DE202005005640U1 - Wirbulatoreinsatz für in Heizkesselgehäusen angeordnete Heizgaszugrohre - Google Patents

Wirbulatoreinsatz für in Heizkesselgehäusen angeordnete Heizgaszugrohre Download PDF

Info

Publication number
DE202005005640U1
DE202005005640U1 DE200520005640 DE202005005640U DE202005005640U1 DE 202005005640 U1 DE202005005640 U1 DE 202005005640U1 DE 200520005640 DE200520005640 DE 200520005640 DE 202005005640 U DE202005005640 U DE 202005005640U DE 202005005640 U1 DE202005005640 U1 DE 202005005640U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
wirbulatoreinsatz
insert
angled
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520005640
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE200520005640 priority Critical patent/DE202005005640U1/de
Publication of DE202005005640U1 publication Critical patent/DE202005005640U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/003Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in flue gas ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/10Baffles or deflectors formed as tubes, e.g. in water-tube boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/287Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged in line with the combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Wirbulatoreinsatz für in Heizkesselgehäusen (1) angeordnete, zu deren Abzugsseite führende, Durchströmkanäle (K) begrenzende Heizgaszugrohre (2), denen zuströmseite am Gehäuse (1) eine verschließbare Reinigungsöffnung (3) zugeordnet und zuströmseitig am Wirbulationseinsatz (4) ein Positionierungsanschlag (5) angeorednet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am abströmseitigen Ende (6) des vor dem Ende des Heizgas-Durchströmkanales (K) endenden Einsatzes (4) eine kraft- oder kraft/formschlüssig zur Kanalwandung zur Wirkung brinbares Federelement (7) angeordnet ist, das im ungespannter Zustand an mindestens zwei sich gegenüberstehenden Stellen den Umfang des Durchströmkanales (K) überragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Wirbulatoreinsätze für in Heizkesselgehäusen angeordnete, zu deren Abzugsseite führende, Durchströmkanäle begrenzende Heizgaszugrohre, denen zuströmseite am Gehäuse eine verschließbare Reinigungsöffnung zugeordnet und zuströmseitig am Wirbulationseinsatz ein Positionierungsanschlag angeordnet ist.
  • Wirbulationseinsätze der genannten Art und für den genannten Zweck sind hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich an sich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Verwiesen sei hierzu aber bspw. auf DE 297 07 325 U1 . Bei solchen Einsätzen handelt es sich um förderschneckenartig mehrfach in sich verdrillte Blechstreifen, wobei der Schneckengang gegf. auch paddelschneckenartig unterbrochen sein kann. Diese Einsätze dienen dazu, die ohne solche Einsätze sonst im Wesentlichen laminar durchströmenden Heizgase verstärkt zu durchmischen und an die umgebende Wand der Heizgaszugrohre zwecks Intensivierung des Wärmeüberganges zu führen.
  • Die lose mit angepaßtem Außendurchmesser in die Heisgaszugrohre einzuschiebenden Einsätze haben auf Grund von Strömungsschwingungen die Tendenz, in den Heizgaszugrohren zu wandern. Abgesehen davon müssen diese Einsätze bei erforderlicher Reinigung der Heizgaszugrohre entfern- und wieder einsetzbar sein.
  • Dies mit einfachen Mitteln zu verhindern, liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, verbunden mit der Maßgabe, diese Einsätz zum Zwecke der von Zeit zu Zeit notwendigen Heizgaszugreinigung problemlos aus ihren Durchströmkanälenden herausziehen und wieder einschieben zu können.
  • Ausgehend von Wirbulatoreinsätzen der eingangs genannten Art, ist diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß am abströmseitigen Ende des vor dem Ende des Heizgas-Durchströmkanales endenden Einsatzes ein kraft- oder kraft/formschlüssig zur Kanalwandung zur Wirkung brinbares Federelement angeordnet ist, das im ungespannter Zustand an mindestens zwei sich gegenüberstehenden Stellen den Umfang des Durchströmkanales überragt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sieh nach den Unteransprüchen.
  • In konkreter Ausführungsform bestehen dafür zwei grundsätzliche Möglichkeiten, nämlich zum Einen eine allein kraftschlüssige Fixierung des Einsatzes per Verspannung des Federelementes gegen die Wandung des Durchströmkanales und zum Anderen eine kraft/formschlüssige Fixierung.
  • Bei der allein kraftschlüssigen Fixierung ist das Federelement in Form mindestens zweier sich diametral gegenüber stehender Federbügel ausgebildet, die sich also beim Einschieben in den Durchströmkanal unter Spannung an die Wandung des Durchströmkanales anlegen, was noch näher erläutert wird. Beim Herausziehen muß hierbei nur die Federspannkraft überwunden werden, was jedoch kein Problem darstellt, da die Fixierungskräfte für die Einsätze relativ klein sind.
  • Bei der kraft/formschlüssigen Fixierung kommt zwar auch die Federspannkraft zur Wirkung, die aber dafür zu sorgen hat, daß ein Formschluß zustande kommt, wofür der Wirbulatoreinsatz eine Gestaltung derart erhält, daß das Federelement in Form einer zweischenkligen, v-förmigen Spreizfeder ausgebildet ist, deren Schenkelenden nach außen abgewinkelt sind.
  • Eine Fixierung solcher Einsätze gegen ein Wandern entgegen der Durchströmrichtung, also zur Zuströmnseite hin, ist nach der vorgenannten DE 297 07 325 zwar auch gegeben, hierbei bleiben aber die Heizgasrohre nicht unverändert, d.h., an diesen ist abströmseitig eine umlaufende Abkröpfung vorgesehen, mit der das Ende des jeweiligen Wirbulatoreinsatzes zu verrasten ist, und zwar entweder durch Kerben am entsprechende Ende des Wirbulators oder durch eine dort angebrachte Federzunge, die an ihrem Ende zur Längsachse des Wirbulators hin abgekröpft sein muß, um überhaupt die Rundumabkröpfung des Heizgaszugrohres passieren zu können. Bezgl. der Verrastung im ersten Falle ist man mehr oder weniger auf sein Gefühl angewiesen, ob die Verrastung tatsächlich erreicht ist, und im zweiten Falle ist der Verrastung und damit dem Wandern zur Zuströmseite hin mittels der Federzunge zu viel Spiel gelassen.
  • Der erfindungsgemäße bzw. neuartige Wirbulatoreinsatz und dessen vorteilhafte Weiterbildungen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 im Schnitt ein Heizgaszugrohr mit dem eingesetzten Wirbulatoreinsatz in Betriebs- bzw. Verrastungsstellung;
  • 1A ein Bwefestigungsbeispiel für das Federelement;
  • 2 im Teilschnitt zur 1 das Federelement beim Einschieben im Heizgaszugrohr;
  • 3 einen der 1 entsprechenden Schnitt bei Stellung des Einsatzes kurz vor dem Herausziehen;
  • 4 einen Schnitt gemäß 1 mit einer anderen Ausführungsform des Federelementes;
  • 5 ein Anordnungsbeispiel der Heizgasrohre und der Wirbulatoren in einem Heizkesselgehäusen und
  • 6 zum Vergleich die bisher übliche Anordnung der Einsätze in Heizgaszugrohren.
  • Bezüglich des Wirbulatoreinsatzes für in Heizkesselgehäusen 1 angeordnete (siehe 5), zu deren Abzugsseite A führende, Durchströmkanäle K begrenzende Heizgaszugrohre 2, von dem hier ausgegangen ist, wird auf die Vergleichsfigur 6 verwiesen, die einen solchen Wirbulator bekannter Art zeigt. Zuströmseitig Z ist dem bzw. den Heigaszugrohr(en) 2 am Gehäuse 1 eine verschließbare Reinigungsöffnung 3 zugeordnet, und ebenfalls zuströmseitig ist am Wirbulatoreinsatz 4 ein Positionierungsanschlag 5 angeordnet, der in geeigneter Weise mit dem zuströmseitigen Ende des Einsatzes 4 verbunden ist.
  • Für einen solchen Wirbulatoreinsatz 4 ist nun wesentlich, daß am abströmseitigen Ende 6 des vor dem Ende des Heizgas-Durchströmkanales K endenden Einsatzes 4 eine kraft- oder kraft/formschlüssig zur Kanalwandung zur Wirkung brinbares Federelement 7 angeordnet ist, das im ungespannter Zustand an mindestens zwei sich gegenüberstehenden Stellen S den Umfang des Durchströmkanales K überragt.
  • In den 1 bis 4 sind nun dazu konkrete Ausführungsbeispiele dargestellt, wobei nach den 1 bis 3 das Federelement 7 in Form einer zweischenkligen, v-förmigen Spreizfeder 7' ausgebildet ist, deren Schenkelenden 8 nach außen abgewinkelt sind, die in Bezug auf die Geraderstreckung der Spreizfederschenkel 7", wie dargestellt, in der Größenordnung von 90° abgewinkelt und bspw. mit einer Länge L von 5 bis 20 mm bemessen sind. Maßgebend für diesen Anstellwinkel und die Länge der Schenkelenden 8 ist letztlich, daß sich zum Einen der Einsatz problemlos in das Heizgaszugrohr einschieben lassen muß und daß zum Anderen die Verrastung am abzugsseitigen Ende des Heizgaszugrohres einerseits sichergestellt und andererseits das ruckartige Herausziehen gewährleistet sind.
  • Vorzugsweise ist dabei die v-förmige Spreizfeder 7' aus Federstahldraht gebildet und besteht aus einem Stück, das mittig zu einer Öse 9 verwunden ist, mit der und einem passenden Niet 9' (siehe 1A) das Federelement 7 bzw. die Spreizfeder 7' mit dem Ende 6 des Einsatzes 4 vernietet bzw. verbunden wird.
  • Die 1 zeigt den Wirbulatoreinsatz 4 in Verrastungsstellung, wobei also die abgewinkelten Enden 8 der Spreizfeder 7' den Abzugsöffnungsrand 2' des betreffenden Heizgaszugrohres 2, wie dargestellt hinter- und übergreifen. Diese Position ergibt sich automatisch beim Einschieben (siehe 2) des Einsatzes 4 mit seiner insoweit vorgesetzten v-förmigen Spreizfeder 7', deren abgewinkelte Enden 8 bei erreichen des Rohröffnungsrandes 2' einfach nach außen schnappen und damit den Wirbulatoreinsatz 4 gegen ein Wandern zur Zuströmseite Z hin festlegen.
  • Wie aus 1 ersichtlich, hat dabei der aus einem Blechzuschnitt bestehende Anschlag 5 noch einen gewissen Abstand zum zuströmseitigen Öffnungsrand 2" des Heizgaszugrohres 2, der für das im Reinigungsfall notwendige Herausziehen des Einsatzes 4 insoweit wichtig ist, als dabei der Widerstand der abgewinkelten Enden 8 der Spreizfeder 7' überwunden werden muß, was natürlich auch mit einem massiven Ziehen zu bewältigen wäre. Als günstiger hat sich jedoch erwiesen, daß man, ausgehend von der Position gemäß 1 den Einsatz zunächst in Position gemäß 3 schiebt und dann mit einem Ruck den Einsatz herauszieht, was ohne weiteres funktioniert, zumal aufgrund der regelrechten Verankerung im Sinne der 1 die Steifigkeit bzw. die Federkraft der Spreizfeder 7' relativ schwach ausgelegt werden kann. Mir Rücksicht darauf ist also die Distanz D des Positionsanschlages 5 bis zu den abgewinkelten Schenkelenden 8 der Spreizfeder 7' um ein Maß in der Größenordnung von 10 bis 20 mm größer bemessen als die Länge L' des den Einsatz (4) aufnehmenden Durchströmkanales K. Bei größeren Rohrlängen L' kann dieses Maß auch noch größer als 20 mm werden.
  • Eine andere Ausführungsform zur Konkretisierung des grunssätzlichen Lösungsansatzes besteht unter Verweis auf die 4 darin, daß das Federelement 7 in Form mindestens zweier sich diametral gegenüber stehender Federbügel 10 ausgebildet ist.
  • Für diese Federbügel kommen vorteilhaft die gleichen Maßgaben gemäß der Ansprüche 10 bis 12 in Betracht, wie sie bereits zur anderen Ausführungsform nach den 1 bis 3 erläutert worden sind.
  • Der für solche Federbügel 10 vorzugsweise in Betracht kommende Federstahldraht muß allerdings eine höhere Federkraft aufweisen, da hier die Fixierurig des Einsatzes 4 gegen dessen Wanderungstendenz allein auf Haftreibung beruht. Die ungespannte Stellung des Federbügels 10 ist lediglich an einer Seite gestrichelt angedeutet, wodurch der Federbügel 10 mit seinen nach innen weisenden Enden 10' besonders bequem in die zuströmseitige Öffnung des Heizgaszugrohres 2 eingeführt werden kann. Die dargestellte stetige Bogenform der beiden Federbügel 10 ist nur beispielhaft zu verstehen, d.h., die Bügelform kann auch dahingehend unstetig verlaufend ausgebildet sein, daß sich eine größere Haftreibungsfläche zwischen den Bügeln und der Kanalwandung ergibt.
  • Möglich ist auch eine Ausbildung dieses Federelementes 7 in der Weise, daß durch mehr als zwei Federbügel 10 eine Art Spannkrone am abströmseitigen Ende des Einsatzes 4 vorliegt.
  • Daß die hier im speziellen Teil der Beschreibung angeführten beispielsweisen Abmessungen nur in Größenordnung angegebenen sind, hat seinen Grund darin, weil im konkreten Fall einige Parameter zu berücksichtigen sind, nämlich die Federkräfte der Federelemente, tatsächliche Länge, Durchmesser und Wandstärke der Heizgaszugrohre 2, wirksame Länge des jeweiligen Einsatzes 4 und damit verbundene, freie Restlänge im Durchströmkanal K für die Bemessung und Unterbringung des Federelementes 7.

Claims (12)

  1. Wirbulatoreinsatz für in Heizkesselgehäusen (1) angeordnete, zu deren Abzugsseite führende, Durchströmkanäle (K) begrenzende Heizgaszugrohre (2), denen zuströmseite am Gehäuse (1) eine verschließbare Reinigungsöffnung (3) zugeordnet und zuströmseitig am Wirbulationseinsatz (4) ein Positionierungsanschlag (5) angeorednet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am abströmseitigen Ende (6) des vor dem Ende des Heizgas-Durchströmkanales (K) endenden Einsatzes (4) eine kraft- oder kraft/formschlüssig zur Kanalwandung zur Wirkung brinbares Federelement (7) angeordnet ist, das im ungespannter Zustand an mindestens zwei sich gegenüberstehenden Stellen den Umfang des Durchströmkanales (K) überragt.
  2. Wirbulatoreinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (7) in Form einer zweischenklige, v-förmigen Spreizfeder (7') ausgebildet ist, deren Schenkelenden (8) nach außen abgewinkelt sind.
  3. Wirbulatoreinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Schenkelenden (8) in Bezug auf die Geraderstreckung der Spreizfederschenkel (7") in der Größenordnung von 90° bis 100° abgewinkelt sind.
  4. Wirbulatoeinsatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Schenkelenden (8) mit einer Länge (L) von 5 bis 20 mm bemessen sind.
  5. Wirbulatoeinsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die v-förmige Spreizfeder (7') aus Federstahldraht gebildet ist.
  6. Wirbulatoreinsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die v-förmige Spreizfeder (7') aus einem Drahtstück gebildet und dieses mittig zu einer Öse (9) verwunden ist.
  7. Wirbulatoreinsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (9) der Spreizfeder (7') mit dem Ende (6) des Einsatzes (4) vernietet ist.
  8. Wirbulatoreinsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz (D) des Positionsanschlages (5) bis zu den abgewinkelten Schenkelenden (8) der Spreizfeder (7') um ein Maß in der Größenordnung von 10 bis 30 mm größer bemessen ist als die Länge (L) des den Einsatz (4) aufnehmenden Durchströmkanales (K).
  9. Wirbulatoreinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (7) in Form mindestens zweier sich diametral gegenüber stehender, mit Haftreibung zur Anlage bringbarer Federbügel (10) ausgebildet ist.
  10. Wirbulatoreinsatz nach Anbspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (10) aus Federstahldraht gebildet ist.
  11. Wirbulatoreinsatz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (10) aus einem Drahtstück gebildet und dieses mittig zu einer Öse (9) verwunden ist.
  12. Wirbulatoreinsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (9) des Federbügels (10) mit dem Ende (6) des Einsatzes (4) vernietet ist.
DE200520005640 2005-04-09 2005-04-09 Wirbulatoreinsatz für in Heizkesselgehäusen angeordnete Heizgaszugrohre Expired - Lifetime DE202005005640U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005640 DE202005005640U1 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Wirbulatoreinsatz für in Heizkesselgehäusen angeordnete Heizgaszugrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005640 DE202005005640U1 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Wirbulatoreinsatz für in Heizkesselgehäusen angeordnete Heizgaszugrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005640U1 true DE202005005640U1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34684354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005640 Expired - Lifetime DE202005005640U1 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Wirbulatoreinsatz für in Heizkesselgehäusen angeordnete Heizgaszugrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005640U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108225A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Dynamic Blue Holding Gmbh Strömungsleitelement für Kaltwärmenetze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108225A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Dynamic Blue Holding Gmbh Strömungsleitelement für Kaltwärmenetze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522690A1 (de) Steckverbindung für den Anschluß von Rohr- und Schlauchleitungen
DE2830096C2 (de)
DE102008000441A1 (de) Akkumulatorgehäuse
DE202005005640U1 (de) Wirbulatoreinsatz für in Heizkesselgehäusen angeordnete Heizgaszugrohre
EP1375993B1 (de) Kupplungsmuffe für gewellt ausgebildete Rohre
WO2010089065A1 (de) Klemmeinrichtung
DE29509360U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines mit einem plattenförmigen Teil versehenen Elementes an einer Wand in einem Gehäuse o.dgl.
DE202014104540U9 (de) Führungseinrichtung zum Führen und Halten von Versorgungs- und/oder Abführschläuchen, energie- und/oder datenübertragenden Kabeln, Leitungen, Adern, Litzen, Drähten und dergleichen
DE202008012005U1 (de) Arbeitsplattenverbinder
WO2008141737A1 (de) Befestigung der griffschalen eines messers
DE2051383A1 (de) Stange fur Handtucher oder ahn hchem
DE102006060901A1 (de) Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern
AT413722B (de) Distanzhalter
DE3418420C2 (de) Kantenschutz für Rohre
DE19911889B4 (de) Halter für eine Stange
DE102014203534A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers mit einem stirnseitig angeschweißten Führungselement an einem Tragstab sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung
EP2835581A2 (de) Abdeckeinrichtung zum Abdecken einer radialen Öffnung in einer Gaszufuhrleitung für einen Gasbrenner, Gaszufuhreinrichtung für einen Gasbrenner und Kochstelle
DE102011004507A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen
DE202010014480U1 (de) Kupplungsmuffe
EP3258171B1 (de) Anordnung zum verbinden zweier abschnittsweise ineinander geschobener abgasrohre
DE2355699C3 (de) Verbindungsstück für Rohre
DE29804533U1 (de) Backofenrost oder Backblech
DE29604566U1 (de) Verbinderspange für Profile
DE20018591U1 (de) Halteschelle
EP1039046B1 (de) Wandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050721

R021 Search request validly filed

Effective date: 20050616

R163 Identified publications notified

Effective date: 20051219

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080421

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111101