DE202004021940U1 - Vorrichtung zur akustischen-mechanischen Behandlung der Haut, insbesondere von Akne in einem frühen Stadium - Google Patents

Vorrichtung zur akustischen-mechanischen Behandlung der Haut, insbesondere von Akne in einem frühen Stadium Download PDF

Info

Publication number
DE202004021940U1
DE202004021940U1 DE200420021940 DE202004021940U DE202004021940U1 DE 202004021940 U1 DE202004021940 U1 DE 202004021940U1 DE 200420021940 DE200420021940 DE 200420021940 DE 202004021940 U DE202004021940 U DE 202004021940U DE 202004021940 U1 DE202004021940 U1 DE 202004021940U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
contact elements
movement
contact element
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420021940
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48084649&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004021940(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Priority to DE200420021940 priority Critical patent/DE202004021940U1/de
Publication of DE202004021940U1 publication Critical patent/DE202004021940U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • A61H7/005Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/007Kneading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1481Special movement conversion means
    • A61H2201/149Special movement conversion means rotation-linear or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5005Control means thereof for controlling frequency distribution, modulation or interference of a driving signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5035Several programs selectable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5048Audio interfaces, e.g. voice or music controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5061Force sensors

Abstract

Vorrichtung zur Behandlung der Haut mit mindestens zwei Kontaktelementen mit Endflächen in im Wesentlichen derselben Ebene, wobei mindestens ein Kontaktelement ein sich bewegendes Kontaktelement ist, einer Montageanordnung zum Halten der Kontaktelemente, sodass sie im Wesentlichen aneinander anliegen, und einer Anordnung zum wechselseitigen Bewegen des mindestens einen sich bewegenden Kontaktelements relativ zu mindestens einem anliegenden Kontaktelement, wobei, wenn die Vorrichtung so positioniert wird, dass die Endflächen der Kontaktelemente die Haut berühren, eine Bewegung auf der Haut erzeugt wird, um Talgpfropfen von Hautporen zu entfernen, was deren bequeme Entfernung von der Haut ermöglicht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft allgemein die Behandlung der Haut, insbesondere von Akne in einem frühen Stadium und insbesondere mechanische und/oder akustische Geräte zum Einbringen von Energie in die Haut in der Nähe der Akneläsion im frühen Stadium, zum Beispiel dem Talgpfropfen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gewöhnliche Akne, besser bekannt unter der Bezeichnung Acne vulgaris, wird allgemein als der am meisten behandelte Hautzustand in den Vereinigten Staaten angesehen. Eine schnelle und geeignete Behandlung von Akne, insbesondere in deren frühen Stadien, ist wichtig sowohl für das Auflösen des Frühstadiums als auch für die Verhinderung schlimmerer Aknezustände, die möglicherweise bleibende Effekte haben, einschließlich der Möglichkeit schwerwiegender Narbenbildung. Während Akne bei Männern und Frauen jeden Alters auftreten kann, tritt sie typischerweise bei Heranwachsenden und jungen Erwachsenen auf.
  • Das früheste Anzeichen von Akne ist die Bildung eines Talgpfropfens. Der Talgpfropfen, der in den einzelnen Hautporen (Follikeln) gebildet wird, ist typischerweise nicht mit bloßem Auge sichtbar, sondern kann nur unter einem Mikroskop oder einem anderen optischen Gerät mit Linsen gesehen werden. Er wird gebildet, wenn eine Kombination aus Hornzellen und Talg, die beide natürliche Bestandteile der Haut sind, die Porenöffnung blockieren, und spezifische Bakterienkolonien innerhalb der Hautpore dann zahlenmäßig wachsen. Der Pfropfen aus Zellen und Talg kann an der Wand der Hautpore anhaften, was zu einer Materialanhäufung in der Pore und einem darauffolgenden Aufweiten der Pore führt. Diese Situation kann wiederum zu einer weiteren Anhäufung von Talg und anderem Zellmaterial und ggf. zu einem möglichen Reißen der Follikelwand führen, gefolgt von einer Entzündungsreaktion und der darauffolgenden Bildung von entzündeten Knötchen und entzündeten Pusteln, typischerweise Pickel genannt.
  • Existierende systemische Behandlungen von Akne umfassen oral einzunehmende Antibiotika, Retinoide und Hormonbehandlungen. Jede dieser Behandlungen hat, während sie in gewisser Hinsicht effektiv ist, ihre eigenen signifikanten Nebenwirkungen und Nachteile. Zum Beispiel reduziert eine oral antibiotische Behandlung die Anzahl der Bakterien in den Hautporen, senkt jedoch nicht die Rate der Talgsekretion oder die tatsächliche Anzahl der gebildeten Talgpfropfen. Nachteile der verschiedenen Behandlungen umfassen verschiedene unerwünschte Hautreaktionen einschließlich Hauttrockenheit, Flüssigkeitsverlust und möglichen Haarverlust. Typischerweise irritieren all diese Behandlungen die Haut in einem gewissen Ausmaß.
  • Stand der Technik
  • Der Stand der Technik, der die lokale Behandlung von Akne betrifft, kann allgemein als mechanisch oder chemisch klassifiziert werden.
  • Mechanische Verfahren umfassen Vakuumgeräte, mechanisierte Scheuerbürsten und schlaufenförmige Handgeräte, wie in den US-Patenten Nr. 5,624,416 und 4,175,551 gezeigt. Die Verwendung dieser Geräte ist typischerweise ortsspezifisch und erfordert normalerweise eine spezielle Technik, was es erschwert, sie anzuwenden. Verfahren, die durch einen elektrischen Widerstand oder durch Ultraschall erzeugte Wärme verwenden, sind ebenfalls bekannt, wie in dem US-Patent Nr. 6,245,093 gezeigt. Noch weitere Verfahren beanspruchen für sich, in der Lage zu sein, Ziel-Mikroorganismen abzutöten, einschließlich solcher, die Akne hervorrufen, indem elektrischer Strom mit ausgewählten Frequenzen angewendet wird, wie in dem US-Patent Nr. 5,891,182 gezeigt.
  • In der Schönheits-Hautpflegeindustrie ist die Anwendung einer Mikroabrasion ebenfalls eine beliebte Behandlung zur ”Verjüngung” der Haut.
  • Diese Technik des Entfernens von einigen Schichten verhornter Haut durch abrasive Materialien kann jedoch zu starken Irritationen führen.
  • Chemische Behandlungsverfahren für Akne, einschließlich topischer und systemischer Behandlungen und deren mögliche Nebenwirkungen sind in den unten stehenden Tabellen I und II aufgelistet. Tabelle I. Übliche topische Aknetherapien
    Behandlung Mögliche Nebenwirkungen
    Seifen und Reinigungsmittel zum Entfernen von Talg von der Hautoberfläche Austrocknen der Hautoberfläche (Xerose) bei exzessiver Anwendung
    Adstrigenzien und kurzkettige Alkohole zum Entfernen von fettigen Materialien und Wasser in oberen Hautbereichen Austrocknen der Hautoberfläche und Zusammenbruch der Barrierefunktion der Haut und ggf. Eintritt von Mikroben in den Körper
    Antibakterielle Mittel (z. B. Benzoyl-Peroxid, Salicylsäure), die Bakterien zerstören können, wenn das Mittel in unmittelbaren Kontakt mit den Mikroorganismen kommt < 5% dringt in die Poren ein, der Rest tritt möglicherweise mit Hornzellen in Wechselwirkung, was zu Reizungen und Erythem (Hautrötung) und Kontaktdermatitis führt
    Tabelle II Übliche systemische Aknetherapien
    Behandlung Mögliche Nebenwirkungen
    oral einzunehmende Antibiotika Lichtempfindlichkeit, Magen-Darm-Probleme, bakterielle Resistenz gegen Antibiotika
    Eingriffe in den Hormonhaushalt, um die Talgdrüsengröße und Sekretionsrate durch Einstellen von Androgenen und Östrogenen zu steuern Erhöhtes Risiko von Thromboembolien, Feminisierung beim Mann und andere unerwünschte Wirkungen
    Retinoide, die wahrscheinlich die Bindekraft follikularer Epithel-Zellen ändern Fruchtschädigung und andere sehr negative Nebenwirkungen
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Zustande verhindert, die zu einer Akne im frühen Stadium führen, und Akne in einem frühen Stadium wird effektiv behandelt durch Halten der Porenöffnungen in einem offenen Zustand, oder Wiederherstellung des offenen Zustands der Porenöffnungen, um das kontinuierliche Ausscheiden von Talg aus der Talgdrüse zu ermöglichen, um das Aufrechterhalten eines aeroben Zustands innerhalb der Pore zu fördern und um die Entwicklung von schwerwiegenderen Aknezuständen zu verhindern, ohne die Nachteile und Nebenwirkungen und andere Einschränkungen, die den existierenden Behandlungen eigen sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung für die Behandlung der Haut, insbesondere von Akne, mit mindestens zwei Kontaktelementen mit Oberflächen, die im Wesentlichen in derselben Ebene liegen, wobei mindestens ein Kontaktelement ein sich bewegendes Kontaktelement ist, einer Montageanordnung, um die Kontaktelemente im Wesentlichen aneinander anliegend zu halten, und einer Anordnung zum wechselseitigen Bewegen des mindestens einen sich bewegenden Kontaktelements relativ zu mindestens einem anliegenden Kontaktelement, wobei, wenn die Vorrichtung so positioniert ist, dass die Endflächen der Kontaktelemente die Haut berühren, eine Bewegung der Haut ausgelöst wird, um Talgpfropfen aus Hautporen zu entfernen, was deren bequeme Entfernung von der Haut ermöglicht.
  • Die Kontaktelemente können entweder Elemente aus steifem Material oder aus nachgiebigem Material aufweisen, oder Reihen von Borstenbüscheln. Die Vorrichtung kann ferner verwendet werden für eine effektive Reinigungsbehandlung der Haut, die keine Akne aufweist. Ferner kann die Vorrichtung ein einziges sich bewegendes Kontaktelement aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer typischen Hautpore.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines mit einem Mitesser verstopften Akroinfundibulums.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des mit einem Mitesser verstopften Akroinfundibulums entlang der Linien 3-3 in 2.
  • 4 zeigt Belastungscharakteristika der Haut für verschiedene Grade angewandten Stresses.
  • Die 5a und 5b zeigen die relative Bewegung eines einzelnen Borstenbüschels, welches sich gegenüber der Haut bewegt.
  • 6 ist eine Explosionsansicht einer Ausführungsform der mechanischen Aknebehandlungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine schematische Ansicht eines festen Kontaktelementteils der Vorrichtung nach 6.
  • 8 ist eine schematische Ansicht eines beweglichen Kontaktelementteils der Vorrichtung nach 6.
  • 9A, 9B, 9C und 9D zeigen die Wirkung auf einen typischen Talgpfropfen in einer Hautpore, der der Bewegung der Vorrichtung nach 6 ausgesetzt ist.
  • 10 ist eine schematische Ansicht einer Abwandlung der mechanischen Vorrichtung nach 6.
  • 11 ist eine schematische Ansicht eines befestigten Kontaktelementteils der Vorrichtung nach 10.
  • 12 ist eine schematische Ansicht eines beweglichen Kontaktelementteils der Vorrichtung nach 10.
  • 13A, 13B, 13C und 13D zeigen die Wirkung auf einen Talgpfropfen in einer Hautpore, der der Bewegung der Vorrichtung nach den 10 bis 12 ausgesetzt ist.
  • 14 zeigt eine Abwandlung der in 7 gezeigten mechanischen Vorrichtung, wobei ein nachgiebiges Material auf der Kontaktelementoberfläche aufgebracht ist.
  • 15 ist ein Diagramm, welches eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt mit abwechselnd linear beweglichen Reihen von Borstenbüscheln, umgeben von einer kreisförmigen Reihe fester Borstenbüschel.
  • 16 ist eine Draufsicht auf die in 15 gezeigte Vorrichtung.
  • 17 ist ein Diagramm, welches eine Abwandlung der in 15 gezeigten mechanischen Vorrichtung zeigt, bei der ein Satz von Borstenbüscheln feststeht und der andere Satz sich linear bewegt.
  • 18 ist eine Draufsicht auf die in 17 gezeigte Vorrichtung.
  • 19 ist ein Diagramm, welches eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, mit abwechselnd drehbeweglichen Sätzen von Borstenbüscheln.
  • 20 ist eine Draufsicht auf die in 19 gezeigte mechanische Vorrichtung.
  • 21 ist ein Diagramm, welches eine Abwandlung der in 16 gezeigten mechanischen Vorrichtung zeigt, mit einem einzigen Satz (zwei Reihen) sich drehend bewegender Borstenbüschel.
  • 22 ist eine Draufsicht auf die in 21 gezeigte mechanische Vorrichtung.
  • 23 ist ein schematisches Blockdiagramm, welches die Steuermittel zum Steuern der Amplitude der Bewegung in Abhängigkeit von dem auf die Haut ausgeübten Druck zeigt.
  • 24 ist eine schematische Darstellung des menschlichen Gesichts mit verschiedenen Gesichtsbereichen, die sich in dem Maß der Talgabsonderung und dem Auftreten von Akneläsionen unterscheiden.
  • 25 ist ein Blockdiagramm eines Timer-Aufbaus, der für die vorliegende Erfindung nützlich ist.
  • Beste Durchführungsart der Erfindung
  • 1 ist eine Darstellung einer typischen Hautpore, einschließlich der Oberhaut und Lederhautschichten der Haut. Die Hautpore 10, auch Follikel genannt, umfasst ein normales Haar 16 und eine zugehörige Talgdrüse 18. Die Talgdrüse 18 erzeugt normalerweise Talgfette. Die Erzeugung von Talg ist jedoch typischerweise nicht alleine ausreichend, um zu einer Akne zu führen. Ferner treten Akneläsionen nicht auf, wenn die Talgfette die Oberfläche der Haut erreichen können. Wenn jedoch die Hautpore oder das Follikel blockiert werden, wie bei einer Überproduktion von Hornzellen (Korneozyten) oder durch unzulängliches Ablösen der Hornzellen (wie in 2 gezeigt), wird die Balance des Hautsystems erschüttert. Die blockierten Follikel führen zur Bildung von geschlossenen, jedoch nicht entzündeten Talgpfropfen. Der in senkrechtem Querschnitt in 2 und in horizontalem Querschnitt in 3 gezeigte Talgpfropfen (Mikrokomedon) 215 bildet den Akroinfundibulumbereich des Follikels, welches der obere Bereich des Follikels ist.
  • Folgend auf die ursprüngliche Bildung des Talgpfropfens steigt die Anzahl der Propionibacteria acnes, wenn sich der pH-Wert und der Sauerstoffpartialdruck unterhalb des geschlossenen Talgpfropfens in bestimmten Bereichen befinden, was zu einem pathogenen Zustand führt. Dies führt ferner zu einer Abfolge von Aktionen und Reaktionen innerhalb des Follikels, einschließlich der Beschädigung der Follikelwand, die die Hautschichten 201, 203, 205, 207 und 209 umfasst, und dem Auspressen akkumulierter Materialien in den Lederhautbereich der Haut, was in einer entzündlichen Reaktion resultiert, was zu Hautläsionen und Pusteln führt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung liegt der Schwerpunkt darin, den Akroinfundibulumbereich des Follikels in einem offenen Zustand zu halten, was die Umgebung eliminiert, in der die Aknebakterien in dem Follikel aufblühen können, und was die Etablierung eines aeroben Zustands innerhalb des Follikels unterstützt, während gleichzeitig die Menge an Talg, die sich innerhalb des Infundibulumbereichs des Follikels sammeln kann, minimiert wird.
  • Der Basisansatz der vorliegenden Erfindung besteht darin, die einzelnen Poren, die durch den Korneozytenpfropfen 211 und Talgfette 213 (3) verstopft wurden, wieder zu öffnen. Er basiert auf der Entdeckung, dass die lokale Beaufschlagung der Porenöffnung mit einer Differentialbewegung eine blockierte Pore öffnet. Das Öffnen der Pore geschieht aufgrund der Tatsache, dass die blockierenden Materialen innerhalb der Follikel andere physikalische Eigenschaften als die Wand des Infundibulums und die umgebende Haut haben. Mit der vorliegenden Erfindung wird der Hautbereich leicht verformt, und dann in eine entspannte Stellung zurückgeführt, und dann leicht in die entgegengesetzte Richtung verformt, und dann wieder in eine entspannte Position zurückgeführt, bei einer festgelegten Frequenz, was dazu führt, dass die Pfropfen aus ihrer Stellung in den Hautporen gelöst werden. Die gelösten Pfropfen können dann leicht entfernt werden, zum Beispiel durch Wischen oder Waschen, wonach anschließend eine normale Hautabsonderung von Fetten ermöglicht wird, und wodurch konsequent die Folgen einer vollständiger entwickelten Akne vermieden werden.
  • 4 zeigt drei Bereiche des Elastizitätsmoduls der Haut, zum Beispiel die Menge an Kraft (Stress), die erforderlich ist, um die Haut in einem gewissen Maße zu verformen (Deformation). Die Kurve ist das Ergebnis der einzigartigen mechanischen Organisation der Haut. Diese mechanische Organisation kann man sich denken als eine große Anzahl von losen Kollagenfasern, die an zufällig verteilten Knotenpunkten miteinander verbunden sind. Das mechanische Verhalten eines solchen Systems ist dem eines gewebten Materials, wie z. B. eines Nylonstrumpfs, sehr ähnlich. Wenn das Material gestreckt wird, werden die Fasern zuerst ausgerichtet und werden in der Richtung der Beanspruchung orientiert (gezeigt in 4 als Bereich I). Eine relativ kleine Menge an Stress ist erforderlich, um dieses Beanspruchungsniveau zu erzeugen, bei einem Elastizitätsmodul von typischerweise 5 × 10–3 N/mm2. Die Haut ist über diesen Bereich elastisch.
  • Im Allgemeinen sinkt am Ende des Bereichs I und etwas in dem Bereich II hinein die Elastizität der Haut wesentlich, und die Haut wird gespannt. Im Bereich II richten sich einige Fasern voll in die Richtung der Beanspruchung aus und übernehmen die Beanspruchung direkt. Eine weitere Verformung wird dazu führen, dass immer mehr Kollagenfasern herangezogen werden, um die Beanspruchung zu ertragen. Das Elastizitätsmodul oder die Steifheit der Haut steigt schnell an, wenn dieser Prozess anhält, bis die Steifheit der Kollagenfasern selbst erreicht wird (Bereich III). Das Elastizitätsmodul ist in diesem Bereich typischerweise 3 × 103 N/mm2.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sollte die gewünschte Differentialbewegung, der die Haut ausgesetzt ist, eine ausreichend große Amplitude aufweisen, um Porenöffnungskräfte zu erzeugen, jedoch klein genug, um das Dehnen der Kollagenfasern in der Haut zu minimieren. Die Verformung sollte auf den Bereich I beschränkt sein und auf den Niedrig-Beanspruchungs-Bereich des Bereichs II in 4, in dem die Kollagenfasern nicht wesentlich gedehnt werden. Zu diesem Zweck müssen die mechanischen Eigenschaften der Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die die Haut berühren, genannt Kontaktelemente, und die Amplitude der sich bewegenden Kontaktelemente so gewählt sein, dass der Beanspruchungsgrad der Haut nicht einen Wert σI überschreitet, wodurch somit der Wert der Beanspruchung der Haut unter dem Wert EI in 4 bleibt.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist allgemein in 6 gezeigt, wo bewegliche hautberührende Elemente in derselben Ebene angeordnet sind wie stationäre hautberührende Elemente, und wobei die bidirektionale differentiale Bewegung eine Scherbewegung ist, d. h. zwei Elemente bewegen sich parallel zueinander entlang ihrer Längenerstreckung. Die gezeigte Anordnung umfasst zwei Hautkontaktelemente 57 und 59 und eine Stütz-/Abstandsplatte 61.
  • Die beweglichen und nichtbeweglichen Hautkontaktelemente sind im Wesentlichen identisch. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die einzelnen Kontaktelemente 57 und 59 jeweils auf Montageplatten montiert. Das feste Kontaktelement 57 ist auf der Montageplatte 58 montiert, während das oszillierende Kontaktelement 59 auf der Montageplatte 60 montiert ist. Die Kontaktelemente sind schmal und etwas länglich, und sind in den 7 und 8 im Detail gezeigt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Abmessungen der Kontaktelemente typischerweise 0,800 Inch (2,03 cm) lang und 0,09 Inch (0,23 cm) breit. Die Kanten eines jeden Kontaktelements sind abgefast, wodurch sie eine etwas abgerundete Endfläche bekommen, während die jeweiligen Enden ebenfalls abgerundet sind, wie in den Figuren gezeigt.
  • Die Montageplatte 58 für das feste Kontaktelement ist ungefähr 1,18 Inch (3,00 cm) breit. Die oberen Ecken der Montageplatte 58 sind beide mit einem Winkel von 36° abgeschnitten. Die Höhe der Montageplatte 58 beträgt 1,4 Inch (3,56 cm). 8 zeigt die Kombination des Kontaktelements 59 und der Montageplatte 60 für das oszillierende Kontaktelement. Die Montageplatte 60 ist bei der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen rechteckig mit einer Länge von 1,0 Inch (2,54 cm) und einer Höhe von 0,5 Inch (1,27 cm). Die oberen Ecken der Montageplatte 60 sind abgeschnitten, d. h. unter einem Winkel von 45° abgeschrägt, während die unteren Ecken abgerundet sind.
  • Das oszillierende Kontaktelement 59 ist auf der oberen Kante der Montageplatte 60 montiert. Die obere Kante des Kontaktelements 59 liegt ungfähr 0,298 Inch (0,76 cm) über der oberen Kante der Montageplatte 60. Die Montageplatte 60 umfasst zwei Antriebsöffnungen 62-62, die durchgängig sind, sodass die Montageplatte 60 und das Kontaktelement 59 durch einen unten näher beschriebenen Antriebsmechanismus vor- und zurückbewegt werden können. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Antriebslöcher 62 im Wesentlichen quadratisch, mit einer Seitenlänge von 0,154 Inch (0,39 cm) auf jeder Seite.
  • Das oszillierende Kontaktelement 59 auf seiner Montageplatte 60 und das feste Kontaktelement 57 auf seiner Montageplatte 58 sind unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet, wie in 6 gezeigt. Die beiden Kontaktelemente 57 und 59 sind im Wesentlichen deckungsgleich. Die beiden Anordnungen werden zusammengehalten und mit dem Antriebsmechanismus 50 durch zwei Verbindungsschrauben 46-46 verbunden. Die Kontaktelemente können somit entfernt und ersetzt werden. Die oszillierende Kontaktelementanordnung kann mit dem Antrieb bewegt werden, der sie wechselseitig (vor und zurück) derart bewegt, dass die Montageplatte 60 parallel zur Montageplatte 58 und das Kontaktelement 59 wechselseitig parallel zu dem Kontaktelement 57 bewegt wird.
  • Die generell mit dem Bezugszeichen 50 versehene Antriebsanordnung umfasst zwei Antriebsknöpfe 52-52, die sich wechselseitig in einem ausgewählten Abstand bewegen. Diese Antriebsknöpfe erstrecken sich in Antriebsöffnungen 62-62 in der oszillierenden Montageplatte. Das oszillierende Kontaktelement hat bei der gezeigten Ausführungsform eine Frequenz innerhalb des Bereichs von 20 Hz bis 1 kHz, mit einem bevorzugten Wertebereich von 80–200 Hz. Wie oben angegeben, bewegt die Bewegung der Antriebsanordnung die Montageplatte 60 parallel zur Montageplatte 58, sodass das oszillierende Kontaktelement 59 sich parallel zu der Länge des benachbarten festen Kontaktelements 57 bewegt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind das Kontaktelement und die Montageplatten aus rostfreiem Stahl gefertigt, obwohl die Kontaktelemente ebenso mit einem nachgiebigen Material beschichtet sein können oder vollständig aus nachgiebigem Material bestehen können, wie mit dem Bezugszeichen 63 in 14 gezeigt, oder die Kontaktelemente könnten durch Bürstenborstenbüschel oder dergleichen ersetzt werden.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform führt ein Mitte-zu-Mitte-Abstand von etwa 0,125 Inch (0,32 cm) zu einem Abstand zwischen den 0,09 Inch (0,23 cm) dicken Kontaktelementen 57 und 59 von etwa 0,035 Inch (0,09 cm). Das Kontaktelement 59 bewegt sich wechselseitig über eine Gesamtentfernung im Bereich von 0,02 Inch (0,05 cm) bis 0,08 Inch (0,2 cm), mit einem bevorzugten Wert von ungefähr 0,040 Inch (0,10 cm) (+/–0,020 Inch (0,05 cm) von seiner neutralen Stellung bis zu seiner Spitzenstellung) entlang des Kontaktelements 57. Die Oberflächenqualität der Kontaktelemente 57 und 59 ist derart, dass die Haut in erster Linie in Kontakt mit den Kontaktelementen bewegt wird. Eine Oberflächenrauhigkeit im Bereich von 5 Mikroinch (0,127 Mikrometer) bis 20 Mikroinch (0,508 Mikrometer) ist effektiv mit einem bevorzugten Wert von 10 Mikroinch (0,254 Mikrometer). Die Oberflächen müssen ausreichend rauh sein, sodass die Bewegung der Kontaktelemente auf die Haut mit einem minimalen oder gar keinem Schlupf übertragen wird. Wenn die Oberfläche zu glatt ist, kann die Haut abgescheuert werden. Das Kontaktelement könnte ein Elastomer sein oder ein Schaum mit geschlossenen Zellen. Das Kontaktelement könnte eine höckerige Oberfläche haben oder sogar Finger.
  • Im Betrieb der in 6 gezeigten Ausführungsform werden die Kantenflächen der Kontaktelemente leicht gegen die Hautoberfläche positioniert und die Vorrichtung wird durch einen Schalter aktiviert. Das Kontaktelement 59 beginnt zu oszillieren. Die Vorrichtung wird dann langsam über die Hautoberfläche bewegt, zum Beispiel mit zwei Zentimetern pro Sekunde. Die Vorrichtung arbeitet mit einem Verhältnis von Spitzenamplitude zu Raum (Abstand) zwischen benachbarten Hautkontaktelementen von typischerweise 0,57. Mit dieser Aktion werden Scherkräfte auf die Haut übertragen, mit ausreichender Amplitude, um die Haut leicht zu verziehen, und mit ausreichender Kraft, um die Poren zu öffnen, jedoch klein genug, um jede Hautdehnung zu minimieren.
  • In dem oben erwähnten Frequenzbereich mit einem Minimum von 20 Hz wird jede Porenöffnung ungefähr 10 Mal pro Sekunde verformt. Bei höheren Frequenzen würde die Anzahl der Verformungen pro Sekunde proportional größer werden. Es wird eine wechselseitige Scherbeanspruchung in dem Gewebe um das Infundibulum herum erzeugt, wodurch die Haftung zwischen dem Talgpfropfen und der Infundibularwand geschwächt oder signifikant reduziert wird, sodass der Pfropfen im Wesentlichen in der Pore gelockert wird.
  • Während die in 6 gezeigte Ausführungsform ein festes Kontaktelement und ein bewegliches Kontaktelement aufweist, sollte erkannt werden, dass eine Mehrzahl von festen Kontaktelementen und oszillierenden Kontaktelementen verwendet werden können, um dem Gerät einen größeren Abdeckungsbereich zu geben. In dem Fall einer Mehrzahl von Kontaktelementen sind die mehreren beweglichen Kontaktelemente abwechselnd mit den festen Kontaktelementen angeordnet und werden gleichlaufend angetrieben.
  • Zusätzlich können beide Kontaktelemente angetrieben sein, vorzugsweise in gleichen und entgegengesetzten Bewegungsrichtungen relativ zueinander. Eine Spitzenamplitude von 0,02 Inch (0,05 cm) für jedes von zwei sich bewegenden Elementen würde zu einer Peak-Amplitude der Relativbewegung von 0,04 Inch (0,10 cm) führen.
  • Die 9A bis 9D zeigen die Wirkung der Scherausführung gemäß den 6 bis 8 auf die Haut und einen Talgpfropfen. 9A zeigt eine Pore 78, die durch einen sich darin befindlichen Talgpfropfen 79 blockiert ist. Die Kontaktelemente sind in einer neutralen Stellung. Das bewegliche Kontaktelement wird dann in eine Richtung bewegt, parallel zum festen Kontaktelement, wodurch der Talgpfropfen verzogen wird (9B). Die Kombination aus beweglichem Kontaktelement und Montageplatte kehrt ihre Bewegungsrichtung um und kehrt zu der neutralen Stellung zurück. Dies ist in 9C gezeigt. Das bewegliche Kontaktelement bewegt sich weiter in die Gegenrichtung, wodurch der Talgpfropfen in der entgegengesetzten Richtung verformt wird (9D). Dies wird bei der festgelegten Frequenz ausgeführt. Während im Allgemeinen diese ”doppelte” Bewegung bevorzugt wird, ist es möglich, den beweglichen Kontakt nur in eine Richtung relativ zu der neutralen/Ruhe-Stellung zu bewegen. Eine kontinuierlich wiederholte Aktion entfernt oder löst den Talgpfropfen von den Porenwänden. Die Vorrichtung wird langsam über die Hautoberfläche bewegt und erzeugt dabei über den gesamten Hautbereich die oben erwähnten Ergebnisse.
  • Eine alternative mechanische Anordnung ist in den 1012 gezeigt. Sie umfasst zwei feste Hautkontaktelemente 24 und 26 und ein dazwischen liegendes oszillierendes Kontaktelement 28. Die Konfiguration der Elemente in der Zugspannungs-/Druckspannungs-Anordnung ist ähnlich zu der der Elemente der Ausführungsform gemäß den 68, obwohl die ”Scher”-Bewegung der Ausführungsform gemäß den 68 im Allgemeinen bevorzugt wird. Bei beiden Ausführungsformen ist die Differentialspannung auf der Haut, erzeugt durch die mechanische Bewegung, ausreichend, um zu einem Wegbrechen des Pfropfens von der Haut aufgrund der unterschiedlichen Elastizität des Pfropfenmaterials und der Haut zu führen.
  • Bei der in den 1012 gezeigten Ausführungsform sind die Kontaktelemente 24, 26 und 28 jeweils auf Montageplatten montiert. Die festen Kontaktelemente 24, 26 sind auf Montageplatten 30-30 (11) montiert, während das oszillierende Kontaktelement 28 auf der Montageplatte 32 (12) montiert ist. Die Kontaktelemente sind schmal und länglich und sind im Detail in den 11 und 12 gezeigt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Kontaktelemente typischerweise ungefähr 0,800 Inch (2,03 cm) lang und ungefähr 0,090 Inch (0,23 cm) dick. Die Kanten eines jeden Kontaktelements sind abgefast, was jedem Kontaktelement eine etwas abgerundete Endfläche gibt, während die jeweiligen Enden ebenfalls abgerundet sind, wie in den Figuren gezeigt. Die Montageplatte 30 für das feste Kontaktelement ist ungefähr 1,18 Inch (3 cm) dick. Die oberen Ecken der Montageplatte 30 sind beide unter einem Winkel von 36° abgeschnitten. Die Höhe des Kontaktelements ist auf einer Seite des Kontaktelements etwas kleiner (1,25 Inch (3,18 cm)) als auf seiner anderen Seite (1,4 Inch (3,56 cm)).
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind die festen Kontaktelemente 24, 26 kreuzweise (senkrecht) zu der Montageplatte (ungefähr 0,5 Inch (1,27 cm) von einer ihrer Kanten 34 entfernt montiert. Die festen Kontaktelemente sind seitlich versetzt, sodass sie sich ungefähr 0,316 Inch (0,80 cm) von einer Fläche 36 der Montageplatte 30 und ungefähr 0,406 Inch (1,03 cm) von der gegenüberliegenden Fläche 38 erstrecken.
  • 12 zeigt die Kombination aus Kontaktelement 28 und Montageplatte 32 für das oszillierende Kontaktelement. Die Montageplatte 32 ist bei der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen rechtwinklig mit einer Länge von 1,0 Inch (2,54 cm) und einer Höhe von 0,5 Inch (1,27 cm). Die oberen Ecken der Montageplatte 32 sind abgeschnitten, z. B. unter einem Winkel von 45° abgefast, während die unteren Ecken abgerundet sind.
  • Das oszillierende Kontaktelement 28 ist senkrecht zu der Montageplatte 32 auf deren oberer Kante montiert. Die obere Kante des Kontaktelements 28 liegt ungefähr 0,298 Inch (0,76 cm) oberhalb der oberen Kante der Montageplatte 32 und ist versetzt, sodass sie sich ungefähr 0,472 Inch (1,2 cm) von der Fläche 40 der Montageplatte 32 befindet. Die Montageplatte 32 umfasst zwei durchgängige Antriebslöcher 42-42, sodass die Montageplatte 32 und das Kontaktelement 28 durch einen unten erläuterten Antriebsmechanismus vor- und zurückbewegt werden können. Bei der gezeigten Ausführungsform haben die Antriebslöcher 42 einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt mit einer Kantenlänge von 0,154 Inch (0,39 cm) auf jeder Seite.
  • Das oszillierende Kontaktelement 28 auf seiner Kontaktplatte 32 und die festen Kontaktelemente 24 und 26 auf ihren Montageplatten 30 werden dann unmittelbar angrenzend aneinander positioniert, wobei die beiden festen Kontaktelementanordnungen Rücken an Rücken, jedoch umgedreht, angeordnet sind, wie in 10 gezeigt. Die drei Kontaktelemente 24, 26 und 28 sind somit im Wesentlichen deckungsgleich. Die drei Anordnungen werden durch zwei Verbindungsschrauben 46-46 zusammengehalten und an dem Antrieb befestigt. Die oszillierende Kontaktelementanordnung wird mit einem Antrieb bewegt, der sie vor- und zurückbewegt, derart, dass die Montageplatte 32 parallel zu den Montageplatten 30 bewegt wird und das Kontaktelement 28 sich abwechselnd auf die Kontaktelemente 24 und 26 zu und von ihnen weg bewegt.
  • Eine Antriebsanordnung ähnlich der in 6 mit dem Bezugszeichen 50 versehenen Antriebsanordnung umfasst zwei Antriebsknöpfe, die sich über eine ausgewählte Distanz vor und zurück bewegen. Diese Antriebsknöpfe sind mit den Antriebslöchern 42-42 in der oszillierenden Montageplatte 32 verbunden. Das oszillierende Kontaktelement der gezeigten Ausführungsform bewegt sich mit einer Frequenz innerhalb des Bereichs von 20 Hz bis 1 kHz, mit einem bevorzugten Bereich von 80–200 Hz. Wie oben angegeben, bewegt die Antriebsanordnung die Montageplatte 32 parallel zu der Montageplatte 30, sodass sich das oszillierende Kontaktelement 28 auf ein benachbartes festes Kontaktelement 24 zu bewegt (oder von diesem weg bewegt), und von dem anderen benachbarten festen Kontaktelement 26 weg (oder auf dieses zu).
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Kontaktelemente 24 und 26 durch einen Mitte-zu-Mitte-Abstand von ungefähr 0,280 Inch (0,71 cm) getrennt, und das Kontaktelement 28 bewegt sich vor und zurück über einen Spitze-zu-Spitze-Abstand von etwa 0,150 Inch (0,38 cm) zwischen den Kontaktelementen 24 und 26. Eine Bewegung zwischen einer neutralen/Ruhe-Position und einer Spitzendistanz (eine Richtung) und zurück zu der neutralen Position ist ebenfalls möglich. Während des Betriebs der Ausführungsform gemäß den 10 bis 12 werden die Kantenseiten der Kontaktelemente leicht gegen die Hautoberfläche angedrückt und die Vorrichtung wird über einen Schalter aktiviert. Das Kontaktelement 28 beginnt zu oszillieren. Die Vorrichtung wird dann langsam über die Hautoberfläche bewegt, z. B. mit zwei Zentimetern pro Sekunde. Mit dieser Aktion wir die Haut mit Scherkräften aufgrund von Zug und Druck beaufschlagt, mit einer ausreichenden Amplitude, um die Poren leicht zu zwingen, sich zu öffnen, wobei die Amplitude jedoch klein genug ist, um jede Hautdehnung oder -verformung zu minimieren. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Spitzenamplitude der Bewegung ungefähr 39% des Abstands zwischen benachbarten Kontaktelementen.
  • In dem oben erwähnten Frequenzbereich mit einem Minimum von 20 Hz wird jede Porenöffnung ungefähr 10 Mal pro Sekunde verformt. Bei höheren Frequenzen würde die Anzahl der Verformungen pro Sekunde proportional größer. Eine abwechselnde Zug- und Druckbeanspruchung im Gewebe, welches das Infundibulum umgibt, führt dazu, dass die Haftung zwischen dem Talgpfropfen und der Infundibularwand abgeschwächt oder signifikant reduziert wird, sodass der Pfropfen in der Pore im Wesentlichen lose wird.
  • Während die Ausführungsform gemäß den 10 bis 12 zwei feste Kontaktelemente und ein bewegliches Kontaktelement zeigt, sollte erkannt werden, dass nur ein festes Kontaktelement verwendet werden könnte oder eine Mehrzahl von festen Kontaktelementen und oszillierenden Kontaktelementen, um eine leicht verbreiterte Abdeckung zu gewährleisten. Im Fall einer Mehrzahl von Kontaktelementen sind die mehreren sich bewegenden Kontaktelemente abwechselnd mit den festen Kontaktelementen angeordnet und werden im Gleichlauf angetrieben.
  • Zusätzlich können beide Kontaktelemente angetrieben werden, vorzugsweise gleich und in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen relativ zueinander. Eine Spitzenamplitude von 0,02 Inch (0,05 cm) für jedes der beiden sich bewegenden Elemente würde zu einer Spitzenamplitude der Relativbewegung von 0,04 Inch (0,1 cm) führen.
  • Die 13A bis 13D zeigen die Wirkung der Zugspannungs-/Druckspannungsanordnung gemäß den 10 bis 12 auf eine Pore mit einem Talgpfropfen.
  • 13A zeigt eine Pore 78, die durch einen darin sitzenden Talgpfropfen blockiert ist. Die Kontaktelemente sind in einer neutralen Stellung. Das bewegliche Kontaktelement wird dann in eine Richtung bewegt, senkrecht von dem festen Element weg, was den Talgpfropfen verformt und zu einer Verformung der Pore in einer Richtung führt (13B). Die Bewegung wird dann umgekehrt zurück in die neutrale Stellung, wodurch die Kraft zwischen dem Talgpfropfen und dem Akroinfundibulum, wie in 13C gezeigt, entspannt wird. Das bewegliche Kontaktelement wird dann in die umgekehrte Richtung bewegt, senkrecht weg von dem festen Element, wodurch ebenfalls der Talgpfropfen in entgegengesetzter Richtung verformt wird (13D). Diese Sequenz wird ausgeführt bei einer Frequenz innerhalb des Bereichs von 20 bis 1000 Hz, und vorzugsweise in dem Bereich von 80 bis 200 Hz. Eine fortgeführte Bewegung entfernt oder löst den Talgpfropf von den Porenwänden. Der Anwender bewegt die Vorrichtung über die Oberfläche der Haut, wodurch die oben beschriebenen Ergebnisse über einen gesamten Hautbereich erzielt werden.
  • Eine weitere alternative mechanische Konfiguration ist in den 15 bis 22 gezeigt. Diese Konfigurationen funktionieren nach den im Wesentlichen gleichen Prinzipien wie die oben beschriebenen Vorrichtungen, haben jedoch Kontaktelemente, die aus Borstenbüscheln zusammengesetzt sind. Bei diesen Ausführungsformen sind die Basisteile, die die Borstenbüschel halten, analog zu den oben beschriebenen Montageplatten ausgeführt.
  • Anstelle von steifen oder nachgiebigen festen Kontaktelementen wird eine Mehrzahl von Borstenbüscheln verwendet. Jedes Büschel setzt sich ferner zusammen aus einer Mehrzahl von Fasern oder Borsten. Die Borsten können hergestellt sein aus jedem für die Anwendung geeigneten Material, wobei das bevorzugte Material Nylon 612 ist. Der Durchmesser jeder Borste liegt in einem Bereich zwischen 2 und 5 Mil (0,051 bis 0,127 mm), mit einem bevorzugten Durchmesser von 3 Mil (0,076 mm), und die Längen liegen in einem Bereich von 0,25 bis 0,6 Inch (0,63 bis 1,52 cm), mit einer bevorzugten Länge von 0,43 Inch (1,09 cm).
  • Die Basis des Büschels hat einen Durchmesser in einem Bereich von 40 bis 100 Mil (1,016 mm bis 2,24 mm), mit einem bevorzugten Durchmesser von 60 Mil (1,524 mm) für die Büschel der festen und sich bewegenden inneren Borstenbüschelreihen, und einen bevorzugten Durchmesser von 80 Mil (2,03 mm) für die feste äußere Borstenbüschelreihe. Der Durchmesser und die Länge der Borsten bestimmen deren Steifheit. Verwendet man das gleiche Material, dann sind Borsten mit größerem Durchmesser steifer als Borsten mit schmalerem Durchmesser. Allgemein sind längere Borsten weicher als kurze Borsten. Das Material, welches verwendet wird, um die Borsten herzustellen, diktiert ebenso die Steifigkeitseigenschaften der Borsten. Ferner können die Reihen mit einzelnen Büscheln hergestellt werden, die eine unterschiedliche Anzahl an Borsten aufweisen. Allgemein gilt, dass, wenn man mehr Borsten mit kleinerem Durchmesser in einem Büschel hat, dies zu einer weicheren Sinnesempfindung führt. Büschel aus Nylon 612-Borsten mit einem Durchmesser von 0,003 Inch (0,0076 cm) und einer Länge von 0,43 Inch (1.09 cm) erzeugen eine seitliche Steifigkeit, die gut funktioniert, um die Haut in dem Bereich I und dem unteren Teil des Bereichs II in 4 zu bewegen. Solche Büschel erzeugen eine seitliche Federkonstante von ungefähr 10 g/Inch (3,94 g/cm) bei einer Verschiebung von 0,06 Inch (0,15 cm), d. h. eine seitliche Versetzung von 0,06 Inch (0,15 cm) des Endes eines Büschels ergibt sich, wenn eine seitliche Kraft von 0,6 Gramm an das Ende des Büschels relativ zu der Basis angelegt wird.
  • Die 15 bis 18 zeigen eine Ausführungsform, die eine lineare Bewegung der Borstenreihen anwendet. In den 15 und 16 bewegen sich beide Sätze von Borstenreihen (erster Satz von drei Reihen 70-70, zweiter Satz von drei Reihen 72-72) relativ zueinander, während in den 17 und 18 ein Satz von vier Reihen 82-82 fest ist und ein anderer Satz von drei Reihen 80-80 sich bewegt. Bei beiden Ausführungsformen sind die Reihen von sich bewegenden/festen Borstenbüscheln umgeben von einem Kreis aus Borstenbüscheln 84, der feststeht und wie ein Vorhang funktioniert, um Reinigungsmittel/Wasser auf der Haut zu halten.
  • Bei einer weiteren in den 19 bis 22 gezeigten Ausführungsform ist die Reihe bzw. sind die Reihen von Borstenbüscheln kreisförmig und bewegen sich in einem Bogen, wobei die Drehachse senkrecht zur Hautoberfläche verläuft. Die 19 bis 20 zeigen eine Ausführungsform, bei der beide Sätze von kreisförmigen Borstenreihen (zwei Reihen 90-90 und zwei Reihen 92-92) sich relativ zueinander bewegen, während die 21-22 eine Ausführungsform zeigen, in der ein Satz mit zwei Reihen 100-100 sich bewegt und der andere Satz mit drei Reihen 102-102 feststeht. In jedem Fall wird wahrscheinlich jeweils eine Reihe der Borstenreihen 90 und 92 und jeweils eine Reihe der Borstenreihen 100 und 102 für eine Reinigung ausreichend sein. Zusätzliche Reihen über die gezeigten Reihen hinaus könnten ebenfalls funktionieren. In beiden dieser Ausführungsformen sind die Borstenreihen von einem Kreis aus festen Borsten 104 umgeben, die als ein Vorhang für Flüssigkeit, etc., funktionieren. Bei der in den 19 und 20 gezeigten Ausführungsform gibt es ferner einen Kreis von festen Borsten 106 innerhalb des Kreises von Reihen 90 und 92.
  • Die benachbarten Reihen von Borstenbüscheln für die in den 15 bis 22 gezeigten Vorrichtungen bewegen sich relativ zueinander mit einer Amplitude, die ausreicht, um die Haut im Bereich I und leicht in den Bereich II der 4 hinein zu verformen, um die Reinigung durchzuführen.
  • 5A zeigt die Reinigungsaktion von Borsten mit einem einzigen Borstenbüschel 120 an der Haut 121, wenn die Basis 122 im Ruhezustand ist (neutral), während 5B das Büschel 120 zeigt, wenn die Basis 122 in ihrer maximalen Auslenkung ist. Die Haut 121 ist mit Häkchenmarkierungen auf einer horizontalen Linie dargestellt, wobei der Häkchenabstand die relative Verformung der Haut darstellt.
  • In 5A gibt der gleichmäßige Abstand der Häkchenmarkierungen an, dass keine Verformung der Haut vorliegt, wenn die Borsten sich in der Ruhestellung befinden. 5B zeigt, dass die Haut durch die Borsten in der Richtung der Bewegung der Basis leicht komprimiert wurde und hinter den Spitzen der Borsten leicht gedehnt. Bei einer typischen Operation verformen sich beide, die Borsten und die Haut, und es gibt einen relativ kleinen Schlupf der Borsten auf der Haut. Wenn die Büschelbasis sich aus ihrer Ruhestellung (neutral) bewegt, nimmt die Hautverformung zu, ebenso wie ihr Modul, bis die Rückstellkräfte der Haut gerade die Rückstellkräfte der Borsten kompensieren.
  • Typische Spitze-zu-Spitze-Amplituden, gemessen an der Basis der Borstenbüschel von 0,05 Inch (0,127 cm) bis 0,25 Inch (0,635 cm), können angewendet werden bei Reihen mit einem Mitte-zu-Mitte-Abstand von 0,1 bis 0,25 Inch (0,254 bis 0,635 cm). Dies führt zu einer Spitzenamplitude (50% der Spitze-zu-Spitze-Amplitude) von typischerweise 40% und zu einem Bereich von 10% bis 100% des Spitze-zu-Spitze-Abstands zwischen benachbarten Büschelreihen. Bei hohen Amplituden können die Borsten über die Oberfläche gleiten, insbesondere, wenn die Bürste mit schmierenden Elementen verwendet wird.
  • Mit Bezug wiederum auf die 19 bis 22 kann eine Schmierflüssigkeit durch die Vorrichtung zugeführt werden, z. B. durch einen zentralen Einlass 106, der in den 19 und 20 gezeigt ist. Die Zentripetalkraft tendiert dazu, die ausgegebene Flüssigkeit auf die Borsten zu verteilen, mit einer relativ gleichförmigen Benetzung. Das Fluid wird durch den Borstenvorhang 104 zurückgehalten.
  • Im Falle von rotierenden Konfigurationen, wie in den 19 bis 22 gezeigt, ist die lineare Bewegungsamplitude für die äußeren Ringe größer. Der Mitte-zu-Mitte-Abstand kann zwischen den Reihen eingestellt werden, um ein näherungsweise konstantes Verhältnis von der Amplitude zu dem Abstand zwischen den Elementen beizubehalten.
  • Die oben beschriebenen Borstenreihen können ebenfalls ersetzt werden durch flexible Organe, wie ein Elastomer oder ein Schaum mit geschlossenen Zellen.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Vorteile des differentiellen Schermodus und der Zugspannungs-/Druckspannungsmodi, wie sie oben beschrieben wurden, zu einer Rührbewegung, zum Beispiel einer elliptischen Bewegung, zu kombinieren.
  • Es ist ebenfalls möglich, eine Bewegung in zwei Richtungen auf der Haut anzuwenden über einen einzigen Satz von Kontaktelementen zum Reinigen oder zum Freimachen der infundibularen Öffnung. Anders als bei den oben beschriebenen Fällen, bei denen eine differentielle Vor- und Zurückbewegung zwischen benachbarten Kontaktelementen vorliegt, beruht die Verwendung eines einzigen Satzes von Elementen auf der Trägheit der Haut, um eine Differentialkraft auf die Porenöffnungen auszuüben. Der einzige Satz sich bewegender Kontaktelemente, wie eine Reihe von Borsten, zwingt die unmittelbar angrenzende Haut dazu, sich zu bewegen. Diese Bewegung ist durch die Elastizität der Haut mit etwas beabstandeten Hautbereichen gekoppelt. Die Haut hat jedoch auch eine Trägheit, die einer Bewegung widersteht, wodurch eine Scherkraft in Richtung der Bewegung erzeugt wird. Diese Scherkraft nimmt mit größerem Abstand von den sich bewegenden Kontaktelementen ab.
  • Die Anwendung einer bidirektionalen Vor- und Zurückbewegung über einen einzigen Satz von Kontaktelementen ist im Allgemeinen nicht so effektiv wie die Verwendung benachbarter Kontaktelemente, die angeordnet sind, um zwischen sich eine Zugspannung/Druckspannung oder Scherung anzuwenden.
  • Der einzige Satz sich vor- und zurückbewegender Kontaktelemente kann linear ausgeführt sein, wie die in den 17 und 18 gezeigte Vorrichtung, bei der sich alle linearen Borsten übereinstimmend bewegen. Dieser einzelne Satz einer Vor- und Zurückbewegung kann auch bogenförmig implementiert werden, wie bei der in den 21 und 22 gezeigten Vorrichtung, bei der sich alle Borstenreihen übereinstimmend bewegen. Wo das Kontaktelement ein steifes oder nachgiebiges Material aufweist, ist die Spitze-zu-Spitze-Amplitude der Bewegung in einem Bereich von 0,04 bis 0,150 Inch (0,10 bis 0,38 cm), vorzugsweise 0,09 Inch (0,23 cm). Wenn das Kontaktelement eine Reihe von Borsten ist, liegt die Spitze-zu-Spitze-Amplitude der Bewegung innerhalb des Bereichs von 0,020 bis 0,160 Inch (0,05 bis 0,41 cm), vorzugsweise bei 0,082 Inch (0,21 cm).
  • 23 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Steuermittels zum Steuern der Amplitude der sich bewegenden Teile des Kontaktelements 120. Das Steuermittel weist ein Sensorelement 121, eine Strommodulationsschaltung 122 und eine Treiberschaltung 124 auf. Das Sensorelement 121 erfasst die von den Kontaktelementen 120 auf die Haut ausgeübte Druckmenge und legt ein Signal an die Strommodulationsschaltung 122 an. Die Strommodulationsschaltung 122 verwendet dieses Signal, um den Strom der Treiberschaltung 124 und die Amplitude der Kontaktelemente 120 zu modulieren.
  • Das Steuermittel arbeitet in einer Mehrzahl von Betriebsarten mit einer bevorzugten Anzahl von drei Betriebsarten. Ein einwandfreies Funktionieren der Vorrichtung erfordert, dass der durch ein Auftragegerät auf die Haut ausgeübte Druck in einem gegebenen Bereich verbleibt.
  • Wenn der durch die Kontaktelemente auf die Haut ausgeübte Druck unter einer unteren Schwelle für ein einwandfreies Funktionieren der Vorrichtung liegt, wird die Amplitude des Auftragegeräts mit den Kontaktelementen gegenüber seiner Nominalamplitude wesentlich reduziert. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Fluidspritzern oder Reinigungsmitteln, wenn das Auftragegerät nicht in Kontakt mit der Haut ist.
  • Wenn der durch das Auftragegerät auf die Haut ausgeübte Druck über der unteren Schwelle für ein einwandfreies Funktionieren des Geräts, jedoch unter der oberen Schwelle liegt, wird das Gerät mit der Nominalamplitude betrieben.
  • Wenn der durch das Auftragegerät auf die Haut ausgeübte Druck größer als die obere Schwelle für ein einwandfreies Funktionieren ist, wird die Amplitude des Auftragegeräts mit den Kontaktelementen gegenüber dessen normaler Amplitude wesentlich reduziert, oder vorzugsweise insgesamt gestoppt. Eine Alternative liegt darin, die Leistungszufuhr zu den Kontaktelementen bei einer niedrigen Frequenz zu unterbrechen, z. B. bei 2 bis 10 Hz, um ein hörbares oder taktiles Feedback für den Anwender zu erzeugen, sodass dieser den Druck reduziert. Dieses auf einen exzessiven Druck hinweisende Feedback-Signal verringert die Wahrscheinlichkeit, dass das Auftragegerät zu viel Hautbewegung auslöst.
  • Das oben beschriebene Steuermittel liefert nicht nur Sicherheit und Zweckmäßigkeit, sondern gibt dem Anwender ebenfalls ein Feedback, um den Druck des Auftragegeräts in dem Bereich für ein einwandfreies Funktionieren des Geräts zu halten.
  • 24 zeigt vier Bereiche des Gesichts, die sich in ihrer Topologie und dem Grad der Talgabscheidung unterscheiden. Generell ist das Gesicht in zwei getrennte Bereiche unterteilt, der sogenannten T-Zone 130 und 132 und der äußeren Wangenbereiche 134, 136. Die T-Zone ist der Bereich des Gesichtes bestehend aus der Stirn, der Nase und dem Bereich um den Mund herum einschließlich des Kinns. Sie wird so genannt, weil ihre Form dem Buchstaben T entspricht.
  • Oft ist die T-Zone anfälliger für Akne, da der Prozentsatz an Talgdrüsen in diesem Bereich dazu neigt, höher zu sein als auf den äußeren Wangen. Eine wichtige Komponente der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, dass ein Timer vorgesehen ist, um dem Anwender dabei zu helfen, die unterschiedlichen Gesichtsbereiche gemäß dem typischen Auftreten von Akne in diesem Bereich richtig zu behandeln, ohne den betreffenden Bereich über- oder unterzubehandeln. Die gesamte Behandlungszeit kann von 30 Sekunden bis zwei Minuten dauern, vorzugsweise eine Minute. Ferner kann die Gesamtzeit unterteilt sein in zwei oder mehr Zeitabschnitte, vorzugsweise in vier Zeitabschnitte. Gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt der erste Zeitabschnitt 20 Sekunden zum Behandeln der Stirn 130, der zweit Zeitabschnitt 20 Sekunden zum Behandeln der Nase, des Bereichs um den Mund und des Kinns 132, und 10 Sekunden für jeden äußeren Wangenbereich 134, 136.
  • Ein Timer 140 (25) gibt einen Bedienungshinweis an den Anwender entweder durch ein hörbares Signal 142 oder durch eine erfassbare Änderung der Bewegung des sich bewegenden Kontaktelements, oder durch beides gleichzeitig. Dieser Bedienungshinweis informiert den Anwender, wann die bevorzugte Behandlungszeit für jeden Gesichtsbereich verstrichen ist. Der Timer kann, nachdem das Gerät angeschaltet wurde, durch einen Ein-/Ausschalter 146, der für einen ausgewählten Zeitabschnitt gedrückt wird, ein- oder ausgeschaltet werden. Ein erstes hörbares Signal kann dazu verwendet werden anzuzeigen, dass der Timer angeschaltet wurde, und ein zweites hörbares Signal kann dazu verwendet werden anzuzeigen, dass der Timer ausgeschaltet wurde.
  • Zusammenfassend kann man sagen, dass die lokale Anwendung einer differentiellen Bewegung auf die infundibulare (Poren)öffnung zu dem Entfernen von Talgpfropfen aus dem Akroinfundibulum (oberes Ende der Pore) führt. Die Differentialbewegung, ob linear, bogenförmig oder elliptisch, legt Kräfte an die Grenzfläche zwischen dem Komedon (Talgpfropf) und dem umgebenden Gewebe an, wodurch somit die Haftung zwischen der akroinfundibularen Wand und dem Talgpfropfen unterbrochen wird.
  • Eine bidirektionale Bewegung zurück zur Mitte liefert im Allgemeinen eine bessere Säuberungswirkung als eine unidirektionale Bewegung aufgrund der Natur des Talgpfropfens; so kann der Talgpfropfen als eine im Allgemeinen unorganisierte Matrix von flachen, ziegelähnlichen Hornschuppen betrachtet werden, die in einem ”Mörtel” aus oxidierten Talgfetten eingebettet sind. Es lässt sich denken, dass die Haftung des Pfropfens an der Wand des Akroinfundibulums hervorgerufen wird durch eine Kombination aus oxidiertem Talg und Ceramidölen. Da die Orientierung der Hornschuppen relativ zur Wand des Akroinfundibulums nicht rein zufällig ist, ist es möglich, dass eine Bewegung in nur eine Richtung etwas von der Haftung eliminieren würde, sie jedoch möglicherweise unzureichend ist, um den Talgpfropfen zu lösen. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wendet eine bidirektionale Bewegung an, derart, dass die meisten oder alle Hornschuppen haftungsbrechenden Belastungen, unabhängig von ihrer Orientierung, ausgesetzt werden.
  • Es ist ebenfalls von Vorteil, die Amplitude der bidirektionalen Bewegung auf ein Maß zu begrenzen, welches die Haut im Allgemeinen in einem Bereich kleiner Belastung hält. Hohe bidirektionale Amplituden oder eine Bewegung in eine Richtung belasten die Kollagenfasern mehr.
  • Im Betrieb wendet unsere Erfindung zyklische Verformung und Entspannung viele Male pro Sekunde auf die Haut, welches das Akroinfundibulum umgibt, und auf jeden Talgpfropfen an. Die Wiederholung von Differentialvibrationszyklen liefert einen therapeutischen Effekt durch allmähliches Aufbrechen der Haftung zwischen dem Akroinfundibulum und dem Talgpfropfen.
  • Die vorliegende Erfindung ist dazu bestimmt, in einem Frequenzbereich von 20 bis 1000 Hz zu arbeiten. Ein bevorzugter Bereich ist 80 bis 200 Hz. Unter 80 Hz ist die Vibrationsrate suboptimal und die mechanische Implementierung ist schwieriger. Über 200 Hz tritt im Nasenbereich eine starke Kribbelreaktion auf, die normalerweise unangenehm ist. Nimmt man eine Breite der aktiven Oberfläche des Gerätes, welches bei der minimalen Frequenz arbeitet, von 1 cm an, und bewegt man die Vorrichtung linear über die Hautoberfläche mit 2 cm pro Sekunde, dann würde dies dazu führen, dass jede Pore 10 Verformungszyklen erfährt, was sehr viel öfter ist als durch jedwede manuelle Technik machbar wäre. Bei höheren Frequenzen würde die Anzahl der Verformungen pro Arbeitstakt des Anwendungsgeräts proportional größer sein.
  • Es können zwei Basismodi einer differentiellen Bewegung angewendet werden: Scherung und Zugspannung/Druckspannung. Die Schermodusvorrichtung wendet eine lineare Differentialbewegung über schmale Elemente mit Kontakt zur Haut an, die sich in ihrer Längenrichtung relativ zueinander bewegen. Die Vorrichtung wendet typischerweise eine sinusförmige Oszillation auf benachbarte Kontaktelemente an. Die Anordnung umfasst zwei Kontaktelementanordnungen. Die Vorrichtung bewegt die Kontaktelemente parallel zueinander entlang ihrer Längsachse. Ausreichende Reibungskräfte zwischen der Oberfläche der Kontaktelemente und der Hautoberfläche übertragen diese Bewegung auf die Haut und erzeugen somit eine Scherbewegung auf der Haut zwischen sich, wie in den 9A bis 9D gezeigt.
  • Im Gegensatz zum Schermodus bewegt die Zugspannungs-/Druckspannungsmodusvorrichtung die Kontaktelemente aufeinander zu und voneinander weg. Die Oszillationen verlaufen senkrecht zu der Längsachse der Kontaktelemente (z. B. ein Element bewegt sich auf ein Nachbarelement zu und von einem anderen Nachbarelement weg), wodurch in dem Gewebe um das Infundibulum herum abwechselnd eine Zugspannungsbelastung und eine Druckspannungsbelastung erzeugt wird. Ausreichende Reibungskräfte zwischen der Oberfläche der Kontaktelemente und der Hautoberfläche übertragen diese Bewegung auf die Haut, wie in den 13A bis 13D gezeigt ist.
  • Alternativ zu der Bewegung eines Kontaktelements können beide Kontaktelemente sich relativ zu dem Vorrichtungskörper und gegeneinander bewegen.
  • Die Hautkontaktelemente können steif oder flexibel sein. Steife Oberflächen können hergestellt sein aus nichtrostendem Stahl und Kunststoff. Flexible Kontaktoberflächen können Borsten, Elastomere und weichen, verformbaren Schaumstoff umfassen. Die Oberflächen sollten eine ausreichende Rauhigkeit aufweisen, um die Bewegung auf die Haut ohne Schlupf zu übertragen oder um einen solchen Schlupf zu minimieren. Zusätzlich stellt der richtige Grad an Oberflächenrauhigkeit eine gute Lamellarität sicher (Übertragung von Schmiermittel von einem feuchten Bereich der Haut auf einen trockenen Bereich durch Zwischenräume in der Kontaktfläche). Wenn das Oberflächenfinish zu glatt ist, wird das Schmiermittel weggewischt und die Kontaktfläche mit der Haut läuft trocken und kann ein unerwünschtes Abtragen der Haut hervorrufen. Diese Oberflächenrauhigkeit kann in einem Bereich von 5 bis 20 Mikroinch (0,127 μm bis 0,508 μm) und vorzugsweise bei 10 Mikroinch (0,254 μm) liegen.
  • Es kann eine Mehrzahl von Kontaktelementen umfasst sein, sodass ein Satz Hautkontaktelemente, die sich in einer Richtung bewegen, abwechselnd angeordnet ist mit einem Satz ortsfester Hautkontaktelemente oder mit Hautkontaktelementen, die sich in die Gegenrichtung bewegen. 15 zeigt eine Vorrichtung mit einem doppelten Paar von Hautkontaktelementen und ist abgeleitet von der Vorrichtung mit einem einzigen Paar von Hautkontaktelementen, welches in 6 gezeigt ist. In dem in 15 gezeigten Fall besteht jedes der beiden Sätze von Hautkontaktelementen aus drei Reihen Borstenbüscheln. Jeder Satz von Borstenbüschelreihen bewegt sich in einer relativen Gegenrichtung, ist umgeben von einer festen kreisförmigen Reihe von festen Borstenbüscheln, die dazu dient, ein Spritzen zu minimieren und den Kontakt der sich bewegenden Borstenspitzen auf der Haut zu steuern. Die Borstenbüschel sind so ausgebildet, dass die verschränkte Bewegung der Reihen zu einer ausreichenden Kraft auf die Haut führt, um akroinfundibulare Öffnungen beizubehalten. Diese Bewegung ähnelt dem Ineinandergreifen von Fingern der rechten und der linken Hand beim Händewaschen.
  • Das gezeigte Model hat drei Borstenreihen in jedem der beiden abwechselnd angeordneten Sätze; die Anzahl der Borstenreihen kann jedoch variieren von einer einzigen Reihen zu so vielen Reihen wie praktikabel für den gewünschten Oberflächenbereich.
  • Zusätzlich kann die Bewegung der Borstenbüschelreihen bzw. der Borstenbüschelreihe linear, bogenförmig oder elliptisch in der Hautebene sein, wobei die Rotationsachse senkrecht zur Haut verläuft.
  • Die Größe der auf die Haut ausgeübten reziproken Kraft wird in erster Linie bestimmt durch die Steifheit der Borstenbüschel bezüglich seitlicher Verformung, die Länge und die Breite der Borstenreihen, den Abstand zwischen den Borstenreihen, die Amplitude der verschränkten Bewegung und den durch den Anwender aufgebrachten Druck.
  • Die Effekte der Bewegung der Kontaktelemente auf die Haut können ebenfalls verändert werden durch die Verwendung eines Hautschmiermittels. Das Schmiermittel kann Wasser, Seifenwasser, ein anderes Hautreinigungsmittel, eine Lotion oder ein Gel sein. Mehr Schmiermittel führt zu einem erhöhten Gleiten der Borstenspitzen über die Haut und zu weniger Verformungsaktivität auf der Haut. Das Gleiten über die Haut dient dazu Hautoberflächenablagerungen zu entfernen. Die Ablagerungen umfassen Talg, Triglyceride und Fettsäuren, abgeschuppte Hornzellen und angesammelten Schmutz und Material aus der Umgebung.
  • Somit liefert die vorliegende Erfindung entweder mechanische Energie in einem Schermodus oder Zugspannungs-/Druckspannungsmodus oder in einer Kombination davon (elliptisch), um die Haftung zwischen dem Talgpfropfen und den Wänden der Pore zu lösen. Diese Bewegung kann dadurch erzeugt werden, dass sich die Kontaktelemente entweder entgegengesetzt linear, entgegengesetzt bogenförmig oder in einer Kombination davon bewegen. Der gelöste Talgpfropfen und alle zuvor blockierten Fette der Poren können anschließend einfach durch Spülen des gereinigten Bereichs entfernt werden. Solch eine Anordnung führt zu einer effektiven Behandlung von Akne in einem frühen Stadium und verhindert die Entwicklung schwerwiegenderer Aknezustände. Außerdem kann die Anordnung jedoch verwendet werden für ein effektives Reinigen der Haut, wenn keine Akne vorhanden ist. Die Kombination der Sanftheit und der Reinigung erzeugt einen erwünschten effektiven Reinigungseffekt auf der Haut und das ”Empfinden” oder das Gefühl des Anwenders einer sauberen, gesunden Haut.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zu Erläuterungszwecken beschrieben wurden, ist es klar, dass verschiedene Ersetzungen und Änderungen bei solchen Ausführungsformen erfolgen können, ohne damit den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5624416 [0006]
    • US 4175551 [0006]
    • US 6245093 [0006]
    • US 5891182 [0006]

Claims (71)

  1. Vorrichtung zur Behandlung der Haut mit mindestens zwei Kontaktelementen mit Endflächen in im Wesentlichen derselben Ebene, wobei mindestens ein Kontaktelement ein sich bewegendes Kontaktelement ist, einer Montageanordnung zum Halten der Kontaktelemente, sodass sie im Wesentlichen aneinander anliegen, und einer Anordnung zum wechselseitigen Bewegen des mindestens einen sich bewegenden Kontaktelements relativ zu mindestens einem anliegenden Kontaktelement, wobei, wenn die Vorrichtung so positioniert wird, dass die Endflächen der Kontaktelemente die Haut berühren, eine Bewegung auf der Haut erzeugt wird, um Talgpfropfen von Hautporen zu entfernen, was deren bequeme Entfernung von der Haut ermöglicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bewegungsfrequenz des sich bewegenden Kontaktelements innerhalb eines Bereichs von 20 Hz bis 1 kHz liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Frequenz vorzugsweise in einem Bereich von 80 bis 200 Hz liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bewegung des Kontaktelements die Haut einer abwechselnden Scherung unterzieht, was dazu beiträgt, die Talgpfropfen von den Hautporen, in denen sie sich befinden, zu lösen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Bewegung des sich bewegenden Kontaktelements wechselseitiger linearer Natur ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Bewegung des sich bewegenden Kontaktelements von wechselseitiger bogenförmiger Natur ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kontaktelemente ein steifes Material aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Kontaktelemente eine Kontaktoberfläche mit einer Rauhigkeit in einem Bereich von 5 bis 20 Mikroinch (0,127 μm bis 0,508 μm) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Rauhigkeit im Wesentlichen 10 Mikroinch (0,254 μm) beträgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Verhältnis der Spitzenamplitude der Bewegung des sich bewegenden Kontaktelements innerhalb eines Bereichs von 15 bis 120% des Abstands zwischen aneinanderliegenden Kontaktelementen, die sich relativ zueinander bewegen, liegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Verhältnis ungefähr 60% beträgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei Kontaktelemente jeweils Reihen von Borstenbüscheln aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Borsten einen Durchmesser in dem Bereich von 2 bis 5 Mil (0,0508 mm bis 0,127 mm) und eine Länge in einem Bereich von 0,250 bis 0,600 Inch (0,63 bis 1,52 cm) aufweisen, und wobei das Borstenmaterial einen Biegemodul im Bereich von 100 bis 1000 kpsi hat.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Büschel mechanische Eigenschaften aufweisen, derart, dass eine Versetzung von 0,062 Inch (0,16 cm) an der Basis eines Büschels eine Kraft erzeugt, in dem Bereich von 0,3 Gramm bis 1,4 Gramm, die auf der Haut am Ende des Büschels angewendet werden muss.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Kraft ungefähr 0,61 Gramm beträgt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Spitzenamplitude der Bewegung an der Basis eines Borstenbüschels relativ zu der eines anliegenden Kontaktelements in einem Bereich von 10% bis 125% des Mitte-zu-Mitte-Abstands zwischen aneinander anliegenden Kontaktelementen liegt, die sich relativ zueinander bewegen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Peak-Amplitude der Bewegung an der Basis eines Borstenbüschels relativ zu der eines anliegenden Elements ungefähr 45% beträgt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kontaktelemente ein nachgiebiges Material aufweisen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Kontaktelemente ein elastomeres festes Material aufweisen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Kontaktelemente ein Schaumstoffmaterial aufweisen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bewegung des sich bewegenden Kontaktelements abwechselnd die Haut unter Zugspannung und Druckspannung setzt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Spitzenamplitude der Bewegung eines jeden sich bewegenden Kontaktelements eine lineare Verschiebung bezüglich eines Punkts auf einem anliegenden Kontaktelement ist, und wobei diese lineare Verschiebung in einem Bereich von 10% bis 60% des Abstands zwischen aneinander anliegenden Kontaktelementen liegt, wenn diese sich in ihrer neutralen Position befinden.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die lineare Verschiebung ungefähr 40% beträgt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Kontaktelemente aus einem steifen Material bestehen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Kontaktelemente ein Oberflächen-Finish im Bereich von 5 bis 20 Mikroinch (0,127 Mikrometer bis 0,508 Mikrometer) aufweisen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei das Oberflächen-Finish ungefähr 10 Mikroinch (0,254 Mikrometer) beträgt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bewegung der sich bewegenden Kontaktelemente gesteuert wird durch ein Steuermittel, wodurch die Amplitude der Bewegung der sich bewegenden Kontaktelemente wesentlich reduziert wird, wenn die Kontaktelemente nicht in Kontakt mit der Haut sind und wodurch die Amplitude der Bewegung der beweglichen Kontaktelemente die bevorzugte Größe hat, wenn die Kontaktelemente an der Haut mit dem korrekten Druck für einen optimalen Betrieb angelegt sind, und wobei die Amplitude der Bewegung der beweglichen Kontaktelemente auf eine durch den Anwender erfassbare Art geändert wird, wenn die Kontaktelemente mit einem Druck auf die Haut angelegt werden, der größer ist als der vorschriftsmäßige Druck.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Fluidzufuhrstruktur, die benachbart zu den Kontaktelementen angeordnet ist, und wobei diese Struktur ein Fluid zuführt, welches die Haut während des Betriebs berührt.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer ein Fluid enthaltenden Struktur, die benachbart zu den Kontaktelementen angeordnet ist, und wobei die Fluid enthaltende Struktur im Wesentlichen verhindert, dass Fluid von der Vorrichtung durch die Bewegung der Kontaktelemente ausgestoßen wird.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei die Fluid enthaltende Struktur aus Borstenbüscheln besteht, die ein freies Ende in ungefähr derselben Ebene wie der der Kontaktelemente aufweisen.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Steueranordnung zum Steuern des auf der Haut aufgebrachten Drucks, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass ein zu großer Hautdruck auf die sich bewegenden Kontaktelemente ausgeübt wird.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kontaktelemente entfernbar und ersetzbar sind.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Timer, der darauf reagiert, dass das Gerät eingeschaltet ist, um aufeinanderfolgende Anzeigen von Intervallen abgelaufener Zeit anzuzeigen, wobei die Intervalle abgelaufener Zeit in Beziehung stehen zu gewünschten Zeitintervallen für die Behandlung von Gesichtsbereichen, wobei die aufeinanderfolgenden Anzeigen von Zeitpunkten innerhalb vorherbestimmter festgelegter Zeitabschnitte erfolgen, während derer die Vorrichtung in Betrieb ist, und mit Mitteln zum Beibehalten des Status des Timers für einen gewählten Zeitraum, nachdem die Vorrichtung während dieser vorbestimmten Zeitspanne abgeschaltet wurde, nachdem die Vorrichtung angeschaltet wurde.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei die aufeinanderfolgenden Zeitanzeigen innerhalb eines vorbestimmten Satzes von Zeitabschnitten erfolgt, während derer die Vorrichtung in Betrieb ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei der festgelegte Zeitabschnitt ungefähr eine Minute beträgt und wobei die ausgewählten Zeitabschnitte ungefähr 10 bis 20 Sekunden betragen.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Anzeigen ausgewählt sind aus: a) einem hörbaren Signal, und b) einer erfassbaren Änderung in der Bewegung des sich bewegenden Kontaktelements.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Anzeigen sowohl ein hörbares Signal als auch eine erfassbare Änderung in der Bewegung des sich bewegenden Berührungselements umfassen.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 33 mit Mitteln zum Ändern des Zustands des Timers zwischen eingeschaltet und ausgeschaltet, nachdem die Vorrichtung angeschaltet worden ist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 38, wobei das Änderungsmittel auf einen Ein/Aus-Schalter reagiert, der für eine bestimmte Zeitperiode eingeschaltet ist.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, wobei ein erstes hörbares Signal anzeigt, dass der Timer angeschaltet wurde, und ein zweites hörbares Signal, welches sich von dem ersten hörbaren Signal unterscheidet, anzeigt, dass der Timer ausgeschaltet wurde.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Reihen von Borstenbüscheln umfassen: eine Mehrzahl von geraden Reihen, die abwechselnd (a) sich bewegen und (b) ortsfest bleiben.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 41 mit einer weiteren Reihe fester Borstenbüschel, die die Mehrzahl von geraden Reihen umgibt.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Reihen von Borstenbüscheln eine Mehrzahl von geraden Reihen aufweisen, die sich abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen bewegen.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 43 mit einer weiteren Reihe von festen Borstenbüscheln, die die Mehrzahl von geraden Reihen umgibt.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Reihen von Borstenbüscheln eine Mehrzahl von kreisrunden Reihen aufweisen, die abwechselnd (a) sich bewegen, und (b) ortsfest bleiben.
  46. Vorrichtung nach Anspruch 45 mit einer weiteren Reihe von festen Borstenbüscheln, die die Mehrzahl von kreisrunden Reihen umgibt.
  47. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Reihen von Borstenbüscheln eine Mehrzahl von kreisrunden Reihen aufweisen, die sich abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen bewegen.
  48. Vorrichtung nach Anspruch 47 mit einer weiteren Reihe von Borstenbüscheln, die die Mehrzahl von kreisrunden Reihen umgibt.
  49. Vorrichtung zur Behandlung der Haut mit: mindestens einem sich bewegenden Kontaktelement mit einer Endfläche zum Berühren der Haut eines Anwenders, und eine Anordnung zum entgegengesetzten Bewegen des Kontaktelements in zwei Richtungen, derart, dass, wenn die Vorrichtung so positionier ist, dass die Endfläche des Kontaktelements die Haut berührt, eine Bewegung der Haut erzeugt wird, um Talgpfropfen von den Hautporen zu entfernen, was deren bequemes Entfernen von der Haut ermöglicht.
  50. Vorrichtung nach Anspruch 49, wobei die Bewegungsfrequenz des Kontaktelements innerhalb eines Bereichs von 80 bis 200 Hz liegt.
  51. Vorrichtung nach Anspruch 49, wobei die Bewegung des Kontaktelements eine abwechselnde Scherung der Haut bewirkt, was dazu beiträgt, den Talgpfropfen aus den Hautporen, in denen sie sich befinden, zu lösen.
  52. Vorrichtung nach Anspruch 51, wobei die Kontaktelemente steifes Material aufweisen.
  53. Vorrichtung nach Anspruch 52, wobei das Kontaktelement eine Rauhigkeit in dem Bereich von 5 bis 20 Mikroinch (0,127 bis 0,508 μm) aufweist.
  54. Vorrichtung nach Anspruch 49, wobei das Kontaktelement eine Spitze-zu-Spitze-Amplitude einer Größe im Bereich von 0,04 bis 0,150 Inch (0,10 bis 0,38 cm) aufweist.
  55. Vorrichtung nach Anspruch 49, wobei das Kontaktelement eine einzige Reihe von Borstenbüscheln aufweist.
  56. Vorrichtung nach Anspruch 49, wobei die Borsten einen Durchmesser im Bereich von 2 bis 5 Mil (0,051 mm bis 0,127 mm) aufweisen, mit einem bevorzugten Durchmesser von 3 Mil (0,076 mm), und eine Länge in einem Bereich von 0,250 bis 0,600 Inch (0,64 bis 1,52 cm) aufweisen, mit einer bevorzugten Länge von 0,43 Inch (1,09 cm), und wobei das Borstenmaterial ein Elastizitätsmodul in einem Bereich von 100 bis 1000 kpsi, vorzugsweise 600 kpsi, aufweist.
  57. Vorrichtung nach Anspruch 55, wobei die Spitze-zu-Spitze-Amplitude der Bewegung der Borstenbüschel innerhalb des Bereiches von 0,02 bis 0,16 Inch (0,05 bis 0,4 cm) liegt.
  58. Vorrichtung nach Anspruch 49, wobei die Bewegung des Kontaktelements die Haut abwechselnd einer Zugspannung und einer Druckspannung unterwirft.
  59. Vorrichtung nach Anspruch 58, wobei das Kontaktelement eine Oberflächenrauhigkeit im Bereich von 5 bis 20 Mikroinch (0,127 Mikrometer bis 0,508 Mikrometer) aufweist.
  60. Vorrichtung nach Anspruch 55, wobei die einzige Reihe von Borstenbüscheln eine gerade Reihe ist.
  61. Vorrichtung nach Anspruch 55, wobei die einzige Reihe von Borstenbüscheln ein Kreis ist.
  62. Vorrichtung zur Behandlung der Haut, mit: mindestens zwei Kontaktelementen mit Endflächen in im Wesentlichen derselben Ebene, wobei mindestens ein Kontaktelement ein sich bewegendes Kontaktelement ist, einer Montageanordnung zum Halten der Kontaktelemente, sodass sie im Wesentlichen aneinander anliegen, und einer Anordnung zum wechselseitigen Bewegen des mindestens einen sich bewegenden Kontaktelements relativ zu mindestens einem anliegenden Kontaktelement, wobei, wenn die Vorrichtung so positioniert wird, dass die Endflächen der Kontaktelemente die Haut berühren, eine Bewegung auf der Haut einen Reinigungseffekt auf der Haut erzeugt, einschließlich des Entfernens von fremdem Material von den Hautporen.
  63. Vorrichtung nach Anspruch 62, wobei die Bewegungsfrequenz des sich bewegenden Kontaktelements innerhalb eines Bereiches von 80 bis 200 Hz liegt.
  64. Vorrichtung nach Anspruch 62, wobei die Relativbewegung der Kontaktelemente die Haut einer abwechselnden Scherbelastung unterzieht.
  65. Vorrichtung nach Anspruch 62, bei der die Kontaktelemente eine Kontaktfläche aufweisen mit einer Rauhigkeit innerhalb eines Bereichs von 5 bis 20 Mikroinch (0,127 μm bis 0,508 μm).
  66. Vorrichtung nach Anspruch 62, wobei die Kontaktelemente jeweils Reihen von Borstenbüscheln aufweisen.
  67. Vorrichtung nach Anspruch 62, wobei die Bewegung des sich bewegenden Kontaktelements die Haut wechselseitig unter Zugspannung und unter Druckspannung setzt.
  68. Vorrichtung nach Anspruch 62, wobei die Bewegung des sich bewegenden Kontaktelements durch ein Steuermittel gesteuert wird, wodurch die Bewegungsamplitude der sich bewegenden Kontaktelemente stark reduziert wird, wenn die Kontaktelemente nicht in Kontakt mit der Haut sind, und wobei die Amplitude der Bewegung der sich bewegenden Kontaktelemente den bevorzugten Amplitudenwert hat, wenn die Kontaktelemente auf der Haut mit dem vorschriftsmäßigen Druck für einen optimalen Betrieb angelegt sind, und wobei die Amplitude der Bewegung der sich bewegenden Kontaktelemente in durch den Anwender erfassbarer Art verändert wird, wenn die Kontaktelemente mit einem Druck auf die Haut angelegt werden, der größer ist als der vorschriftsmäßige Druck.
  69. Vorrichtung nach Anspruch 62 mit einer Fluidspeisestruktur, die benachbart zu den Kontaktelementen angeordnet ist, und wobei diese Struktur ein Fluid liefert, welches während des Betriebs die Haut berührt.
  70. Vorrichtung nach Anspruch 62, wobei die Kontaktelemente abnehmbar und austauschbar sind.
  71. Vorrichtung nach Anspruch 62 mit einem Timer, der auf das Einschalten des Gerätes reagiert, um aufeinanderfolgende Anzeigen von Intervallen abgelaufener Zeit anzuzeigen, wobei die Intervalle abgelaufener Zeit in Beziehung stehen zu gewünschten Zeitintervallen für die Behandlung von Gesichtsbereichen, wobei die aufeinanderfolgenden Anzeigen von Zeitpunkten innerhalb vorherbestimmter festgelegter Zeitabschnitte erfolgen, während derer die Vorrichtung in Betrieb ist, und mit Mitteln zum Beibehalten des Status des Timers für einen gewählten Zeitraum, nachdem die Vorrichtung während dieser vorbestimmten Zeitspanne abgeschaltet wurde, nachdem die Vorrichtung angeschaltet wurde.
DE200420021940 2004-02-25 2004-02-25 Vorrichtung zur akustischen-mechanischen Behandlung der Haut, insbesondere von Akne in einem frühen Stadium Expired - Lifetime DE202004021940U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420021940 DE202004021940U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Vorrichtung zur akustischen-mechanischen Behandlung der Haut, insbesondere von Akne in einem frühen Stadium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420021940 DE202004021940U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Vorrichtung zur akustischen-mechanischen Behandlung der Haut, insbesondere von Akne in einem frühen Stadium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021940U1 true DE202004021940U1 (de) 2013-03-07

Family

ID=48084649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420021940 Expired - Lifetime DE202004021940U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Vorrichtung zur akustischen-mechanischen Behandlung der Haut, insbesondere von Akne in einem frühen Stadium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021940U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886098A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Conair Corporation Hautbehandlungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175551A (en) 1977-11-11 1979-11-27 Electromed Incorporated Electrical massage device
US5624416A (en) 1992-07-17 1997-04-29 Schatz; Viktor Device for cleaning skin pores
US5891182A (en) 1995-10-11 1999-04-06 Regeneration Tech Bio-active frequency generator and method
US6245093B1 (en) 1993-10-04 2001-06-12 Huan-Chen Li Method and apparatus for treatment of skin itch and disease

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175551A (en) 1977-11-11 1979-11-27 Electromed Incorporated Electrical massage device
US5624416A (en) 1992-07-17 1997-04-29 Schatz; Viktor Device for cleaning skin pores
US6245093B1 (en) 1993-10-04 2001-06-12 Huan-Chen Li Method and apparatus for treatment of skin itch and disease
US5891182A (en) 1995-10-11 1999-04-06 Regeneration Tech Bio-active frequency generator and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886098A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Conair Corporation Hautbehandlungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7320691B2 (en) Apparatus and method for acoustic/mechanical treatment of early stage acne
DE60126637T2 (de) Mikrostrukturen zur behandlung und aufbereitung der haut
DE19782240B4 (de) Zungenhygienevorrichtung
DE102006028388B4 (de) Handgerät zur kombinierten Gesichtspflege
DE202014011609U1 (de) Hautreiniger
EP1722699B1 (de) Gerät für die akustische/mechanische behandlung von akne im frühstadium
DE10212355A1 (de) Verunreinigungsschrubber
DE2402887B2 (de) Mittel zur behandlung der menschlichen haut
DD237472A5 (de) Verfahren zum reinigen von zaehnen und zahnreinigungsgeraet
DE3639424C2 (de)
EP2293666A1 (de) Bürste
DE1951817A1 (de) Geraet zum Simulieren einer Fingerdruckbehandlung
EP1269966A2 (de) Pflege- oder Behandlungsaufsatz für ein Fusspflegegerät sowie Fusspflegegerät mit einem solchen Aufsatz
DE202004021940U1 (de) Vorrichtung zur akustischen-mechanischen Behandlung der Haut, insbesondere von Akne in einem frühen Stadium
DE19811283C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Zähnen
EP2926792A1 (de) Massagebürste
DE2900274A1 (de) Elektro-zahnbuerste
DE2444026A1 (de) Haarreinigungs-instrument
DE4121822C1 (en) Multiple massaging drum assembly - incorporates several profiled rollers arranged around periphery
DE102012113227B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zungenreinigung
DE212020000244U1 (de) Zahnreinigungsgerät
DE102006056557A1 (de) Hilfsmittel zur Entfernung von Hautunreinheiten
DE19617920A1 (de) Einrichtung zur Behandlung der menschlichen Körperoberfläche
EP0229241A2 (de) Vorrichtung zur Ankopplung einer Membran an die Haut des menschlichen Körpers
DE443074C (de) Geraet zum Reinigen von Buersten

Legal Events

Date Code Title Description
R152 Term of protection extended to 10 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130410

R165 Request for cancellation or ruling filed
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R176 Request that utlity model be ruled invalid withdrawn