EP1962919A1 - Beschichtete textilien - Google Patents

Beschichtete textilien

Info

Publication number
EP1962919A1
EP1962919A1 EP06829807A EP06829807A EP1962919A1 EP 1962919 A1 EP1962919 A1 EP 1962919A1 EP 06829807 A EP06829807 A EP 06829807A EP 06829807 A EP06829807 A EP 06829807A EP 1962919 A1 EP1962919 A1 EP 1962919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile
textile material
coating
hydrogels
implant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06829807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niels A. Abt
Guido Casutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmer GmbH
Original Assignee
Zimmer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer GmbH filed Critical Zimmer GmbH
Priority to EP06829807A priority Critical patent/EP1962919A1/de
Publication of EP1962919A1 publication Critical patent/EP1962919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/441Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs made of inflatable pockets or chambers filled with fluid, e.g. with hydrogel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/145Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/302Three-dimensional shapes toroidal, e.g. rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2002/444Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient for replacing the nucleus pulposus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2002/4495Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs having a fabric structure, e.g. made from wires or fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0065Three-dimensional shapes toroidal, e.g. ring-shaped, doughnut-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00353Bone cement, e.g. polymethylmethacrylate or PMMA
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/2877Coated or impregnated polyvinyl alcohol fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/291Coated or impregnated polyolefin fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric

Definitions

  • the present invention relates to a textile material comprising a textile substrate, wherein a coating is provided at least on a part of the surface of the textile substrate. Furthermore, the present invention relates to a method for producing such a textile material, an article, in particular implant, as well as the use of the object RPg.
  • Textile materials are used in many technical fields, such as automotive, apparel, construction, and medical.
  • the technical properties of the textile materials can be adapted to the specific requirements of future use by selecting suitable textile fiber materials, adding suitable auxiliaries and applying a coating of suitable material.
  • textile materials are today used in a variety of ways, in particular in the medical field, for example as a material for hygiene articles, filters, wound dressings, carrier and support materials, surgical sutures and implants.
  • Implants made of textile materials have proven useful, for example, as an artificial intervertebral disc and spinal column implants.
  • a human spine comprises 23 intervertebral discs, which, like a pillow, are located between two adjoining cortical cancellous bone. lying vertebrae lie.
  • each intervertebral disc consists of three different components, which together form a functional unit, namely a nucleigelatin nucleus (nucleus pulposus) lying in the center of the intervertebral disc, a fibular cartilage ring (annulus fibrosus) surrounding the nucleus, and two each on the cover.
  • the core or fibrocartilage ring consisting of hyaline cartilage end plates which fit tightly against the adjacent vertebral bodies.
  • the end plates form a transition zone between the disc with its soft core and the adjacent, hard vertebral bodies. If one of the end plates is destroyed, core tissue can penetrate into the vertebral body, so that the core can no longer function as a pressure pad. Breaking the intervertebral disc, in turn, may cause the nucleus pulposus to leak through a fracture site in the fibrocartilage ring, causing pressures against the ganglia or spinal cord nerve and causing severe pain in both the back and legs.
  • each of the aforementioned implants usually consists of an envelope of textile material filled with a filler.
  • Such an implant which consists of a high-strength, with the human body tissue compatible wire or fiber fabric, such as a titanium fabric, and can be filled with a suitable fluid as filler, is known for example from EP 0 480 954 Bl.
  • US 2002/0029083 A1 discloses an implant for an artificial disc which comprises a layer of a keratin material, for example a keratin hydrogel, and optionally a further layer of a polymer, for example polyethylene, polytetrafluoroethylene, polystyrene or the like, includes.
  • a keratin material for example a keratin hydrogel
  • a polymer for example polyethylene, polytetrafluoroethylene, polystyrene or the like
  • tubes which, among other things, introduce viscous fluids into the human body.
  • An example of this are tubes, over which filling material can be introduced into implants already inserted into the body.
  • Another example is vertebroplasty for the treatment of osteoporosis.
  • viscous bone cement is injected into the porous bone via a tubing connected at one end to a cannula to fill the bone with the bone cement for internal stabilization. Due to the high viscosity of the bone cement tubing must be used with a sufficiently large inside diameter to ensure adequate promotion of the bone cement through the tube.
  • the hoses must have a sufficient impermeability to the material to be conveyed, in order to prevent a passage of the conveyed material, for example bone zemerite, out of the hose into the interior of the body.
  • the currently known textile materials from which such tubes are made are not sufficiently impermeable to the materials to be conveyed. The sliding properties of the known textile materials are in need of improvement.
  • a textile material is to be provided which has sufficient gliding properties and, in particular, in relation to intervertebral disc and vertebral body Implants commonly used impermeable and therefore can be used advantageously in the medical field as tubing, for example, for vertebroplasty, or as an implant material, for example, for a nucleus replacement.
  • the textile material and its coating should have good biostability.
  • a textile material comprising a textile substrate, wherein at least a portion of the surface of the textile substrate is provided with a coating comprising one of hydrogel-excluded keratin hydrogels, polyurethanes, polyvinyl chloride, polytetrafluoroethylene, and any of Combinations of two or more of the aforementioned compounds selected compound or consists of one of the aforementioned compounds.
  • textile substrates coated with a compound selected from the group consisting of hydrogels other than keratin hydrogels, polyurethanes, polyvinyl chloride, polytetrafluoroethylene and any combination of two or more of the aforementioned compounds have excellent impermeability compared to fillers used in the medical field, such as bone cement, and also characterized by good sliding properties shafts. Furthermore, these materials have excellent biostability and reproducible quality, so that the cost of quality control in the manufacture of these materials can be limited.
  • the textile materials can advantageously be used as material for implants, for example an artificial intervertebral disc, replacement of the nucleus pulposus, cage, vertebral disc.
  • hydrogel means, in accordance with the relevant technical literature, a water-containing, but water-insoluble polymer whose molecules are chemically or physically linked to form a three-dimensional network.
  • a part or the entire surface of the textile substrate may be coated with the material described above.
  • a textile material comprising a textile substrate is proposed in which the textile substrate consists of fibers and at least a part of the fibers is provided with a coating which consists of one of synthetic hydrogels, polyurethanes, polyvinyl chloride, polytetrafluoroethylene and any combination of containing two or more of the aforementioned compounds selected compound or consists of one of the aforementioned compounds. Due to the use of synthetic coating materials, the corresponding textile materials have excellent biostability and a reproducible quality, which means that the expense of quality control in the production of the corresponding materials can be limited.
  • the present invention is not limited in the chemical nature of the synthetic hydrogel and the number of hydrogels contained in the coating.
  • the coating of the textile substrate can be a synthetic one Hydrogel or at least two different synthetic hydrogels, wherein the coating can contain other auxiliaries and additives in addition to the at least one synthetic hydrogel.
  • Particularly good results are obtained when the coating of the textile substrate consists of one or at least two different synthetic hydrogels.
  • Such materials have a particularly high impermeability to filling materials commonly used in the medical field, for example bone cement, as well as good biostability.
  • the coating of the textile substrate contains a hydrogel based on a vinyl polymer or, in particular, consists of a hydrogel based on vinyl polymer.
  • the coating of the textile substrate hydrogels from all vinyl polymers known to the skilled person for this purpose, in particular vinyl polymers which have proven suitable for this purpose, those of polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, polyvinyl butyral, polyvinylpyrrolidone and any desired compounds Mixtures of at least two of the aforementioned compounds group are selected. Particularly good results are obtained when the coating of the textile substrate contains a polyvinyl alcohol hydrogel, or in particular when the coating of the textile substrate consists of a polyvinyl alcohol hydrogel.
  • the coating of the textile material contains a polyurethane and in particular a polycarbonate urethane.
  • the polycarbonate urethane may be composed of both aromatic and aliphatic hard segments. Likewise possible 006/012373
  • polycarbonate urethane is a silicone-terminated polycarbonate urethane.
  • the coating consists of a polyurethane or of a polycarbonate urethane, particularly good results are obtained.
  • polycarbonate urethanes are distinguished by excellent biostability, so that they are particularly suitable as coating material.
  • Polycarbonate urethanes which have a weight-average molecular weight of 60,000 to 500,000 g / mol and in particular 90,000 to 400,000 g / mol have proven particularly suitable as coating materials, the ratio between the hard and soft segments being between 20% / 80% and 60%. / 40% should be.
  • the thickness of the coating provided on the textile substrate of the textile material or of the coating provided on the individual fibers or a part of the fibers of the textile substrate depends in particular on the later intended use of the textile material. In particular, with textile materials having a coating thickness between 0.5 and 200 microns, good results are obtained. In accordance with another exemplary embodiment of the present disclosure, the thickness of the coating is between 0.5 and 50 ⁇ m, and more preferably between 0.5 and 10 ⁇ m. In addition to adequate sliding properties, such coatings also have a high impermeability to filling materials commonly used in the medical field. If the layer thickness is too small, a sufficient impermeability of the textile material to the filling material can not be achieved, whereas if the layer thickness is too great there is a risk that the coating will separate completely or at least partially from the substrate over time. 12373
  • the textile substrate consists of biocompatible and / or resorbable material.
  • the textile substrate consists of a single biocompatible and / or resorbable material, and the case that it consists of a mixture of at least two different, each biocompatible and / or resorbable materials.
  • the textile substrate can be used in the form of a textile composite material, that is to say a textile material which is neither woven nor knitted nor knitted, and / or in the form of a woven fabric, knitted fabric or knitted fabric.
  • suitable textile composites are felts or nonwovens. Good results are obtained, in particular, if a textile substrate is provided in the textile material, which consists of a woven, knitted or knitted textile fabric.
  • the textile substrate consists of a woven, knitted or knitted textile fabric, which is sealed liquid-tight by the coating.
  • the material of the textile substrate forming textile fibers can be freely selected depending on the intended use of the material. Particularly when used as a tube material or as an implant material, it has proven to be advantageous if the textile substrate of the textile material comprises textile fibers of one of polyethylene terephthalate (PET), polyether ketones (PEEK), polymethyl methacrylates (PMMA), titanium (Ti), Cobalt-chromium (CoCr) alloys, hydrogels other than keratin hydrogels, polyvinyl alcohol (PVA), polyolefins, in particular polyethylene (PE) and polypropylene (PP), and any combination of two or more of the foregoing.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PEEK polyether ketones
  • PMMA polymethyl methacrylates
  • Ti titanium
  • CoCr Cobalt-chromium
  • hydrogels other than keratin hydrogels polyvinyl alcohol (PVA), polyolefins, in particular polyethylene (PE) and polypropy
  • Such materials are characterized in particular by excellent biocompatibility.
  • Particularly suitable for this purpose is PET.
  • Another object of the present disclosure is a process for producing a textile material, in particular a previously described textile material, wherein a textile substrate at least partially with a of the hydrogels except keratin hydrogels, polyurethanes, in particular polycarbonate urethanes, polyvinyl chloride, polytetrafluoroethylene and any combination of two or more of the aforementioned compounds selected compound is coated.
  • a textile substrate at least partially with a of the hydrogels except keratin hydrogels, polyurethanes, in particular polycarbonate urethanes, polyvinyl chloride, polytetrafluoroethylene and any combination of two or more of the aforementioned compounds selected compound is coated.
  • the method is not limited to individual coating techniques. Rather, the application of the coating on the textile substrate can be done with any known to those skilled in the art for this purpose.
  • the coating of the textile substrate can be achieved, for example, by immersing the textile substrate in a synthetic hydrogel solution and then subjecting the hydrogel solution Substrate provided with the hydrogel solution at least a freeze-thaw cycle.
  • This method has proved to be particularly advantageous if the entire surface or the entire surfaces of the textile substrate are to be coated with a hydrogel.
  • the method explained above is also suitable for only a partial coating of the textile substrate, in which case the parts of the surface which are not to be coated are correspondingly covered.
  • the textile substrate can be applied to a carrier material and immersed in the hydrogel solution with this carrier material, wherein only the surface of the textile substrate opposite the carrier material is coated with the hydrogel.
  • the hydrogel solution into which the textile substrate to be coated is to be immersed, for example one from 2 to 40% by weight and in particular from 5 to 20% by weight.
  • This solution can be prepared, for example, by an appropriate amount of polyvinyl alcohol in an appropriate amount of water at 95 0 C is dissolved.
  • the present invention is not limited. However, it has proved to be advantageous to subject the textile substrate to be coated at least two freeze-thaw cycles and in particular exactly two freeze-thaw cycles. At each of the individual freeze-thaw cycles, the coated substrate is first incubated for a sufficient period of time at temperatures less than 0 ° C to freeze the material. For example, the temperature of the frost stage of the frost-thaw cycle is between -1 73
  • freeze-thaw cycle treatment is to achieve cross-linking between the individual molecules of the hydrogel to increase the shelf life of the hydrogel.
  • Another object of the present invention is an article, in particular an implant, with an outer shell, wherein the outer shell consists of the textile material described above. Due to the coating of the textile substrate of the textile material with a compound selected from the group consisting of hydrogels other than keratin hydrogels, polyurethanes, in particular polycarbonate urethanes, polyvinyl chloride, polytetrafluoroethylene and any combination of two or more of the aforementioned compounds.
  • a compound selected from the group consisting of hydrogels other than keratin hydrogels, polyurethanes, in particular polycarbonate urethanes, polyvinyl chloride, polytetrafluoroethylene and any combination of two or more of the aforementioned compounds Such an article by a high impermeability to commonly used in the medical field filling materials and also by good sliding properties and excellent biostability.
  • the article is designed as a hose. Due to the high degree of impermeability of the textile substrate coated with a lycydrolyte and its good biocompatibility, such a tube is outstandingly suitable for introducing liquids, in particular highly viscous liquids, into the human body, for example introduction of bone cement in vertebroplasty.
  • the article may for example be formed as a ring or balloon-shaped.
  • the tube, ring or balloon can be coated on both sides or on one side with at least one hydrogel. Especially if 12
  • the tube is provided for introducing liquid into a human body, it has proven to be advantageous to coat the tube on both sides or at least the inside of the article with the aforementioned coating, in particular with a hydrogel.
  • a filler is included in the shell of the article, which is enclosed by the shell, in particular on all sides.
  • the filling material may be, for example, bone cement, a synthetic hydrogel and / or Ringer's solution, but the present invention is not limited to any of the aforementioned materials.
  • the article can be used as an artificial intervertebral disc, replacement of the nucleus pulposus, cage, spinal column implant or articular surface replacement - for example filled with bone cement, a synthetic hydrogel and / or Ringer's solution.
  • the article - designed as a tube - can be used in vertebroplasty or nucleoplasty.
  • 1 is a schematic perspective view of a natural human disc
  • 2 shows a schematic perspective view of an intervertebral disc with an implant according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 3 is a schematic perspective view of an intervertebral disc with an implant according to a second embodiment of the present invention
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of an intervertebral disc with an implant according to a third exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 5 is a schematic perspective view of an intervertebral disc with an implant according to a fourth embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of an implant according to a fifth exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 7 is a schematic perspective view of an implant according to a sixth Ausfaturigsbcispiel the present
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view of a vertebral body with an implant according to a seventh exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 9 is a cross-sectional view of a textile material according to a first embodiment of the present invention and 10 is a cross-sectional view of a textile material according to a second embodiment of the present invention.
  • a fibrous cartilage ring 12 which is composed of highly structured collagen fibers embedded in an amorphous base substance.
  • a fibrous cartilage ring 12 which is composed of highly structured collagen fibers embedded in an amorphous base substance.
  • the soft core occupies about 25-40% of the total cross-section of the disc and is composed mainly of mucoid material containing mainly proteoglycans with a low content of collagen.
  • a vertebral end plate (not shown) is provided in the area of the nucleus pulposus, which are composed of hyaline cartilage mass and separates the intervertebral disk 10 from the adjacent vertebral bodies (not shown).
  • the nucleus pulposus was removed and replaced by a substantially annular implant 16.
  • the interior of the implant 16 was filled with bone or bone substitute material.
  • Such implants which replace only part of the core, are also commonly referred to as cage.
  • FIG. 3 shows an intervertebral disk 10 with a bag-shaped implant 16 '.
  • the implant 16 ' has a tube piece 18 through which the filling material for the implant 16' can be inserted.
  • This filling material may be, for example, bone cement, a hydrogel and / or Ringer's solution.
  • the introduction of the filling material through the hose piece 18 into the implant 16 ' may be made prior to insertion of the implant 16' into or after the patient.
  • the core replacement shown in FIG. 5 consists of a tubular implant 16 '" with a tube piece 18'.
  • FIG. 6 shows a likewise bag-shaped implant 16 "", whose outer shell consists of the textile material with one of the abovementioned coating materials, in particular a hydrogel coating.
  • This implant 16 "" is designed such that it can completely replace an intervertebral disc (artificial intervertebral disc).
  • this implant 16 "” has a piece of tubing 18 "through which filling material, such as Ringer's solution, hydrogel and / or bone cement, can be introduced into the implant 16" ".
  • filling material such as Ringer's solution, hydrogel and / or bone cement
  • the implant 16 '"" shown in FIG. 7 and suitable as an artificial intervertebral disc has a body shaped in cross-section corresponding to the natural intervertebral disc on which two elevations simulating an end plate are provided or which are each provided with on its upper side and underside an end plate is connected.
  • FIG. 8 schematically shows a vertebral body 20 in which an implant 16 """is inserted, and the outer shell of this implant 16""” is made of hydrogel-coated textile material and is connected via a tube piece 18 '"with a
  • Such an implant 16 ""” is useful, for example, in the case of a fracture of the vertebral body, whether caused by trauma or osteoporosis.
  • the textile material 21 shown in FIG. 9 consists of a substantially circular cross-section fiber 22 and a coating 24 applied to the fiber surface
  • the textile material 21 'shown in FIG. 10 comprises a plurality of fibers 22', wherein the entire fiber structure is provided with a coating 24 '.
  • woven PET fibers As they are also used for the manufacture of cords which the dynamic spinal stabilization system Dynesys ® are used, two tubes with an internal diameter of 4 mm and a length of 100 mm were prepared. For coating, these hoses were then immersed in a 10 wt .-% highly hydrolysed polyvinyl alcohol-containing solution prepared by dissolving the appropriate amount of polyvinyl alcohol in water at 95 0 C, to the hoses both on their inner surfaces and on the outer surfaces of the textile substrate with polyvinyl alcohol to coat.
  • the tubes thus coated were then subjected to two freeze-thaw cycles by first incubating the tubes at -17 ° C for 3 days, then incubating for 5 hours at room temperature and thawing them before re-priming the tubes for 12 hours Frozen and then incubated for 2 hours at room temperature. Finally, the hydrogel-coated tubes were conditioned in water for 2 hours. Each of the two tubing so produced was mechanically attached to the top of a 60 ml syringe.
  • the bone cement was mixed for 60 seconds prior to introduction into the syringe and incubated for a further 30 seconds to remove air bubbles.
  • the cement was then filled into the syringe and delivered through the syringe and tube with pressure.
  • the bone cement could be easily transported through both tubes without bone cement penetrating through the tubing.
  • the textile material has excellent impermeability to filling materials commonly used in the medical field, such as bone cement, and has sufficient lubricating properties to promote even highly viscous materials.
  • Example 2 The procedure was the same as in Example 1, except that instead of two tubes coated with polyvinyl alcohol hydrogel, two corresponding but uncoated tubes made of woven PET fibers were used.

Abstract

Ein textiles Material (21, 21') umfassend ein textiles Substrat (22, 22') weist zumindest auf einem Teil der Oberfläche des textilen Substrats (22, 22') eine Beschichtung (24, 24') auf, die wenigstens eine aus der aus Hydrogelen ausgenommen Keratin-Hydrogele, aus Polyurethanen, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindung enthält. Dieses textile Material (21 , 21') kann insbesondere als Werkstoff für eine künstliche Bandscheibe (16'', 16'''), Ersatz des nucleus pulposus (16', 16''), Cage (16, 16'), Wirbelsäulenkörper- Implantat (16'''' ) oder Gelenkflächenersatz oder als Schlauch ( 18, 18', 18', 18'') bei der Vertebroplastie oder Nukleoplastie eingesetzt werden.

Description

Beschichtete Textilien
Die vorliegende Erfindung betrifft ein textiles Material umfassend ein texti- les Substrat, wobei zumindest auf einem Teil der Oberfläche des textilen Substrats eine Beschichtung vorgesehen ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen textilen Materials, einen Gegenstand, insbesondere Implantat, sowie die Verwen- düng des Gegenstands.
Textile Materialien werden in vielen technischen Gebieten eingesetzt, beispielsweise im Automobilbau, in der Bekleidungsindustrie, in der Bauindustrie sowie im medizinischen Bereich. Dabei können die anwendungs- technischen Eigenschaften der textilen Materialien durch Auswahl geeigneter Textilfasermaterialien, Zugabe geeigneter Hilfsstoffe und Aufbringung einer Beschichtung aus geeignetem Material den spezifischen Anforderungen der späteren Verwendung angepasst werden. Insbesondere ist es möglich, durch Einsatz entsprechender Textilfasermaterialien biokom- patible oder resorbierbare Textilien herzustellen. Aus diesem Grund werden textiie Materiaiien heute insbesondere auch im medizinischen Bereich- vielseitig eingesetzt, zum Beispiel als Werkstoff für Hygieneartikel, Filter, Wundverbände, Träger- und Stützmaterialien, chirurgische Nahtmaterialien und Implantate.
Implantate aus Textilmaterialien haben sich beispielsweise als künstliche Bandscheibe und Wirbelsäulenkörper-Implantate bewährt. Eine humane Wirbelsäule umfasst 23 Bandscheiben, welche wie ein Kissen zwischen jeweils zwei angrenzenden, aus kortikalem spongiösem Knochen beste- henden Wirbelkörpern liegen. Makroskopisch setzt sich jede Bandscheibe aus drei unterschiedlichen Komponenten zusammen, die gemeinsam eine funktionelle Einheit bilden, nämlich einen im Zentrum der Bandscheibe liegenden semigelatinösen Kern (nucleus pulposus), einen den Kern um- gebenden Faserknorpelring (anulus fibrosus) sowie zwei jeweils auf der Deck- bzw. Bodenfläche des Kerns bzw. Faserknorpelrings angeordneten und aus hyalinem Knorpel bestehenden Endplatten, die an den angrenzenden Wirbelkörpern dicht anliegen. Dabei bilden die Endplatten eine Übergangszone zwischen der Bandscheibe mit deren weichen Kern und den angrenzenden, harten Wirbelkörpern. Ist eine der Endplatten zerstört, kann Kerngewebe in den Wirbelkörper eindringen, so dass der Kern seine Funktion als Druckpolster nicht mehr wahrnehmen kann. Ein Bruch der Bandscheibe wiederum kann das Auslaufen des nucleus pulposus durch eine Bruchstelle im Faserknorpelring bewirken, was zu einem Drücken gegen die Ganglien oder den Rückenmarknerv führt und schwere Schmerzen sowohl im Rücken als auch in den Beinen verursacht.
Zur Behandlung von Bandscheibenschädigungen wird je nach Ausmaß der Schädigung die betroffene Bandscheibe komplett entfernt und durch ein Implantat ersetzt, der Kern komplett aus der Bandscheibe entfernt und durch ein entsprechendes, Nucleus-Ersatz genanntes Implantat ersetzt oder ein Teil des nucleus pulposus entfernt und durch ein Cage genanntes Implantat ersetzt. Jedes der vorgenannten Implantate besteht üblicherweise aus einem mit einem Füllstoff befüllten Hüllkörper aus texti- lern Material. Ein derartiges Implantat, das aus einem hochfesten, mit dem menschlichen Körpergewebe verträglichen Draht- oder Fasergewebe, beispielsweise aus einem Titangewebe, besteht und mit einem als Füllmaterial geeignetem Fluid befüllt werden kann, ist beispielsweise aus der EP 0 480 954 Bl bekannt. Aus der US 2002/0029083 Al ist ein Implantat für eine künstliche Bandscheibe bekannt, welches eine Schicht aus einem Keratinmaterial, bspw. einem Keratin-Hydrogel, und ggf. eine weitere Schicht aus einem Polymer, bspw. Polyethylen, Polytetrafluorethylen, Polystyrol oder dergleichen, um- fasst.
Eine andere wichtige Anwendung von textilen Materialien im medizinischen Bereich sind Schläuche, mit denen unter anderem viskose Flüssigkeiten in den menschlichen Körper eingebracht werden. Ein Beispiel hier- für sind Schläuche, über die Füllmaterial in bereits in den Körper eingesetzte Implantate eingeführt werden kann. Ein weiteres Beispiel hierfür ist die Vertebroplastie zur Behandlung der Osteoporose. Bei diesem Verfahren wird über einen an einem Ende mit einer Kanüle verbundenen Schlauch viskoser Knochenzement in den porösen Knochen eingespritzt, um den Knochen zur inneren Stabilisierung mit dem Knochenzement aufzufüllen. Aufgrund der hohen Viskosität des Knochenzements müssen hierzu Schläuche mit einem hinreichend großen Innendurchmesser eingesetzt werden, um eine hinreichende Förderung des Knochenzements durch den Schlauch zu gewährleisten. Zudem müssen die Schläuche eine hinreichende Undurchlässigkeit gegenüber dem zu fördernden Material aufweisen, um einen Durchtritt des Förderguts, beispielsweise Knochen- zemerit, aus dem Schlauch in das Innere des Körpers zu vermeiden. -Jedoch sind die derzeit bekannten textilen Materialien, aus denen derartige Schläuche hergestellt werden, für die zu fördernden Materialien nicht hin- reichend undurchlässig. Auch die Gleiteigenschaften der bekannten textilen Materialien sind verbesserungswürdig.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung soll ein textiles Material bereitgestellt werden, welches hinreichende Gleiteigenschaften auf- weist sowie insbesondere gegenüber in Bandscheiben- und Wirbelkörper- Implantaten üblicherweise eingesetzten Füllstoffen hinreichend undurchlässig ist und deshalb mit Vorteil im medizinischen Bereich als Schlauchmaterial, beispielsweise für die Vertebroplastie, oder als Implantatmaterial, beispielsweise für einen Nucleus-Ersatz, eingesetzt werden kann. Zudem soll das textile Material sowie dessen Beschichtung eine gute Biostabilität aufweisen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein textiles Material umfassend ein textiles Substrat bereitgestellt, wobei zumindest auf einem Teil der Oberfläche des textilen Substrats eine Beschichtung vorgesehen ist, die eine aus der aus Hydrogelen ausgenommen Keratin- Hydrogele, aus Polyurethanen, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindung enthält oder aus einer der vorgenannten Verbindungen besteht.
Überraschenderweise konnte im Rahmen der vorliegenden Erfindung herausgefunden werden, dass mit einer aus der aus Hydrogelen ausgenommen Keratin-Hydrogele, aus Polyurethanen, Polyvinylchlorid, Polytetraflu- orethylen und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählten Verbindung beschichtete textile Substrate eine hervorragende Undurchlässigkeit gegenüber im medizinischen Bereich eingesetzte Füllmaterialien, beispielsweise Knochenzement, aufweisen und sich zudem durch gute Gleiteigen- Schäften auszeichnen. Ferner weisen diese Materialien eine hervorragende Biostabilität sowie eine reproduzierbare Qualität auf, so dass der Aufwand für die Qualitätskontrolle bei der Herstellung dieser Materialien in Grenzen gehalten werden kann. Aus den vorgenannten Gründen können die textilen Materialen mit Vorteil als Werkstoff für Implantate, beispielsweise eine künstliche Bandscheibe, Ersatz des nucleus pulposus, Cage, Wirbel- säulenkörper-Implantat oder Gelenkflächenersatz, oder als medizinisches Schlauchmaterial, beispielsweise für die Vertebroplastie, eingesetzt werden.
Unter Hydrogel im Sinne der vorliegenden Erfindung wird im Einklang mit der einschlägigen Fachliteratur ein Wasser enthaltendes, aber wasserunlösliches Polymer verstanden, dessen Moleküle chemisch oder physikalisch zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft sind.
Grundsätzlich kann ein Teil oder die gesamte Oberfläche des textilen Substrats mit dem zuvor beschriebenen Material beschichtet sein. Zu diesem Zweck ist es auch möglich, die einzelnen Fasern des textilen Substrats oder zumindest einen Teil der Fasern des textilen Substrats entsprechend zu beschichten. Aus diesem Grund wird ein textiles Material umfassend ein textiles Substrat vorgeschlagen, bei dem das textile Substrat aus Fasern besteht und wenigstens ein Teil der Fasern mit einer Beschichtung versehen ist, welche eine aus der aus synthetischen Hydrogelen, Polyurethanen, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindung enthält oder aus einer der vorgenannten Verbindungen besteht. Aufgrund des Einsatzes synthetischer Beschich- Lαrigsmaterialien weisen die entsprechenden textilen Materialien eine hervorragende Biostabilität sowie eine reproduzierbare Qualität auf, weswegen der Aufwand für die Qualitätskontrolle bei der Herstellung der ent- sprechenden Materialien in Grenzen gehalten werden kann.
Bei Einsatz eines synthetischen Hydrogels ist die vorliegende Erfindung bezüglich der chemischen Natur des synthetischen Hydrogels und der Anzahl der in der Beschichtung enthaltenen Hydrogele nicht limitiert. Inso- fern kann die Beschichtung des textilen Substrates ein synthetisches Hydrogel oder wenigstens zwei verschiedene synthetische Hydrogele enthalten, wobei die Beschichtung neben dem wenigstens einem synthetischen Hydrogel andere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten kann. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Beschichtung des textilen Substrats aus einem oder wenigstens zwei verschiedenen synthetischen Hydrogelen besteht. Derartige Materialien weisen eine besonders hohe Undurchlässigkeit gegenüber in dem medizinischen Bereich üblicherweise eingesetzten Füllmaterialien, beispielsweise Knochenzement, sowie eine gute Biostabilität auf.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, dass die Beschichtung des textilen Substrates ein Hydrogel auf Basis eines Vinyl- polymers enthält oder insbesondere aus einem Hydrogel auf Basis von Vi- nylpolymer besteht.
Prinzipiell können für die Beschichtung des textilen Substrats Hydrogele aus allen dem Fachmann zu diesem Zweck bekannten Vinylpolymeren eingesetzt werden, wobei sich für diesen Zweck insbesondere Vinylpolyme- re als geeignet erwiesen haben, die aus der aus Polyvinylalkohol, Polyvi- nylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinylpyrrolidon und beliebigen Mischungen von wenigstens zwei der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt sind. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Beschichtung des textilen Substrats ein Polyvinylalkohol- Hydrogel enthält, oder insbesondere, wenn die Beschichtung des textilen Substrats aus einem Polyvinylalkohol-Hydrogel besteht.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Beschichtung des textilen Materials ein Polyurethan und insbesondere ein Polycarbona- turethan. Das Polycarbonaturethan kann sowohl aus aromatischen als auch aus aliphatischen Hartsegmenten aufgebaut sein. Ebenso möglich 006/012373
ist ein Polycarbonaturethan mit Silikon-Endgruppen. Insbesondere, wenn die Beschichtung aus einem Polyurethan bzw. aus einem Polycarbonaturethan besteht, werden besonders gute Ergebnisse erhalten. Insbesondere Polycarbonaturethane zeichnen sich durch eine hervorragende Biostabili- tät auf, so dass diese als Beschichtungsmaterial besonders geeignet sind.
Als besonders geeignet als Beschichtungsmaterialien haben sich Polycarbonaturethane erwiesen, welche ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 60.000 bis 500.000 g/mol und insbesondere von 90.000 bis 400.000 g/mol aufweisen, wobei das Verhältnis zwischen den Hart- und Weichsegmenten zwischen 20%/ 80% und 60%/ 40% liegen sollte.
Die Dicke der auf dem textilen Substrat des textilen Materials vorgesehenen Beschichtung bzw. der auf den einzelnen Fasern oder einem Teil der Fasern des textilen Substrats vorgesehenen Beschichtung hängt insbesondere von dem späteren Verwendungszweck des textilen Materials ab. Insbesondere mit textilen Materialien, die eine Beschichtungsdicke zwischen 0,5 und 200 μm aufweisen, werden gute Ergebnisse erhalten. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beträgt die Dicke der Beschichtung zwischen 0,5 und 50 μm und insbesondere zwischen 0,5 und 10 μm. Neben hinreichenden Gleiteigenschaften weisen solche Beschichtungen auch eine hohe Undurchlässigkeit gegenüber im medizinischen Bereich üblicherweise eingesetzten Füllmaterialien auf. Bei einer zu geringen Schichtdicke kann eine ausrei- chende Undurchlässigkeit des textilen Materials gegenüber dem Füllmaterial nicht erreicht werden, wohingegen bei einer zu großen Schichtdicke die Gefahr besteht, dass sich die Beschichtung über die Zeit vollständig oder zumindest teilweise von dem Substrat abtrennt. 12373
8
Insbesondere wenn das textile Material im medizinischen Bereich eingesetzt werden soll, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das textile Substrat aus biokompatiblem und/ oder resorbierbarem Material besteht. Dies schließt sowohl den Fall ein, dass das textile Substrat aus einem ein- zigen biokompatiblen und/ oder resorbierbaren Material besteht, als auch den Fall, dass dieses aus einer Mischung aus wenigstens zwei verschiedenen, jeweils biokompatiblen und/ oder resorbierbaren Materialien besteht.
Grundsätzlich kann das textile Substrat in Form eines Textilverbundstof- fes, also eines textilen Materials, das weder gewebt noch gestrickt noch gewirkt ist, und/ oder in Form einer Webware, Strickware oder einer Wirkware eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Textilverbundstoffe sind Filze oder Vliesstoffe. Gute Ergebnisse werden insbesondere erhalten, wenn in dem textilen Material ein textiles Substrat vorgesehen ist, das aus einem Gewebe, Gestrick oder Gewirk aus Textilfasern besteht.
Besonders gute Ergebnisse werden insbesondere dann erhalten, wenn das textile Substrat aus einem Gewebe, Gestrick oder Gewirk aus Textilfasern besteht, welches durch die Beschichtung flüssigkeitsdicht versiegelt ist.
Das Material der das textile Substrat bildenden Textilfasern kann in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Verwendungszweck des Materials frei gewählt werden. Insbesondere bei einer vorgesehenen Verwendung als Schlauchmaterial oder als Implantatmaterial hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das textile Substrat des textilen Materials Textilfasern aus einer aus der aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyetherketonen (PEEK), Polymethylmethacrylaten (PMMA), Titan (Ti), Kobalt-Chrom-Legierungen (CoCr), Hydrogelen ausgenommen Keratin-Hydrogele, Polyvinylalkohol (PVA), Polyolefinen, insbesondere Polyethylen (PE) sowie Polypropylen (PP), und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Ver- P2006/012373
bindungen bestehenden Gruppe ausgewählten Verbindung enthält oder aus Textilfasern aus einer der vorgenannten Verbindungen besteht. Derartige Materialien zeichnen sich insbesondere durch eine hervorragende Biokompatibilität aus. Insbesondere geeignet zu diesem Zweck ist PET.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Herstellen eines textilen Materials, insbesondere eines zuvor beschriebenen textilen Materials, bei dem ein textiles Substrat zumindest teilweise mit einer aus der aus Hydrogelen ausgenommen Keratin- Hydrogele, aus Polyurethanen, insbesondere Polycarbonaturethanen, aus Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählten Verbindung beschichtet wird. Dies schließt den Fall ein, dass die gesamte Oberfläche bzw. die gesamten Oberflächen des textilen Substrats mit einer der vorgenannten Verbindungen beschichtet werden, als auch den Fall, dass nur ein Teil der Oberfläche des textilen Substrats mit einer solchen Verbindung beschichtet wird. Im letzteren Fall kann es sich um einen zusammenhängenden, entsprechend beschichteten Teil der Oberfläche des textilen Substrats handeln oder um mehrere räumlich von- einander getrennte Teilbereiche der Oberfläche des textilen Substrats.
Grundsätzlich ist das Verfahren nicht auf einzelne Beschichtungstechni- ken beschränkt. Vielmehr kann die Aufbringung der Beschichtung auf das textile Substrat mit jeder dem Fachmann zu diesem Zweck bekannten Technik erfolgen.
Insbesondere, wenn die Beschichtung ein Hydrogel, ausgenommen Kera- tin-Hydrogel, enthält oder daraus besteht, kann die Beschichtung des textilen Substrats beispielsweise durch Eintauchen des textilen Substrats in eine synthetische Hydrogellösung und anschließendes Unterwerfen des mit der Hydrogellösung versehenen Substrats wenigstens einem Frost- Tau-Zyklus erfolgen. Dieses Verfahren hat sich insbesondere dann als vorteilhaft erwiesen, wenn die gesamte Oberfläche bzw. die gesamten Oberflächen des textilen Substrats mit einem Hydrogel beschichtet werden sol- len. Allerdings ist das vorstehend erläuterte Verfahren auch für eine nur partielle Beschichtung des textilen Substrats geeignet, wobei in diesem Fall die nicht zu beschichtenden Teile der Oberfläche entsprechend abgedeckt werden. Bei einer vorgesehenen einseitigen Beschichtung des textilen Substrats beispielsweise kann das textile Substrat auf ein Trägermate- rial aufgebracht und mit diesem Trägermaterial in die Hydrogellösung eingetaucht werden, wobei nur die dem Trägermaterial gegenüberliegende Oberfläche des textilen Substrats mit dem Hydrogel beschichtet wird.
Im Falle der Beschichtung des textilen Substrats mit einem Polyvinylalko- hol-Hydrogel beispielsweise kann die Hydrogellösung, in die das zu beschichtende textile Substrat einzutauchen ist, beispielsweise eine aus 2 bis 40 Gew.-% und insbesondere eine aus 5 bis 20 Gew.-% stark hydroly- siertem Polyvinylalkohol bestehende wässrige Lösung sein. Diese Lösung kann beispielsweise hergestellt werden, indem eine entsprechende Menge Polyvinylalkohol in einer entsprechenden Menge Wasser bei 950C gelöst wird.
Auch bezüglich der Anzahl der durchzuführenden Frost-Tau-Zyklen ist die vorliegende Erfindung nicht beschränkt. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, das zu beschichtende textile Substrat wenigstens zwei Frost- Tau-Zyklen und insbesondere genau zwei Frost-Tau-Zyklen zu unterwerfen. Bei jedem der einzelnen Frost-Tau-Zyklen wird das beschichtete Substrat zunächst für eine hinreichende Zeitspanne bei Temperaturen von weniger als 00C inkubiert, um das Material einzufrieren. Beispielsweise beträgt die Temperatur der Froststufe des Frost-Tau-Zyklus zwischen -1 73
11
und -500C und insbesondere zwischen -10 und -200C sowie die Zeitspanne für die Froststufe des Frost-Tau-Zyklus mindestens 8 Stunden. Zweck der Frost-Tau-Zyklen-Behandlung ist das Erreichen von Vernetzungen zwischen den einzelnen Molekülen des Hydrogels, um die Haltbarkeit des Hydrogels zu erhöhen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Gegenstand, insbesondere ein Implantat, mit einer äußeren Hülle, wobei die äußere Hülle aus dem zuvor beschriebenen textilen Material besteht. Aufgrund der Beschichtung des textilen Substrats des textilen Materials mit einer aus der aus Hydrogelen ausgenommen Keratin-Hydrogele, aus Polyurethanen, insbesondere Polycarbonaturethanen, aus Polyvinylchlorid, Po- lytetrafluorethylen und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählten Verbin- düng zeichnet sich ein solcher Gegenstand durch eine hohe Undurchlässigkeit für in dem medizinischen Bereich üblicherweise eingesetzte Füllmaterialien und zudem durch gute Gleiteigenschaften und eine hervorragende Biostabilität aus.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Gegenstand als Schlauch ausgebildet. Aufgrund der hohen Undurch- iässigkeil des mit einem lϊydrogcl beschichteten textilen Substrats und dessen guter Biokompatibilität eignet sich ein solcher Schlauch hervorragend zum Einbringen von Flüssigkeiten, insbesondere hochviskosen Flüs- sigkeiten, in den menschlichen Körper, wie beispielsweise Einbringen von Knochenzement bei der Vertebroplastie. Alternativ dazu kann der Gegenstand beispielsweise auch als Ring oder ballonförmig ausgebildet sein.
Grundsätzlich kann der Schlauch, Ring oder Ballon beidseitig oder einsei- tig mit wenigstens einem Hydrogel beschichtet sein. Insbesondere wenn 12
der Schlauch zum Einbringen von Flüssigkeit in einen menschlichen Körper vorgesehen ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Schlauch beidseitig oder zumindest die Innenseite des Gegenstandes mit der vorgenannten Beschichtung, insbesondere mit einem Hydrogel, zu beschichten.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in der Hülle des Gegenstandes ein Füllmaterial enthalten, das von der Hülle, insbesondere allseitig, umschlossen ist.
Bei dem Füllmaterial kann es sich beispielsweise um Knochenzement, ein synthetisches Hydrogel und/ oder Ringerlösung handeln, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf eines der vorgenannten Materialien beschränkt ist.
Aufgrund seiner Eigenschaften ist der Gegenstand - beispielsweise mit Knochenzement, einem synthetischen Hydrogel und /oder Ringerlösung befüllt - als künstliche Bandscheibe, Ersatz des nucleus pulposus, Cage, Wirbelsäulenkörper-Implantat oder Gelenkflächenersatz einsetzbar.
Alternativ dazu kann der Gegenstand - als Schlauch ausgebildet - bei der Vertebroplastie oder Nukleoplastie eingesetzt werden.
Nachfolgend wird der vorliegend offenbarte Gegenstand rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer natürlichen menschlichen Bandscheibe, Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer Bandscheibe mit einem Implantat gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht einer Bandscheibe mit einem Implantat gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht einer Bandscheibe mit einem Implantat gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer Bandscheibe mit einem Implantat gemäß einem vierten Ausführungsbei- spiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht eines Implantats gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht eines Implantats gemäß einem sechsten Ausführurigsbcispiel der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 8 eine schematische perspektivische Ansicht eines Wirbelkörpers mit einem Implantat gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 9 eine Querschnittsansicht eines textilen Materials gemäß eines ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und Fig. 10 eine Querschnittsansicht eines textilen Materials gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die in der Fig. 1 schematisch dargestellte Bandscheibe 10 weist einen Faserknorpelring 12 auf, der aus stark strukturierten, in eine amorphe Basissubstanz eingebetteten Kollagenfasern zusammengesetzt ist. In der Mitte des Faserknorpelrings 12 befindet sich ein Hohlraum, in dem sich der Kern der Bandscheibe (nucleus pulposus) 14 befindet. Der weiche Kern nimmt etwa 25 bis 40 % des gesamten Querschnitts der Scheibe ein und ist hauptsächlich aus Mukoidmaterial zusammengesetzt, das hauptsächlich Proteoglykane mit einem geringen Anteil an Kollagen enthält. Oberhalb und unterhalb der Bandscheibe 10 sind im Bereich des nucleus pulposus jeweils eine vertebrale Endplatte (nicht dargestellt) vorgesehen, wel- che aus Hyalinknorpelmasse zusammengesetzt sind und die Bandscheibe 10 von den benachbarten Wirbelkörpern (nicht dargestellt) trennt.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Bandscheibe wurde der nucleus pulposus entfernt und durch ein im Wesentlichen ringförmig ausgebildetes Imp- lantat 16 ersetzt. Das Innere des Implantats 16 wurde mit Knochen oder Knochenersatzmaterial gefüllt. Derartige Implantate, welche nur einen Teil des Kerns ersetzen, werden im Allgemeinen auch als Cage bezeichnet.
In der Fig. 3 ist eine Bandscheibe 10 mit beuteiförmigem Implantat 16' dargestellt. In diesem Fall wurde der gesamte Kern aus der Bandscheibe 10 entfernt und durch das Implantat 16' ersetzt. Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, weist das Implantat 16' ein Schlauchstück 18 auf, durch das das Füllmaterial für das Implantat 16' eingeführt werden kann. Dieses Füllmaterial kann beispielsweise Knochenzement, ein Hydrogel und/ oder Ringerlösung sein. Die Einführung des Füllmaterials durch das Schlauch- stück 18 in das Implantat 16' kann vor dem Einsetzen des Implantats 16' in den Patienten oder auch danach erfolgen.
Während das in der Fig. 4 dargestellte Cage zwei stäbchenförmige Implan- täte 16" umfasst, besteht der in der Fig. 5 dargestellte Kern-Ersatz aus einem schlauchförmigen Implantat 16'" mit einem Schlauchstück 18'.
In der Fig. 6 ist ein ebenfalls beuteiförmig ausgebildetes Implantat 16"" dargestellt, dessen äußere Hülle aus dem textilen Material mit einer der vorgenannten Beschichtungsmaterialien, insbesondere einer Hydrogelbe- schichtung, besteht. Dieses Implantat 16"" ist derart ausgebildet, dass es eine Bandscheibe komplett ersetzen kann (künstliche Bandscheibe) . Auch dieses Implantat 16"" weist ein Schlauchstück 18" auf, durch das Füllmaterial, beispielsweise Ringerlösung, Hydrogel und/ oder Knochenzement, in das Implantat 16"" eingeführt werden kann.
Das in der Fig. 7 dargestellte und als künstliche Bandscheibe geeignete Implantat 16'"" weist einen im Querschnitt entsprechend der natürlichen Bandscheibe geformten Körper auf, auf dem zwei eine Endplatte simulie- rende Erhebungen vorgesehen sind oder der an seiner Oberseite und seiner Unterseite jeweils mit einer Endplatte verbunden ist.
In der Fig. 8 ist schematisch ein Wirbelkörper 20 dargestellt, in den ein Implantat 16""" eingesetzt ist. Auch die äußere Hülle dieses Implantats 16""" besteht aus mit Hydrogel beschichtetem textilen Material und ist über ein Schlauchstück 18'" mit einem Füllmaterial befüllt. Ein solches Implantat 16""" ist beispielsweise im Falle einer Fraktur des Wirbelkörpers, sei diese durch ein Trauma oder durch Osteoporose bedingt, verwendbar. Während das in der Fig. 9 dargestellte textile Material 21 aus einer einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Faser 22 und einer auf der Faseroberfläche aufgebrachten Beschichtung 24 besteht, um- fasst das in der Fig. 10 dargestellt textile Material 21' mehrere Fasern 22', wobei das gesamte Fasergebilde mit einer Beschichtung 24' versehen ist.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung durch ein diese illustrierendes, aber nicht einschränkendes Beispiel erläutert.
Beispiel
Aus gewebten PET-Fasern, wie sie auch zur Herstellung von Kordeln verwendet werden, die beim dynamischen Wirbelsäulen-Stabilisierungssystem Dynesys® eingesetzt werden, wurden zwei Schläuche mit einem Innendurchmesser von jeweils 4 mm und einer Länge von jeweils 100 mm hergestellt. Zwecks Beschichtung wurden diese Schläuche anschließend in eine 10 Gew.-% stark hydrolysierten Polyvinylalkohol aufweisende Lösung, die durch Auflösen der entsprechenden Menge Polyvinylalkohol in Wasser bei 950C hergestellt wurde, eingetaucht, um die Schläuche sowohl an deren Innenoberflächen als auch an den Außenoberflächen des textilen Substrates mit Polyvinylalkohol zu beschichten.
Die so beschichteten Schläuche wurden daraufhin zwei Frost-Tau-Zyklen unterworfen, indem die Schläuche zunächst für 3 Tage bei -17°C inkubiert sowie anschließend für 5 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert und dadurch aufgetaut wurden, bevor die Schläuche erneut für 12 Stunden bei - 17°C eingefroren und anschließend für 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert wurden. Abschließend wurden die so mit Hydrogel beschichteten Schläuche für 2 Stunden in Wasser konditioniert. Jeder der beiden so hergestellten Schläuche wurde mechanisch an der Spitze einer 60 ml-Spritze befestigt.
Anschließend wurde in die beiden Schläuche jeweils über die Spritze Kno- chenzement auf Basis von PMMA ohne Zirkoniumdioxid (SULCEM 3®) eingebracht. Der Knochenzement wurde vor Einführung in die Spritze für 60 Sekunden vermischt und für weitere 30 Sekunden inkubiert, um Luftblasen zu entfernen. Anschließend wurde der Zement in die Spritze gefüllt und mit Druck durch die Spritze und den Schlauch gefördert.
Der Knochenzement ließ sich problemlos durch beide Schläuche fördern, ohne dass durch das Schlauchmaterial Knochenzement nach außen drang.
Dieses Beispiel zeigt, dass das Textilmaterial eine hervorragende Undurchlässigkeit gegenüber im medizinischen Bereich üblicherweise eingesetzten Füllmaterialien, wie beispielsweise Knochenzement, aufweist und ausreichende Gleiteigenschaften besitzt, um durch dieses auch hochviskose Materialien zu fördern.
Vergleichsbeispiel
Es wurde gleichermaßen wie in Beispiel 1 vorgegangen, ausgenommen, dass anstelle von zwei mit Polyvinylalkohol-Hydrogel beschichteten Schläuchen zwei entsprechende, aber unbeschichtete Schläuche aus gewebten PET-Fasern eingesetzt wurden.
Es war unmöglich, Knochenzement durch die unbeschichteten Schläuche zu fördern; vielmehr stoppte der Knochenzementfluss nach 16 bzw. 18 mm. Selbst durch Erhöhen der an der Spritze wirksamen Kraft konnte keine weitere Förderung mehr erreicht werden.
Bezugszeichenliste
10 Bandscheibe
12 Faserknorpelring (anulus fibrosus)
14 Kern (nucleus pulposus)
16 Implantat (Cage) 16' Implantat (Ersatz des nucleous pulposus)
16" Implantat (Cage)
16'" Implantat (Ersatz des nucleous pulposus)
16"" Implantat (künstliche Bandscheibe)
16'"" Implantat (künstliche Bandscheibe) 16' Implantat (Wirbelkörper-Implantat)
18 bis 18'" Schlauch(stück)
20 Wirbelkörper
21, 21' textiles Material
22, 22' Faser/ Substrat 24, 24' Beschichtung

Claims

Zimmer GmbH Zl 1153PWO - Jr/ Pl/ FaPatentansprüche
1. Textiles Material (21, 21') umfassend ein textiles Substrat (22, 22'), wobei zumindest auf einem Teil der Oberfläche des textilen Substrats (22, 22') eine Beschichtung (24, 24') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (24, 24') eine aus der aus Hydrogelen ausgenommen Keratin-Hydrogele, aus Polyurethanen, Polyvinylchlorid, PoIy- tetrafluorethylen und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindung enthält.
2. Textiles Material (21, 21") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Substrat (22, 22') aus Fasern (22, 22') besteht und wenigstens ein Teil der Fasern (22, 22') mit einer Beschichtung (24, 24') versehen ist, welche eine aus der aus synthetischen Hydrogelen. Polyurethanen, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindung enthält.
3. Textiles Material (21,21') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (24, 24') aus einem Hydrogel oder wenigstens zwei verschiedenen Hydrogelen besteht.
4. Textiles Material (21, 21') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (24, 24') ein Vinylpolymer-Hydrogel enthält oder daraus besteht.
5. Textiles Material (21, 21') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vinyipolymer aus der aus Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Po- lyvinylbutyral, Polyvinylpyrrolidon und beliebigen Mischungen hier- von bestehenden Gruppe ausgewählt und insbesondere Polyvinylalkohol ist.
6. Textiles Material (21, 21') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (24, 24') aus einem Polyurethan und insbesondere einem Polycarbonaturethan besteht.
7. Textiles Material (21, 21') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polycarbonaturethan ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 60.000 bis 500.000 g/mol und insbesondere von 90.000 bis 400.000 g/moi aufweist.
8. Textiles Material (21, 21') nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen den Hart- und Weichsegmenten des PoIy- carbonaturethans zwischen 20%/ 80% und 60%/ 40% beträgt.
9. Textiles Material (21, 21') nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (24, 24') eine Dicke von 0,5 bis 200 μm, insbesondere von 0,5 bis 50 μm und insbesondere von 0,5 bis 10 μm aufweist.
10. Textiles Material (21, 21') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Substrat (22, 22') aus biokompatiblem und/ oder resor- bierbarem Material besteht.
11. Textiles Material (21, 21') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Substrat (22, 22') ein Gewebe aus Textilfasern ist.
12. Textiles Material (21,21') nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das textile Substrat (22, 22') ein Gewebe, ein Gestrick oder ein Ge- wirk aus Textilfasern ist, welches durch die Beschichtung (24, 24') flüssigkeitsdicht versiegelt ist.
13. Textiles Material (21,21') nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilfasern eine aus der aus Polyethylenterephthalat, PoIy- etherketonen, Polymethylmethacrylaten, Titan, Kobalt-Chrom- Legierungen, Hydrogelen, Polyvinylalkohol, Polyolefinen, insbesondere Polyethylen sowie Polypropylen, und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindung enthalten.
14. Textiles Material (21, 21') nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilfasern aus einer aus der aus Polyethylenterephthalat, PoIy- etherketonen, Polymethylmethacrylaten, Titan, Kobalt-Chrom-
Legierungen, Hydrogelen, Polyvinylalkohol, Polyolefinen, insbesondere Polyethylen sowie Polypropylen, und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählten Verbindung bestehen.
15. Verfahren zum Herstellen eines textilen Materials (21, 21'), insbesondere eines textilen Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein textiles Substrat (22, 22') zumindest teilweise mit einer aus der aus Hydrogelen ausgenommen Keratin-Hydrogele, aus Polyurethanen, Polycarbonaturethanen, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen und beliebigen Kombinationen von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählten Verbindung beschichtet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Substrat (22, 22') zur Beschichtung in eine Hydrogellö- sung eingetaucht und anschließend wenigstens einem, insbesonde- re zwei, Frost-Tau-Zyklen unterworfen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Frost-Tau-Zyklus aus Inkubation des beschich- teten Substrats (22, 22') für mindestens 8 Stunden bei einer Tempe- ratur zwischen -1 und -500C und insbesondere zwischen -10 und -200C sowie anschließender Inkubation für mindestens 1 Stunde bei einer Temperatur zwischen 1 und 500C und insbesondere zwischen 20 und 30°C besteht.
18. Gegenstand, insbesondere Implantat, mit einer äußeren Hülle, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülle aus einem textilen Material (21, 21') nach einem der Ansprüche 1 bis 14 besteht.
19. Gegenstand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material als Schlauch (18, 18', 18", 18"'), Ring oder bal- lonförmig ausgebildet ist.
20. Gegenstand nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (18, 18', 18", 18'"), Ring oder Ballon beidseitig oder einseitig und insbesondere an der Innenseite beschichtet ist.
21. Gegenstand, insbesondere Implantat, nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülle ein Füllmaterial enthalten ist, das von der Hülle, insbesondere allseitig, umschlossen ist.
22. Gegenstand, insbesondere Implantat, nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial Knochenzement, ein Hydrogel und/ oder Ringerlösung ist.
23. Verwendung eines Gegenstands nach Anspruch 21 oder 22 als künstliche Bandscheibe (16"", 16 ), Ersatz des nucleus pulposus
(16', 16'"), Cage (16, 16"), Wirbelkörper-Implantat (16 ) oder Gelenkflächenersatz, zur Wirbelkörper-Fusion oder zur Wirbelkörper- Rekonstruktion.
24. Verwendung eines Gegenstands nach Anspruch 19 oder 20 bei der Vertebroplastie oder Nukleoplastie.
EP06829807A 2005-12-23 2006-12-21 Beschichtete textilien Withdrawn EP1962919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06829807A EP1962919A1 (de) 2005-12-23 2006-12-21 Beschichtete textilien

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05112978 2005-12-23
CH82006 2006-01-04
PCT/EP2006/012373 WO2007076951A1 (de) 2005-12-23 2006-12-21 Beschichtete textilien
EP06829807A EP1962919A1 (de) 2005-12-23 2006-12-21 Beschichtete textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1962919A1 true EP1962919A1 (de) 2008-09-03

Family

ID=37944727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829807A Withdrawn EP1962919A1 (de) 2005-12-23 2006-12-21 Beschichtete textilien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100030284A1 (de)
EP (1) EP1962919A1 (de)
JP (1) JP2009520888A (de)
AU (1) AU2006332156B2 (de)
CA (1) CA2634514A1 (de)
WO (1) WO2007076951A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8275594B2 (en) * 2006-10-30 2012-09-25 The Regents Of The University Of Michigan Engineered scaffolds for intervertebral disc repair and regeneration and for articulating joint repair and regeneration
US7737059B1 (en) * 2009-02-19 2010-06-15 Milliken & Company Airbag coating
US9144501B1 (en) 2010-07-16 2015-09-29 Nuvasive, Inc. Fracture reduction device and methods
JP2015063763A (ja) * 2012-01-27 2015-04-09 テルモ株式会社 立体織物とその製造方法
US20130282121A1 (en) * 2012-03-22 2013-10-24 Ann Prewett Spinal facet augmentation implant and method
WO2017151714A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-08 Mayo Foundation For Medical Education And Research System and method for reinforced polymer composites in medical devices and instrumentation
US20220409387A1 (en) * 2021-06-23 2022-12-29 Oluwatodimu Richard Raji Methods and systems for facilitating treatment of lumbar degenerative disc disease based on total nucleus replacement using magnetic spherical beads

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467479A (en) * 1982-02-05 1984-08-28 Brody Garry S Method of surgically repairing an injured human joint and a prosthetic device therefor
CH671691A5 (de) * 1987-01-08 1989-09-29 Sulzer Ag
DE59005277D1 (de) * 1990-03-01 1994-05-11 Sulzer Medizinaltechnik Ag Win Zementfreie künstliche Hüftgelenkspfanne aus Metall.
IT1276342B1 (it) * 1993-06-04 1997-10-30 Ist Naz Stud Cura Dei Tumori Stent metallico rivestito con materiale polimerico biocompatibile
US5571189A (en) * 1994-05-20 1996-11-05 Kuslich; Stephen D. Expandable fabric implant for stabilizing the spinal motion segment
US5562736A (en) * 1994-10-17 1996-10-08 Raymedica, Inc. Method for surgical implantation of a prosthetic spinal disc nucleus
US6783546B2 (en) * 1999-09-13 2004-08-31 Keraplast Technologies, Ltd. Implantable prosthetic or tissue expanding device
US6447543B1 (en) * 1999-09-28 2002-09-10 Sulzer Orthopedics Ltd. Basket-like container for implanting bone tissue
US20020188300A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Arramon Yves P. Cannula system for hard tissue implant delivery
US7465318B2 (en) * 2004-04-15 2008-12-16 Soteira, Inc. Cement-directing orthopedic implants
US7235592B2 (en) * 2004-10-12 2007-06-26 Zimmer Gmbh PVA hydrogel
US7645301B2 (en) * 2006-01-13 2010-01-12 Zimmer Spine, Inc. Devices and methods for disc replacement
US8100971B2 (en) * 2007-11-05 2012-01-24 Warsaw Orthopedic, Inc. Coatings for spinal implants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007076951A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009520888A (ja) 2009-05-28
AU2006332156B2 (en) 2012-07-05
AU2006332156A1 (en) 2007-07-12
CA2634514A1 (en) 2007-07-12
WO2007076951A1 (de) 2007-07-12
US20100030284A1 (en) 2010-02-04
AU2006332156A2 (en) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302412T2 (de) Röntgensichtbarer Bandscheibenkern aus Hydrogel
DE2508570C2 (de) Gefäßprothese aus expandiertem und porösem Polytetrafluoräthylen
EP0248246B1 (de) Künstliche Gefässwand
EP1227851B1 (de) Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE69531450T2 (de) In körpergewebe injizierbare zusammensetzungen
EP0248247B1 (de) Künstliche Gefässwand
DE69534038T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum in-vivo-züchten von verschiedenen gewebezellen
DE69825911T2 (de) Knochersatzmaterial
EP1457552B1 (de) Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur, zur Herstellung von Implantaten oder Implantatmaterialien, und ein mit dem Trägermaterial hergestelltes Implantat
WO2007076951A1 (de) Beschichtete textilien
DE102005054941A1 (de) Nervenleitschiene
EP1275405A1 (de) Implantat mit poröser Proteinmatrix und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1989001766A1 (en) Prestressed surgical mesh
DE102006024696A1 (de) Kollagenbeschichteter Träger und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1613364A1 (de) Präparat zur reparatur von knorpelgewebe, insbesondere von gelenkknorpel-defekten
EP0511686A2 (de) Kunstknochen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012213246A1 (de) Stützkörper in Form von Oligopoden, Füllmittel und Kit zur Behandlung von Gewebedefekten
DE102004047568A1 (de) Antimikrobielles Implantat mit einer flexiblen porösen Struktur
DE102009024133A1 (de) Bakterielle Nanocellulose zur Knorpelneubildung
WO2005055877A2 (de) Verfahren zur herstellung von bandscheibengewebe aus degeneriertem bandscheibengewebe
EP1790316A1 (de) Implantat zur verstärkung der hornhaut und keratoprothese mit einer platte aus porösem polytetrafluorethylen
EP1518569A1 (de) Implantatmaterial für den Knochen-Knorpel-Ersatz
DE102016007931A1 (de) Biomaterial
EP1905464B1 (de) Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006026592A1 (de) Träger mit Colloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140701