,447 US7311543B2 (en) 2005-04-18 2006-04-13 Bus module system including an internal bus bridge connector
CN200610075237.1A CN100574009C (zh) 2005-04-18 2006-04-17 具有用于内部的总线导体的连接桥的总线模块系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005006237U DE202005006237U1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Busmodulsystem mit Verbindungsbrücke für einen internen Busleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006237U1 true DE202005006237U1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36644881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005006237U Expired - Lifetime DE202005006237U1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Busmodulsystem mit Verbindungsbrücke für einen internen Busleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7311543B2 (de)
EP (1) EP1715547B1 (de)
CN (1) CN100574009C (de)
DE (1) DE202005006237U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028643A1 (de) * 2007-06-21 2008-09-04 Siemens Ag Reiheneinbaugeräte und Reiheneinbaugeräteensemble

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004018757U1 (de) * 2004-12-04 2006-04-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Vorrichtung zur elektrischen Überbrückung zweier Stromschienen
CN201178211Y (zh) * 2008-03-05 2009-01-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
ITMI20080502A1 (it) * 2008-03-21 2009-09-22 Abb Spa Dispositivo adattatore per un dispositivo di interruzione di bassa tensione
FR2940860B1 (fr) * 2009-01-06 2011-03-11 Abb France Shunt electrique
DE202010000681U1 (de) * 2010-01-07 2011-05-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federklemme, insbesondere Frontklemme
FR3005233B1 (fr) * 2013-04-26 2015-04-17 Sagemcom Energy & Telecom Sas Equipement electrique a raccordement multiple facilite
EP2854224A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit zwei elektrischen Geräten
EP3176876B1 (de) * 2015-12-02 2019-03-06 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Phasenschiene

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290180A (en) * 1991-10-11 1994-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Serial line connector
DE9420097U1 (de) * 1994-12-15 1996-01-18 WECO Wester, Ebbinghaus & Co, 63452 Hanau Schraublosklemme
EP0709933A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter
DE29916303U1 (de) * 1999-09-16 2001-02-22 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Modul mit Koppelelementen
DE10156214A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Siemens Ag Mehrphasiges Sammelschienensystem
US6663441B1 (en) * 1999-02-05 2003-12-16 Schneider Electric Industries Sa Electric switch appliance and quick-assembly
US20040047101A1 (en) * 2002-06-25 2004-03-11 Schneider Electric Industries Sas Electromagnetic protection and control assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393448A1 (fr) * 1976-08-18 1978-12-29 Wago Kontakttechnik Gmbh Appareil electrique de branchement ou de connexion
US4245877A (en) * 1976-12-30 1981-01-20 Burndy Corporation Circuit package receptacle with movable base separation means
CH672967A5 (de) * 1987-03-27 1990-01-15 Sprecher & Schuh Ag
US4883430A (en) * 1988-06-06 1989-11-28 The Siemon Company Bridge clip carrier
ES2056348T3 (es) * 1989-11-27 1994-10-01 Bticino Spa Conjunto de elementos de construccion para facilitar la conexion electrica simultanea de varios interruptores automaticos modulares.
DE4438804C1 (de) 1994-10-31 1996-03-28 Weidmueller Interface Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter z. B. zur Gebäudeautomatisierung
JP3899989B2 (ja) * 2002-04-12 2007-03-28 オムロン株式会社 着脱用レバー
DE202004018757U1 (de) * 2004-12-04 2006-04-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Vorrichtung zur elektrischen Überbrückung zweier Stromschienen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290180A (en) * 1991-10-11 1994-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Serial line connector
EP0709933A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter
DE9420097U1 (de) * 1994-12-15 1996-01-18 WECO Wester, Ebbinghaus & Co, 63452 Hanau Schraublosklemme
US6663441B1 (en) * 1999-02-05 2003-12-16 Schneider Electric Industries Sa Electric switch appliance and quick-assembly
DE29916303U1 (de) * 1999-09-16 2001-02-22 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Modul mit Koppelelementen
DE10156214A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Siemens Ag Mehrphasiges Sammelschienensystem
US20040047101A1 (en) * 2002-06-25 2004-03-11 Schneider Electric Industries Sas Electromagnetic protection and control assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028643A1 (de) * 2007-06-21 2008-09-04 Siemens Ag Reiheneinbaugeräte und Reiheneinbaugeräteensemble

Also Published As

Publication number Publication date
US20060266196A1 (en) 2006-11-30
EP1715547A2 (de) 2006-10-25
EP1715547B1 (de) 2015-04-22
CN100574009C (zh) 2009-12-23
EP1715547A3 (de) 2008-04-16
CN1862883A (zh) 2006-11-15
US7311543B2 (en) 2007-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715547B1 (de) Busmodulsystem mit Verbindungsbrücke für einen internen Busleiter
DE102006016364B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
DE202007005373U1 (de) Reihenklemmensystem
DE202005005369U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlußvorrichtung
WO2005078867A1 (de) Leistungsverteiler für ein kraftfahrzeug
EP0753916A2 (de) Sammelschienen-Adaptersystem
DE202010010275U1 (de) Elektrisches Kontaktteil
DE29611543U1 (de) Reihenklemmenblock
DE29921080U1 (de) Reihenklemme, insbesondere Wandlerklemme, mit einer Querbrückungsvorrichtung
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
EP3221878A1 (de) Schaltgerät sowie schaltgeräteanordnung
DE102018105784A1 (de) Leiterkartenverbinder
EP1447829A1 (de) Installationsgerät und Installationsbaugruppe mit Installationsgerät
DE10039961C1 (de) Elektrisches Gerät
EP3149816B1 (de) Adapter zur montage von als steckmodule ausgeführten ein- oder mehrpoligen überspannungsschutzgeräten sowie verwendung eines derartigen adapters
DE4324061C2 (de) Verteilerleiste
DE102010052871B4 (de) Reihenklemme
EP2856561B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
DE20023912U1 (de) Stromverteiler
DE102013111571B4 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
DE102018101381A1 (de) Steckverbinder mit Federkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20061005

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080429

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110510

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130424

R071 Expiry of right