DE202004021077U1 - Substrat für die Bildung von Kulturen aus organischen Zellen - Google Patents

Substrat für die Bildung von Kulturen aus organischen Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE202004021077U1
DE202004021077U1 DE200420021077 DE202004021077U DE202004021077U1 DE 202004021077 U1 DE202004021077 U1 DE 202004021077U1 DE 200420021077 DE200420021077 DE 200420021077 DE 202004021077 U DE202004021077 U DE 202004021077U DE 202004021077 U1 DE202004021077 U1 DE 202004021077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pores
substrate according
cell culture
cell growth
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420021077
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Regensburg GmbH
Original Assignee
Wilden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilden AG filed Critical Wilden AG
Priority to DE200420021077 priority Critical patent/DE202004021077U1/de
Publication of DE202004021077U1 publication Critical patent/DE202004021077U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0068General culture methods using substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/02Membranes; Filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249954With chemically effective material or specified gas other than air, N, or carbon dioxide in void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249975Void shape specified [e.g., crushed, flat, round, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • Y10T428/249977Specified thickness of void-containing component [absolute or relative], numerical cell dimension or density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/249979Specified thickness of void-containing component [absolute or relative] or numerical cell dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Substrat, die folgenden Merkmale aufweisend:
– einen räumlichen Körper,
– der Querschnitt des Körpers umfasst eine Vielzahl von wenigstens ersten Poren, von denen die Mehrzahl eine Porengrösse ≤ 1000 μm, vorzugsweise von 10 bis 500 μm, weiter vorzugsweise 10 bis 200 μm, höchstvorzugsweise 10 bis 100 μm hat;
– die ersten Poren stehen in Fluidverbindung miteinander;
– wenigstens diejenigen ersten Poren mit einer Porengrösse im Bereich von 10 bis 500 μm haben zellwachstumsfördernde Eigenschaft,
– wenigstens ein Teil der nahe wenigstens einer freien Oberfläche des Körpers angeordneten ersten Poren sind zur Aussenumgebung offen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Substrat und dessen Verwendung für die Bildung von Kulturen aus organischen Zellen.
  • Eine herkömmliche Praxis bei der Vermehrung von organischen Zellen, wie sie für Untersuchungen verschiedenster Art auf medizinischem oder nicht-medizinischem Gebiet erforderlich sind, sieht die Schaffung einer Zellkultur auf ebenen, ggf. mit Proteinen beschichteten Deckgläsern in sogenannten Petrischalen vor. Es entsteht dabei auf den Deckgläsern eine Zellkultur in Gestalt einer Monoschicht. Es wurde schon vorgeschlagen (WO 97/08291), ein Wachstumsgefäss mit einer rauhen oder unebenen Wachstumsfläche auszugestalten, so dass darin Vertiefungen bis zu 1 mm entstehen. Hierdurch soll ein Zellwachstum mit grösserer Ausbeute und Geschwindigkeit erzielbar sein. Mikro-oberflächenstrukturierte Zellwachstumsgefässe, deren Oberflächen regelmässig oder unregelmässig angeordnete Erhebungen von weniger als 100 μm haben, sind zum Beispiel aus der WO 99/45096 bekannt. Gemeinsam ist den bekannten Vorgehensweisen, dass die erhaltene Zellkultur durch eine im Wesentlichen flächige Konfiguration mit nur geringer Ausdehnung in Dickenrichtung gekennzeichnet ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Substrat zur Bildung grundsätzlich uneingeschränkt räumlicher Zellkulturen bereitzustellen Ein Substrat gemäss der Erfindung zeichnet sich durch die Merkmale des Patentanspruches 1 aus. Ein Merkmal der Erfindung ist, dass das Substrat in Gestalt eines dreidimensionalen Körpers mit offenporiger Querschnittsstruktur ausgestaltet ist. Insbesondere ist die Querschnittsstruktur durch erste Poren einer bestimmten Abmessung (lichte Weite) gekennzeichnet, die in Fluidverbindung miteinander stehen und von denen diejenigen, die nahe einer freien Oberfläche des Körpers liegen, zur Aussenumgebung offen sind bzw. ausmünden.
  • Der Begriff „Poren", wie er hier verwendet wird, ist nicht auf oberflächenseitige Vertiefungen bzw. Kavitäten eingeschränkt, sondern umfasst insbesondere auch im Inneren des Substrates vorhandene Zellen oder Leerräume mit regelmässiger oder unregelmässiger Umrisskonfiguration. Die Verteilung der Poren kann über den Querschnitt des Substrates gleichmässig oder ungleichmässig sein.
  • Die Zellen einer in Berührung mit der freien Oberfläche eines erfindungsgemässen Substrates gebrachten Zellsuspension können in die Poren einwachsen, so dass allmählich die gesamte offenporige Struktur des Substrates mit Zellen belegt und eine der Konfiguration des Substrates entsprechende räumliche Zellkultur gebildet wird. Das Durchwachsen des Substrates mit Zellen wird erfindungsgemäss dadurch gefördert, dass wenigstens diejenigen Poren, deren Porengrösse in einem bestimmten Grössenbereich von 10 μm bis 500 μm liegt, zellwachstumsfördernde Eigenschaft aufweisen. Es versteht sich, dass eventuell vorhandene grössere Poren ebenfalls diese Eigenschaft haben können.
  • Die zellwachtumsfördernde Eigenschaft kann dadurch bewirkt werden, dass die Porenwände hydrophile Eigenschaft aufweisen. Hierzu kann man im Wege einer Plasmabehandlung, wie sie dem Fachmann grundsätzlich bekannt ist, so dass sich eine nähere Erläuterung erübrigt, ein ionisiertes gasförmiges Medium in das Substrat eindringen lassen, um an den Porenoberflächen die Oberflächenergie auf ein geeignetes Mass, z.B. 60 mN/m heraufzusetzen. Bei dem gasförmigen Medium kann es sich z.B. um ionisierte Luft, die unter einem geeigneten Überdruck in die Poren eingeführt werden kann, oder O2N2 handeln. Letzteres wird vorzugsweise durch Unterdruckwirkung in die Poren eindringen gelassen. Wegen der bestehenden Fluidverbindung zwischen den Poren kann das Gas den gesamten Substratquerschnitt beaufschlagen. Die Erfindung ist auf die genannten speziellen Gase nicht beschränkt. Wenn erwüncht, können auch andere geeignete Gase zum Einsatz kommen.
  • Eine Alternative zur Schaffung von Poren mit zellwachstumsfördernder Eigenschaft sieht eine Hydrophilisierung der Porenoberflächen mittels einer Beschichtung durch Eintrag einer hydrophilen Beschichtungslösung, z.B. Polylysin, Fibronectin, Kollagene, Gelatine sowie deren Kombination vor. Derartige Lösungen sind dem Fachmann gleichfalls grundsätzlich bekannt. Zu näheren Details kann z.B. auf Lindl, Zell- und Gewebekultur, Spektrum Verlag, Berlin, 2000, Seiten 33 ff. sowie E. Wintermantel, Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren, Springer Verlag, Berlin, 2002, Seiten 73 ff. verwiesen werden, welche Literaturstellen damit in die vorliegende Offenbarung einbezogen sind.
  • Eine weitere Alternative sieht die Bereitstellung des Substrates aus einem hydrophilen Kunststoffmaterial vor, bei dem es sich z.B. um ein Copolymer mit hydrophilen Gruppen, z.B. Polyether-Polyuretan-Hydrogele handeln kann.
  • Versuche, die im Rahmen der Erfindung durchgeführt wurden, haben ferner gezeigt, dass Poren, die Unstetigkeiten, wie Ecken, Knicke, Kantungen enthalten, ein Zellwachstum verhindern oder zu einem unzureichenden Füllen mit Zellen führen können. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Wände wenigstens einer Mehrzahl der ersten Poren im Wesentlichen stetig gekrümmt sind, d.h. die Wandoberfläche im Wesentlichen frei von Ecken, Knicken, Kantungen und dergleichen ist, so dass die Wandoberfläche ein Kontinuum darstellt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht zusätzlich zu den ersten Poren zweite Poren vor, die jedoch nicht für das Zellwachstum zur Verfügung stehen, sondern dazu dienen, gewisse Wirkstoffe aufzunehmen, die das Zellwachstum in den ersten Poren fördern bzw. vor schädlichen Einflüssen schützen können. Diese Wirkstoffe, bei denen es sich beispielsweise um Zellnährmittel, Zellwachstumsförderer, Medikamente etc. handeln kann, können an die ersten Poren durch Diffusion weitergegeben werden. In diesem Fall können die zweiten Poren geschlossen sein. Oder die zweiten Poren stehen über Durchgänge geringer Durchlassweite in Fluidverbindung mit den angrenzenden ersten Poren. Diese zweiten Poren haben eine Porengrösse, die wesentlich kleiner als diejenige der ersten Poren ist, vorzugsweise « 10 μm. Jeweils wenigstens eine zweite Pore ist nahe bei oder angrenzend an einer ersten Pore von wenigstens einer Vielzahl solcher ersten Poren vorgesehen.
  • Zwar wird das Substrat im Allgemeinen, nachdem es von Zellen durchwachsen ist, als mechanische Stütze für die gebildete Zellkultur belassen, doch kann gemäss einer Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das Substrat aus einem biologisch abbaubaren Material bestehen kann. Geeignete Materialien sind z.B. Polymilchsäure, Polyglycolsäure sowie deren Copolymer.
  • Obschon ein Substrat mit der erfindungsgemässen Porenstruktur aus anderen Materialen, z.B. einem Schichtwerkstoff (übereinandergestapelte strukturierte Schichten mit regelmässig oder unregelmässig angeordneten Durchbrechungen) bestehen könnte, stellt es vorzugsweise wegen der vorteilhaften Herstellung im Spritzgiessverfahren einen offenporigen Schaumstoffkörper aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, wie thermoplastisches Polyurethan oder Polystyrol, dar. Zudem lässt sich dadurch der Körper in jeder beliebigen Gestalt, z.B. plattenförmig oder als Zellkulturgefäss ausbilden. Zwar sind offenporige, dimensionsstabile Schaumstoffkörper ( DE 4 304 085 A ) bekannt, bei denen die einzelnen Poren durch Passagen geringer Durchlassweite miteinander verbunden sind, doch dienen diese Schaumstoffkörper als Filter, Isolationsmaterial oder Leichtbaustoff. In der Druckschrift wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines offenporigen Schaumstoffkörpers mit weiteren Details beschrieben.
  • Gemäss einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Substrates der vorgenannten Art bereitgestellt, das sich dadurch auszeichnet, dass man in einem ersten Schritt durch Schäumen eines Kunststoffmaterials ein offenporiges Schaumstoffmaterial mit einer Vielzahl von wenigstens ersten Poren, von denen die Mehrzahl eine Porengrösse ≤ 1000 μm, vorzugsweise von 10 bis 500 μm, weiter vorzugsweise 10 bis 200 μm, höchstvorzugsweise 10 bis 100 μm hat, wobei die ersten Poren in Fluidverbindung miteinander stehen, und in einem zweiten Schritt das Schaumstoffmaterial einer Hydrophilisierungsbehandlung unterzieht. Geeignete Hydrophilisierungsbehandlungen wurden eingangs beschrieben; sie können entweder alleine oder in Kombination zum Einsatz kommen.
  • Ein Mikroquerschnitt eines Zellwachstumssubstrates nach der Erfindung in Gestalt eines offenporigen Schaumstoffkörpers aus einem Polyurthan-Kunststoffmaterial ist in der Zeichnung gezeigt.
  • Wie dargestellt, umfasst das Substrat eine Vielzahl von Poren, in denen sich das Zellwachstum abspielen kann, wobei deren Porengrösse variieren kann, jedoch ≤ 1000 μm betragen soll. Die Porengrösse unterliegt einer statistischen Verteilung. Bei der gezeigten Ausführungsform haben statistisch in der Minderzahl vorhandene Poren 1 eine Porengrösse von z.B. 400–500 μm, während die Mehrzahl von Poren, wie bei 2 angedeutet ist, wesentlich kleiner ist und ihre Grösse z.B. nur 10–100 μm beträgt. Bei dem gezeigten Beispiel beträgt der Anteil der kleinen Poren 2 zu den grösseren Poren 1 zwischen 80 und 90 %. Die grosse Anzahl von mit zellwachstumsfördernder Eigenschaft versehenen kleineren Poren 2 ist vorteilhaft, da sich hierdurch eine erhebliche Oberflächenvergrösserung erzielen lässt.
  • Wie zu erkennen ist, hat die überwiegende Anzahl der Poren 1, 2 Wände, die frei von Knicken, scharfen Ecken oder Kantungen sind und daher im Wesentlichen ein Kontinuum darstellen.
  • Bei 3 sind Durchgänge (schwarz gezeigt) in den Porenwänden angedeutet, die eine Fluidverbindung zwischen benachbarten Poren 1, 2 bilden.
  • Bei dem Kunststoffmaterial handelt es sich um ein im Spritzgiessverfahren geschäumtes thermoplastisches Polyurethan. Ein geeignetes Schäumverfahren ist in der EP 952 908 B1 beschrieben, so dass darauf Bezug genommen werden kann.
  • Nicht dargestellt sind ggf. in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Poren 1, 2 oder innerhalb dieser Poren angesiedelte zweite Poren zur Aufnahme von gewissen Wirkstoffen der vorgenannten Art. Hierzu können z.B. Kapseln, die den Wirkstoff enthalten, dem thermoplastischen Ausgangsmaterial vor dem Schäumvorgang zugemengt werden.

Claims (13)

  1. Substrat, die folgenden Merkmale aufweisend: – einen räumlichen Körper, – der Querschnitt des Körpers umfasst eine Vielzahl von wenigstens ersten Poren, von denen die Mehrzahl eine Porengrösse ≤ 1000 μm, vorzugsweise von 10 bis 500 μm, weiter vorzugsweise 10 bis 200 μm, höchstvorzugsweise 10 bis 100 μm hat; – die ersten Poren stehen in Fluidverbindung miteinander; – wenigstens diejenigen ersten Poren mit einer Porengrösse im Bereich von 10 bis 500 μm haben zellwachstumsfördernde Eigenschaft, – wenigstens ein Teil der nahe wenigstens einer freien Oberfläche des Körpers angeordneten ersten Poren sind zur Aussenumgebung offen.
  2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zellwachstumsfördernde Eigenschaft hydrophile Eigenschaft der Porenwände umfasst.
  3. Substrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände wenigstens einer Mehrzahl der ersten Poren im Wesentlichen stetig gekrümmt sind.
  4. Substrat nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch zweite Poren zur Aufnahme von ein oder mehreren Wirkstoffen aus der Gruppe der Zellnährmittel, Zellwachstumsförderer, Medikamente, wobei die zweiten Poren eine Porengrösse, die klei ner als diejenige der ersten Poren ist, vorzugsweise « 10 μm, haben, wobei jeweils wenigstens eine zweite Pore nahe bei oder angrenzend an einer ersten Pore von wenigstens einer Vielzahl von ersten Poren vorgesehen ist.
  5. Substrat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Poren geschlossen sind, wobei ein Fluidaustausch zu den benachbarten ersten Poren durch Diffusion ermöglicht wird.
  6. Substrat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Poren in Fluidverbindung mit den benachbarten ersten Poren stehen.
  7. Substrat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper sowohl geschlossene als auch in Fluidverbindung stehende zweite Poren umfasst.
  8. Substrat nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Poren in den ersten Poren eingelagert sind.
  9. Zellwachstumssubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem polymeren Material gebildet ist.
  10. Substrat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material biologisch abbaubar ist.
  11. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper plattenförmig ausgebildet ist.
  12. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper als Zellkulturgefäss ausgebildet ist
  13. Verwendung eines offenporigen Schaumstoffmaterials mit einer Vielzahl von wenigstens ersten Poren, von denen die Mehrzahl eine Porengrösse ≤ 1000 μm, vorzugsweise von 10 bis 500 μm, weiter vorzugsweise 10 bis 200 μm, höchstvorzugsweise 10 bis 100 μm hat, wobei die ersten Poren in Fluidverbindung miteinander stehen, zur Bildung von Kulturen aus organischen Zellen.
DE200420021077 2004-08-17 2004-08-17 Substrat für die Bildung von Kulturen aus organischen Zellen Expired - Lifetime DE202004021077U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420021077 DE202004021077U1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Substrat für die Bildung von Kulturen aus organischen Zellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039762 DE102004039762A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung für die Bildung von Kulturen aus organischen Zellen
DE200420021077 DE202004021077U1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Substrat für die Bildung von Kulturen aus organischen Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021077U1 true DE202004021077U1 (de) 2006-10-19

Family

ID=35429149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410039762 Withdrawn DE102004039762A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung für die Bildung von Kulturen aus organischen Zellen
DE200420021077 Expired - Lifetime DE202004021077U1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Substrat für die Bildung von Kulturen aus organischen Zellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410039762 Withdrawn DE102004039762A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung für die Bildung von Kulturen aus organischen Zellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8105684B2 (de)
EP (1) EP1778832A1 (de)
DE (2) DE102004039762A1 (de)
WO (1) WO2006018298A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266476A (en) * 1985-06-18 1993-11-30 Yeda Research & Development Co., Ltd. Fibrous matrix for in vitro cell cultivation
JPH03175973A (ja) * 1989-09-26 1991-07-31 Kirin Brewery Co Ltd 動物細胞培養用担体およびその製造法
JP3071969B2 (ja) * 1992-10-28 2000-07-31 日本車輌製造株式会社 多孔質セラミックスからなる増殖微生物用担持体
US7022522B2 (en) * 1998-11-13 2006-04-04 Limin Guan Macroporous polymer scaffold containing calcium phosphate particles
US6511650B1 (en) * 1999-04-09 2003-01-28 The Regents Of The University Of Michigan Preparing porous hydrogel products
US6103255A (en) * 1999-04-16 2000-08-15 Rutgers, The State University Porous polymer scaffolds for tissue engineering
BR0113876B1 (pt) * 2000-09-13 2013-12-24 Csir Dispositivo de bioreator, e, método para cultivar células vivas
CA2442855A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Therics, Inc. Method and apparatus for engineered regenerative biostructures
US20030072790A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-17 Industrial Technology Research Institute Biodegradable porous devices for tissue engineering
US20040063206A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Rowley Jon A. Programmable scaffold and method for making and using the same
CA2525792C (en) * 2003-05-15 2015-10-13 Biomerix Corporation Reticulated elastomeric matrices, their manufacture and use in implantable devices
DE10326744B4 (de) * 2003-06-13 2006-03-23 Gerlach, Jörg, Dr.med. Modul zur Züchtung und zur Nutzung der Stoffwechselleistung und/oder zum Erhalt von Mikroorganismen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1778832A1 (de) 2007-05-02
DE102004039762A1 (de) 2006-03-02
US8105684B2 (en) 2012-01-31
WO2006018298A1 (de) 2006-02-23
US20080107853A1 (en) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312144B4 (de) Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur und die Herstellung von Implantatmaterialien
WO2005012504A1 (de) Zellkultivierungs- und aufzuchtverfahren
WO2004074425A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von biologischem zellmaterial
EP2185876A2 (de) Kältegerät mit vakuumisolation
WO1993007258A1 (de) Substrat für zellkulturen
EP0727482A2 (de) Verfahren für die Kultivierung von Zellen auf einem Träger, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
KR20210033445A (ko) 복잡한 이식 가능한 생체 장치의 적층 제조
DE3855521T2 (de) Methode zur Herstellung eines Prothesenimplantats mit Texturoberfläche
WO2007076951A1 (de) Beschichtete textilien
DE3117721C2 (de) Velourkunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3882335A1 (de) Verfahren zur kultivierung von zellen
DE202004021077U1 (de) Substrat für die Bildung von Kulturen aus organischen Zellen
WO2012045687A1 (de) Strukturen zur nachbildung eines sinusoids und verfahren zu ihrer herstellung
DE19919242A1 (de) Modulare Zellträgersysteme für dreidimensionales Zellwachstum
EP0504781B1 (de) Implantierbares biohybrides Organ
EP1100561B1 (de) Harnstofferzeugender organersatz
DE102005014691B4 (de) Mikroarray-Vorrichtung und Verfahren zum Präparieren eines Probenträgers
DE19919241A1 (de) 3D Zellträgersystem für Zell-, Gewebe- und Organkulturen
DE102010022675B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hydrogel-Mikrostruktur
DE102010064098A1 (de) Zellreaktor
DE102020210038A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biokompatiblen Implantats und Implantat
DE102017131014A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Substrats
EP2650256A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Formkörpers
DE102023202722A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung zur Kultivierung eines Gewebeschnitts
DE102023201202A1 (de) Vorrichtung zur Kultivierung eines Gewebeschnitts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070927

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GERRESHEIMER REGENSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILDEN AG, 93047 REGENSBURG, DE

Effective date: 20080716

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GERRESHEIMER REGENSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERRESHEIMER WILDEN GMBH, 93051 REGENSBURG, DE

Effective date: 20100707

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100917

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130301