DE202005000270U1 - Lichtschrankenhalterung - Google Patents

Lichtschrankenhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE202005000270U1
DE202005000270U1 DE202005000270U DE202005000270U DE202005000270U1 DE 202005000270 U1 DE202005000270 U1 DE 202005000270U1 DE 202005000270 U DE202005000270 U DE 202005000270U DE 202005000270 U DE202005000270 U DE 202005000270U DE 202005000270 U1 DE202005000270 U1 DE 202005000270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light barrier
mounting
housing
holder according
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005000270U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE202005000270U priority Critical patent/DE202005000270U1/de
Priority to EP05027125A priority patent/EP1686232A2/de
Priority to DE102005059200A priority patent/DE102005059200A1/de
Priority to RU2005141598/09A priority patent/RU2005141598A/ru
Priority to AU2006200027A priority patent/AU2006200027A1/en
Priority to BRPI0600029-0A priority patent/BRPI0600029A/pt
Priority to US11/329,367 priority patent/US20060196119A1/en
Priority to CNA200610008910XA priority patent/CN1811120A/zh
Priority to ZA200600236A priority patent/ZA200600236B/xx
Publication of DE202005000270U1 publication Critical patent/DE202005000270U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • E05F2015/435Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam
    • E05F2015/436Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam the beam being parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Lichtschrankenhalterung bestehend aus einem Aufnahmegehäuse zur Aufnahme eines Teiles der Lichtschranke, beispielsweise eines Senders oder Empfängers mit einer Öffnung, durch die die Strahlen der Lichtschranke treten können, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Gehäuses im Bereich der Öffnung kalottenförmig gewölbt ist und dass im Bereich der Öffnung ein rohrförmiger Ansatz am Gehäuse ansetzt, der durch entsprechende Öffnungen von jeweils eine entsprechende kalottenförmige Wölbung aufweisenden Montageelementen steckbar ist und durch ein Sicherungselement festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtschrankenhalterung, wie sie insbesondere bei Durchfahrtslichtschranken für automatische Garagentore eingesetzt werden.
  • Derartige Durchfahrtslichtschranken werden als Sensoren zur Absicherung gefahrbringender Bewegungen an Toren eingesetzt. Üblicherweise bestehen derartige Durchfahrtslichtschranken aus einem Lichtschrankensender und einem Lichtschrankenempfänger, die beispielsweise beidseitig an das Garagentor angeordnet sind, um so die Durchfahrt eines Fahrzeuges festzustellen. Derartige Lichtschranken werden üblicherweise mittels Montagewinkel installiert. Sie können aber auch in Torpfosten, Unterputzdosen oder in auf den Putz aufgesetzte Dosen montiert werden.
  • Bei der Montage der jeweiligen Teile der Lichtschranke, das heißt des Senders und des Empfänger, auf gegenüberliegenden Seiten erweist es sich häufig als schwierig, die jeweiligen Teile genau aufeinander auszurichten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lichtschrankenhalterung bereit zu stellen, die eine einfache Justierung der Lichtschrankenteile bei der Montage ermöglicht.
  • Erfindungsgemäße wird diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach besteht die erfindungsgemäße Lichtschrankenhalterung aus einem Aufnahmegehäuse zur Aufnahme eines Teiles der Lichtschranke, beispielsweise eines Senders oder Empfängers mit einer Öffnung, durch die die Strahlen der Lichtschranke treten können. Erfindungsgemäß ist die Oberfläche des Gehäuses im Bereich der Öffnung kalottenförmig gewölbt, wobei im Bereich der Öffnung ein rohrförmiger Ansatz am Gehäuse ansetzt, der durch entsprechende Öffnungen von jeweils eine entsprechende kalottenförmige Wölbung aufweisenden Montageelementen steckbar ist und durch ein Sicherungselement festlegbar ist. Unter Ausnutzung dieser kalottenförmigen Geometrie ist eine Einstellung und Einrichtung von Sender und Empfänger in einfacher Weise zueinander möglich. Vor Sichern mittels des Sicherungselements oder nach Lösen des Sicherungselementes kann das Aufnahmegehäuse aufgrund der kalottenförmigen Geometrie gegenüber den Montageelementen verschwenkt werden. Nach Erreichen der gewünschten Position kann dann die Position fixiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Demnach kann der rohrförmige Ansatz ein Außengewinde aufweisen. Das Sicherungselement ist als Befestigungsmutter ausgebildet, die auf das Außengewinde des rohrförmigen Ansatzes aufschraubbar ist. Hierdurch ist ein leichtes Montieren bzw. Lösen der Verbindung möglich.
  • Vorteilhaft bestehen sämtliche Einzelteile aus Kunststoff.
  • Die Montageelemente bestehen aus scheiben- oder plattenförmigen Elementen. Vorteilhaft sind zwei Montageelemente vorhanden, die ganz besonders vorteilhaft ineinander steckbar und miteinander verclipsbar sind, so daß eine Montage in einer entsprechenden Ausnahmeöffnung – beispielsweise eines Montagewinkels oder eines Torpfostens oder dergleichen – möglich ist. Bei dieser Ausführung werden die scheiben- bzw. plattenförmigen Elemente beidseitig der Montageöffnung des Montagewinkels bzw. Torpfostens aufgesetzt und miteinander verclipst. In diese vormontierten Montageelemente wird dann das entsprechende Aufnahmegehäuse eingeschoben und über das Sicherungselement festgelegt.
  • Besonders vorteilhaft sind die Montageelemente beidseitig einer langgestreckten Ausnehmung beispielsweise eines Montagewinkels angeordnet. Hierdurch ist nicht nur ein Verschwenken der Lichtschrankenhalterung zur Einstellung und Ausrichtung von Sender und Empfänger zueinander sondern auch ein Längsverschieben entlang der langgestreckten Ausnehmung möglich.
  • Anstelle des Vorsehens von separaten Montageelementen, kann das Montageelement mit der an die kalottenförmige Oberfläche des Ausnahmegehäuses angepassten kalottenförmigen Wölbung Teil eines ansonsten bereits handelsüblichen Montagegehäuses sein. Das Montageelement kann alternativ auch mit angepaßter kalottenförmiger Wölbung mit entsprechender Ausnehmung als Teil eines Torpfeilers oder eines anderen Bauelementes ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • 1: eine Übersicht über eine Durchfahrtslichtschranke in einer Einbausituation innerhalb der Garage,
  • 2a, b: die Einbausituation der Montagewinkel an einer Seitenzarge eines Garagentores während des Einbaus und
  • 3a, b: eine alternative Montage der Montagewinkel gemäß 2a, b.
  • In 1 ist schematisch der Innenraum einer Garage gezeigt, in welcher ein automatisches Sektional-Garagentor 10, das in Laufschienen 12 geführt ist, über einen Garagentorantrieb 14 geöffnet und geschlossen werden kann. Derartige Systeme sind allgemein bekannt, so daß hier auf eine detaillierte Darstellung verzichtet werden kann. Das Sektional-Garagentor 10 ist hier in geschlossener Position gezeigt. Neben dem Sektional-Garagentor 10 sind mittels zweier Montagewinkel 16 identischen Aufbaus zwei Teile einer Lichtschranke, nämlich ein Lichtschrankensender 18 und ein Lichtschrankenempfänger 20 angeordnet. Sowohl der Lichtschrankensender 18 wie auch der Lichtschrankenempfänger 20 sind über Leitungen 22 mit dem Garagentorantrieb 14 verbunden, so daß entsprechende Signale beim Erfassen eines Gegenstandes, beispielsweise eines Kraftwagens 5, an den Garagentorantrieb gemeldet werden können.
  • In der 2 ist zunächst der Aufbau des Montagewinkels 16 im einzelnen dargestellt. Der Montagewinkel 16 besteht aus einem abgekanteten Blechzuschnitt mit zwei Stegen 24 und 26. Der von beiden Stegen 24 und 26 eingeschlossene Winkel beträgt ca. 90°, so daß sich insgesamt die Form eines L ergibt. Der Montagewinkel 16 weist eine langgestreckte rechteckige Öffnung 32 auf, in welche die Lichtschrankenhalterungen 50 für den Sender bzw. Empfänger der Lichtschranke aufgenommen und durch entsprechendes Verschieben der Lichtschrankenhalterung 50 auch in der Länge positioniert werden kann.
  • Der Aufbau der Lichtschrankenhalterung 50 ergibt sich insbesondere aus der explosionsartigen Darstellung in 2b. Die Lichtschrankenhalterung 50 besteht zunächst aus einem Gehäuse 52, in welchem jeweils Teile der Lichtschranke, beispielsweise eines Senders oder Empfängers in hier nicht näher dargestellter Art und Weise eingesetzt sind. Die Strahlen der Lichtschranken treten durch eine Öffnung 54 aus. Die Oberfläche 56 des Gehäuses im Bereich der Öffnung 54 ist kalottenförmig gewölbt und im Bereich der Öffnung ist ein rohrförmiger Ansatz 58 am Gehäuse angesetzt. Der rohrförmige Ansatz 58 weist ein Außengewinde auf.
  • An 2b sind beidseitig der langgestreckten Ausnehmung 32 des Montagewinkels 16 Montageelemente 60 und 62 angeordnet. Beide Montageelemente 60 und 62 weisen jeweils vergleichsweise zum Außendurchmesser des rohrförmigen Ansatzes 58 große Öffnungen 64 und 66 auf. Die jeweiligen Montageelemente sind teilweise oder vollständig ebenfalls kalottenförmig geformt, wobei die Oberflächenwölbung der kalottenförmigen Oberfläche 56 des Aufnahmegehäuses 52 entspricht. Die beiden Montageelemente 60 und 62 sind in der hier dargestellten Ausführungsvariante derart ausgebildet, dass sie nach beidseitigem Aufsetzen auf den Montagewinkel 16 im Bereich der langgestreckten Ausnehmung 32 miteinander verclipsbar sind.
  • Das Montageelement 60 ist als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet, das im wesentlichen ringförmig gestaltet ist, wobei der Ring an seiner inneren und äußeren Oberfläche jeweils die zuvor beschriebene Kalottenform aufweist. Der Außendurchmesser des Rings 60 entspricht im wesentlichen der Breite der Ausnehmung 32 des Montagewinkels 16. Am ringförmigen Hauptteil des Montageelementes 60 sind zwei Ansätze 68 angeformt, die die Ausnehmung 32 übergreifen und das Montageelement 60 einseitig an der Schiene 60 abstützen. Seitlich sind am Montageelement 60 zwei kleine Ausnehmungen 70 vorgenommen, die in entsprechende Vorsprünge im Montageelement 62 eingreifen können und dadurch ein verclipsen bzw. festklemmen der beiden Montageelemente 60 und 62 ermöglichen. Nach entsprechender Montage der Montageelemente 60 und 62 und im gegenseitigen Verclipsen bzw. Festklemmen können diese entlang der langgestreckten Ausnehmung 32 im Montagewinkel 16 verschoben werden, so daß hier eine Längsverschiebung der Lichtschrankenhalterung 50 und damit auch der Lichtschrankenteile ermöglicht wird.
  • Nach entsprechender Vormontage der Montageelemente 60 und 62 an das Aufnahmegehäuse 50 mit seinem rohrförmigen Ansatz 58 durch die Öffnungen 64 und 66 der Montageelemente 60 und 62 gesteckt werden und nach entsprechender Positionierung durch Verschwenken mittels eines als Befestigungsmutter 72 ausgebildetes Sicherungselements durch Aufschrauben derselben fixiert werden. Auch die Sicherungsmutter 72 ist so ausgeformt, dass sie sich der kalottenförmigen Wölbung des Sicherungselemente 62 anpasst. Durch Festziehen der Befestigungsmutter 72 kann die Lichtschrankenhalterung in der gewünschten Position fixiert werden.
  • In den 3a und 3b ist die Lichtschrankenhalterung jeweils in einer anderen perspektivischen Darstellung im montierten Zustand gezeigt.
  • Die hier dargestellte Ausführungsvariante zeigt, dass zwischen den beiden Montageelementen 60 und 62 der Montagewinkel 16 angeordnet ist. Durch eine entsprechende Handhabung kann eine abstandsveränderte Festlegung längs der rechteckigen Öffnung 32 im Montagewinkel 16 sowie eine Ausrichtung der optischen Achse „Sender – Empfänger" mit Rundum-Schwenkmöglichkeit des kalottenförmig ausgebildeten Gehäuses erfolgen.
  • In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen nicht gezeigt ist die Möglichkeit, dass das Lichtschrankengehäuse 50 in einer handelsüblichen Unterputzdose eingebaut wird. Hier wird die Lichtschranke mit einer glattflächigen Abschlussblende verklemmt, die auf die Unterputzdose montiert ist. Möglich wäre auch die Unterbringung der Lichtschranke in einem Torpfeiler, der beispielsweise bei Hofschiebetoren oder Hofdrehtoren zum Einsatz kommen kann. In entsprechenden Bohrungen kann die Lichtschranke bei einer derartigen Einbauvariante unmittelbar in den Pfeiler unter Ausnutzung der Schwenkmöglichkeit durch die Kalottengeometrie montiert werden.
  • Sofern die Montage der Lichtschranke in Verbindung mit einem Montagewinkel oder Unterputz in einer Wand oder innerhalb eines Torpfeilers nicht in Frage kommt, kann eine weitere Aufputzmontageart in unterschiedlichsten Gehäusen vorgenommen werden. Durch diese Gehäuse ist weiterhin ein zusätzlicher Feuchtigkeitsschutz gegeben, welcher für die Montage im Außenbereich erforderlich ist.

Claims (9)

  1. Lichtschrankenhalterung bestehend aus einem Aufnahmegehäuse zur Aufnahme eines Teiles der Lichtschranke, beispielsweise eines Senders oder Empfängers mit einer Öffnung, durch die die Strahlen der Lichtschranke treten können, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Gehäuses im Bereich der Öffnung kalottenförmig gewölbt ist und dass im Bereich der Öffnung ein rohrförmiger Ansatz am Gehäuse ansetzt, der durch entsprechende Öffnungen von jeweils eine entsprechende kalottenförmige Wölbung aufweisenden Montageelementen steckbar ist und durch ein Sicherungselement festlegbar ist.
  2. Lichtschrankenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Ansatz ein Außengewinde aufweist und dass das Sicherungselement eine Befestigungsmutter ist, die auf das Außengewinde des rohrförmigen Ansatzes aufschraubbar ist.
  3. Lichtschrankenhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile aus Kunststoff bestehen.
  4. Lichtschrankenhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageelemente aus scheiben- oder plattenförmigen Elementen bestehen.
  5. Lichtschrankenhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Montageelemente verwendet werden.
  6. Lichtschrankenhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Montageelemente miteinander verclipsbar sind.
  7. Lichtschrankenhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageelemente beidseitig einer langgestreckten Ausnehmung eines Montagewinkels angeordnet sind.
  8. Lichtschrankenhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement mit der angepassten kalottenförmigen Wölbung Teil eines Montagegehäuses ist.
  9. Lichtschrankenhalterung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement mit der angepassten kalottenförmigen Wölbung Teil eines Torpfeilers ist.
DE202005000270U 2005-01-10 2005-01-10 Lichtschrankenhalterung Expired - Lifetime DE202005000270U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005000270U DE202005000270U1 (de) 2005-01-10 2005-01-10 Lichtschrankenhalterung
EP05027125A EP1686232A2 (de) 2005-01-10 2005-12-12 Lichtschrankenhalterung
DE102005059200A DE102005059200A1 (de) 2005-01-10 2005-12-12 Lichtschrankenhalterung
RU2005141598/09A RU2005141598A (ru) 2005-01-10 2005-12-29 Держатель для фоторелейного барьера
AU2006200027A AU2006200027A1 (en) 2005-01-10 2006-01-05 A light barrier holder
BRPI0600029-0A BRPI0600029A (pt) 2005-01-10 2006-01-09 prendedor de barreira de luz
US11/329,367 US20060196119A1 (en) 2005-01-10 2006-01-09 Light barrier holder
CNA200610008910XA CN1811120A (zh) 2005-01-10 2006-01-10 光栅支架
ZA200600236A ZA200600236B (en) 2005-01-10 2006-01-10 A light barrier holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005000270U DE202005000270U1 (de) 2005-01-10 2005-01-10 Lichtschrankenhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005000270U1 true DE202005000270U1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36177970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005000270U Expired - Lifetime DE202005000270U1 (de) 2005-01-10 2005-01-10 Lichtschrankenhalterung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060196119A1 (de)
EP (1) EP1686232A2 (de)
CN (1) CN1811120A (de)
AU (1) AU2006200027A1 (de)
BR (1) BRPI0600029A (de)
DE (1) DE202005000270U1 (de)
RU (1) RU2005141598A (de)
ZA (1) ZA200600236B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171756A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Schutzeinrichtung für ein tor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110173890A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Gantner Mark A Garage Door Sensor Protector
USD667036S1 (en) * 2010-12-07 2012-09-11 Belwith Products, Llc Cover shield for overhead door opener trolley release
US9194100B2 (en) * 2012-12-10 2015-11-24 Caterpillar Global Mining Llc Light grid system for rope machinery
CN104029207B (zh) * 2013-03-08 2017-05-10 科沃斯机器人股份有限公司 自移动机器人激光引导行走作业系统及其控制方法
US11125004B2 (en) * 2019-07-08 2021-09-21 Rick Hagel Removable or adjustable cover for garage door sensor
US11396975B2 (en) 2019-07-08 2022-07-26 Rick Hagel Removable or adjustable cover for garage door sensor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138496A (en) * 1991-03-04 1992-08-11 Microtek International Inc. Adjusting mechanism for a lens
US6639625B1 (en) * 1997-07-16 2003-10-28 Minolta Co., Ltd. Image sensing device
US5934019A (en) * 1997-07-18 1999-08-10 The Chamberlain Group, Inc. Mounting bracket for safety device employing beam path
US5859917A (en) * 1997-08-04 1999-01-12 Infinity Systems Inc. Flush-mount swivel tweeter system for vehicular audio
US5937578A (en) * 1997-08-15 1999-08-17 Dolan; Thomas M. Garage door safety sensor mounting assembly
US6425502B1 (en) * 1998-02-19 2002-07-30 Entegris, Inc. Containment system
US6082046A (en) * 1998-02-25 2000-07-04 Simmons; Kevin A. Overhead door sensor mounting bracket
US6737968B1 (en) * 1999-04-07 2004-05-18 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator having passive infrared detector
US6563278B2 (en) * 1999-07-22 2003-05-13 Noostuff, Inc. Automated garage door closer
US6509561B1 (en) * 2001-01-12 2003-01-21 John Perry Scott Protective cover assembly for garage door sensors
US6578207B1 (en) * 2001-10-09 2003-06-17 Eric L. Fratilla Return jet fitting for pools and spas
US20030121619A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Roman Szpur Garage door security device
US7127847B2 (en) * 2002-02-19 2006-10-31 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement control safety method and apparatus
US6662499B1 (en) * 2002-05-31 2003-12-16 Linear Corporation Safety beam bracket and method of assembly
FR2857742B1 (fr) * 2003-07-15 2005-10-28 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Module capteur pour commande de deverrouillage d'ouvrant automobile
US7042183B2 (en) * 2003-07-18 2006-05-09 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement operator speed control
JP4318527B2 (ja) * 2003-10-22 2009-08-26 矢崎総業株式会社 室内照明灯
DE102004021005A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-24 Decoma (Germany) Gmbh Haltevorrichtung für einen Sensor
US20060162254A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Optex Co., Ltd. Sensor device for automatic door assembly
US7239230B2 (en) * 2005-02-04 2007-07-03 Shih-Hsiung Li Radar sensor for reversing a vehicle and having fine-tuning function
US7325381B2 (en) * 2005-09-12 2008-02-05 Waldron Joseph M Devices and methods for introducing air into, or removing air from, containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171756A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Schutzeinrichtung für ein tor

Also Published As

Publication number Publication date
US20060196119A1 (en) 2006-09-07
BRPI0600029A (pt) 2006-09-19
AU2006200027A1 (en) 2006-07-27
ZA200600236B (en) 2007-04-25
RU2005141598A (ru) 2007-07-20
EP1686232A2 (de) 2006-08-02
CN1811120A (zh) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960628B1 (de) Haltevorrichtung für eine lichtschranke sowie verwendungen derselben
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE202005000270U1 (de) Lichtschrankenhalterung
DE202006003313U1 (de) Lichtschrankengehäuse, Lichtschrankenelement und Torvorrichtungen
DE19733004B4 (de) Klackformator oder ein Verfahren zum Lackieren einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP3346074A1 (de) Montagevorrichtung zum einsetzen von rahmenelementen in wandöffnungen
EP3326249B1 (de) Anordnung aus einem dachaufbau und einem befestigunssystem für die befestigung des dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks
DE102005059200A1 (de) Lichtschrankenhalterung
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
WO2014015919A1 (de) Dachträgereinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3511499A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
EP1862612A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Detektionskabel an einem Sicherheitszaun
EP1455047B1 (de) Einlauftrichter
EP2959812B1 (de) Anordnung zum verbinden zweier profilschienen
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE4426919B4 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einstellbarem Erfassungsbereich
EP2238661B1 (de) Vandalismussicherer schrank
DE202005000271U1 (de) Montagewinkel für Lichtschranken
WO2016004966A1 (de) Führungsschienenanordnung und sektionaltor
DE202010011373U1 (de) Klemmschutz
DE202015007639U1 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung mindestens eines Objekts an einer tragenden Vorrichtung
EP3910145A1 (de) Schiebetüranlage
DE102014105647B3 (de) Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung
EP3103951B1 (de) Stoppervorrichtung für das stoppen eines schiebeflügels einer schiebetür
EP1217163B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Kinderschutzgitters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060629

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071107

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110802