DE202005005452U1 - Kühler für ein Getriebe - Google Patents

Kühler für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE202005005452U1
DE202005005452U1 DE200520005452 DE202005005452U DE202005005452U1 DE 202005005452 U1 DE202005005452 U1 DE 202005005452U1 DE 200520005452 DE200520005452 DE 200520005452 DE 202005005452 U DE202005005452 U DE 202005005452U DE 202005005452 U1 DE202005005452 U1 DE 202005005452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing wall
coolant line
cooler
cooler according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520005452
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getriebebau NORD GmbH and Co KG
Original Assignee
Getriebebau NORD GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getriebebau NORD GmbH and Co KG filed Critical Getriebebau NORD GmbH and Co KG
Priority to DE200520005452 priority Critical patent/DE202005005452U1/de
Publication of DE202005005452U1 publication Critical patent/DE202005005452U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Kühler für ein Getriebe (1) mit einer Gehäusewand (4), die eine Außenfläche (6) und eine Innenfläche (10) aufweist, und einer Kühlmittelleitung (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitung (8) nur mit der Außenfläche (6) der Gehäusewand (4) in Verbindung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühler für ein Getriebe. Der Kühler umfaßt eine Gehäusewand mit einer Außenfläche und einer Innenfläche sowie eine Kühlmittelleitung. Die Erfindung betrifft weiterhin ein mit einem solchen Kühler ausgestattetes Getriebe.
  • Durch Reibung zwischen bewegten Teilen entsteht beim Betrieb eines Getriebes Wärme. Soll die Betriebstemperatur trotz der Wärmeerzeugung niedrig gehalten werden, muss Wärme abgeführt werden.
  • Es ist bekannt, zu diesem Zweck das Getriebeöl unmittelbar zu kühlen, indem es durch einen externen Ölkühler geleitet wird. Im Ölkühler wird Wärme an die Umgebungsluft oder ein Kühlmittel abgegeben. Das gekühlte Getriebeöl wird in das Getriebe zurückgeleitet. Nachteilig bei dieser Lösung ist der hohe Aufwand. Das Getriebe muß mit einer Ölpumpe, mit Ölleitungen und Durchbrüchen im Getriebegehäuse für die Ölleitung versehen werden. Zudem ist eine erhöhte Menge an Getriebeöl erfor derlich. Insbesondere bei einfachen Getrieben mit Tauchschmierung fällt dieser zusätzliche Aufwand ins Gewicht. Außerdem erhöht sich das Risiko von Undichtigkeiten, weil viele zusätzliche Teile mit dem Getriebeöl in Kontakt geraten.
  • Ebenfalls bekannt ist es, das Getriebeöl dadurch unmittelbar zu kühlen, daß eine Kühlmittelleitung durch den Ölsumpf des Getriebes geführt wird. In Getriebegehäusen ist jedoch häufig wenig Platz, so daß das Verlegen einer Kühlmittelleitung schwierig ist. Bereits kleine Ungenauigkeiten beim Verlegen der Kühlmittelleitung können dazu führen, daß die Kühlmittelleitung mit beweglichen Teilen in Kontakt gerät und beschädigt wird. Die Wirksamkeit eines solchen Kühlers ist zudem dadurch begrenzt, daß das Ö1 im Ölsumpf nicht permanent ausgetauscht wird und deswegen eine niedrigere Temperatur hat als das mit den Schmierstellen in Kontakt stehende Getriebeöl. Für die Zuführung der Kühlmittelleitungen sind Durchbrüche im Getriebegehäuse erforderlich. Diese Durchbrüche erhöhen das Risiko von Undichtigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Getriebekühler vorzustellen, der trotz einfacherer Anordnung eine wirksame Kühlung ohne die Gefahr der Ölkontamination verspricht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14. Demnach zeichnet sich der erfindungsgemäße Kühler dadurch aus, dass die Kühlmittelleitung nur mit der Außenfläche der Gehäusewand in Verbindung ist und vorzugsweise in eine außenseitige Nut eingelassen ist. Zwar wird damit der unmittelbare Wärmetransports von den wärmeerzeugenden Komponenten innerhalb des Getriebes zur Kühlmittelleitung aufgehoben; es hat sich aber gezeigt, daß trotzdem eine wirksame Kühlung erreicht werden kann.
  • Zwar ist für die Kühlung von elektronischen Bauteilen eine Kühlplatte bekannt, die auf einer Innenseite die zu kühlenden Bauteile trägt und auf deren Außenseite eine Kühlmittellei tung in eine Nut eingelassen ist. Jedoch ist das technische Gebiet der elektronischen Bauteile vom Getriebebau so weit entfernt, dass der Fachmann es bei der Suche nach der Lösung getriebetechnischer Probleme nicht berücksichtigen wird. Auch kann die bekannte Lösung keinen Hinweis auf den der Erfindung zugrundliegenden Gedanken geben, die Kühlleitung von den zu kühlenden Komponenten räumlich zu trennen; denn sie beruht ebenso wie die bisher übliche Getriebekühlung darauf, dass die Wärmeabfuhr unmittelbar an den zu kühlenden Komponenten stattfindet.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung von Kühlmittelleitung und Gehäusewand hat den Vorzug, daß keine zusätzlichen Durchbrüche im Getriebegehäuse erforderlich sind. Das Risiko von Undichtigkeiten sinkt. Da die Kühlmittelleitung fern vom Innenraum des Getriebes angeordnet ist, besteht kein Risiko einer Beschädigung der Kühlmittelleitung durch bewegte Teile. Bei Un- dichtigkeit der Kühlmittelleitung kann sich das Kühlmittel nicht mit dem Getriebeöl mische.
  • Die Kühlmittelleitung steht nur mit der Außenfläche der Gehäusewand in Verbindung steht, die ohne Kontakt zum Innenraum des Getriebes ist. Diese Verbindung hat den Zweck, für die Wärmeübertragung von der Gehäusewand auf die Kühlmittelleitung zu sorgen. Erstrebenswert ist also eine gute Wärmeleitung zwischen Gehäusewand und Kühlmittelleitung. Nicht zwingend erforderlich ist eine unmittelbare Berührung zwischen der Gehäusewand und der Kühlmittelleitung. Möglich ist es auch, daß die Kühlmittelleitung in einem kleinen Abstand zur Gehäusewand angeordnet ist und der Abstand durch eine wärmeleitendes Mittel überbrückt ist.
  • Es kann desto mehr Wärme von der Gehäusewand auf die Kühlmittelleitung übertragen werden, je größer die Fläche ist, auf der die Verbindung zwischen der Gehäusewand und der Kühlmittelleitung besteht. Die Form der die Kühlmittelleitung aufnehmenden Nut wird daher vorteilhafterweise an die Form der Kühlmittelleitung angepaßt. Sie kann so ausgebildet sein, daß der Abstand zwischen Gehäusewand und Kühlmittelleitung über einen Umfangswinkel des Querschnitts der Kühlmittelleitung von im Mittel wenigstens 90°, vorzugsweise wenigstens 130°, weiter vorzugsweise wenigstens 170°, kleiner als 0,3 mm und vorzugsweise kleiner als 0,2 mm ist. Zweckmäßigerweise ist die Nut tiefer, als es dem Durchmesser der Kühlmittelleitung entspricht. Dadurch liegt sie geschützt unterhalb der Gehäuseoberfläche. Außerdem kann ein größerer Teil ihrer Oberfläche für die Wärmeübertragung genutzt werden. In vielen Fällen wird die Kühlmittelleitung einen kreisförmigen Querschnitt haben. In diesem Fall ist die Querschnittsform des Nutbodens vorteilhafterweise entsprechend halbkreisförmig begrenzt.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Verbindungsfläche zu vergrößern, besteht darin, daß die Kühlmittelleitung über eine möglichst große Länge mit der Außenfläche der Gehäusewand in Verbindung ist. Vorzugsweise ist diese Länge größer als die größte Erstreckung der Gehäusewand. Dies kann erreicht werden, indem die Kühlmittelleitung in mehreren Windungen entlang der Außenfläche geführt wird. Die Windungen sind vorzugsweise so gestaltet, daß die Kühlmittelleitung ihren eigenen Weg nicht kreuzt und daß die beiden Abschnitte, in denen die Kühlmittelleitung die Gehäusewand verläßt, nebeneinander liegen.
  • Zur Verbesserung der Wärmeübertragung kann in den Zwischenraum zwischen der Außenfläche der Gehäusewand und der Kühlmittelleitung eine Wärmeleitpaste eingebracht sein. Unter Wärmeleitpaste wird jedes Material verstanden, das formbar ist, so daß es an die Form des Zwischenraums angepaßt werden kann, und das eine gute Wärmeleitfähigkeit hat. Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleitpaste ist vorzugsweise größer als 1 W/mK, weiter vorzugsweise größer als 1,2 W/mK.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform dient die Wärmeleitpaste zugleich dazu, die Kühlmittelleitung gegenüber der Ge häusewand zu fixieren. Zu diesem Zweck kann die Wärmeleitpaste ein pastöses Material sein, das nach dem Einbringen in den Zwischenraum aushärtet. Zusätzliche Befestigungselemente können entfallen.
  • Um einen guten Wärmetransport von der Innenfläche der Gehäusewand zum Kühlmedium zu gewährleisten, können die Gehäusewand und die Kühlmittelleitung aus einem gut wärmeleitfähigen Material gefertigt sein, beispielsweise Aluminium oder Kupfer.
  • Die Wirksamkeit des Kühlers ist abhängig von dem Wärmeübergang auf die innere Gehäusewand. Durch auf der Innenfläche angeordnete Erhöhungen und Vertiefungen kann die Innenfläche zu diesem Zweck vergrößert sein. Vorteilhafterweise haben die Erhöhungen die Form von Kühlrippen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Gehäusewand auswechselbar. Damit ist gemeint, daß sie ein von dem übrigen Gehäuse separates Teil bildet, das je nach den an das Getriebe gestellten Anforderungen eingesetzt wird. Auf diese Weise ist es möglich, ein Getriebe nur dann mit dem erfindungsgemäßen Kühler auszustatten, wenn Bedarf besteht. Anderenfalls kann anstatt des Kühlers eine kühlerlose Wand zum Einsatz kommen.
  • Übliche Getriebegehäuse haben eine Montageöffnung, durch die der Innenraum des Getriebes zugänglich ist. Die erfindungsgemäß ausgerüstete Gehäusewand des Kühlers kann ein zum Verschließen einer solchen Montageöffnung bestimmter Gehäusedeckel sein. Indem der Kühler an eine ohnehin vorhandene Öffnung im Getriebegehäuse angepaßt ist, kann der Kühler je nach Lage des Falls eingesetzt oder nicht eingesetzt oder bei bestehenden Getrieben nachgerüstet werden.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe zeichnet sich dadurch aus, daß es einen Kühler der beschriebenen Art umfaßt.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Getriebe mit einem erfindungsgemäßen Kühler,
  • 2 eine Draufsicht auf die Innenfläche eines erfindungsgemäßen Kühlers und
  • 3 einen Querschnitt durch eine Gehäusewand mit eingelegter Kühlmittelleitung.
  • Ein Getriebe 1 in 1 hat ein Gehäuse 2, das den Innenraum des Getriebes 1 umschließt. Für die Montage von Bauteilen im Innenraum des Getriebes 1 hat das Gehäuse 2 eine Montageöffnung, die hier mit einem erfindungsgemäßen Kühler 3 verschlossen ist. Der Kühler 3 umfaßt einen Gehäusedeckel 4, der im eingebauten Zustand einen Teil der Gehäusewand bildet. Der Gehäusedeckel 4 ist über Schrauben 5 lösbar mit dem Gehäuse 2 verbunden. Mit seiner in 1 nicht sichtbaren Innenfläche grenzt der Gehäusedeckel 4 an den Innenraum des Getriebes 1 an. Reibungswärme, die im Innenraum des Getriebes 1 erzeugt wird, wird vom Gehäusedeckel 4 aufgenommen.
  • Auf seiner Außenseite 6 hat der Gehäusedeckel 4 eine längliche Vertiefung in Form einer Nut 7 mit einer eingelegten Kühlmittelleitung 8. Gemäß 3 ist der Querschnitt der Nut 7 an den Querschnitt der Kühlmittelleitung 8 angepaßt. Er ist im Bodenbereich halbkreisförmig begrenzt, wobei die Nutweite und der doppelte Radius der Bodenbegrenzung nur 0,2 mm bzw. 2% größer als der Leitungsdurchmesser sind.
  • Der Zwischenraum zwischen der Nut 7 und der Kühlmittelleitung 8 ist mit einer Wärmeleitpaste 9 ausgefüllt, die zugleich dazu dient, die Kühlmittelleitung 8 in dieser Position zu fixieren.
  • Die Nut 7 erstreckt sich gemäß 1 in mehreren Windungen über die Außenfläche 6 des Gehäusedeckels 4, wobei die Nut 7 ihren eigenen Weg nicht schneidet und Anfang und Ende der Nut 7 nebeneinander liegen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Gehäusedeckel 4 an seiner Innenseite 10 mit abwechselnden Erhöhungen 11 und Vertiefungen in der Form von Kühlrippen ausgestattet.
  • Das beschriebene Getriebe 1 mit dem erfindungsgemäßen Kühler 3 weist eine Reihe von Merkmalen auf, die eine effektive Wärmeübertragung auf das Kühlmittel gewährleisten. Wegen der Kühlrippen 11 steht die Innenseite 10 des Gehäusedeckels 4 großflächig mit dem Innenraum des Getriebes 1 in Verbindung. Die im Innenraum erzeugte Wärme wird effektiv auf den Gehäusedeckel 4 übertragen. Indem der Gehäusedeckel 4 aus einem gut wärmeleitfähigen Material gefertigt ist, wird die Wärme gut zur Außenseite 6 des Gehäusedeckels 4 transportiert. An der Außenseite 6 steht der Gehäusedeckel 4 mit der Kühlmittelleitung 8 in Verbindung. Durch die an die Kühlmittelleitung 8 angepaßte Querschnittsform der Nut 7 und die Führung der Kühlmittelleitung 8 in mehreren Windungen auf der Außenfläche 6 des Gehäusedeckels 4 besteht ein großflächiger Kontakt zwischen dem Gehäusedeckel 4 und der Kühlmittelleitung 8. Die Wärme wird gut auf das Kühlmittel in der Kühlmittelleitung 8 übertragen. Zu dieser Wärmeübertragung trägt auch die Wärmeleitpaste 9 bei.
  • Der erfindungsgemäße Kühler 3 hat den Vorteil, daß er anstatt der herkömmlichen Abdeckung in bestehende Getriebe eingebaut werden kann. Dadurch, daß die Kühlmittelleitung 8 ausschließlich an der Außenseite des Gehäusedeckels 4 geführt wird, sind keine zusätzlichen Durchbrüche durch die Gehäusewand erforderlich, das Risiko von Undichtigkeiten sinkt. Wird die Kühlmittelleitung 8 undicht, kann das austretende Kühlmittel nicht in den Innenraum des Getriebes 1 gelangen, es findet keine Vermischung von Kühlmittel und Getriebeöl statt.

Claims (14)

  1. Kühler für ein Getriebe (1) mit einer Gehäusewand (4), die eine Außenfläche (6) und eine Innenfläche (10) aufweist, und einer Kühlmittelleitung (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitung (8) nur mit der Außenfläche (6) der Gehäusewand (4) in Verbindung ist.
  2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitung (8) in eine Nut (7) auf der Außenseite (6) der Gehäusewand (4) eingelassen ist.
  3. Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) zwischen der Gehäusewand (4) und der Kühlmittelleitung (8) über einen Umfangswinkel (α) der Kühlmittelleitung (8) von wenigstens 90° im Mittel kleiner als 0,3 mm ist.
  4. Kühler nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (7) eine U-förmige Querschnittsform haben.
  5. Kühler nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitung (8) mit der Gehäusewand (4) über eine Länge in Verbindung ist, die größer ist als die größte Erstreckung der Gehäusewand (4).
  6. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmeleitpaste (9) in den Zwischenraum zwischen der Außenfläche (6) der Gehäusewand (4) und der Kühlmittelleitung (8) eingebracht ist.
  7. Kühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitung (8) durch die Wärmeleitpaste (9) gegenüber der Gehäusewand (4) fixiert ist.
  8. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (10) der Gehäusewand (4) Erhöhungen (11) zur Vergrößerung der Fläche aufweist.
  9. Kühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (11) Kühlrippen sind.
  10. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (4) aus einem wärmeleitfähigen Material gefertigt ist.
  11. Kühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (4) aus Aluminium gefertigt ist.
  12. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (4) auswechselbar ist.
  13. Kühler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (4) ein zum Verschließen einer Montageöffnung im Getriebegehäuse (2) bestimmter Gehäusedeckel ist.
  14. Getriebe mit einem Kühler (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
DE200520005452 2005-04-06 2005-04-06 Kühler für ein Getriebe Expired - Lifetime DE202005005452U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005452 DE202005005452U1 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Kühler für ein Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005452 DE202005005452U1 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Kühler für ein Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005452U1 true DE202005005452U1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36934213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005452 Expired - Lifetime DE202005005452U1 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Kühler für ein Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005452U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020801A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kühler für Getriebe, Getriebe mit Kühlvorrichtung, Baukasten von Getriebekühlvorrichtungen und Baureihe von Getrieben
DE102009037548A1 (de) * 2009-08-17 2011-04-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gehäuseteil für ein Getriebe und Verfahren zur Herstellung
DE102010009508A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit gekühltem Vorderachsgetriebe
DE102010034198A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Kühlen einer Vorrichtung, insbesondere Getriebe, und Getriebe
DE102012022022A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kühlanordnung für ein Getriebe und Verwendung einer Rohrleitung
DE102012022025A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit Gehäuseteil
WO2021219364A1 (fr) * 2020-04-30 2021-11-04 Renault S.A.S Procede et dispositif de controle thermique de boite de vitesses
WO2022021483A1 (zh) * 2020-07-27 2022-02-03 精进电动科技股份有限公司 一种液冷散热结构和变速箱壳体

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727085C (de) * 1937-11-06 1942-10-27 Carl F W Borgward Von einem Kuehlmittel umflossenes Getriebegehaeuse, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
US5072784A (en) * 1987-02-24 1991-12-17 Stenhex Aktiebolag Heat exchanger arrangement for cooling a machine
US5154792A (en) * 1990-12-28 1992-10-13 Basf Corporation Bonding method employing urethane adhesives having good heat transfer properties
DE4212243A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Volkswagen Ag Getriebe
DE3331038C2 (de) * 1983-08-29 1993-03-25 Dorstener Maschinenfabrik Ag, 4270 Dorsten, De
JPH05169189A (ja) * 1991-12-24 1993-07-09 Honda Motor Co Ltd 鋳造用金型の冷却パイプ装置
EP0853225A2 (de) * 1997-01-10 1998-07-15 KTM-Kühler GmbH Kühler für das Öl im Gehäuse eines Getriebes
US5829516A (en) * 1993-12-15 1998-11-03 Aavid Thermal Products, Inc. Liquid cooled heat sink for cooling electronic components
DE10019315A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Plastobras Holding S A Plattenartiges Bauteil (Sandwich-Platte)
US6351381B1 (en) * 2001-06-20 2002-02-26 Thermal Corp. Heat management system
GB2387206A (en) * 2002-04-04 2003-10-08 Ford Global Tech Inc Gearbox cooling system
US20030223173A1 (en) * 2002-04-11 2003-12-04 Lytron, Inc. Tube-in-plate cooling or heating plate
US20040168540A1 (en) * 2003-01-08 2004-09-02 Michael Weiss Steering device with cooling device

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727085C (de) * 1937-11-06 1942-10-27 Carl F W Borgward Von einem Kuehlmittel umflossenes Getriebegehaeuse, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE3331038C2 (de) * 1983-08-29 1993-03-25 Dorstener Maschinenfabrik Ag, 4270 Dorsten, De
US5072784A (en) * 1987-02-24 1991-12-17 Stenhex Aktiebolag Heat exchanger arrangement for cooling a machine
US5154792A (en) * 1990-12-28 1992-10-13 Basf Corporation Bonding method employing urethane adhesives having good heat transfer properties
DE4212243A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Volkswagen Ag Getriebe
JPH05169189A (ja) * 1991-12-24 1993-07-09 Honda Motor Co Ltd 鋳造用金型の冷却パイプ装置
US5829516A (en) * 1993-12-15 1998-11-03 Aavid Thermal Products, Inc. Liquid cooled heat sink for cooling electronic components
EP0853225A2 (de) * 1997-01-10 1998-07-15 KTM-Kühler GmbH Kühler für das Öl im Gehäuse eines Getriebes
DE10019315A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Plastobras Holding S A Plattenartiges Bauteil (Sandwich-Platte)
US6351381B1 (en) * 2001-06-20 2002-02-26 Thermal Corp. Heat management system
GB2387206A (en) * 2002-04-04 2003-10-08 Ford Global Tech Inc Gearbox cooling system
US20030223173A1 (en) * 2002-04-11 2003-12-04 Lytron, Inc. Tube-in-plate cooling or heating plate
US20040168540A1 (en) * 2003-01-08 2004-09-02 Michael Weiss Steering device with cooling device

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020801A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kühler für Getriebe, Getriebe mit Kühlvorrichtung, Baukasten von Getriebekühlvorrichtungen und Baureihe von Getrieben
DE102006062729B4 (de) 2006-05-03 2020-06-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kühlmodul für ein Getriebe und Getriebe mit Kühlvorrichtung
DE102009037548A1 (de) * 2009-08-17 2011-04-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gehäuseteil für ein Getriebe und Verfahren zur Herstellung
DE102010009508A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit gekühltem Vorderachsgetriebe
DE102010009508B4 (de) 2010-02-26 2023-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit gekühltem Vorderachsgetriebe
DE102010034198A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Kühlen einer Vorrichtung, insbesondere Getriebe, und Getriebe
DE102012022022A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kühlanordnung für ein Getriebe und Verwendung einer Rohrleitung
DE102012022025A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit Gehäuseteil
DE102012022025B4 (de) 2012-11-12 2022-04-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit Gehäuseteil
WO2021219364A1 (fr) * 2020-04-30 2021-11-04 Renault S.A.S Procede et dispositif de controle thermique de boite de vitesses
FR3109799A1 (fr) * 2020-04-30 2021-11-05 Renault Procede et dispositif de controle thermique de boite de vitesses
WO2022021483A1 (zh) * 2020-07-27 2022-02-03 精进电动科技股份有限公司 一种液冷散热结构和变速箱壳体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005005452U1 (de) Kühler für ein Getriebe
EP2162645B1 (de) Getriebe mit einem wärmetauschmodul und getriebebaureihe
DE102006062729B4 (de) Kühlmodul für ein Getriebe und Getriebe mit Kühlvorrichtung
DE102007004965B4 (de) Getriebe mit Ölkreislauf-Verrohrung und Getriebe-Baureihe
DE602005002651T2 (de) Industrieantriebseinheit
EP3482106B1 (de) Getriebe und verwendung eines ringkühlers
DE202006007275U1 (de) Baugruppenträger mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Steckbaugruppen
DE102010040399A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Antriebs
DE112014001647T5 (de) Wärmetauscher und System zum Erwärmen und Kühlen eines Fluids, das in einem Gehäuse zirkuliert
DE102016114684A1 (de) Getriebewanne mit integriertem Wärmetauscher
DE102015219078A1 (de) Hydrostatisches Kompaktaggregat mit Kühlung
DE102011013684A1 (de) Elektrisches Bauteil mit wenigstens einer in einer Vergussmasse angeordneten elektrischen Verlustleistungsquelle und einer Kühleinrichtung
DE102016219213B4 (de) Leistungselektronik mit direkt und aktiv gekühlter Kondensatoreinheit mittels Wärmerohren
DE102014223642A1 (de) Antriebseinrichtung
DE112011101941T5 (de) Flexibler Wärmetauscher
EP1104079B1 (de) Elektromotor für insbesondere eine Kreiselpumpe
DE102007024511B4 (de) Wärmetauschmodul, Kühlpatrone, Getriebe, Getriebebaureihe und Verfahren zur Überwachung eines Getriebes
DE102005012350B4 (de) Kühlsystem für elektronische Geräte, insbesondere Computer
EP3926215A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der kühlung eines getriebegehäuses
DE102016200742B3 (de) Eine Kühlflüssigkeit enthaltendes Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE102004036286A1 (de) Ölkühlvorrichtung für einen Motor
DE102020209761A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102018222046A1 (de) Kühlsystem für ein Getriebe sowie Wärmetauscher
DE102004002375B4 (de) Radiator für flüssigkeitsgekühlte Computer
DE102017202789A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060921

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080710

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110712

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130703

R071 Expiry of right