DE202005000049U1 - Hub- und Schwenkeinheit - Google Patents

Hub- und Schwenkeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202005000049U1
DE202005000049U1 DE200520000049 DE202005000049U DE202005000049U1 DE 202005000049 U1 DE202005000049 U1 DE 202005000049U1 DE 200520000049 DE200520000049 DE 200520000049 DE 202005000049 U DE202005000049 U DE 202005000049U DE 202005000049 U1 DE202005000049 U1 DE 202005000049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
pivoting unit
unit according
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520000049
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf Stephan Dipl-Ing(fh)
Original Assignee
Graf Stephan Dipl-Ing(fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf Stephan Dipl-Ing(fh) filed Critical Graf Stephan Dipl-Ing(fh)
Priority to DE200520000049 priority Critical patent/DE202005000049U1/de
Publication of DE202005000049U1 publication Critical patent/DE202005000049U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Hub- und Schwenkeinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass sich im Kern des Schwenkrades eine Bahrung befindet, in welcher ein Kolben bei entsprechender Druckbeaufschlagung, je nach Einbaulage der Einheit, eine vertikale, eine horizontale oder eine Kombination aus vertikaler bzw. horizontaler Bewegung vollzieht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hub- und Schwenkeinheit nach Anspruch 1. Solche Aktuatoren sind in unterschiedlichen Ausführungen und Varianten bekannt. Vorzugsweise werden sie in der Automatisierungstechnik und in der Robotik eingesetzt.
  • In der Regel wird jedoch die Funktion der vorliegenden Hub- und Schwenkeinheit aus der Kombination von einem separaten Arbeitszylinder und einer separaten Schwenkeinheit erreicht. Zu diesem Zweck werden die beiden Aktuatoren sinnvoll miteinander verbunden. Eine Verbindung erfolgt häufig mit entsprechenden Adapterplatten.
  • Dieses Konstruktionsprinzip ist jedoch mit einem großen Bauraumbedarf verbunden. Aufgrund zum Teil mangelnder Normierung unterscheiden sich die für die Verbindung vorgesehenen Lochbilder, der verschiedenen Hersteller erheblich, was die Kombinationsmöglichkeiten einschränkt! Dadurch ist der Anwender immer wieder gezwungen auf eigene Lösungen zurückzugreifen. Darüber hinaus gestaltet sich, bei diesem Konstruktionsprinzip, die Verlegung der Verschlauchung für das Arbeitsmedium, oft als aufwändig und umständlich.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, die Funktionen eines Arbeitszylinders sowie einer Schwenkeinheit zu einer Einheit zusammenzufassen.
  • Zu diesem Zweck wurde das in der Schwenkeinheit befindliche Zahnrad mit einer Bohrung versehen, in welcher sich ein Kolben entlang der Mantelfläche der Bohrung bewegen kann. Der Kolben hat einen ovalen oder rechteckigen Querschnitt womit eine Verdrehsicherung gewährleistet wird.
  • In der Regel weißt der Zylinder eine durchgehende Kolbenstange auf, in welcher sich eine Bohrung über die ganze Länge erstreckt. Diese Bohrung ist für den Einsatz eines Saugnapfes vorgesehen. Zu diesem Zweck befinden sich an den Stirnflächen der Durchgangsbohrung Gewinde, an welchen man den Saugnapf bzw. den entsprechenden Vakuumanschluss anschließen kann.
  • Mittels eines Anschlages, welcher auf die Kolbenstange geklemmt wird, lässt sich der Hub des Zylinders stufenlos begrenzen.
  • Die Anschlüsse für das Arbeitsmedium befinden sich auf einer Seite des Zylinders. Dieses Konstruktionsprinzip wird in der Fachliteratur auch als „gesammelter Anschluss für das Arbeitsmedium" bezeichnet! Die Merkmale für den „gesammelten Anschluss für das Arbeitsmedium" sind in der Patentschrift DE 202 00 076.1 ausführlich beschrieben.
  • Das Zahnrad, in welchem sich die Bohrung für den Zylinder befindet, greift in zwei Zahnstangen ein, deren Achsen parallel, in gleicher Höhe zueinander verlaufen. Die Zahnstangen sind so gestaltet, dass sie die Aufgabe von Kolben übernehmen. Sie werden in Bohrungen geführt, welche an der Stelle des Zahneingriffs unterbrochen sind.
  • Als Verdrehsicherung der Zahnstangen dient jeweils ein Zylinderstift, welcher mittels Presspassung fest mit der entsprechenden Zahnstange verbunden ist. Ein Teil des Zylinderstiftes befindet sich in einer Nut und erfährt so eine seitliche Führung. Die Länge der Nut entspricht dabei der von der Zahnstange zurückgelegten maximalen Hublänge.
  • Der maximale Schwenkbereich der Einheit wird durch die Länge der Zahnstange bestimmt und ist somit an fertigungstechnische Vorgaben gebunden. Allerdings ist für den maximalen Schwenkbereich eine konstruktive Reserve vorgesehen, so dass der tatsächliche Schwenkbereich mittels mechanischer Endanschläge eingestellt wird.
  • Zu diesem Zweck befindet sich auf dem Zahnrad ein Klemmring. Dieser Klemmring hat eine Nase, welche sich zwischen zwei festen, mit dem Gehäuse verbunden, Endanschlägen hin und her bewegt.
  • Um einen lagegenauen Endanschlagspunkt zu garantieren ist der Klemmring mit mindestens einer Passfeder fixiert.
  • Aus fertigungstechnischen Gesichtspunkten kann es sinnvoll sein, die Laufbuchse für den Zylinder getrennt zu fertigen. Das als Zylindergehäuse bezeichnete, zusätzlich gefertigte Teil, wird mittels eines geteilten Klemmrings in der Bohrung des Zahnrades axial gesichert. Zu diesem Zweck befindet sich an einem Ende des Zylindergehäuses ein Bund. Auf der gegenüberliegenden Seite des Bundes befindet sich ein Einstich mit einer schiefen Ebene. Der Klemmring ist ebenfalls an einer Stirnfläche angephast. Beim Anziehen der Klemmschrauben verschieben sich die beiden anliegenden, schiefen Ebenen zueinander, wodurch axiale Luft in dem System verhindert wird.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Konstruktionsprinzips besteht darin, dass das Zahnrad von der Laufbuchse des Zylinders verschleißunabhängig wird.
  • Der Aufbau Hub- und Schwenkeinheit ist in den 1-4 dargestellt. Er besteht in der Regel aus folgenden Komponenten:
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäusedeckel
    3
    Führungsbuchse
    4
    Zahnstangenkolben
    5
    Zahnrad
    6
    Zylindergehäuse
    7
    Zylinderkolben
    8
    Spannring
    9
    Zylinderdeckel
    10
    Hubbegrenzung
    11
    Schwenkanschlag
    12
    Anschlaghalter
    13
    Passfeder
    01
    Radialkugellager
    02
    Passfeder DIN 6885
    03
    Runddichtung DIN3770
    04
    Stangendichtung
    05
    Kolbendichtsatz
    06
    Runddichtung DIN 3770
    07
    Kolbendichtung
    08
    Zylinderstift DIN 7
    09
    Zylinderschraube DIN 912
    010
    Zylinderschraube DIN 912
    011
    Zylinderschraube DIN 912
    012
    Sechskantmutter DIN 934
    013
    Senkschraube DIN7991
    014
    Zylinderschraube DIN912
    015
    Zylinderschraube DIN912
    016
    Anschluss für das Arbeitsmedium
    017
    Anschluss für das Arbeitsmedium
    018
    Zylinderschraube DIN 912
  • Einige gängige Einbauvarianten werden mit den folgenden Figuren erläutert:
  • 1: Vorderansicht
  • 2: Seitenansicht
  • 3: Draufsicht
  • 4: Unteransicht
  • 5: Schnitt A–A
  • 6: Schnitt B–B
  • 7: Schnitt C-C

Claims (8)

  1. Die Hub- und Schwenkeinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass sich im Kern des Schwenkrades eine Bahrung befindet, in welcher ein Kolben bei entsprechender Druckbeaufschlagung, je nach Einbaulage der Einheit, eine vertikale, eine horizontale oder eine Kombination aus vertikaler bzw. horizontaler Bewegung vollzieht.
  2. Die Hub- und Schwenkeinheit nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bohrung im Schwenkrad über die gesamte Länge des Schwenkrades erstrecken kann, das Schwenkrad also als Hohlwelle gestaltet ist.
  3. Die Hub- und Schwenkeinheit nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kolbens, welcher sich in dem Schwenkrad befindet, einen ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. Die Hub- und Schwenkeinheit nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Hohlrad aus Anspruch 2 ein separates Zylindergehäuse befinden kann, dessen Länge individuell auf den benötigten Hub des Zylinders abgestimmt ist.
  5. Die Hub- und Schwenkeinheit nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse aus Anspruch 3 mit mindestens einem geteilten Klemmring axial gesichert wird! Zu diesem Zweck befindet sich in dem Zylindergehäuse eine Nut, welche an einer Seite eine schiefe Ebene aufweist. Der geteilte Klemmring weist am Innenring ebenfalls eine schiefe Ebene gleichen Winkels auf! Durch Anziehen der Spannschraube verschieben sich die schiefen Ebenen zueinander, wodurch eine axiale Vorspannkraft erzeugt wird. Diese Vorspannkraft gewährleistet ein absolut spielfreies System in axialer Richtung.
  6. Die Hub- und Schwenkeinheit nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der im Schwenkrad befindliche Arbeitszylinder über einen gesammelten Anschluss für das Arbeitsmedium verfügt.
  7. Die Hub- und Schwenkeinheit nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder, welcher sich im Schwenkrad befindet, in der Regel über eine durchgehende Kolbenstange verfügt.
  8. Die Hub- und Schwenkeinheit nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Kolbenstange aus Anspruch 7 in ihrem Kern eine über ihre ganze Länge erstreckende Bohrung verfügt.
DE200520000049 2005-01-04 2005-01-04 Hub- und Schwenkeinheit Expired - Lifetime DE202005000049U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000049 DE202005000049U1 (de) 2005-01-04 2005-01-04 Hub- und Schwenkeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000049 DE202005000049U1 (de) 2005-01-04 2005-01-04 Hub- und Schwenkeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005000049U1 true DE202005000049U1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34485794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520000049 Expired - Lifetime DE202005000049U1 (de) 2005-01-04 2005-01-04 Hub- und Schwenkeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005000049U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004563U1 (de) * 2006-03-20 2007-05-03 Wagner, Harald Schwenkantrieb
WO2014086909A3 (en) * 2012-12-06 2014-08-28 Norgren Gmbh Pneumatic stepper actuator
DE102019204446A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Festo Se & Co. Kg Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004563U1 (de) * 2006-03-20 2007-05-03 Wagner, Harald Schwenkantrieb
WO2014086909A3 (en) * 2012-12-06 2014-08-28 Norgren Gmbh Pneumatic stepper actuator
DE102019204446A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Festo Se & Co. Kg Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020999B4 (de) Hydraulischer Freilauf für variable Triebwerksteile
DE10137198B4 (de) Klemmvorrichtung
EP1607630B1 (de) Hubkolbenkompressor
DE102016117875A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung
EP2999885B1 (de) Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart
EP2780614A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
DE4424670B4 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE2832015A1 (de) Halte- und verstellvorrichtung fuer den pistolgriff einer schusswaffe, insbesondere eines dreistellungs-wettkampfgewehres
DE102013021317A1 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
EP2577062B1 (de) Kolbenpumpenvorrichtung
WO2008006508A2 (de) Axialkolbenmaschine mit einer ansatzscheibe an einer rückhaltescheibe, entsprechende rückhaltescheibe und entsprechende ansatzscheibe
DE10325842A1 (de) Reversierbare Axialkolbenmaschine mit Längsverstellung
EP0752530A1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE202005000049U1 (de) Hub- und Schwenkeinheit
EP4065439B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102008050773A1 (de) Getriebeeinheit
DE102017003400A1 (de) Dreistellungsaktuator für ein automatisiertes Schaltgetriebe
DE19527649A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1602834B1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE102013008681A1 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart
DE2920236C2 (de) Schalteinrichtung für eine Getriebeeinheit
WO2015070863A2 (de) Ausrückvorrichtung
DE102021108050B3 (de) Schwenkspanneinrichtung mit Drehanschlag sowie Anordnung aufweisend eine solche Schwenkspanneinrichtung
DE10017199A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine hydraulische Bremse an Zweiradfahrzeugen
DE102008043878B4 (de) Verfahren zur Montage eines pneumatischen Schwenkantriebs und pneumatischer Schwenkantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050525

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080801