DE202004021165U1 - Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais o.dgl. - Google Patents

Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202004021165U1
DE202004021165U1 DE202004021165U DE202004021165U DE202004021165U1 DE 202004021165 U1 DE202004021165 U1 DE 202004021165U1 DE 202004021165 U DE202004021165 U DE 202004021165U DE 202004021165 U DE202004021165 U DE 202004021165U DE 202004021165 U1 DE202004021165 U1 DE 202004021165U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mowing
harvesting machine
units
intake
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021165U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE202004021165U priority Critical patent/DE202004021165U1/de
Priority claimed from DE102004022534A external-priority patent/DE102004022534B4/de
Publication of DE202004021165U1 publication Critical patent/DE202004021165U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/144Foldable headers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/042Folding frames foldable about a horizontal axis specially adapted for actively driven implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais oder dergleichen mit wenigstens zwei Mäh- und Einzugseinheiten, die eine Reihe von insbesondere trommelartigen und um im wesentlichen vertikale Drehachsen rotierbare, an Tragelementen befestigte Mäh- und Einzugsorgane aufweisen, wobei wenigstens eine Mäh- und Einzugseinheit um eine im wesentlichen in Fahrtrichtung stehende Schwenkachse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei äußere Mäh- und Einzugseinheiten (16, 16') in entgegengesetzter Drehrichtung derart schwenkbar ausgebildet sind, dass diese in eine Transportstellung verklappt werden können und diese dabei oberhalb der mittleren Mäh- und Einzugseinheiten (15) in einer geschichteten Lage übereinanderliegend angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Erntemaschine ist beispielsweise durch die Druckschrift EP 0 992 187 A1 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt eine selbstfahrende Maschine mit einem Erntevorsatz, der nebeneinander angeordnete rotierende Einzugs- und Mähtrommeln aufweist. Diese Einzugs- und Mähtrommeln sind an verschwenkbaren Rahmenelementen angebracht. Hierbei sind vier Einzugs- und Mähtrommeln an einem in Fahrtrichtung vor der Maschine angeordneten Grundrahmen angebracht, während seitlich davon an schwenkbaren Rahmenteilen jeweils zwei und an einem weiteren, ebenfalls schwenkbaren Außenrahmen, jeweils eine Einzugs- und Mähtrommel angeordnet sind. In einer Transportstellung werden die seitlichen Rahmenteile sowie die Außenrahmenteile nach oben und nach innen geschwenkt, wodurch sich dementsprechend die gegenüber der Arbeitsstellung deutlich reduzierte Transportbreite ergibt.
  • Die Maschine der beschriebenen Art weist den Nachteil auf, dass die nach innen geschwenkten Mäh- und Einzugseinheiten in Fahrtrichtung vor der Fahrerkabine angeordnet sind und somit je nach Bauform unter Umständen die Sicht auf die Fahrbahn in Fahrtrichtung beeinträchtigen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine entsprechende Maschine mit völlig freier Sicht nicht nur in Fahrtrichtung, sondern im Rahmen des Sichtkegels, auch zur Seite vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Erntemaschine, insbesondere ein Vorsatzgerät, für einen selbstfahrenden Feldhäcksler dadurch aus, dass wenigstens zwei Mäh- und Einzugseinheiten mit Mäh- und Einzugsorganen in entgegengesetzte Drehrichtung schwenkbar derart zueinander ausgerichtet sind, dass diese sich zwecks Überführung in ihrer Transportstellung oberhalb des Mittelteils der Erntemaschine übereinander geschichtet, ablegen lassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Basiseinheit vorgesehen, die im wesentlichen mittig in der Maschine angebracht ist. Eine solche Anordnung bietet verschiedene Vorteile.
  • Zum einen kann ein wesentlicher Teil der Arbeitsbreite mit einem einstückigen Rahmenaufbau abgedeckt werden. Darüber hinaus ist die Einkopplung des Antriebs von dem Fahrzeug in das entsprechende Vorsatzgerät mit einer solchen Basiseinheit leichter zu bewerkstelligen. Darüber hinaus kann die Höhenverstellung des Vorsatzgerätes an einer solchermaßen ausgestalteten Basiseinheit in herkömmlicher Weise ausgebildet werden. Je weiter die Befestigung am Fahrzeug sich über die Fahrzeugbreite erstreckt, umso stabiler bzw. kippsicherer lässt sich darüber hinaus die gesamte Aufhängung des Vorsatzgerätes an dem Fahrzeug realisieren. Daher wird vorteilhafterweise die Basiseinheit nicht nur mittig vor dem Fahrzeug angeordnet, sondern darüber hinaus so ausgebildet, dass sie sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Fahrzeugs erstreckt. Diese Breite entspricht im wesentlichen auch der Gesamtbreite der Maschine in Transportstellung des Vorsatzgerätes.
  • Die volle Ausnutzung der Fahrzeugbreite für die Basiseinheit hat darüber hinaus den Vorteil, dass die in Arbeitsstellung außerhalb der Fahrzeugbreite liegenden schwenkbaren Einheiten des Vorsatzgerätes bei gleicher Arbeitsweise entsprechend kürzer ausgebildet werden können.
  • Erfindungsgemäß sind beidseitig der Basiseinheit, welche die mittlere Sektion der Erntemaschine als Vorsatzgerät darstellt, zwei weitere Mäh- und Einzugseinheiten als äußere Sektionen angeordnet, die in Gelenklagern so an der Basiseinheit angeschlossen sind, dass sie sich um etwa 180° gegenüber ihrer Betriebsstellung verschwenken lassen. Dabei werden diese äußeren Sektionen vorzugsweise von hydraulisch betätigten Druckmittelantrieben verschwenkt und dann auch in Ihrer Transportlage von diesen abgesperrt und abgesichert gehalten.
  • Damit das etwa parallele Ablegen der äußeren Sektionen auf das Basisteil als mittlere Sektion überhaupt erst möglich ist, müssen die Schwenkachsen der Schwenklager in ihrer Höhenlage gegenüber dem Boden eine Differenz zueinander aufweisen. Dabei wird die äußere Sektion, deren Schwenkachse den geringeren Abstand gegenüber dem Boden hat, zuerst aus der Arbeitsstellung um etwa 180° in ihre endgültige Transportlage verschwenkt und über der Basiseinheit abgelegt. Danach wird auch die zweite äußere Sektion, deren Schwenkachse den größeren Abstand gegenüber dem Boden hat, aus der Arbeitsstellung um etwa 180° in ihre endgültige Transportlage verschwenkt und ebenfalls über der Basiseinheit abgelegt. In dieser abgelegten Position der äußeren Sektionen verlaufen die Rahmenteile des Maschinengestells, in denen die Mäh- und Einzugstrommeln gelagert sind, etwa parallel in Abstand zueinander, so dass das eine der äußere Sektionen im Sinne der Sandwich-Bauweise zwischen der inneren Sektion als Basiseinheit und der zweiten äußeren Sektion eingelagert ist.
  • Auf diese Weise ergeben sich konstruktive Möglichkeiten, die Anordnung der Mäh- und Einzugseinheiten in der Transportstellung so anzuordnen, dass in Geradeaus-Richtung ein völlig freier Blick auf die Fahrbahn und zur Seite der Fahrbahn möglich ist. Dieses vermittelt dem Fahrer eine bessere Rundumsicht von seinem Fahrerplatz aus, welches den Stressdruck hinsichtlich der Konzentration auf das gesamte Umfeld der Fahrerkabine in der Transportfahrt erheblich reduziert und somit gleichermaßen einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit darstellt.
  • Es zeigen:
  • 1 Trägerfahrzeug mit Vorsatzgerät als Erntemaschine nach der Erfindung in einer Draufsicht auf die Arbeitsebene
  • 2 Ansicht anlog 1 in vereinfachter Darstellung
  • 3 Seitenansicht gemäß 1 in Richtung Y
  • 4 Trägerfahrzeug mit Vorsatzgerät als Erntemaschine nach der Erfindung in einer isometrischen Darstellung gemäß 2
  • 5 abgekoppeltes Vorsatzgerät als Erntemaschine nach der Erfindung in einer Ansicht von Hinten in Fahrtrichtung gesehen
  • 6 Ansicht des Trägerfahrzeuges mit Vorsatzgerät als Erntemaschine nach der Erfindung in einer Arbeitsstellung entgegen der Fahrtrichtung gesehen
  • 7 Ansicht analog 6, jedoch mit einer hochgeklappten äußeren Mäh- und Einzugseinheit
  • 8 Ansicht analog 6, jedoch mit beiden hochgeklappten äußeren Mäh- und Einzugseinheiten
  • 9 Ansicht analog 8 mit beiden hochgeklappten äußeren Mäh- und Einzugseinheiten in einer isometrischen Darstellung
  • 10 abgekoppeltes Vorsatzgerät als Erntemaschine nach der Erfindung gemäß 8 in einer isometrischen Ansicht von hinten in Fahrtrichtung gesehen
  • 11 Seitenansicht eines Trägerfahrzeuges mit Vorsatzgerät als Erntemaschine nach der Erfindung im Transportzustand
  • 12 Draufsicht eines Trägerfahrzeug mit Vorsatzgerät als Erntemaschine nach der Erfindung im Transportzustand
  • In 1 ist ein Trägerfahrzeug 1 mit einem Vorsatzgerät (2) als Erntemaschine nach der Erfindung in einer Draufsicht auf die Aufstandsebene (20) dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine selbstfahrende Erntemaschine bekannt auch unter dem Begriff Feldhäcksler.
  • In 2 ist die analoge Ansicht gemäß 1, der besseren Übersicht halber in vereinfachter Darstellung gegenüber 1, und in 3 die Seitenansicht mit Blickrichtung in Richtung Y der 2 dargestellt.
  • 4 und 5 zeigen das Trägerfahrzeug mit Vorsatzgerät als Erntemaschine nach der Erfindung in einer isometrischen Darstellung gemäß 2, und 5 zeigt das abgekoppelte Vorsatzgerät in einer Ansicht von hinten in Fahrtrichtung F gesehen
  • Das Vorsatzgerät (1) besteht aus drei Mäh- und Einzugseinheiten 15, 16, 16', wobei die mittlere Mäh- und Einzugseinheit 15 als Basiseinheit mit nicht näher dargestellten Kopplungspunkten im Frontbereich und vor den Vorderädern 6 des Trägerfahrzeugs 1 mit diesem verbunden ist.
  • Beidseitig der Basiseinheit 15 sind die äußeren Mäh- und Einzugseinheiten 16, 16' in Schwenklagern 13, 13', die sich auf der Rückseite des mittleren Maschinengestells 9 auf Lagerkonsolen 14, 14' abstützen, klappbar mit diesem verbunden. Der Schwenkantrieb selbst kann vorzugsweise in einer an sich bekannten Ausführung als hydraulisch beaufschlagten Stellantrieb 17, 17', beispielsweise ausgebildet als beidseitig beaufschlagter Hydraulikzylinder (Differentialkobenzylinder), ausgeführt sein.
  • Ein derartiges Vorsatzgerät besteht klapptechnisch betrachtet beispielsweise aus drei Sektionen, der mittleren feststehenden Sektion 11 und den beiden äußeren schwenkbeweglichen Sektionen 12, 12'. Mit dieser Ausführung können beispielsweise Arbeitsbreiten bis zu etwa 9 Metern realisiert werden. Jede der Sektionen 11, 12, 12' beinhaltet je zwei um etwa aufrechte Rotationsachsen 4 angetriebene Mäh- und Förderrotore 3, die das stängelige Pflanzengut abmähen, einziehen und je nach Drehrichtung 5, 5' in den entsprechenden Förderkanal weiter befördern, wobei die Anzahl der Mäh- und Förderrotore 3 je Sektion keineswegs auf zwei Einheiten beschränkt ist und auch durchaus variieren kann. Vorteilhafterweise ist die Aufteilung der verschiedenen Sektionen 11, 12, 12' symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene 8, welches aber keineswegs eine notwendige Bedingung zur Anwendung der Erfindung darstellt.
  • Die Förderrotore 3 der mittleren Sektion 11 bzw. der Mäh- und Einzugseinheit 15 sind in dem mittleren Maschinengestell 9, die Förderrotore 3 der äußeren Sektionen 12, 12' bzw. der Mäh- und Einzugseinheiten 16, 16' sind in den jeweiligen äußeren Maschinengestellen 10, 10' gelagert.
  • 6 zeigt eine Ansicht des Trägerfahrzeug 1 mit Vorsatzgerät 2 als Erntemaschine nach der Erfindung in einer Arbeitsstellung entgegen der Fahrtrichtung F gesehen. In dieser Ansicht wird näher verdeutlicht, dass die Schwenklager 13, 13' mit ihren Schwenkachsen 19, 19' eine unterschiedliche Höhenlage 21, 21' gegenüber der horizontalen Aufstandsebene 20 einnehmen.
  • Die unterschiedlichen Höhenlagen 21, 21' definieren dabei einen vertikalen Abstand 18 der Schwenkachsen 19, 19', der vorteilhafterweise im Bereich von etwa 250 mm bis 550 mm, vorzugsweise bei etwa 400 mm liegt.
  • In 7 ist analog 6 die gleiche Ansicht, jedoch mit der hochgeklappten äußeren Mäh- und Einzugseinheit 16' dargestellt. Die hochgeklappte Lage ist gleichzeitig die Transportposition dieser Mäh- und Einzugseinheit 16'.
  • Der überstrichene Verschwenkwinkel α' zur Überführung in die Transportstellung beträgt dabei etwa 180°, so dass die Längserstreckung der Mäh- und Einzugseinheit 16', welche quer und etwa rechtwinklig zur Fahrtrichtung verläuft, einen gegenüber der Arbeitsstellung entgegengesetzten Verlauf eingenommen hat und sich dabei oberhalb der mittleren Mäh- und Einzugseinheit 15 befindet. Die Ausgangslage der Mäh- und Einzugseinheit 16' ist dabei durch Phantomlinien angedeutet. Ebenfalls in Phantomlinien dargestellt ist die Verklappung der zweiten äußeren Mäh- und Einzugseinheit 16, die zu ihrer Überführung in die Transportstellung dann den Winkel α überstreichen müsste.
  • In 8 ist die gleiche Ansicht analog 6, nunmehr jedoch mit beiden hochgeklappten äußeren Mäh- und Einzugseinheiten 16, 16' dargestellt.
  • Um eine möglichst geringe Bauhöhe 22 der zusammengeklappten Mäh- und Einzugseinheiten 15, 16, 16' zu erreichen, ist es von Vorteil, die Schenkachsen 19, 19' so anzuordnen, dass die Mäh- und Einzugseinheiten 16, 16' einen horizontalen Versatz 24, 24' relativ zur Mäh- und Einzugseinheiten 15' aufweisen. Dieses ermöglicht eine günstigere Verschachtelung der Mäh- und Einzugseinheiten 15, 16, 16' ineinander, damit gegenüberliegende Bauteile eine günstigere Lage zueinander einnehmen können. Der horizontale Versatz 24, 24' liegt vorzugsweise im Bereich von 25mm bis 75mm, vorzugsweise etwa bei 50mm.
  • 9 und 10 zeigen zum besseren Verständnis die Transportstellung der Erntemaschine 2 als Vorsatzgeräte zum Mähen und Einziehen von stängeligem Erntegut nach der Erfindung in einer isometrischen Darstellung, und zwar die 9 in einer Frontansicht entgegen der Fahrtrichtung F und 10 in abgekoppelter Darstellung in Fahrtrichtung. F in der zuvor angesprochenen vereinfachten Darstellungsform.
  • 11 und 12 zeigen wiederum eine technische Darstellung eines kompletten Feldhäckslers mit integrierter Erntemaschine 1 als Vorsatzgerät nach der Erfindung im Transportzustand. Dabei zeigt die 11 eine Seitenansicht und 12 eine Draufsicht gemäß 11 mit Blickrichtung in Ansicht X.
  • In besonders platzsparender Bauweise nehmen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Mäh- und Einzugseinheiten 15, 16, 16' in der verklappten Transportstellung eine etwa parallel zueinander ausgerichtete Lage ein, welches die Bauhöhe 22 des Vorsatzgerätes 2 im Rahmen der voll ausgeschöpften verkehrsrechtlich zugelassenen Transportbreite 23 minimiert, und welches dem Fahrer aus der Fahrerkabine 7 heraus eine optimale und freie Sicht auf die Fahrbahn und deren Fahrbahnränder ermöglicht.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist dabei jede Mäh- und Einzugseinheit 15, 16, 16' mit gleicher Anzahl von Mäh- und Förderrotoren 3 bestückt, welches die Verwendung möglichst vieler Gleichteile ermöglicht. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist dabei jede Mäh- und Einzugseinheit 15, 16, 16' mit je zwei Mäh- und Förderrotoren 3 besetzt, wodurch mit einer geringstmöglichen Anzahl von Mäh- und Förderrotoren 3 eine jeweils optimale Arbeitsbreite erzielbar ist, wodurch eine besonders wirtschaftliche Bauweise möglich wird.
  • 1
    Trägerfahrzeug
    2
    Erntemaschine (Vorsatzgerät)
    3
    Mäh- und Förderrotor
    4
    Rotationsachse
    5, 5'
    Drehrichtung
    6
    Vorderräder
    7
    Fahrerkabine
    8
    vertikale Längsmittelebene
    9
    mittleres Maschinengestell
    10, 10'
    äußeres Maschinengestell
    11
    mittlere Sektion
    12, 12'
    äußere Sektion
    13, 13'
    Schwenklager
    14, 14'
    Lagerkonsolen
    15
    Mäh- und Einzugseinheit (Basiseinheit)
    16, 16'
    Mäh- und Einzugseinheit (äußere Einheit)
    17, 17'
    Stellantrieb
    18
    vertikaler Abstand
    19, 19'
    Schwenkachse
    20
    horizontale Aufstandsebene
    21, 21'
    Höhenlage
    22
    Bauhöhe
    23
    Transportbreite
    24, 24'
    horizontale Versatz
    F
    Fahrtrichtung
    α, α'
    Verschwenkwinkel

Claims (11)

  1. Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais oder dergleichen mit wenigstens zwei Mäh- und Einzugseinheiten, die eine Reihe von insbesondere trommelartigen und um im wesentlichen vertikale Drehachsen rotierbare, an Tragelementen befestigte Mäh- und Einzugsorgane aufweisen, wobei wenigstens eine Mäh- und Einzugseinheit um eine im wesentlichen in Fahrtrichtung stehende Schwenkachse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei äußere Mäh- und Einzugseinheiten (16, 16') in entgegengesetzter Drehrichtung derart schwenkbar ausgebildet sind, dass diese in eine Transportstellung verklappt werden können und diese dabei oberhalb der mittleren Mäh- und Einzugseinheiten (15) in einer geschichteten Lage übereinanderliegend angeordnet sind.
  2. Erntemaschine (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäh- und Einzugseinheiten (15, 16, 16') untereinander in ihrer Längserstreckung quer zur Fahrtrichtung (F) etwa eine parallele Ausrichtung zueinander aufweisen.
  3. Erntemaschine (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkwinkel (α, α') der Mäh- und Einzugseinheiten (16, 16') etwa einen Bereich von 160° bis 200°, vorzugsweise etwa 180° umfasst.
  4. Erntemaschine (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Mäh- und Förderrotoren (3) jeder Mäh- und Einzugseinheit (15, 16, 16') untereinander gleich ist.
  5. Erntemaschine (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellantriebe (17, 17) zum Verschwenken der äußeren Mäh- und Einzugseinheiten (16, 16') als hydraulisch beaufschlagte Druckmittelantriebe ausgebildet sind.
  6. Erntemaschine (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Stellantriebe (17, 17) zum Verschwenken der äußere Mäh- und Einzugseinheiten (15, 16, 16') als beidseitig beaufschlagbare Hydraulikzylinder ausgebildet sind.
  7. Erntemaschine (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenlage der Schwenkachsen (19, 19') der Schwenklager (13, 13') gegenüber der Horizontalen Grundebene (20) unterschiedliche Höhenmaße (21, 21') aufweisen.
  8. Erntemaschine (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des vertikalen Abstands (18), definiert als Differenz der vertikalen Höhenmaße (21, 21') im Bereich von ca. 250 mm bis 550 mm und vorzugsweise etwa bei 400 mm liegt.
  9. Erntemaschine (2) nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Mäh- und Förderrotore (3) jeder Mäh- und Einzugseinheit (15, 16, 16') untereinander gleich ist.
  10. Erntemaschine (2) nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (4) der Mäh- und Einzugseinheiten (16, 16') in der zusammengeklappten Transportlage einen horizontalen Versatz (24, 24') gegenüber den Rotationsachsen (4) der Mäh- und Einzugseinheit (15) aufweisen.
  11. Erntemaschine (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (24, 24') etwa im Bereich 25mm bis 75mm, vorzugsweise etwa bei 50mm liegt.
DE202004021165U 2004-05-05 2004-05-05 Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais o.dgl. Expired - Lifetime DE202004021165U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021165U DE202004021165U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022534A DE102004022534B4 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais oder dergleichen
DE202004021165U DE202004021165U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021165U1 true DE202004021165U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37735822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021165U Expired - Lifetime DE202004021165U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021165U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022534B4 (de) Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais oder dergleichen
EP2111740B1 (de) Erntevorsatzgerät zum Ernten von stängeligem Erntegut
DE2814440A1 (de) Erntemaschine
DE1950497A1 (de) Schlepper
EP2067397B1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen zum Aufnehmen und Weiterfördern von Halmfrüchten
EP2022316B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102005016350A1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE3828293C1 (en) Harvesting attachment
BE1028095B1 (de) Erntevorsatz mit Mulchgeräten zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen mit verbessertem Schutz gegen abgeschleuderte Steine
DE1507388C2 (de) Schlepperbetriebene Mähmaschine
DE102005006216A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2839947C2 (de) Schlepperbetriebene Mähmaschine
EP1095555B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2430308A1 (de) Radachsenverstellvorrichtung fuer die ein auf unterschiedlich hohe bodenfreiheit einstellbares fahrgestell einer landwirtschaftlichen maschine abstuetzenden raeder
DE102008042392B4 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE3047643C2 (de) An der Frontseite eines Fahrzeuges ankoppelbares, freischneidendes Scheibenmähwerk
DE4206504C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE202008005596U1 (de) Erntevorsatzgerät zum Ernten von stängeligem Erntegut
DE1507293A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP3092890A1 (de) Schneidwerk für eine erntemaschine
DE2058255A1 (de) Mit Abweisern am Schneidwerktisch versehener Maehdrescher
DE102005004212A1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschine
DE202004021165U1 (de) Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais o.dgl.
DE1582167C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE102006047530A1 (de) Erntegerät mit teleskopierbarer Fördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071107

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091021

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120802

R071 Expiry of right