DE202005004442U1 - Möbel oder Gerät - Google Patents

Möbel oder Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005004442U1
DE202005004442U1 DE200520004442 DE202005004442U DE202005004442U1 DE 202005004442 U1 DE202005004442 U1 DE 202005004442U1 DE 200520004442 DE200520004442 DE 200520004442 DE 202005004442 U DE202005004442 U DE 202005004442U DE 202005004442 U1 DE202005004442 U1 DE 202005004442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture according
elastic fixing
fixing element
furniture
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004442
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opperer Stefan
Original Assignee
OPPERER STEFAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPPERER STEFAN filed Critical OPPERER STEFAN
Priority to DE200520004442 priority Critical patent/DE202005004442U1/de
Publication of DE202005004442U1 publication Critical patent/DE202005004442U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/84Suspended beds, e.g. suspended from ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0033Lower limbs performing together the same movement, e.g. on a single support element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Möbel (1, 10), mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen (2, 3; 12, 13), die jeweils mit einer Anlagefläche (2a, 3a; 12a, 13a) versehen sind, wobei die Anlageflächen der beiden Teile durch wenigstens ein elastisches Fixierungselement (4) in gegenseitiger Anlage belastet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbel oder ein Gerät, wie beispielsweise ein Fitnessgerät, das wenigstens zwei relativ zueinander bewegbare Teile aufweist.
  • Möbel mit relativ zueinander bewegbaren Teilen sind bekannt. Bei den bekannten Möbeln wird jedoch die Relativbewegung zwischen den Teilen über Gelenke und Drehachsen bewirkt, die relativ kostenaufwendig sind und für jeden Freiheitsgrad einer Bewegung gesondert konstruiert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbel oder ein Gerät bereitzustellen, dessen Teile auf einfache und kostengünstige Weise für eine Relativbewegung zueinander aneinander befestigt sind.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die Verwendung eines elastischen Fixierungselements, das an den Teilen vorgesehene Anlageflächen in gegenseitiger Anlage belastet, wird ein Mittel bereitgestellt, Teile eines Möbels relativ zueinander bewegbar auszugestalten, das universell einsetzbar ist, d.h. für eine Vielzahl von Freiheitsgraden der Relativbewegung brauchbar ist.
  • Bevorzugt wird dann der gewünschte Freiheitsgrad der Relativbewegung durch die Ausgestaltung der Anlageflächen vorgegeben, wobei eine abrollende Relativbewegung in zwei gegenüberliegende oder einer Vielzahl gegenüberliegender Richtungen bevorzugt ist. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, dass die Anlagefläche wenigstens eines der Teile in Richtung auf die andere Anlagefläche gewölbt ist.
  • Für eine kontrollierte Relativbewegung ist es zweckmäßiger, wenn das elastische Fixierungselement zwischen den Teilen unter Vorspannung steht. Dies ist um so wichtiger für den Fall, dass das zugelastische Fixierungselement biegeschlaff ist.
  • Das elastische Fixierungselement kann weiterhin als einziges Befestigungsmittel zum Befestigen der Teile aneinander dienen, eine ausreichende Festigkeit vorausgesetzt. Dadurch können weitere Befestigungsmittel eingespart werden.
  • Das elastische Fixierungselement besteht bevorzugt aus einem zugelastischen Material, wie beispielsweise Gummi oder dgl. Die Form eines Bandes, d.h. eines langgestreckten Elements mit einem lang-rechteckigem Querschnitt, ist bevorzugt, da hier die Lagesicherung des Fixierungselementes weniger Probleme bereitet. Andere Querschnitte, wie beispielsweise runde, ovale, quadratische oder freigeformte Querschnitte sind jedoch ohne weiteres ebenfalls brauchbar.
  • Enthält das zugelastische Band wenigstens eine Bandschlaufe, so wird die Lagesicherung der aneinander zu befestigenden Teile und gleichzeitig die Befestigung der Teile aneinander weiter vereinfacht.
  • Es erleichtert die Montage und Demontage der beiden Teile und es verringert auch die Belastung auf das elastische Fixierungselement, wenn das zugelastische Band an wenigstens einem der Teile beweglich und/oder lösbar befestigt ist.
  • Bevorzugt ist das elastische Fixierungselement an einem der Teile befestigt, erstreckt sich durch eine Öffnung am anderen Teil und ist dort unter Vorspannung gegen ein Zurückgleiten durch die Öffnung gesichert. Auf diese Weise wird eine sehr einfache Montage und Demontage möglich.
  • Besonders einfach wird die Montage und Demontage, wenn als elastisches Fixierungselement ein zugelastisches Band verwendet wird, und dieses zur Schlaufe gelegt wird, wobei die Schlaufe an einem der Teile befestigt wird, dann unter Vorspannung durch eine Öffnung im anderen Teil geführt wird und jenseits der Öffnung durch ein durch die Schlaufe gestecktes Riegelteil befestigt wird, wobei das Riegelteil die Öffnung überbrückt und somit ein Zurückgleiten der Schlaufe verhindert.
  • Je nach konstruktiver Ausgestaltung des Möbels sowie je nach der gewünschten Bewegungsart oder -richtung kann das elastische Fixierungselement in der Anlagefläche oder außerhalb der Anlagefläche angeordnet sein.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für eine Verbindung einer Standeinrichtung des Möbels, beispielsweise einem Bein, einem Fuß oder einer Auflagefläche, mit einem darüber liegenden Element.
  • Insbesondere durch die Möglichkeit die unterschiedlichsten Freiheitsgrade einer Bewegung zu realisieren, eignet sich die Erfindung besonders für Fitnessmöbel und Sportgeräte deren Bewegungen 2- oder 3- oder mehrdimensional sein sollen.
  • Ein besonders bevorzugtes Möbel ist tischartig ausgebildet und enthält eine Platte und eine Standeinrichtung, die über das erfindungsgemäße, elastische Fixierungselement miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung ist jedoch auch für Liegen einsetzbar, bei denen sich die Liegefläche gegenüber einer Standeinrichtung bewegen soll.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivischer Ansicht von unten eines als tischartiges Fitnessmöbel ausgebildeten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein Detail des Ausführungsbeispiels nach 1 in unverbundenem Zustand,
  • 3 das Detail gemäß 2 in verbundenem Zustand,
  • 4 eine perspektivische Darstellung von oben eines als Liege ausgebildeten erfindungsgemäßen Möbels, und
  • 5 ein Detail des Möbels nach 4 in vergrößerter Darstellung.
  • 1 zeigt in schematischer, perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels 1, das hier als Fitnessmöbel oder -gerät und in einer tischartigen Ausgestaltung dargestellt ist. Das Möbel 1 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel nur zwei Teile 2, 3, kann jedoch auch aus wesentlich mehr Teilen aufgebaut sein. Das Teil 2 bildet eine Standeinrichtung, d.h. eine Einrichtung, mit der das Möbel 1 auf jeder Fläche aufgestellt werden kann. Die Standeinrichtung kann jedoch noch weitere Teile enthalten, beispielsweise eine zusätzliche Standplatte.
  • Das Teil 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel kugelkalotten- bzw. halbkugelförmig geformt und enthält an seinem Scheitelpunkt eine gekrümmte, im Wesentlichen als Kugelfläche ausgebildete Anlagefläche 2a, mit der das Teil 2 in Kontakt mit einer Anlagefläche 3a steht, die an der dem Teil 2 zugewandten Seite des zweiten Teiles 3 angeordnet ist.
  • Das zweite Teil 3 ist als Stand- oder Sitzfläche ausgebildet und ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als ebene Platte in der Art einer Tischplatte geformt. Deren Umriss kann, wie gezeigt, rechteckig, aber auch oval, rund oder freigeformt sein.
  • Die Anlagefläche 3a ist somit eben und steht bevorzugt in punktförmigem Berührungskontakt mit der in Richtung des zweiten Teils 3 gekrümmten Anlagefläche 2a des ersten Teils 2.
  • Das erste Teil 2 und das zweite Teil 3 sind mit Hilfe einer Mehrzahl elastischer Fixierungselemente 4 miteinander verbunden. Die Fixierungselemente 4 sind so ausgebildet, dass sie die Anlageflächen 2a, 3a in einer Richtung zueinander, d. h. in gegenseitige Anlage, belasten, was bevorzugt durch Aufbringen einer Zugkraft zwischen den Anlageflächen 2a, 3a geschieht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier elastische Fixierungselemente 4 vorgesehen und gleichmäßig über die Anlageflächen 2a, 3a verteilt, und zwar bevorzugt symmetrisch um den Scheitelpunkt der Anlagefläche 2a des ersten Teiles 2, der mit der Anlagefläche 3a in Punktkontakt steht, wenn sich das zweite Teil 3 in seiner Ruhelage befindet, d.h. im dargestellten Ausführungsbei spiel waagerecht steht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fixierungselemente 4 in den Ecken eines Quadrats vorgesehen.
  • Jedes der Fixierungselemente 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zugelastisch ausgebildet und enthält z. B. ein zur Schlaufe gelegtes Band aus einem zugelastischen Material, wie beispielsweise Gummi, Kunststoff, Leder oder Metall- bzw. Textilgewebe; oder konstruktionsbedingt elastische Materialien, wie beispielsweise lose oder locker gewebte, gewirkte oder verdrillte Materialien, die sich auf Zug elastisch dehnen. Ein bevorzugtes Material ist ein elastisches Gurtmaterial, wie es z. B. für Polsterzwecke verwendet wird. Das Band ist biegeschlaff, d.h. es ist nicht in der Lage, Biegekräften oder Druckkräften entlang oder quer zu seiner Längserstreckung einen nennenswerten Widerstand entgegenzusetzen, ist jedoch elastisch ausdehnbar, wenn es in Richtung seiner Längserstreckung unter Zugspannung gesetzt wird und kehrt nach Wegnahme der Zugbelastung im Wesentlichen wieder in seine urspriüngliche Gestalt zurück. Das Fixierungselement 4 ist so lang, dass es im montierten Zustand, bei dem sich die Teile in einem schwerkraftbestimmten Ruhezustand relativ zueinander befinden, unter leichter Vorspannung stehen, so dass die Teile ihre gegenseitige Lage beibehalten. Die Länge kann je nach Größe des Möbels, dem gewünschten Bewegungsspielraum, der Größe der Auflagefläche usw. unterschiedlich sein. So kann die Länge z. B. zwischen etwa 5 bis 50 cm, bevorzugt 15 bis 20 cm betragen, wobei bei Verwendung als Bandschlaufe die bevorzugte Bandlänge etwa 35 cm (die doppelte Länge eines bevorzugten Fixierungselementes) beträgt. Die Elastizität sollte nach dem gewünschten Bewegungsspielraum gewählt werden. Für die meisten Anwendungsfälle ist es ausreichend, wenn sich das Fixierungselement um bis zu 50% dehnen kann.
  • Das Fixierungselement 4 ist an der Anlagefläche 3a der Platte 3 befestigt, beispielsweise mit Hilfe einer nur angedeuteten Schraube 5.
  • Den Schrauben 5 gegenüberliegend erstreckt sich eine Öffnung 6 durch das erste Teil 2, die sowohl an der Anlagefläche 2a als auch an einer der Anlagefläche 2a gegenüberliegenden Innenfläche 2b des ersten Teils 2 offen ist. Bevorzugt ist für jedes Fixierungselement 4 eine eigene Öffnung 6 vorgesehen. Die Öffnung 6 ist so groß, dass sich das Fixierungselement 4 hindurcherstrecken kann, ohne an seiner elastischen Bewegung gehindert zu werden.
  • An der Innenseite 2b des ersten Teils 2 wird das Fixierungselement 4 lösbar befestigt. Dies geschieht, wie 3 zeigt, durch ein Riegelelement 7, das sich an der Innenseite 2b durch die durch das Fixierungselement 4 gebildete Schlaufe erstreckt. Dabei sind die Abmessungen der Schlaufe und des Riegelelementes 7 sowie die axiale Länge der Öffnung 6 so aufeinander abgestimmt, dass das Fixierungselement 4 unter leichter Vorspannung steht, wenn sich das Riegelelement 7 durch die Schlaufe erstreckt und, die Öffnung 6 überbrückend, an der Innenseite 2b sichernd anliegt. Das Riegelelement 7 ist bevorzugt stabförmig ausgebildet und kann so lang sein, dass es, wie 3 zeigt, zur lösbaren Sicherung zweier oder noch mehr Fixierungselemente 4 einsetzbar ist.
  • Das Fixierungselement 4 bzw. die Vielzahl der Fixierungselemente 4 dient somit als Befestigungsmittel zwischen den beiden Teilen 2, 3, wobei, eine ausreichende Festigkeit der Fixierungselemente 4 vorausgesetzt, diese die alleinige Befestigung der Teile 2, 3 aneinander übernehmen können.
  • Das Fixierungselement 4 bzw. die Mehrzahl der Fixierungselemente 4 dienen jedoch weiterhin als eine Art Gelenk, das die Relativbewegung der beiden Teile 2, 3 einerseits gestattet und andererseits auf das gewollte Maß begrenzt, wobei beim Möbel 1 der 1 bis 3 nur die Amplitude, d.h. der Ausschlag oder das Ausmaß der Relativbewegung zwischen den Teilen 2, 3 begrenzt wird, eine abrollende, auf und ab und hin und her wippende Relativbewegung der Teile 2, 3 aufeinander jedoch sowohl in Richtung A gemäß 1, hin und zurück, als auch senkrecht dazu in Richtung B, hin und zurück sowie in jeder anderen Richtung zwischen A und B gestattet wird, wie sie durch die Form der Anlageflächen 2a, 3a und durch das Anordnungsmuster der Fixierungselemente vorgegeben ist. Außerdem ist eine begrenzte Drehung in Richtung des Pfeiles C in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene möglich.
  • Durch die Ein-Punkt-Befestigung über die Schraube 5 und das unbefestigte Einlegen des Riegelelementes 7 ist das Fixierungselement 4 begrenzt beweglich, so dass eine übermäßige Belastung vermieden wird.
  • Die 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels 10, das hier als Liege ausgebildet ist. Das Möbel 10 enthält wiederum ein erstes Teil 12 und ein zweites Teils 13, die jeweils mit einer Anlagefläche 12a, 13a im schwerkraftbedingten Ruhezustand aufeinanderliegen. Beim Möbel 10 sind beide Anlageflächen 12a, 13a in Richtung auf einander zu gekrümmt, jedoch hier nur um eine oder mehrere parallel zueinander verlaufende Krümmungsachsen, wobei die Anlageflächen 12a, 13a, bevorzugt jeweils im Wesentlichen auf einer Zylinderfläche liegen.
  • Das erste Teil 12 ist auch hier als Standeinrichtung ausgebildet bzw. ist Teil einer Standeinrichtung und enthält entweder die dargestellte gekrümmte Platte oder bogenförmige Holme oder Kufen oder dergleichen. Das zweite Teil 13 trägt eine Sitz- und Liegefläche und ist ebenfalls entweder als gekrümmte Platte oder als gekrümmter Rahmen oder dergleichen ausgebildet und bevorzugt mit einer Polsterung versehen.
  • Das erste und das zweite Teil 12, 13 sind über wenigstens ein elastisches Fixierungselement 4 verbunden, das dem elastischen Fixierungselement 4 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht und somit nicht nochmals erläutert werden muss. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind bevorzugt wenigstens zwei Fixierungselemente 4 vorgesehen, die dafür sorgen, dass sich die ersten und zweiten Teile 12, 13 nicht oder nur unwesentlich quer zu ihrer Längserstreckung verschieben und/oder in einer horizontalen Ebene gegeneinander verdrehen. Die Fixierungselemente 4 sind demzufolge in einer Linie quer zur Längserstreckung der Teile 12, 13, bzw. quer zu den Anlageflächen 12a, 13a im Abstand zueinander angeordnet, wobei in 4 nur die Befestigungsstellen angedeutet sind. Auch beim Möbel 10 erstreckt sich, wie 5 zeigt, das Fixierungselement 4 in Form einer elastischen Bandschlaufe von einer Befestigungsstelle 5 an der Anlagefläche 13a am zweiten Teil 13 durch eine Öffnung 6 in der Anlagefläche 12a im ersten Teil 12 und wird an einer Innenseite 12b des ersten Teils 12 durch ein durch die Schlaufe gestecktes Riegelelement 7 lösbar und bewegbar sowie unter Vorspannung gehalten.
  • Die Fixierungselemente 4 dienen zur Begrenzung einer Wippbewegung in Richtung des Pfeiles D, wobei 5 den maximal möglichen Wippausschlag unter einer elastischen Dehnung der Fixierungselemente 4 zeigt, Dieser Maximalausschlag kann ggf. auch durch einen Anschlag begrenzt sein. Gleichzeitig dienen die Fixierungselemente 4 beim Möbel 10 jedoch auch zum Begrenzen oder Verhindern einer Drehbewegung in Richtung des Pfeiles C, sowie als bevorzugt alleiniges Befestigungsmittel der beiden Teile 12 und 13 aneinander.
  • Sowohl beim Möbel 1 des ersten Ausführungsbeispiels als auch beim Möbel 10 kann jedoch das Fixierungselement 4 auch außerhalb der in Anlage aneinander sich befindenden Anlagefläche 12a, 13a angeordnet sein, wobei dann jedoch ein weiteres Befestigungsmittel zusätzlich zum Fixierungselement vorgesehen sein sollte.
  • In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können eine Vielzahl unterschiedlicher Möbel und unterschiedlicher Teile von Möbeln erfindungsgemäß für eine Relativbewegung ausgebildet werden. Die Fixierungselemente können auch als einzelne Bänder, als Formteile oder als Platten ausgebildet sein. Das elastische Fixierungselement kann jedoch auch durch eine elastische Lagesicherung eines nicht elastischen Befestigungsmittels, z. B. einen elastischen Biegestab in Verbindung mit einer nicht elastischen Seilschlaufe, gebildet sein. Auch die Befestigung der Fixierungselemente an je nach Bedarf durch andere Befestigungsmittel erfolgen. Je nach Form der beiden in Anlage befindlichen Anlageflächen bzw. dem Anordnungsmuster der Fixierungselemente können Relativbewegungen in den unterschiedlichsten Richtungen vorgegeben werden.

Claims (21)

  1. Möbel (1, 10), mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen (2, 3; 12, 13), die jeweils mit einer Anlagefläche (2a, 3a; 12a, 13a) versehen sind, wobei die Anlageflächen der beiden Teile durch wenigstens ein elastisches Fixierungselement (4) in gegenseitiger Anlage belastet sind.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiheitsgrad der Relativbewegung durch die Ausgestaltung der Anlageflächen (2a, 3a; 12a, 13a) vorgegeben ist.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Fixierungselement (4) eine abrollende Relativbewegung zwischen den Teilen (2, 3; 12, 13) ermöglicht.
  4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (2a; 12a, 13a) wenigstens eines der Teile (2; 12, 13) in Richtung auf die andere Anlagefläche gewölbt ist.
  5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Fixierungselement (4) zwischen den Teilen (2, 3; 12, 13) unter Vorspannung steht.
  6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Fixierungselement (4) biegeschlaff ist.
  7. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Fixierungselement (4) als Befestigungsmittel zum Befestigen der Teile (2, 3; 12, 13) aneinander dient.
  8. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl elastischer Fixierungselemente (4) vorgesehen ist.
  9. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Fixierungselement (4) aus einem zugelastischen Material, bevorzugt in Form eines elastischen Bandes, besteht.
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Fixierungselement (4) wenigstens eine Schlaufe enthält.
  11. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Fixierungselement (4) an wenigstens einem der Teile (2; 12) beweglich befestigt ist.
  12. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Fixierungselement (4) an wenigstens einem der Teile (2; 12) lösbar befestigt ist.
  13. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Fixierungselement (4) ein an einem der Teile (3; 13) befestigtes Befestigungsmittel, enthält, das sich durch eine Öffnung (6) am anderen Teil (2; 12) erstreckt und dort unter Vorspannung gegen ein Zurückgleiten durch die Öffnung (6) gesichert ist.
  14. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Band als an einem der Teile (3; 13) befestigte Schlaufe ausgebildet ist, dass sich die Schlaufe unter Vorspannung durch eine Öffnung (6) im anderen Teil (2; 12) erstreckt und durch ein sich durch die Schlaufe erstreckendes, die Öffnung (6) überbrückendes Riegelteil (7) befestigt ist.
  15. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Fixierungselement (4) in der Anlagefläche (2a, 3a) angeordnet ist.
  16. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Fixierungselement (4) außerhalb der Anlagefläche (12a, 13a) angeordnet ist.
  17. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Teile (2; 12) eine Standeinrichtung des Möbels (1; 10) ist.
  18. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Fitnessmöbel.
  19. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine tischartige Ausbildung mit einer das zweite Teil (3) enthaltenden Platte, einer das erste Teil (2) enthaltenden Standeinrichtung und wenigstens einem zwischen Platte und Standeinrichtung vorgesehenen, elastischen Fixierungselement (4) für eine Relativbewegung zwischen Platte und Standeinrichtung.
  20. Möbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (2) kugelkalotten- oder halbkugelförmig und das zweite Teil (3) eben ausgebildet ist.
  21. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Liege mit einem das zweite Teil (13) enthaltenden Liegeteil, einer das erste Teil (12) enthaltenden Standeinrichtung und wenigstens einem zwischen dem Liegeteil und der Standeinrichtung vorgesehenen, elastischen Fixierungselement (4) für eine Relativbewegung zwischen Liegeteil und Standeinrichtung.
DE200520004442 2005-03-18 2005-03-18 Möbel oder Gerät Expired - Lifetime DE202005004442U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004442 DE202005004442U1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Möbel oder Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004442 DE202005004442U1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Möbel oder Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004442U1 true DE202005004442U1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34802211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004442 Expired - Lifetime DE202005004442U1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Möbel oder Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004442U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008119400A1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
WO2007062870A1 (de) Matratze
DE102015100703A1 (de) Lattenrost
CH390484A (de) Drehstuhl
EP1155643B1 (de) Stützvorrichtung
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
DE202015100221U1 (de) Lattenrost
DE602005000432T2 (de) Boden für Gymnastikübungen
DE202005004442U1 (de) Möbel oder Gerät
DE202005003749U1 (de) Federelement als Teil einer Unterlage für eine Matratze
DE3144548A1 (de) Untermatratze mit quertraegern und elastischen verbindungsstuecken
WO1988004905A1 (fr) Sommier
EP0539644A1 (de) Lattenrost für ein Bett
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE202005007711U1 (de) Magnetschloss
EP1969972B1 (de) Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels
DE3603495C2 (de) Turnbarren
WO1996028072A1 (de) Lattenrost für liege- oder sitzmöbel
DE102017130409A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Sitzschale, mit mehreren beweglichen Verstellelementen
DE102018000359A1 (de) Federelement für eine Tragevorrichtung zum rückengebundenen Tragen einer Last
DE2213789C3 (de) Lattenrost für Betten oder Liegen
WO2011085970A1 (de) Halteelement zur befestigung, fixierung und/oder lagerung mindestens eines objektes an einem seilelement bzw. liege- und/oder sitz- und/oder kopfstützvorrichtung, insbesondere saunaliege, saunabank, saunasitz oder kopfstütze mit einem derartigen halteelement
EP0344105A1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
DE202005013852U1 (de) Zweiteiliges Schließelement für Leibbandagen
DE1908077A1 (de) Nachgiebiges elastisches Gebilde und seine Anwendung auf die Bildung von Bahnen und Teppichen fuer Sportzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050818

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080409

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111025

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20131001