DE202005006215U1 - Deckel für ein Farbgebinde - Google Patents

Deckel für ein Farbgebinde Download PDF

Info

Publication number
DE202005006215U1
DE202005006215U1 DE200520006215 DE202005006215U DE202005006215U1 DE 202005006215 U1 DE202005006215 U1 DE 202005006215U1 DE 200520006215 DE200520006215 DE 200520006215 DE 202005006215 U DE202005006215 U DE 202005006215U DE 202005006215 U1 DE202005006215 U1 DE 202005006215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
paint
recess
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520006215
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jw Ostendorf & Co KG GmbH
Ostendorf J W & Co KG GmbH
Original Assignee
Jw Ostendorf & Co KG GmbH
Ostendorf J W & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jw Ostendorf & Co KG GmbH, Ostendorf J W & Co KG GmbH filed Critical Jw Ostendorf & Co KG GmbH
Priority to DE200520006215 priority Critical patent/DE202005006215U1/de
Publication of DE202005006215U1 publication Critical patent/DE202005006215U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/127Covers or lids for paint cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/08Removable lids or covers having a peripheral flange fitting over the rim of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Deckel (1) für ein Farbgebinde, wobei der Deckel einen umlaufenden Kragen (2) zum Abstützen des Deckels auf dem Rand eines dem Deckel zugeordneten Behälters (3) aufweist und eine Vertiefung (4) zur Aufnahme von einem oder mehreren Gegenständen (8) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für ein Farbgebinde.
  • Farbgebindesysteme sind an sich bekannt und im großen Umfang im alltäglichen Einsatz. Die meist zylindrisch oder oval ausgebildeten eimerförmigen Behälter werden durch einen auf den Rand aufgeklemmten Deckel verschlossen. Die Behälter weisen in der Regel einen Tragbügel auf und sind mit Informationsträgern an der Außenseite versehen, auf denen die notwendigen Informationen über den Eimerinhalt angeordnet sind.
  • Die in solche Gebinde abgefüllte und darin gelagerte sowie zum Verkauf angebotene Farbe wird neben den gewerblichen Abnehmern auch von Privatpersonen erworben, welche die Farbe in Eigenarbeit beispielsweise zum Streichen der Wände der eigenen Wohnung verwenden. Dieser Kundenkreis führt Malerarbeiten in Eigenarbeit für gewöhnlich nur in großen Zeitabständen durch. So betragen die Abstände der Renovierung der eigenen Wohnung durchaus einige Jahre. Aus diesem Grunde ist es üblich, daß diejenigen Kunden, die die Farbe in Eigenarbeit verstreichen wollen, sich neben der für die Arbeit benötigten Farbe in demselben Zusammenhang auch das für die Ausführung der Malertätigkeit benötigte Malerzubehör beschaffen. Hierzu zählen insbesondere Farbauftragsgeräte wie Pinsel oder Farbauftragsrollen.
  • Aus Sicht des Kunden ist es dabei wünschenswert, ohne viel Aufwand sowohl die für die Malerarbeiten benötigte Farbe, als auch das Malerzubehör zu erlangen. In Fachgeschäften, beispielsweise Baumärkten, sind jedoch Farben und Malerzubehör in der Warenpalette nicht immer in direktem Zusammenhang einsortiert. So muß ein Kunde einerseits die gewünschte Farbe und andererseits in einem anderen Bereich des Fachgeschäftes das nötige Zubehör aussuchen. Hierbei ist es zudem nicht immer einfach, zu der ausgesuchten Farbe passende Malerutensilien zu finden. So gibt es beispielsweise Farbauftragsrollen mit verschiedenen Oberflächenstrukturen, die sich zum Auftragen bestimmter Farben besonders eignen. Der Kunde muß das für die gewünschte Farbe geeignete Farbauftragsgerät aus einer Vielzahl derartiger Geräte aussuchen. Es besteht daher Bedarf an einer Möglichkeit, Farbgebinde und sonstiges Malerzubehör in Kombination miteinander anbieten zu können.
  • Aus der DE 200 11 439.5 U1 ist ein Farbgebindesystem bekannt, das neben dem eimerförmigen Behälter und dem den Behälter verschließenden Deckel einen unterhalb des Deckels in diesem Behälter herausnehmbar angeordneten Einsatz aufweist, der mit einem Boden und einer umlaufenden Seitenwandung ein begrenztes Aufnahmevolumen bestimmt. In die durch den Einsatz gebildete Aufnahme können beispielsweise eine Farbauftragsrolle, Pinsel oder sonstiges Auftragszubehör eingebracht werden. Der mit dem Einsatz bestückte Behälter wird zusammen mit dem Einsatz durch den Deckel verschlossen und in dieser Form dem Käufer angeboten.
  • Das bekannte Farbgebindesystem hat sich bewährt. Gleichwohl gilt das Bestreben der Weiterentwicklung des bekannten Farbgebindesystems.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbgebinde der eingangs genannten Art noch weiter zu vereinfachen, wobei die Möglichkeit der Aufnahme eines oder mehrerer Gegenstände beibehalten werden soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Deckel für ein Farbgebinde vorgeschlagen, der einen umlaufenden Kragen zum Abstützen des Deckels auf dem Rand eines dem Deckel zugeordneten Behälters aufweist, und der eine Vertiefung zur Aufnahme von einem oder mehreren Gegenständen bildet. Bei den Gegenständen kann es sich – wie herkömmlich bewährt – um Malerzubehör beispielsweise zum Auftragen der Farbe, aber auch beispielsweise um Schutzbekleidung zur Einmalnutzung, Abdeckplanen, Reinigungsmittel zum Entfernen von Farbflecken oder ähnliches handeln. Gleichermaßen denkbar ist die Hinzugabe von „give-aways", die nicht im unmittelbaren Bezug zu den Farbprodukt stehen und ausschließlich als Kaufanreiz dienen sollen. Denkbar in diesem Zusammenhang sind beispielsweise Modell-Lkw's, kleine Spiele oder dergleichen.
  • Der erfindungsgemäße Deckel hat gegenüber herkömmlichen Lösungen den Vorteil, daß die Vertiefung in dem Deckel selbst ausgebildet ist, die Vertiefung also einen integralen Bestandteil des Deckels bildet. Hierdurch können gegenüber der Einsatz-Lösung nicht nur Materialkosten eingespart. Vielmehr ist auch die Handhabung des erfindungsgemäßen Deckels besonders einfach. Im übrigen gewährleistet der umlaufende Kragen stets eine zuverlässige Abdichtung des Behälters des Farbgebindes.
  • Die Ausmaße, insbesondere die Tiefe, der Vertiefung wird man abhängig machen von der Form und Größe der hinzugegebenen Gegenstände. Vorzugsweise ist die Vertiefung zwischen 2 und 7 cm, insbesondere zwischen 3 und 5 cm tief. Eine derartige Tiefe eignet sich für eine Vielzahl von Gegenständen, so daß der Deckel nicht an jeden einzelnen Gegenstand angepaßt werden muß. Gleichzeitig nimmt die Vertiefung dem Füllvolumen des Behälters nur so viel an Volumen, daß eine wirtschaftliche Befüllung, ein wirtschaftlicher Transport und schließlich eine wirtschaftliche Lagerung gewährleistet bleiben.
  • Alternativ ist es durchaus möglich, die Form und das Ausmaß der Vertiefung unmittelbar an die Form des bzw. der aufzunehmenden Gegenstände anzupassen.
  • Vorteilhafterweise schließt sich an den Kragen in mindestens einem Abschnitt über den Umfang ein Bereich an, der bei auf den Behälter aufgesetztem Deckel an der Innenseite des Rands des Behälters anliegt. Eine derartige Konstruktion gibt dem Deckel auf dem Behälter einen besonders sicheren Halt, da der Rand des Behälters zwischen dem Kragen und dem dem Kragen gegenüberliegenden Umfangsabschnitt bei aufgesetztem Deckel eingeklemmt ist.
  • In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Deckel in einem Übergang zu der Vertiefung eine Stufe bildet. Bei dieser Ausführungsform setzt die den Gegenstand aufnehmende Vertiefung nicht unmittelbar am oberen Rand des Deckels an, sondern der Rand wird zunächst in Richtung auf den Boden der Vertiefung nach unten geführt, bevor er über die Stufe in die Vertiefung übergeht. Die Stufe hat den wesentlichen Vorteil der ausgezeichneten Stapelbarkeit der Gebinde. Hierbei stützt sich der Boden eines gestapelten Behälters auf der Stufe des Deckels ab. Dieser nachfolgende Behälter hat gleichzeitig einen seitlichen Halt, und zwar durch die seitliche Wandung des Deckels.
  • Selbstverständlich sind nicht nur die Farbgebinde stapelbar, sondern auch die Deckel selbst. Hierzu können die Seitenwände der Vertiefungen leicht konisch ausgebildet sein, so daß eine Vertiefung in die andere Vertiefung eingreifen kann.
  • Vorzugsweise ist die Stufe zumindest in zwei Abschnitten entlang des Umfangs mindestens 1 cm breit. Dies gewährleistet eine ausreichende Auflagefläche zur sicheren Abstützung eines gestapelten Behälters.
  • Grundsätzlich kann die Vertiefung nach oben offen sein. Die Gegenstände können beispielsweise in der Vertiefung verklemmt oder anderweitig befestigt sein. Damit sind die Gegenstände gegen Herausfallen aus der Vertiefung ausreichend gesichert. Im übrigen führt bereits eine Stapelung mehrerer Gebinde übereinander zu einer entsprechenden Abdeckung der Vertiefung. Als besonders zweckmäßig hat sich jedoch eine Lösung herausgestellt, bei der die Vertiefung durch eine Folie oder dergleichen Abdeckung abgedeckt ist. Eine derartige Folie dient der zusätzlichen Sicherung des bzw. der Gegenstände innerhalb des Deckels.
  • Die Folie kann bedruckt sein. Gleichermaßen ist es möglich, die Folie durchsichtig auszubilden. Dies hat den Vorteil, daß der oder die aufgenommenen Gegenstände durch die Folie hindurch sichtbar sind. Ein interessierter Kunde kann also ohne weiteres erkennen, welcher Gegenstand sich in der Vertiefung befindet. Selbstverständlich sind auch Lösungen denkbar, bei denen ein Bereich der Folie durchsichtig ist und der andere Bereich bedruckt ist oder auch der (dann nur leicht bedruckte) Bereich selbst durchsichtig ist.
  • Vorzugsweise ist die Folie aufgeklebt und bevorzugt vollständig von dem Deckel abnehmbar. Statt einer Klebung kann die Folie alternativ thermisch mit dem Deckel verbunden sein. In jedem Fall ist es erstrebenswert, daß die Folie rückstandslos entfernbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einer aufgeschnittenen Darstellung eine perspektivische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Deckel;
  • 2 ein Farbgebinde mit dem erfindungsgemäßen Deckel nach 1 und
  • 3 aufeinandergestapelte Farbgebinde mit jeweils einem erfindungsgemäßen Deckel nach 1.
  • Der Deckel 1 weist in einem oberen Abschnitt einen Kragen 2 zum Abstützen des Deckels auf dem Rand eines dem Deckel zugeordneten Behälters 3 (siehe 2) auf. Der Deckel 1 bildet eine Vertiefung 4, die nach unten mit einem Boden 5 abschließt und seitliche Wände 6 aufweist. In einem Übergang zu der Vertiefung bildet der Deckel eine Stufe 7. Auf dieser Stufe kann eine (nicht gezeigte) Folie aufgebracht sein, die die Vertiefung abdeckt und damit in der Vertiefung aufgenommene Gegenstände 8 in dem Deckel sichert. Alternativ ist es möglich, die Folie am oberen Rand benachbart zu dem Kragen 2 aufzubringen.
  • Die Stufe 7 hat den wesentlichen Vorteil, daß die mit dem erfindungsgemäßen Deckel 1 versehenen Farbgebinde stapelbar sind (siehe 3). Hierbei stützt sich jeweils der Boden eines aufgesetzten Behälters 3 auf der Stufe 7 ab. Eine gegebenenfalls auf der Stufe aufgebrachte Folie bleibt dabei unverletzt.
  • Die Stufe 7 geht über in eine Seitenwand 9. Dieser Seitenrand gibt einem aufgestapelten Folge-Farbgebinde zusätzlichen seitlichen Halt.
  • 1
    Deckel
    2
    Kragen
    3
    Behälter
    4
    Vertiefung
    5
    Boden
    6
    Seitenwand
    7
    Stufe
    8
    Gegenstand
    9
    Seitenwand

Claims (10)

  1. Deckel (1) für ein Farbgebinde, wobei der Deckel einen umlaufenden Kragen (2) zum Abstützen des Deckels auf dem Rand eines dem Deckel zugeordneten Behälters (3) aufweist und eine Vertiefung (4) zur Aufnahme von einem oder mehreren Gegenständen (8) bildet.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (4) zwischen 2 und 7 cm, vorzugsweise zwischen 3 und 5 cm, tief ist.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Kragen (2) in mindestens einem Abschnitt über den Umfang ein Bereich anschließt, der bei auf den Behälter (3) aufgesetzten Deckel an der Innenseite des Randes des Behälters anliegt.
  4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) in einem Übergang zu der Vertiefung (4) eine Stufe (7) bildet.
  5. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (7) zumindest in zwei Abschnitten entlang des Umfangs mindestens 1 cm breit ist.
  6. Deckel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (7) eine Auflage für den Boden (5) eines weiteren Behälters (3) bildet.
  7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (4) durch eine Folie abgedeckt ist.
  8. Deckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie im wesentlichen durchsichtig ist.
  9. Deckel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aufgeklebt und vorzugsweise vollständig abnehmbar ist.
  10. Farbgebindesystem, insbesondere für Dispersionsfarben, mit einem eimerförmigen Behälter (3) und einem Deckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE200520006215 2005-04-19 2005-04-19 Deckel für ein Farbgebinde Expired - Lifetime DE202005006215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006215 DE202005006215U1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Deckel für ein Farbgebinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006215 DE202005006215U1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Deckel für ein Farbgebinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006215U1 true DE202005006215U1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34707149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006215 Expired - Lifetime DE202005006215U1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Deckel für ein Farbgebinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005006215U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2439941A (en) * 2006-07-10 2008-01-16 Ian Metcalfe Paint kettle with brush holder
CN107089418A (zh) * 2016-02-18 2017-08-25 麻毅 一种可正反使用的铁质蚊香盖

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2439941A (en) * 2006-07-10 2008-01-16 Ian Metcalfe Paint kettle with brush holder
GB2439941B (en) * 2006-07-10 2010-10-13 Ian Metcalfe Paint kettle with brush holder
CN107089418A (zh) * 2016-02-18 2017-08-25 麻毅 一种可正反使用的铁质蚊香盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29918461U1 (de) Zigarettenhartbox
DE202005006215U1 (de) Deckel für ein Farbgebinde
DE29911392U1 (de) Tragbare Kombinationsverpackung aus Karton, Wellpappe o.dgl.
DE3626541C2 (de) Flaschenkasten
DE20011439U1 (de) Farbgebindesystem, insbesondere zur Aufnahme von Dispersionsfarben
DE29909417U1 (de) Sammelbehälter insbesondere für Biomüll und alle geruchsbelästigenden Abfälle
AT210346B (de) Behälter für Farben, Lacke od. dgl.
DE29922432U1 (de) Faltschachtel
DE1942852B2 (de) Verpackung, insbesondere fuer beeren
DE1952492C3 (de) Vorichung zum Feilhalten und Ausgeben von gestapelten Waren
DE202004009031U1 (de) Transportbehälter
DE20310645U1 (de) Verkaufsverpackung für Regenschirme, insbesondere Taschen- oder Minischirme
DE953952C (de) Zigarettentabakpackung in Kombination mit Zigarettenpapier
EP0551852A1 (de) Werkzeug zum Auftragen von flüssigen Werkstoffen auf ebene Flächen
DE1985963U (de) Verschlussorgan aus kunststoff.
DE8325108U1 (de) Wiederverschliessbare schachtel
DE20008401U1 (de) Behälter mit einem Deckel und entsprechender Zuschnitt
DE20318546U1 (de) Kasten für Dosen (Dosenträger)
DE2446209A1 (de) Faltschachtel zur aufnahme von flaschen, dosen und dgl.
DE19840812A1 (de) Verpackung zur sicheren Aufbewahrung und Präsentation von Gegenständen
CH372800A (de) Etui, insbesondere für Trockenrasierapparat
DE20104415U1 (de) Verpackung für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE202011005316U1 (de) Deckel mit Aufnahmebereich für Malerwerkzeug
DE20203379U1 (de) Zweiteilige Produktaufnahme
DE7343713U (de) Verkaufseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050728

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20051124