DE202004021491U1 - Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern - Google Patents

Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE202004021491U1
DE202004021491U1 DE202004021491U DE202004021491U DE202004021491U1 DE 202004021491 U1 DE202004021491 U1 DE 202004021491U1 DE 202004021491 U DE202004021491 U DE 202004021491U DE 202004021491 U DE202004021491 U DE 202004021491U DE 202004021491 U1 DE202004021491 U1 DE 202004021491U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
transport
support ring
hollow body
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021491U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE202004021491U priority Critical patent/DE202004021491U1/de
Priority claimed from DE102004009698A external-priority patent/DE102004009698A1/de
Publication of DE202004021491U1 publication Critical patent/DE202004021491U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42069Means explicitly adapted for transporting blown article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles

Abstract

Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern (1), die einen Tragring (1a) aufweisen, bestehend aus mindestens drei den Hohlkörper (1) führenden Transportelementen (2a–2d), von denen mindestens eines antreibbar ist und in einer Transportebene (B1–B4) umläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Transportebene (B1–B4) an der vom Hohlkörper (1) wegweisenden Seite in einem Winkel (αa–αd) von größer 0° und kleiner 90° zu einer Tragringebene (A) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Inspektionsmaschinen werden in Industriezweigen verwendet, die Hohlkörper zum Aufbewahren ihrer Produkte benutzen. Besondere Verwendung finden solche Inspektionsmaschinen in der Lebensmittelindustrie, insbesondere in der Getränkeindustrie. Hier werden sie unter anderem dazu eingesetzt, um Kunststoff-Preforms, aus denen später die Hohlkörper entstehen, auf etwaige Fehler, wie z. B. Unregelmäßigkeiten im Mündungsdurchmesser oder Beschädigungen zu untersuchen. In der Getränkeindustrie handelt es sich bei den genannten Kunststoffhohlkörpern oft um thermoplastische Kunststoffe, vorzugsweise PET (Polyethylenterephthalat). Zur Inspektion werden sie mit Hilfe einer Transportvorrichtung durch die Inspektionsmaschine, die eine oder mehrere Inspektionseinheiten enthalten kann, transportiert.
  • Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen die einen Tragring aufweisenden Preforms mit Hilfe von Riemenförderern durch die Inspektionsmaschine transportiert werden ( JP-OS 2000-168945 ). Bei dieser Vorrichtung, die eine Schrägstellung gegenüber der Bodenebene aufweist, werden die Preforms, deren durch die Tragringe gebildete Tragringebene zunächst noch parallel zur Bodenebene ist, durch eine Vorrichtung schräg gestellt, so dass die Tragringebene nun parallel zu den Riemenförderern ist und die Preforms so durch den Inspektionsbereich der Maschine transportiert werden können. Die Riemen sind dabei als Endlosriemen ausgebildet, die mit Hilfe von Umlenkrollen jeweils in einer vertikalen Transportebene umlaufen. Die Transportebenen stehen dabei im wesentlichen paarweise senkrecht auf der Tragringebene, weshalb der Rücklauf der Transportriemen im wesentlichen über bzw. unter den Preforms beziehungsweise deren Tragringen erfolgt. Die Inspektionsgeräte wie beispielsweise eine CCD-Kamera und eine Beleuchteinheit befinden sich über und/oder unter dem Riemenrücklauf. Aus dieser Anordnung ergibt sich das Problem, dass die Inspektionseinheiten relativ weit entfernt von den Preforms sind, da das rücklaufende Trum der Transportriemen zwischen den Preforms und den Inspektionseinheiten verläuft. Zudem ist das zur Verfügung stehende Blickfeld stark begrenzt. Deswegen kann es bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten durch den Inspektionsbereich zu unzureichenden Inspektionsergebnissen bezüglich der Qualität der Preforms kommen. Die Qualität der Preforms wirkt sich aber maßgeblich auf die Qualität der Endprodukte beziehungsweise auf die Leistung der die Preforms weiterverarbeitenden Maschinen (wie zum Beispiel eine Streckblasmaschine) aus.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Inspektionsmaschine mit verbesserten Inspektionsmöglichkeiten bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Hohlkörper in Richtung einer Inspektionsmaschine zugeführt, an deren Eingang sie von mindestens drei Transportelementen am Tragring erfasst und durch die Inspektionsmaschine transportiert werden. Vorzugsweise handelt es sich bei mindestens einem der Transportelemente um einen Endlosriemen, der in einer Transportebene über Umlenk- bzw. Antriebsrollen geführt umläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Inspektionsmaschine mindestens drei Transportelemente, die jeweils als endlose Riemen ausgebildet sind. Vorzugsweise ist mindestens einer dieser Riemen antreibbar, um eine Vorwärtsbewegung innerhalb der Inspektionsmaschine zu gewährleisten. Dadurch ist ein gefällefreier Transport realisierbar. Die anderen Riemen werden entweder nicht selbstständig oder durch eine Verbindung zum ersten Riemen angetrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Verbindungen um verstellbare Gelenkwellen. Denkbar ist ferner ein jeweils eigener Antrieb für jeden Riemen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Riemen separat und dadurch auch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit relativ zu einem der anderen Riemen antreibbar. Dadurch kann eine Rotation des Preforms um seine Längsachse erzeugt werden. Diese Lösung ist insbesondere bei einer Seitenwandinspektion von Vorteil, weil der gesamte Umfang durch Mehrfachaufnahmen erfassbar ist.
  • Die Transportebenen, in denen die Riemen umlaufen, sind gegenüber der Tragringebene in einem Winkel größer 0° und kleiner 90° angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen 20° und 80°, vorzugsweise zwischen 55° und 65°. Durch diese schräge Anordnung entsteht über beziehungsweise unter dem Preform mindestens ein erweiterter Freiraum in der Inspektionsmaschine, in den verschiedene Inspektionsmaschine oder Bestandteile davon wie zum Beispiel eine Kamera (z. B. CCD-Kamera), Sensoren (z. B. zur Luftanalyse im Preform) oder Beleuchtungseinheiten (z. B. torusförmige Halogenlampe unter der Kamera oder Lampe unter dem Preform) eingebracht werden können.
  • Außerdem ist es Vorteilhafterweise möglich, die Inspektionseinheiten sehr nahe an den zu inspizierenden Preform, insbesondere dessen Mündung, heran zu bringen, um vor allem bei bildgebenden Inspektionsverfahren möglichst optimale Inspektionsergebnisse zu erzielen. Auf diese Weise sind großflächige Aufnahmen der interessierenden Bereiche mit hoher Auflösung erreichbar. Bei bildgebenden Inspektionsverfahren erfolgt die Inspektion der kritischen Bereiche (z. B. Mündung oder Anspritzpunkt) senkrecht von oben beziehungsweise unten. Eine Aufnahme wird dann gemacht, wenn die vorbeilaufende Längsachse des Preforms mit der zur Tragringebene des Preforms senkrecht stehenden Kameraachse fluchtet. Um ein optimales Inspektionsergebnis zu erzielen, wird der Preform nahezu gleichzeitig durch die Beleuchtungseinrichtung beleuchtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Inspektionsmaschine vier als Riemen ausgebildete Transportvorrichtungen. In dieser Ausprägung ist es möglich, dass alle vier Winkel zwischen der Tragringebene und den Transportebenen gleich sind.
  • Die Transportvorrichtung ist so verstellbar, dass sie sowohl Preforms mit verschiedenen Tragringdicken als auch Preforms mit verschiedenen Durchmessern aufnehmen kann. Die Verstellung kann sowohl mechanisch, wie zum Beispiel über eine Kurbel und eine Spindel, als auch elektrisch, wie zum Beispiel über einen manuell oder programmgesteuerten Servomotor oder anderweitig, wie zum Beispiel pneumatisch, erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Spalt zwischen den oberen und unteren Transportelementen, in dem sich während des Transports des Preforms der Tragring befindet, kleiner als die Dicke des Tragrings, um den Transport reibschlüssig zu vollziehen. Der Spalt zwischen den beiden quer zur Längsachse des Preforms versetzten Transportelementpaaren, die den Preform am Tragring greifen, ist vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des Preforms. Auf diese Weise wird auch bezüglich der Preformbreite ein reibschlüssiger Transport gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind gefederte Andrückrollen vorhanden, die die Riemen in Richtung des Tragrings drücken. Dadurch können trotz des reibschlüssigen Transports der Preforms eventuelle Dicketoleranzen der Tragringe problemlos ausgeglichen werden. Es ist aber auch denkbar, anstelle der gefederten Andrückrollen feste und einstellbare Andrückrollen zu verwenden. Anstelle der festen Andrückrollen wäre aber auch ein Gleitstreifen oder ähnliches einsetzbar.
  • Vorzugsweise erfolgt der Transport der Hohlkörper bzw. Preforms durch die Inspektionsmaschine im wesentlichen linear und horizontal. Dadurch kann sie problemlos ohne Änderung der Höhenniveaus auch noch nachträglich in eine bestehende Linie eingebaut werden, zum Beispiel zwischen Blas- und Füllmaschine.
  • Es ist nicht nur möglich, die Inspektionsmaschine vor eine die Preforms weiterverarbeitende Maschine zu stellen, um diese zu inspizieren, sondern auch denkbar, die Inspektionsmaschine vor eine Füllmaschine zu stellen, um die Preforms beziehungsweise die schon fertigen Flaschen auf eventuelle Fehler zu überprüfen.
  • Sind Preforms fehlerhaft, so müssen Sie aussortiert und einer weiteren Verwendung entzogen werden. Aus diesem Grund befindet sich nach dem Inspektionsteil der Maschine eine ansteuerbare Aussortiereinrichtung für nicht verwendbare Preforms. Die Auswerfvorrichtung kann sowohl in die Inspektionsmaschine integriert, als auch an den auslaufseitigen Transportbereich der Maschine angeschlossen sein. Es sind im Stand der Technik verschiedenste Auswerfvorrichtungen bekannt, weshalb sie hier nicht näher beschrieben werden.
  • Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • 1: Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Inspektionsmaschine,
  • 2: Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Inspektionsmaschine und
  • 3: Vorderansicht der mit dem Preform in Eingriff stehenden Riemen.
  • Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach 1, 2 und 3 wird eine Inspektionsmaschine gezeigt, bei der vier Transportelemente vorhanden sind, die jeweils als endlose Riemen 2a, 2b, 2c, 2d ausgebildet sind. Die vier Riemen sind sowohl bezüglich einer Tragringebene A als auch bezüglich der von der Längsachse eines Preforms und der Transportrichtung aufgespannten Ebene symmetrisch angeordnet und weisen gegenüber der Tragringebene A jeweils gleiche Winkel αa, αb, αc, αd auf. Dadurch entsteht in Transportrichtung der Preforms 1 gesehen eine annähernd X-förmige Anordnung der Riemen 2a, 2b, 2c, 2d und ihrer Transportebenen B1, B2, B3, B4 (siehe 3). Die Transportebenen B1–B4 sind dabei im Wesentlichen gerade und laufen parallel zu den Trägerplattenpaaren 6a6d. Zwischen den Schenkeln dieser X-Anordnung bietet sich über und unter dem Preform 1 jeweils genügend Platz für Inspektionseinheiten 12, 13, 14. Mit Hilfe einer Kamera 12 werden die Mündungsbereiche und gegebenenfalls die Anspritzpunkte der Preforms durch ein bildgebendes Verfahren inspiziert. Beleuchtet werden die Preforms 1 mit Hilfe einer oberhalb seitlich angebrachten Lampe 13, deren Licht mit Hilfe eines semipermeablen Spiegels 14 zum Preform 1 umgeleitet wird.
  • Für den Antrieb der Riemen 2a, 2b, 2c, 2d steht nur ein Motor 3 zur Verfügung, der über einen Zahnriemen 2e ein Antriebsrad 4a' antreibt. Die anderen Antriebsräder 4a sind über verstellbare Gelenkwellen 5 direkt oder indirekt mit dem ersten Antriebsrad 4a' verbunden und werden dadurch ebenfalls vom Motor 3 angetrieben. Dadurch, dass alle Antriebsräder 4a und 4a' direkt bzw. indirekt mit dem einen Motor 3 verbunden sind, besteht ein absoluter Gleichlauf. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass sich die Preforms 1 im Laufe des Transports durch die Inspektionsmaschine nicht schief stellen. Eine Schiefstellung würde die Qualität der Inspektionsergebnisse herabsetzen.
  • Bei diesem konkreten Ausführungsbeispiel sind nur die Riemen 2c und 2d durch Spannrollen 7 in ihrer Spannkraft einzustellen. Es ist aber auch möglich, alle Riemen der Maschine 2a2e durch Spannrollen 7 zu straffen. Die die Riemen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e aufnehmenden Antriebsräder 4a', 4a und die Umlenkrollen 4 sind auf Trägerplatten 6a6d drehbar gelagert, die ihrerseits wiederum an einem Grundgestell 8a8d montiert sind. Zur Ausrichtung läuft das Grundgestell 8a8d in Profilschienen 9. Die beiden Teile des Grundgestells 8c und 8d, und somit auch die auf diesen befestigten Riemen 2a und 2b, sind durch eine Verstelleinrichtung 10b vertikal verstellbar, sodass der vertikale Spalt S' zwischen dem oberen Trägerplattenpaar 6a, 6c und dem unteren Trägerplattenpaar 6b, 6d variabel ist. Die Verstelleinrichtung 10b besteht dabei aus einer Spindel und einer Kurbel. Bei Betätigung der Kurbel wird das obere Trägerplattenpaar 6a und 6c mit allen daran befestigten Elementen wie Riemen 2a, 2b, oder Antriebsrolle 4a' an den Profilschienen 11 entlang bewegt.
  • In diesem vertikalen Spalt S' befindet sich beim Transport von Preforms 1 der Tragring 1a. Die Einstellung des vertikalen Spalts S' ist vorhanden, weil die Inspektionsmaschine bei einem Sortenwechsel verschiedene Preforms 1 mit verschiedenen Tragringdicken 1a aufnehmen kann. Vorzugsweise wird die Einstellung des vertikalen Spalts S' so vorgenommen, dass er etwas kleiner ist als die Tragringdicke 1a des zu transportierenden Preforms 1, um ein reibschlüssiges Eingreifen der Riemen 2a, 2b, 2c und 2d am Tragring 1a zu gewährleisten.
  • Auch der horizontale Spalt S kann mit Hilfe einer Verstelleinrichtung 10a, die auch hier aus einer Kurbel und einer Gewindespindel besteht, verstellt werden. Das linke 6c, 6d und das rechte Trägerplattenpaar 6a, 6c wird vorzugsweise so eingestellt, dass der horizontale Spalt S zwischen diesen etwas kleiner ist als der Durchmesser der zu transportierenden Preforms 1, um auch hier einen reibschlüssigen Transport zu erreichen. Will man durch die Inspektionsmaschine Hohlkörper 1 mit anderem Mündungsdurchmesser transportieren, so wird die Verstelleinrichtung 10a so betätigt, dass sich die Grundgestellhälften 8a, 8b horizontal quer zur Transportrichtung auseinander oder aufeinander zu bewegen, um den Spalt S größer oder kleiner werden zu lassen.
  • Sowohl die Spaltbreite des Spalts S als auch die des Spalts S' ist im Preformeinlaufbereich der Inspektionsmaschine größer als im weiteren Verlauf der Inspektionsmaschine. Durch die zur Größe des Spalts S und S' zusammenlaufenden Riemen wird ein Trichtereffekt erzeugt, der Problemen beim Einfädeln der Preforms 1 in die Maschine entgegenwirkt.
  • Die Gelenkwellen 5, die die Antriebskraft vom Motor 3 und der Antriebsrolle 4a' zu den anderen Antriebsrollen 4a übertragen, sind längsverstellbar ausgebildet. Dies ist nötig, da sich bei der horizontalen und vertikalen Verstellung der Riemen (2a2d) zum Zweck der Aufnahme verschiedener Preforms 1 mit verschiedenen Mündungs- und Tragringgeometrien, auch die Abstände zwischen den Antriebsrollen 4a' und 4a verändern.
  • Die Riemen 2a, 2b, 2c und 2d sind mit einer bestimmten Geometrie ausgestattet, um möglichst gut am Tragring 1a des Preforms 1 anzuliegen (siehe 3). Die beiden unteren Riemen 2c und 2d weisen im rechten Winkel zueinander stehende Flächen auf, die mit dem Preform 1 an der Unterseite des Tragrings in Eingriff stehen, wo dieser ebenfalls einen rechten Winkel zwischen der Tragringebene A und seiner Längsachse ausbildet. Die beiden oberen Riemen 2a und 2b laufen auf der vom Preform 1 abgewandten Seite parallel mit der Tragringebene A und den unteren Riemen 2c und 2d. Auf der dem Preform 1 zugewandten Seite laufen die Riemen 2a und 2b in einem Winkel, der dem zwischen der Tragringebene A und dem oberen Teil des Tragrings entspricht. Die Innenseiten der Riemen 2a2d, also die Seiten, an der die Riemen mit den Umlenk- 4 bzw. Antriebsrollen 4a bzw. 4a' in Eingriff stehen, sind als Zahnriemen ausgebildet. Der Übersichtlichkeit halber ist dies hier nicht abgebildet. Die Zahnriemenseite der Riemen 2a2d besteht aus HTD, während die aufgebrachte, profilierte Seite aus Linatex® besteht.
  • Am Ausgang der Inspektionsmaschine befindet sich eine Auswerfvorrichtung 15, die defekte beziehungsweise nicht mehr brauchbare Preforms 1 der weiteren Verwendung im nachfolgenden Maschinenkreislauf entzieht. Dabei handelt es sich um eine beliebige handelsübliche Auswerfvorrichtung 15, die hier der Übersichtlichkeit halber nicht detaillierter dargestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-168945 [0003]

Claims (20)

  1. Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern (1), die einen Tragring (1a) aufweisen, bestehend aus mindestens drei den Hohlkörper (1) führenden Transportelementen (2a2d), von denen mindestens eines antreibbar ist und in einer Transportebene (B1–B4) umläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Transportebene (B1–B4) an der vom Hohlkörper (1) wegweisenden Seite in einem Winkel (αa–αd) von größer 0° und kleiner 90° zu einer Tragringebene (A) angeordnet ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen antreibbaren Transportelement (2a2d) um ein Endlostransportelement handelt.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen antreibbaren Transportelement (2a2d) um einen Riemen handelt.
  4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine antreibbare Transportelement (2a2d) an Umlenkrollen (4) und Antriebsrollen (4a, 4a') anliegt.
  5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens zwei Transportelementen (2a2d) um antreibbare Riemen handelt, die in jeweils einer eigenen Transportebene (B1–B4) umlaufen.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Transportelement (2a2d) separat antreibbar ist.
  7. Maschine nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel (αa–αd) zwischen den Transportebenen (B1–B4) und der Tragringebene (A) gleich sind.
  8. Maschine nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel (αa–αd) zwischen 20° und 80°, vorzugsweise zwischen 55° und 65° liegen.
  9. Maschine nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Transportelemente (2a2d) vorhanden sind, die in jeweils einer Transportebene umlaufen (B1–B4) und als Riemen ausgebildet sind.
  10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen (2a2d) jeweils paarweise an gegenüberliegenden Seiten oben und unten am Tragring (1a) angreifen.
  11. Maschine nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Riemenpaar (2a2b, 2c2d), das oben bzw. unten am Tragring angreift, vertikal verstellbar ist, um einen Spalt S', in dem sich beim Transport der Hohlkörper der Tragring befindet, variieren zu können.
  12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt S' kleiner als die Tragringdicke (1a) der Hohlkörper (1) ist und die Riemen (2a2d) somit reibschlüssig am Tragring (1a) angreifen.
  13. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Riemenpaar (2a und 2d, 2b und 2c), das seitlich am Hohlkörper (1) angreift, quer zu einer Transportrichtung (T) verstellbar ist, um Hohlkörper (1) verschiedener Durchmesser aufnehmen zu können.
  14. Maschine nach den Ansprüchen 9 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Transportebenen (B1–B4) bezüglich der Transportrichtung (T) der Hohlkörper (1) so angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen eine symmetrische X-Anordnung bilden.
  15. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im oberen und/oder unteren Schenkelbereich der X-Anordnung mindestens eine Inspektionseinheit (12) zum Inspizieren der Hohlkörper (1) befindet.
  16. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport der Hohlkörper (1) im Wesentlichen linear und horizontal erfolgt.
  17. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen (2a2d) durch jeweils einen eigenen Motor (3) angetrieben werden.
  18. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Riemen (2a) durch einen Motor (3) angetrieben wird, während der Antrieb der anderen Riemen (2b2d) über Verbindungen (5) zum ersten erfolgt.
  19. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Transportstrecke durch die Inspektionsmaschine eine Auswerfvorrichtung (15) für nicht verwendbare Hohlköper (1) angeordnet ist.
  20. Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (1) Gefäße sind, insbesondere Flaschen aus Kunststoff oder Preforms zur Herstellung derselben.
DE202004021491U 2004-02-27 2004-02-27 Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern Expired - Lifetime DE202004021491U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021491U DE202004021491U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009698A DE102004009698A1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern
DE202004021491U DE202004021491U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021491U1 true DE202004021491U1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39510146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021491U Expired - Lifetime DE202004021491U1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021491U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090377A1 (it) * 2009-07-17 2011-01-18 Sacmi Sistema di ispezione e pesatura di oggetti, in particolare preforme.
EP2628584A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 Krones AG Transporteinrichtung und Transportverfahren für Behälterbehandlungsanlage sowie Blasmaschine
EP2848559A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 M. Tanner AG Klemmförderer mit Spannvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000168945A (ja) 1998-12-07 2000-06-20 Kirin Techno System:Kk プリフォーム検査用搬送装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000168945A (ja) 1998-12-07 2000-06-20 Kirin Techno System:Kk プリフォーム検査用搬送装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20090377A1 (it) * 2009-07-17 2011-01-18 Sacmi Sistema di ispezione e pesatura di oggetti, in particolare preforme.
WO2011007378A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Sacmi - Cooperativa Meccanici Imola - Societa' Cooperativa System for inspecting and weighting objects, particularly preforms
CN102575957A (zh) * 2009-07-17 2012-07-11 伊莫拉Sacmi机械合作公司 用于检测和称重物体特别是预制坯的系统
EP2628584A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 Krones AG Transporteinrichtung und Transportverfahren für Behälterbehandlungsanlage sowie Blasmaschine
US8926314B2 (en) 2012-02-16 2015-01-06 Krones Ag Transport device and transport method for container treatment plant as well as blow molding machine
EP2848559A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 M. Tanner AG Klemmförderer mit Spannvorrichtung
CN104444063A (zh) * 2013-09-16 2015-03-25 M.坦纳股份公司 具有夹紧装置的夹持输送机
CH708587A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-31 M Tanner Ag Klemmförderer mit zumindest einer Spanneinheit.
US9162822B2 (en) 2013-09-16 2015-10-20 M. Tanner Ag Clamping conveyor having a tensioning apparatus
CN104444063B (zh) * 2013-09-16 2017-01-18 M.坦纳股份公司 具有夹紧装置的夹持输送机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315138T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsüberprüfung von Vorformlingen aus Kunststoff
EP1922269B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenständen
DE10259589B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
EP2112502B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Behälter-Preforms
DE60028756T2 (de) Methode und vorrichtung zur handhabung von ausgeworfenen sprtizgussteilen
EP2059386B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus beschichtetem kunststoffgewebe
EP3635376B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen von hohlkörpern
EP0996531B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkörpern
CH707559A2 (de) Verfahren und System zur Prüfung der Farbbeschaffenheit von Preforms.
EP3564006B1 (de) Vorrichtung zum transport und prüfen von vorformlingen
DE102011056441A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Kunststoffvorformlingen
EP1568625B1 (de) Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern
DE102012102073A1 (de) Kontrollmodul
DE19737527C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE102008017427B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Inspektion von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE60108776T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufreihen rotationssymmetrischer Gegenstände - Verwendung zur visuellen Inspektion und Kontrolle
DE202004021491U1 (de) Inspektionsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transportieren von Hohlkörpern
DE10134814A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Produkten mit Etiketts
DE8137785U1 (de) Foerdervorrichtung mit zentriereinrichtung
AT518335B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines, aus Druckfolien hergestellten, spritzgussgefertigten, Behälters
EP3577445A1 (de) Inspektionsvorrichtung und -verfahren zur seitenwand- und verschlusskopfinspektion von behältern
WO2021004819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von vorformlingen
EP1271123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung elastischer und runder Formteile
DE102005021232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbewegen und Straffen einer Kunststofffolienbahn
DE102004023383A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines ringförmigen Gegenstandes, insbesondere O-Rings

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080717

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080612

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100325

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120320

R071 Expiry of right