WO2012045687A1 - Strukturen zur nachbildung eines sinusoids und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Strukturen zur nachbildung eines sinusoids und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2012045687A1
WO2012045687A1 PCT/EP2011/067170 EP2011067170W WO2012045687A1 WO 2012045687 A1 WO2012045687 A1 WO 2012045687A1 EP 2011067170 W EP2011067170 W EP 2011067170W WO 2012045687 A1 WO2012045687 A1 WO 2012045687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layers
cell species
channels
cavities
structure according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schober
Michael Gebinoga
Frank Weise
Jörg HAMPL
Uta Fernekorn
Original Assignee
Technische Universität Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Ilmenau filed Critical Technische Universität Ilmenau
Priority to DE112011103354T priority Critical patent/DE112011103354A5/de
Publication of WO2012045687A1 publication Critical patent/WO2012045687A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/062Apparatus for the production of blood vessels made from natural tissue or with layers of living cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3808Endothelial cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3886Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells comprising two or more cell types
    • A61L27/3891Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells comprising two or more cell types as distinct cell layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2420/00Materials or methods for coatings medical devices
    • A61L2420/08Coatings comprising two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a structure for simulating a small blood vessel in the form of a sinusoid, as it
  • the invention relates to a method for producing such a structure.
  • IADR In the drug testing also tested for hepatotoxicity, but it was found that in addition to an even in normal 2-D cultures tangible toxicity may occur a different reaction in the form of an IADR.
  • This IADR is characterized by unclear dose-response relationships or exposure-time-effect relationship and an unknown mechanism of action in humans. IADRs cause an unpredictable warning without warning
  • a liver sinusoid is the arrangement of the capillary structures, which serve to supply the liver cells (hepatocytes), elemental. These blood capillaries are lined by extracellular matrix proteins such as collagen and connective tissue cells (endothelial cells). The ability of the hepatocytes to regenerate depends essentially on the correct position of the endothelial cells. For example, the scarring of the liver in severe diseases is a limiting factor that can ultimately lead to the destruction of the tissue.
  • Structures consist of polymeric carriers and have channels. Porous material can be used to achieve optimal perfusion.
  • the object of the present invention is therefore to simulate a sinusoidal structure, wherein in addition to the
  • a first embodiment of the structure according to the invention is initially distinguished by the fact that it comprises several
  • the layers comprise superimposed layers of a porous material. Between the layers, a gap is formed in each case. In this case, the layers have a coculture of the cell species present in the simulated sinusoid, by a first on at least one of the layers
  • Cell species is arranged, while at least one other of the layers, a second cell species is arranged.
  • the cell species can also be partially grown into the layers.
  • the one carrying the first cell species can also be partially grown into the layers.
  • Layer and the second cell species bearing layer are preferably arranged directly above one another. Furthermore, channels are formed in the layers, which connect the spaces in each case above and below the layer and to
  • the channels preferably have a cross section which is often as large as the cross section of the individual pores.
  • Channels of adjacent layers are staggered so that at least some of the channels are one of the channels
  • An advantage of the structure according to the invention is that a sinusoidal structure can be simulated in a relatively simple manner. For this, the
  • the porous material of the layers allows for a diffusive and convective transport of nutrients between them
  • the channels are arranged in the layers such that a meandering deflection of the fluid flows takes place. This ensures that the entire surface is overflowed by the fluid.
  • the channels and the interspaces between the layers form a meandering channel system for conducting a fluid flow.
  • the structure comprises a plurality of the layers, wherein the layers carrying the first cell species and the layers carrying the second cell species alternate
  • the layers with the channels arranged therein are preferably of the same design, wherein the channels of all of the layers carrying the first cell species are aligned one above the other, and also the channels of all the layers carrying the second cell species are arranged one above the other in alignment.
  • the layers carrying the first cell species are in a direction parallel to the layers carrying the second cell species
  • Layers offset, whereby their channels are arranged offset from one another.
  • the layers are preferably flat and flat, for example plate-shaped.
  • the channels are preferably formed by openings or holes in the layers which are perpendicular to the
  • Layers preferably each comprise a plurality of the channels.
  • the channels are preferably arranged regularly in the layers, for which the / distance of one of the channels to the
  • the gap between the layers is preferably ensured by the fact that on the layers TAbstandshalter
  • the TAbstandshalter are arranged.
  • the TAbstandshalter are preferably formed integrally with the layers.
  • the TAbstandshalter are particularly preferably formed by webs, which is
  • a coculture of endothelial cells and hepatocytes is used. This is the first cell species by endothelial cells and the second
  • Execution forms can simulate liver sinusoids.
  • the layers consist of porous films.
  • plastic film has proven to be favorable.
  • Such pore-coated plastic films can be relatively by means of special plastic molding process produce little effort.
  • the applicant has a self-developed process for the production of porous plastic films available.
  • the layers for example in the form of plastic films have a thickness of preferably less than 50 ⁇ , more preferably between 20 ⁇ and 40 ⁇ on.
  • the channels each have a diameter of preferably between 10 ⁇ and 200 ⁇ , more preferably between 50 ⁇ and ⁇ .
  • the spaces have a height of preferably less than
  • the spacers have a height of preferably less than 30 ⁇ , more preferably between 5 ⁇ and 20 ⁇ on.
  • a first cell species is arranged on at least one layer consisting of a porous material, preferably in that the first
  • channels are formed for the forwarding of a fluid.
  • a second cell species is arranged on at least one further layer consisting of a porous material, preferably in that the second cell species is precultivated on the one or more further layers.
  • channels for the transmission of a fluid are formed.
  • the layer carrying the first cell species is arranged above the layer carrying the second cell species, the channels being adjacent, ie directly superimposed
  • each of the layers remains one after the other
  • the structure is made of a porous material, preferably a porous polymer material.
  • the first and the second cavities are formed in the material, preferably in that the material is formed as a film which is plastically deformed.
  • the first cavities are formed on a first side of the structure in the material, while the second cavities are formed on a second side of the structure in the material.
  • the material forms walls of the cavities.
  • portions of the material on a first side of the material form walls of the first cavities, which simultaneously form walls of the second cavities on a second side of the material.
  • these portions of the material directly form a partition wall between the first cavities and the second cavities.
  • Structure are channels for the delivery of a fluid
  • the channels preferably have a cross section which is often as large as the cross section of the individual pores.
  • the channels are preferred perpendicular to the main extension direction of the structure
  • the walls of the channels are each at least partially formed by portions of the material on the first side of the material, through which walls of the second cavities are formed on the second side of the material.
  • Partition wall between channels and the second cavities Partition wall between channels and the second cavities.
  • These sections of the material are preferably arranged perpendicular to the main extension direction of the structure.
  • the cavities preferably have the shape of a vessel open on one side, for example a straight prism open on one side or a straight cylinder open on one side in the general sense.
  • the structure has a co-culture of endothelial cells and hepatocytes.
  • the first cell species formed by the hepatocytes is arranged in the first cavities and the second cell species formed by the endothelial cells is arranged in the second cavities.
  • it has to be particularly low erwie ⁇ sen when the first cavities are many times greater than the second cavities. In this way, sufficient space is available for the preferably 3-dimensionally arranged hepatocytes.
  • the preferably 2-dimensional endothelial cells to be cultivated have a smaller footprint and can therefore be arranged in smaller cavities.
  • plastic is particularly well suited, because the required structures can be produced with little effort and thus also at low cost.
  • preferably formed as a plastic film material has a thickness of preferably less than 50 ⁇ , more preferably between 20 ⁇ and 40 ⁇ on.
  • the channels each have a diameter of preferably between 100 ⁇ and 1000 ⁇ , more preferably between 400 ⁇ and 600 ⁇ .
  • Cavities have a diameter of preferably between 100 ⁇ and 1000 ⁇ , more preferably between 400 ⁇ and 600 ⁇ on.
  • the second cavities have an average width of preferably from preferably between 20 ⁇ and 100 ⁇ , more preferably between 40 ⁇ and 60 ⁇ on.
  • All embodiments of the structures according to the invention can preferably be used in bioreactors or MTP (microtiter plate) inserts.
  • Fig. 1 a structure according to the invention in a first
  • FIG. 2 shows a structure according to the invention in a second
  • the structure according to the invention comprises several stacked first layers Ol and second
  • the first and second layers 01, 03 are made of a porous material. It is preferably plastic film used as a material for the layers 01, 03. The one above the other
  • stacked first and second layers 01, 03 serve
  • the first layers 01 serve to accommodate the hepatocytes.
  • the second layers 03 carry the
  • Endothelial cells are pre-cultured with the endothelial cells or hepatocytes in the simplest case as a 2-dimensional culture. Of course, 3-dimensional cultures can also be used.
  • the first and second layers 01, 03 creates a 3-dimensional culture. Between the first and second layers 01, 03 remain hollow spaces 04.
  • the first and second layers 01, 03 are provided with channels 05 which connect the spaces 04.
  • the channels 05 of the first layers 01 are in this case arranged offset to the channels 05 of the second layers 03.
  • fluid flows 07 are guided.
  • the arrangement of the channels 05 a meandering deflection of the fluid streams 07 through the channels 05 and the spaces 04. As a result of this deflection takes place a good flushing of the individual layers 01, 03.
  • the channels 05 serve to image the
  • first and second layers 01, 03 By using a porous material for the first and second layers 01, 03, the diffusive and convective transport of nutrients between the individual cells is made possible.
  • first and second layers 01, 03 On the first and second layers 01, 03 webs 08 are formed, which act as spacers between the first and second layers 01, 03, so that the
  • FIG. 2 shows a structure according to the invention in a second embodiment.
  • the structure according to the invention exists
  • the structure again from a porous material, in particular from a pore-coated plastic film.
  • the structure comprises on its upper side first cavities 09 for receiving a first cell species. Furthermore, the structure is still provided on its lower side with second cavities 11 for receiving a second cell species.
  • the second cavities 11 are arranged between the first cavities 09, so that portions of the plastic film as a partition between the first
  • Cavities 09 and the second cavities 11 act. As in the embodiment described above, the replica of a liver sinusoid occurs here as well. Therefore, a coculture of endothelial cells and hepatocytes is also used as coculture in this case.
  • the first cavities 09 serve to accommodate the hepatocytes and the second cavities 11 take the
  • the first cavities 09 are larger by a multiple than the second cavities 11.
  • an oval shape has proved favorable.
  • the hepatocytes are usually arranged in 3 dimensions.
  • the endothelial cells are better cultured 2-dimensionally.
  • the first ones used for receiving the hepatocytes are
  • Cavities 09 open to the top while the to
  • the structure is further provided with channels 05, which are distributed between the first and second cavities 09, 11 are arranged.
  • the channels 05 are formed by sections of the film, which simultaneously form a wall for the second cavities 11.
  • the channels 05 depict the vasculature present in true sinusoids.
  • Material of the structure allows the diffusive and convective transport of nutrients between the cells.
  • the developed structures simulate a sinusoid in a realistic manner. Fields of application of the developed structures are in
  • Bioreactors or MTP inserts are Bioreactors or MTP inserts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Struktur zur Nachbildung eines kleinen Blutgefäßes in Form eines Sinusoids, wie es beispielsweise in einer Leber, in einer Milz oder in einem Knochenmark eines Tieres oder eines Menschen vorkommt. Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Struktur. Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Struktur zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehrere übereinander angeordnete Schichten (01, 03) aus einem porösen Material umfasst. Zwischen den Schichten (01, 03) ist jeweils ein Zwischenraum (04) ausgebildet. Hierbei weisen die Schichten (01, 03) eine Kokultur der bei dem nachzubildenden Sinusoid vorhandenen Zellspezies auf, indem auf mindestens einer der Schichten (01) eine erste Zellspezies angeordnet ist, während auf mindestens einer anderen der Schichten (03) eine zweite Zellspezies angeordnet ist. Weiterhin sind in den Schichten (01, 03) Kanäle (05) ausgebildet, welche die Zwischenräume (04) verbinden und zur Weiterleitung eines Fluids, wie Blut ausgebildet sind. Die Kanäle (05) benachbarter der Schichten (01, 03) sind versetzt zueinander angeordnet, wodurch ein durch die Kanäle (05) fließendes Fluid gezwungen wird, beim Fließen von einer der Schichten (03) in die unmittelbar darüber angeordnete Schicht (01) den Zwischenraum (04) parallel zu den Schichten (01, 03) zu durchfließen.

Description

Strukturen zur Nachbildung eines Sinusoids
und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Struktur zur Nachbildung eines kleinen Blutgefäßes in Form eines Sinusoids, wie es
beispielsweise in einer Leber, in einer Milz oder in einem Knochenmark eines Tieres oder eines Menschen vorkommt. Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Struktur.
Bis in die Gegenwart werden in vi ro-Untersuchungen an Zellen vorwiegend auf der Grundlage 2-dimensionaler Kulturen durchgeführt. In den letzten Jahren erlebte jedoch das Gebiet der organnahen Zellkultur in der Forschung einen Boom. Der technologische Durchbruch steht wegen der mangelnden Verfügbarkeit komplexer Systeme und deren Validierung noch aus.
In dem Artikel von Kobayashi, H., et al . : „Acquired multi- cellular-mediated resistance to alkylating agents in cancer" in Proc. Natl. Acad. Sei. USA, Band 90, S. 3294-3298, 1993 und in dem Artikel von Li, A.P.: „A review of the common
properties of drugs with idiosyncratic hepatotoxicity and the 'multiple determinant hypothesis' for the manifestation of idiosyncratic drug toxicity" in Chemico-Biological
Interactions 142 (2002), S. 7-23 ist beschrieben, dass 3- dimensionale Kulturen gegenüber 2-dimensionalen Kulturen dramatische Unterschiede zeigen. Dies zeigte sich bei der Kultivierung von MCTS (Multicellular Tumor Spheroids - Multizelluläre Tumorsphäroiden) . Die induzierte Wirkstoff¬ resistenz der MCTS ging bei der Kultivierung als 2- dimensionaler Monolayer wieder vollständig verloren. Derartige Phänomene werden durch IADRs (Idiosyncratic adverse drug reactions - Idiosynkratische Arzneimittelschäden) bei
Medikamenten bestätigt. Positive Reaktionen von Medikamentenkandidaten in 2-dimensionalen Kulturen und Tierversuchen führten schließlich zur Markteinführung. Auf Grund der IADRs mussten zahlreiche Medikamente jedoch schnell wieder vom Markt genommen werden, da eine weitere Nutzung aus Sicherheits¬ gründen nicht mehr zu vertreten war. Hauptgründe waren dabei Hepatotoxizität und gravierende Herz-Kreislaufprobleme.
Selbstverständlich wird in der Medikamententestung auch auf Hepatotoxizität getestet, aber es zeigte sich, dass neben einer auch in normalen 2-D-Kulturen fassbaren Toxizität eine anders gelagerte Reaktion in Form eines IADR eintreten kann. Diese IADR zeichnet sich durch unklare Dosis- Wirkungsbeziehungen bzw. Einwirkzeit-Wirkungsbeziehung und einen unbekannten Wirkungsmechanismus beim Menschen aus. IADRs verursachen ohne Vorwarnung eine nicht vorhersagbare
Hepatotoxizität bei bestimmten Individuen. Aufgrund der unterschiedlichen Wirkstoffresistenzen von MCTS in 2-D bzw. 3-D kann man erwarten, dass die Sicherheitsproblematik der aus dem Markt genommenen Medikamente zum Teil durch zeitige
Testung in 3-D-Zellkulturmodellen früher erkannt worden wären.
Genexpressionsstudien von 2-D- versus 3-D-wachsenden Zellen zeigen ebenfalls deutliche Unterschiede. Mit dieser Thematik befassen sich die Artikel von Li, S. et al . : „Genomic analysis of smooth muscle cells in three-dimensional collagen matrix" in FASEB Journal, 10.1096/f .02-0256f e, 15. November 2002 sowie Olsavsky, K.M. et al . : „Gene expression profiling and differentiation assessment in primary human hepatocyte
cultures, established hepatoma cell lines, and human liver tissues" in Toxicol. Appl . Pharmacol. 222: S. 42-56, 2007. Echte Sinusoide wurden bis jetzt nicht oder nur unvollständig in Silizium abgebildet. Hier sei auf den Artikel von Powers MJ. et al . : „A microfabricated array bioreactor for perfused 3D liver culture" in Biotechnol Bioeng, Ausgabe 78(3), S. 257- 269, 05.05.2002 verwiesen.
Studien belegen den unmittelbaren Einfluss der extrazellulären Umgebung auf das Wachstum und das Anordnungsverhalten von Zellen. In diesem Zusammenhang wird auf den Artikel von
Hoehme, S. et al . , „Prediction and Validation of cell
alignment along microvessels as order principle to restore tissue architecture in liver regeneration . " in Proc Natl A-cad Sei USA, Band 107, Nr. 23, S. 10371-10376, 08.06.2010 verwiesen. Die extrazelluläre Umgebung beinhaltet dabei nicht nur das jeweilige Bindegewebe, sondern auch den heterogenen Verband weiterer Zellen. Für die geometrische Nachbildung
beispielsweise eines Lebersinusoids ist die Anordnung der Kapillarstrukturen, die zur Versorgung der Leberzellen (Hepa- tozyten) dienen, elementar. Diese Blutkapillaren sind von extrazellulären Matrixproteinen wie Collagen und Bindegewebszellen (Endothelzellen) ausgekleidet. Die Regenerationsfähigkeit der Hepatozyten hängt wesentlich von der richtigen Lage der Endothelzellen ab. So ist gerade die Vernarbung der Leber bei schweren Erkrankungen ein limitierender Faktor, der letztlich zur Zerstörung des Gewebes führen kann.
In Gerlach, J. C. et al . „Recovery of Preservation-Injured Primary Human Hepatocytes and Nonparenchymal Cells to Tissue- like Structures in Large-Scale Bioreactors for Liver Support: An Initial Transmission Electron Microscopy Study", Journal of Investigative Surgery, 16:83-92, 2003 ist eine als Bioreaktor bezeichnete Struktur beschrieben, welche ineinander verwobene und in ein Gehäuse eingegossene Kapillarbündel umfasst. Die Kapillarbündel können unabhängig voneinander perfundiert werden und dienen unterschiedlichen Zwecken. Aus Polyether- sulfon bestehende Hohlfasermembranen dienen der Perfusion mit Nährmedium oder - während der Therapie - mit Plasma des behan¬ delten Patienten. Hydrophobe Kapillaren dienen der dezentralen Oxygenierung . Der Raum zwischen den Hohlfaserkapillaren kann mit Leberzellen gefüllt werden. Die Struktur dient u. a.
dafür, Patienten, welche auf eine Lebertransplantation warten, bis zum Eintreffen des Organs zu behandeln.
In Schober, A. et al . "Microfluids and biosensors as tools for NanoBioSystems research with applications in the Life
Science", Materials Science and Engineering B 169 (2010) 174- 181 sind 3D-Strukturen aus Polycarbonat oder Polymethylmeth- acrylat zur Züchtung von HepG2-Zellen beschrieben. Diese
Strukturen bestehen aus polymeren Trägern und weisen Kanäle auf. Es kann poröses Material verwendet werden, um eine opti¬ male Perfusion zu erreichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin eine sinusoide Struktur nachzubilden, wobei neben der
Abbildung der geometrischen Verhältnisse eine Kokultivierung verschiedener Zellspezies, wie beispielsweise von Endothel- zellen und Hepatozyten, innerhalb sinusoider Strukturen erfolgen soll. Dabei muss ein Stofftransport , unter anderem von Signalpeptiden und Nährstoffen zwischen den verschiedener Zellspezies, wie beispielsweise Endothelzellen und Hepato¬ zyten, gewährleistet sein.
Zur Lösung der Aufgabe dienen Strukturen zur Nachbildung eines Sinusoids nach den beigefügten unabhängigen Ansprüchen 1 und 5. Weiterhin gelingt die Lösung der Aufgabe durch ein
Verfahren gemäß dem beigefügten nebengeordneten Anspruch 10. Eine erste Aus führungs form der erfindungsgemäßen Struktur zeichnet sich zunächst dadurch aus, dass sie mehrere
übereinander angeordnete Schichten aus einem porösen Material umfasst. Zwischen den Schichten ist jeweils ein Zwischenraum ausgebildet. Hierbei weisen die Schichten eine Kokultur der bei dem nachzubildenden Sinusoid vorhandenen Zellspezies auf, indem auf mindestens einer der Schichten eine erste
Zellspezies angeordnet ist, während auf mindestens einer anderen der Schichten eine zweite Zellspezies angeordnet ist.
Die Zellspezies können dabei auch teilweise in die Schichten hineingewachsen sein. Die die erste Zellspezies tragende
Schicht und die die zweite Zellspezies tragende Schicht sind bevorzugt unmittelbar übereinander angeordnet. Weiterhin sind in den Schichten Kanäle ausgebildet, welche die Zwischenräume jeweils über und unter der Schicht verbinden und zur
Weiterleitung eines Fluids, wie Blut ausgebildet sind. Die Kanäle besitzen bevorzugt einen Querschnitt, welcher vielfach so groß wie der Querschnitt der einzelnen Poren ist. Die
Kanäle benachbarter der Schichten sind versetzt zueinander angeordnet, sodass zumindest einige der Kanäle einer der
Schichten nicht in die Kanäle der unmittelbar darüber
angeordneten Schicht münden, wodurch ein durch die Kanäle fließendes Fluid gezwungen wird, beim Fließen von einer der Schichten in die unmittelbar darüber angeordnete Schicht den
Zwischenraum parallel zu den Schichten zu durchfließen. Dabei fließt das Fluid über die Zellen der Zellspezies, sodass die Zellen in hohem Maße von Fluid umströmt werden. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Struktur besteht darin, dass auf verhältnismäßig einfache Art und Weise eine sinusoide Struktur nachgebildet werden kann. Hierzu müssen die
entsprechenden Zellen - im einfachsten Fall als 2-dimensionale Kultur - auf den einzelnen Schichten vorkultiviert und
anschließend als 3-dimensionale Kultur durch Aufeinander¬ stapeln zusammengesetzt werden. Durch die entsprechende
Anordnung der Kanäle wird das Gefäßsystem abgebildet. Das poröse Material der Schichten ermöglicht einen diffusiven und konvektiven Transport von Nährstoffen zwischen den
verschiedenen Zellspezies. Mit der erfindungsgemäßen Lösung steht eine seit langem benötigte 3-dimensionale Struktur, beispielsweise zur Testung neuer Medikamente, zur Verfügung.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Kanäle in den Schichten derart angeordnet sind, dass eine mäanderförmige Umlenkung der Fluidströme erfolgt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die gesamte Oberfläche vom Fluid über- strömt wird. Hierfür bilden die Kanäle und die Zwischenräume zwischen den Schichten ein mäanderförmiges Kanalsystem zur Leitung eines Fluidstromes aus.
Bevorzugt umfasst die Struktur eine Vielzahl der Schichten, wobei die die erste Zellspezies tragenden Schichten und die die zweite Zellspezies tragenden Schichten abwechselnd
übereinander angeordnet sind. Die Schichten mit den darin angeordneten Kanälen sind bevorzugt gleich ausgebildet, wobei die Kanäle aller der die erste Zellspezies tragenden Schichten fluchtend übereinander angeordnet sind, und auch die Kanäle aller der die zweite Zellspezies tragenden Schichten fluchtend übereinander angeordnet sind. Die die erste Zellspezies tragenden Schichten sind gegenüber den die zweite Zellspezies tragenden Schichten in einer Richtung parallel zu den
Schichten versetzt, wodurch deren Kanäle versetzt zueinander angeordnet sind. Die Schichten sind bevorzugt eben und flach, beispielsweise plattenförmig . Die Kanäle sind bevorzugt durch Öffnungen oder Löcher in den Schichten gebildet, welche senkrecht zur
Haupterstreckungsrichtung der Schichten verlaufen. Die
Schichten umfassen bevorzugt jeweils eine Vielzahl der Kanäle.
Die Kanäle sind bevorzugt jeweils regelmäßig in den Schichten angeordnet, wofür der /Abstand einer der Kanäle zu den
unmittelbar benachbarten Kanälen jeweils gleich ist. Der Zwischenraum zwischen den Schichten wird bevorzugt dadurch gewährleistet, dass auf den Schichten TAbstandshalter
angeordnet sind. Die TAbstandshalter sind bevorzugt einstückig mit den Schichten ausgebildet. Dabei sind die TAbstandshalter besonders bevorzugt durch Stege gebildet, welche sich
strahlenartig von den einzelnen Kanälen in einer Ebene
senkrecht zu den Kanälen erstrecken, wobei die Stege kürzer als der halbe TAbstand zum unmittelbar benachbarten Kanal sind. Die Stege beeinflussen die Strömung des Fluids in dem
jeweiligen der Zwischenräume parallel zu den Schichten, sodass gewährleist werden kann, dass das Fluid die Zwischenräume gleichmäßig durchströmt.
Nach einer bevorzugten Aus führungs form kommt eine Kokultur aus Endothelzellen und Hepatozyten zum Einsatz. Hierfür ist die erste Zellspezies durch Endothelzellen und die zweite
Zellspezies durch Hepatozyten gebildet. Mit derartigen
Aus führungs formen lassen sich Lebersinusoide nachbilden.
Bei einer vorteilhaften Aus führungs form bestehen die Schichten aus porösen Folien. In diesem Zusammenhang hat sich insbesondere der Einsatz von Kunststofffolie als günstig erwiesen. Solche mit Poren versehene Kunststofffolien lassen sich mittels spezieller Kunststoffformverfahren verhältnismäßig aufwandsarm fertigen. Dem Anmelder steht ein selbst entwickeltes Verfahren zur Fertigung poröser Kunststofffolien zur Verfügung.
Die Schichten, beispielsweise in Form von Kunststofffolien weisen eine Dicke von bevorzugt weniger als 50 μπι, besonders bevorzugt zwischen 20 μπι und 40 μπι auf. Die Kanäle besitzen jeweils einen Durchmesser von bevorzugt zwischen 10 μπι und 200 μπι, besonders bevorzugt zwischen 50 μπι und ΙΟΟμπι. Die Zwischenräume weisen eine Höhe von bevorzugt weniger als
30 μπι, besonders bevorzugt zwischen 5 μπι und 20 μπι auf.
Insofern die Zwischenräume durch die Abstandshalter
gewährleistet werden, weisen die Abstandhalter eine Höhe von bevorzugt weniger als 30 μπι, besonders bevorzugt zwischen 5 μπι und 20 μπι auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Herstellung der oben beschriebenen Aus führungs form der erfindungsgemäßen Struktur. In einem Schritt des Verfahrens wird eine erste Zellspezies auf mindestens einer aus einem porösen Material bestehenden Schicht angeordnet, bevorzugt dadurch, dass die erste
Zellspezies auf der einen oder den mehreren Schichten
vorkultiviert wird. In der einen oder den mehreren Schichten sind Kanäle zur Weiterleitung eines Fluids ausgebildet.
Weiterhin wird eine zweite Zellspezies auf mindestens einer weiteren aus einem porösen Material bestehenden Schicht angeordnet, bevorzugt dadurch, dass die zweite Zellspezies auf der einen oder den mehreren weiteren Schichten vorkultiviert wird. In der einen oder den mehreren weiteren Schichten sind Kanäle zur Weiterleitung eines Fluids ausgebildet.
Anschließend wird die die erste Zellspezies tragende Schicht über der die zweite Zellspezies tragenden Schicht angeordnet, wobei die Kanäle benachbarter, d. h. unmittelbar übereinander liegender der Schichten versetzt zueinander angeordnet werden Weiterhin verbleibt zwischen den Schichten jeweils ein
Zwischenraum. Die Zwischenräume sind durch die Kanäle
verbunden. Für bevorzugte Aus führungs formen des Verfahrens werden Komponenten verwendet, welche die Merkmale der
bevorzugten Aus führungs formen der oben beschriebenen Struktur aufweisen .
Eine weitere Aus führungs form der erfindungsgemäßen Struktur zeichnet sich dadurch aus, dass sie erste Kavitäten zur
Aufnahme einer ersten Zellspezies und zweite Kavitäten zur Aufnahme einer zweiten Zellspezies aufweist. Die Struktur besteht aus einem porösen Material, bevorzugt aus einem mit Poren versehenen Polymerwerkstoff. Die ersten und die zweiten Kavitäten sind in das Material eingeformt, bevorzugt dadurch, dass das Material als Folie ausgebildet ist, die plastisch verformt ist. Dabei sind die ersten Kavitäten auf einer ersten Seite der Struktur in das Material eingeformt, während die zweiten Kavitäten auf einer zweiten Seite der Struktur in das Material eingeformt sind. Das Material bildet Wandungen der Kavitäten aus. Dabei bilden Abschnitte des Materials auf einer ersten Seite des Materials Wandungen der ersten Kavitäten, welche gleichzeitig auf einer zweiten Seite des Materials Wandungen der zweiten Kavitäten ausbilden. Damit bilden diese Abschnitte des Materials unmittelbar eine Trennwand zwischen den ersten Kavitäten und den zweiten Kavitäten aus. Diese Abschnitte sind bevorzugt senkrecht zur
Haupterstreckungsrichtung der Struktur ausgerichtet. Zwischen der ersten Seite der Struktur und der zweiten Seite der
Struktur sind Kanäle zur Weiterleitung eines Fluids,
beispielsweise von Blut ausgebildet. Die Kanäle besitzen bevorzugt einen Querschnitt, welcher vielfach so groß wie der Querschnitt der einzelnen Poren ist. Die Kanäle sind bevorzugt senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Struktur
ausgerichtet. Die Wandungen der Kanäle sind jeweils zumindest teilweise durch Abschnitte des Materials auf der ersten Seite des Materials gebildet, durch welche auf der zweiten Seite des Materials Wandungen der zweiten Kavitäten gebildet sind. Damit bilden diese Abschnitte des Materials unmittelbar eine
Trennwand zwischen Kanälen und den zweiten Kavitäten aus.
Diese Abschnitte des Materials sind bevorzugt senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Struktur angeordnet.
Die Kavitäten weisen bevorzugt die Form eines einseitig offenen Gefäßes auf, beispielsweise eines einseitig offenen geraden Prismas oder eines einseitig offenen geraden Zylinders im allgemeinen Sinne.
Auch mit dieser Aus führungs form der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich echte Sinusoide realitätsnah nachbilden, was nicht zuletzt daran liegt, dass auch bei der hier vorgeschlagenen Struktur menschlich primäre Zellen zum Einsatz kommen.
Nach einer bevorzugten Aus führungs form weist die Struktur eine Kokultur aus Endothelzellen und Hepatozyten auf. Hierbei ist in den ersten Kavitäten die durch die Hepatozyten gebildete erste Zellspezies und in den zweiten Kavitäten die durch die Endothelzellen gebildete zweite Zellspezies angeordnet. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders günstig erwie¬ sen, wenn die ersten Kavitäten um ein Vielfaches größer als die zweiten Kavitäten sind. Auf diese Weise steht für die vorzugsweise 3-dimensional angeordneten Hepatozyten ausrei- chend Platz zur Verfügung. Die bevorzugt 2-dimensional zu kultivierenden Endothelzellen haben einen geringeren Platzbedarf und können daher in kleineren Kavitäten angeordnet werden . Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführung wird als Material für die Struktur Kunststoff verwendet. Kunststoff eignet sich besonders gut, weil die erforderlichen Strukturen aufwandsarm und somit auch preiswert gefertigt werden können. Das
bevorzugt als Kunststofffolie ausgebildete Material weist eine Dicke von bevorzugt weniger als 50 μπι, besonders bevorzugt zwischen 20 μπι und 40 μπι auf. Die Kanäle besitzen jeweils einen Durchmesser von bevorzugt zwischen 100 μπι und 1000 μπι, besonders bevorzugt zwischen 400 μπι und 600 μπι. Die ersten
Kavitäten weisen einen Durchmesser von bevorzugt von bevorzugt zwischen 100 μπι und 1000 μπι, besonders bevorzugt zwischen 400 μπι und 600 μπι auf. Die zweiten Kavitäten weisen eine mittlere Breite von bevorzugt von bevorzugt zwischen 20 μπι und 100 μπι, besonders bevorzugt zwischen 40 μπι und 60 μπι auf.
Sämtliche Aus führungs formen der erfindungsgemäßen Strukturen lassen sich vorzugsweise in Bioreaktoren bzw. MTP (Mikrotiter- platte) Inserts einsetzen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1: eine erfindungsgemäße Struktur in einer ersten
Aus führungs form; und
Fig. 2: eine erfindungsgemäße Struktur in einer zweiten
Aus führungs form.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Struktur in einer ersten Aus führungs form. Die erfindungsgemäße Struktur umfasst mehrere übereinander gestapelte erste Schichten Ol und zweite
Schichten 03, welche einander abwechselnd angeordnet sind. Die ersten und zweiten Schichten 01, 03 bestehen aus einem porösem Material. Es wird vorzugsweise Kunststofffolie als Material für die Schichten 01, 03 eingesetzt. Die übereinander
gestapelten ersten und zweiten Schichten 01, 03 dienen
vorzugsweise als Träger einer Kokultur aus Endothelzellen und Hepatozyten. Die ersten Schichten 01 dienen zur Aufnahme der Hepatozyten. Die zweiten Schichten 03 tragen die
Endothelzellen. Die einzelnen Schichten 01, 03 werden mit den Endothelzellen bzw. Hepatozyten im einfachsten Fall als 2- dimensionale Kultur vorkultiviert. Natürlich können auch 3- dimensionale Kulturen verwendet werden. Durch
Übereinanderanordnen der ersten und zweiten Schichten 01, 03 entsteht eine 3-dimensionale Kultur. Zwischen den ersten und zweiten Schichten 01, 03 verbleiben hohle Zwischenräume 04. Die ersten und zweiten Schichten 01, 03 sind mit Kanälen 05 versehen, welche die Zwischenräume 04 verbinden. Die Kanäle 05 der ersten Schichten 01 sind hierbei versetzt zu den Kanälen 05 der zweiten Schichten 03 angeordnet. Durch die Kanäle 05 und die Zwischenräume 04 sind Fluidstöme 07 geführt. Durch die Anordnung der Kanäle 05 erfolgt eine mäanderförmige Umlenkung der Fluidströme 07 durch die Kanäle 05 und die Zwischenräume 04. Infolge dieser Umlenkung erfolgt eine gute Umspülung der einzelnen Schichten 01, 03. Wie bei der in-vivo Situation werden Fluidstöme an den Endothelzellen und Hepatozyten vorbeigeführt. Die Kanäle 05 dienen zur Abbildung des
nachzubildenden Gefäßsystems. Durch Verwendung eines porösen Materials für die ersten und zweiten Schichten 01, 03 wird der diffusive und konvektive Transport von Nährstoffen zwischen den einzelnen Zellen ermöglicht. Auf den ersten und zweiten Schichten 01, 03 sind Stege 08 ausgebildet, welche als Abstandshalter zwischen den ersten und den zweiten Schichten 01, 03 fungieren, sodass die
Zwischenräume 04 gewährleistet sind.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Struktur in einer zweiten Aus führungs form. Die erfindungsgemäße Struktur besteht
wiederum aus einem porösen Material, insbesondere aus einer mit Poren versehenen Kunststofffolie . Die Struktur umfasst auf ihrer oberen Seite erste Kavitäten 09 zur Aufnahme einer ersten Zellspezies. Weiterhin ist die Struktur auf ihrer unteren Seite noch mit zweiten Kavitäten 11 zur Aufnahme einer zweiten Zellspezies versehen. Die zweiten Kavitäten 11 sind zwischen den ersten Kavitäten 09 angeordnet, sodass Abschnitte der Kunststofffolie als Trennwand zwischen den ersten
Kavitäten 09 und den zweiten Kavitäten 11 fungieren. Wie beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt auch hier die Nachbildung eines Lebersinusoids . Als Kokultur wird daher auch in diesem Fall eine Kokultur aus Endothelzellen und Hepatozyten verwendet. Die ersten Kavitäten 09 dienen zur Aufnahme der Hepatozyten und die zweiten Kavitäten 11 nehmen die
Endothelzellen auf. Fig. 2 kann entnommen werden, dass bei dieser Aus führungs form die ersten Kavitäten 09 um ein Vielfaches größer als die zweiten Kavitäten 11 sind. Für die ersten Kavitäten 09 hat sich eine ovale Formgebung als günstig erwiesen. Die Hepatozyten sind in der Regel 3-dimensional angeordnet. Die Endothelzellen lassen sich dagegen besser 2- Dimensional kultivieren. Bei der gezeigten Aus führungs form sind die zur Aufnahme der Hepatozyten dienenden ersten
Kavitäten 09 zur Oberseite hin geöffnet, während die zur
Aufnahme der Endothelzellen dienenden zweiten Kavitäten 11 zur Unterseite hin geöffnet sind. Die Struktur ist weiterhin mit Kanälen 05 versehen, welche verteilt zwischen den ersten und zweiten Kavitäten 09, 11 angeordnet sind. Die Kanäle 05 sind durch Abschnitte der Folie gebildet, die gleichzeitig eine Wand für die zweiten Kavitäten 11 bilden. Dabei ist die erste Seite der Folie in diesen Abschnitten der Folie in den
Innenraum der Kanäle 05 gerichtet, während die zweite Seite der Folie in diesen Abschnitten der Folie in den Innenraum der zweiten Kavitäten 11 gerichtet ist. Durch die Kanäle 05 können Fluidströme geführt werden. Die Kanäle 05 bilden das bei echten Sinusoiden vorhandene Gefäßsystem ab. Das poröse
Material der Struktur ermöglicht den diffusiven und konvek- tiven Transport von Nährstoffen zwischen den Zellen.
Die entwickelten Strukturen bilden ein Sinusoid realitätsnah ab. Einsatzgebiete der entwickelten Strukturen sind in
Bioreaktoren bzw. MTP Inserts.
Bezugszeichenliste
erste Schichten zweite Schichten
Zwischenräume
Kanäle
Fluidströme Stege erste Kavitäten zweite Kavitäten

Claims

Patentansprüche
Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem porösen Material besteht, in welches auf einer ersten Seite der Struktur erste Kavitäten
(09) zur Aufnahme einer ersten Zellspezies eingeformt sind; wobei in das Material auf einer zweiten Seite der Struktur zweite Kavitäten (11) zur Aufnahme einer zweiten Zellspezies eingeformt sind; wobei Abschnitte des Materials auf einer ersten Seite des Materials Wandungen der ersten Kavitäten
(09) und auf einer zweiten Seite des Materials Wandungen der zweiten Kavitäten (11) ausbilden; wobei zwischen der ersten Seite der Struktur und der zweiten Seite der Struktur Kanäle
(05) zur Weiterleitung eines Fluids ausgebildet sind, deren Wandungen zumindest teilweise durch Abschnitte des Materials auf der ersten Seite des Materials gebildet sind, durch welche auf der zweiten Seite des Materials Wandungen der zweiten Kavitäten (11) gebildet sind.
Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten Kavitäten (09) die durch Hepatozyten gebildete erste Zellspezies angeordnet ist und dass in den zweiten Kavitäten (11) die durch Endothelzellen gebildete zweite Zellspezies angeordnet ist.
Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kavitäten (09) um ein Vielfaches größer als die zweiten Kavitäten (11) sind.
Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material durch eine mit Poren versehene Kunststofffolie gebildet ist.
5. Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere übereinander angeordnete
Schichten (01, 03) aus einem porösen Material umfasst, wobei zwischen den Schichten (01, 03) jeweils ein Zwischenraum (04) ausgebildet ist, wobei auf mindestens einer der
Schichten (01) eine erste Zellspezies angeordnet ist, wobei auf mindestens einer anderen der Schichten (03) eine zweite Zellspezies angeordnet ist, wobei die Zwischenräume (04) durch in den Schichten (01, 03) zur Weiterleitung eines Fluids ausgebildete Kanäle (05) verbunden sind, und wobei die Kanäle (05) benachbarter der Schichten (01, 03) versetzt zueinander angeordnet sind.
6. Struktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (05) und die Zwischenräume (04) zwischen den
Schichten (01, 03) ein mäanderförmiges Kanalsystem zur
Leitung eines Fluidstromes (07) ausbilden.
7. Struktur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zellspezies durch Endothelzellen und die zweite Zellspezies durch Hepatozyten gebildet ist.
8. Struktur nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schichten (01, 03) aus mit Poren versehenen Kunststofffolien bestehen.
9. Struktur nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl der Schichten (01, 03) umfasst, wobei die die erste Zellspezies tragenden
Schichten (01) und die die zweite Zellspezies tragenden Schichten (03) abwechselnd übereinander angeordnet sind.
10. Verfahren zur Herstellung einer Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids, folgende Schritte umfassend:
- Anordnen einer ersten Zellspezies auf mindestens einer aus einem porösen Material bestehenden Schicht (01), wobei in der Schicht (01) Kanäle (05) zur Weiterleitung eines Fluids ausgebildet sind;
- Anordnen einer zweiten Zellspezies auf mindestens einer weiteren aus einem porösen Material bestehenden Schicht (03), wobei in der weiteren Schicht (03) Kanäle (05) zur Weiterleitung eines Fluids ausgebildet sind; und
- Anordnen der die erste Zellspezies tragenden Schicht
(01) über der die zweite Zellspezies tragenden Schicht (03), wobei zwischen den Schichten (01, 03) jeweils ein Zwischenraum (04) verbleibt, und wobei die Kanäle (05) benachbarter der Schichten (01, 03) versetzt zueinander angeordnet werden und die Zwischenräume (04) verbinden.
PCT/EP2011/067170 2010-10-05 2011-09-30 Strukturen zur nachbildung eines sinusoids und verfahren zu ihrer herstellung WO2012045687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011103354T DE112011103354A5 (de) 2010-10-05 2011-09-30 Strukturen zur Nachbildung eines Sinusoids und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037968 DE102010037968A1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010037968.9 2010-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012045687A1 true WO2012045687A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=44906024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067170 WO2012045687A1 (de) 2010-10-05 2011-09-30 Strukturen zur nachbildung eines sinusoids und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010037968A1 (de)
WO (1) WO2012045687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112660A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Technische Universität Ilmenau Formkörper zur Nachbildung einer Struktur eines biologischen Gewebes und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019114997A1 (de) 2017-12-15 2019-06-20 Technische Universität Ilmenau Zellkulturträger
US20210155886A1 (en) 2017-12-15 2021-05-27 Technische Universitaet Ilmenau Microbioreactor assembly
DE102022108006A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Technische Universität Ilmenau, Körperschaft des öffentlichen Rechts Nachbildung und Verfahren zum dreidimensionalen Nachbilden eines biologischen Gewebes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053193A2 (en) * 2001-01-02 2002-07-11 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Tissue engineering of three-dimensional vascularized using microfabricated polymer assembly technology
WO2004026115A2 (en) * 2002-09-23 2004-04-01 The General Hospital Corporation Theree-dimensional construct for the design and fabrication of physiological fluidic networks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053193A2 (en) * 2001-01-02 2002-07-11 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Tissue engineering of three-dimensional vascularized using microfabricated polymer assembly technology
WO2004026115A2 (en) * 2002-09-23 2004-04-01 The General Hospital Corporation Theree-dimensional construct for the design and fabrication of physiological fluidic networks

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GERLACH, J. C. ET AL.: "Recovery of Preservation-Injured Primary Human Hepatocytes and Nonparenchymal Cells to Tissuelike Structures in Large-Scale Bioreactors for Liver Support: An Initial Transmission Electron Microscopy Study", JOURNAL OF INVESTIGATIVE SURGERY, vol. 16, 2003, pages 83 - 92
HOEHME, S. ET AL.: "Prediction and validation of cell alignment along microvessels as order principle to restore tissue architecture in liver regeneration", PROC NATL A-CAD SCI USA, vol. 107, no. 23, 8 June 2010 (2010-06-08), pages 10371 - 10376
KOBAYASHI, H. ET AL.: "Acquired multicellular-mediated resistance to alkylating agents in cancer", PROC. NATL. ACAD. SCI. USA, vol. 90, 1993, pages 3294 - 3298
LI, A.P.: "A review of the common properties of drugs with idiosyncratic hepatotoxicity and the multiple determinant hypothesis' for the manifestation of idiosyncratic drug toxicity", CHEMICO-BIOLOGICAL INTERACTIONS, vol. 142, 2002, pages 7 - 23
LI, S. ET AL.: "Genomic analysis of smooth muscle cells in three-dimensional collagen matrix", FASEB JOURNAL, 15 November 2002 (2002-11-15)
OLSAVSKY, K.M. ET AL.: "Gene expression profiling and differentiation assessment in primary human hepatocyte cultures, established hepatoma cell lines, and human liver tissues", TOXICOL. APPL. PHARMACOL., vol. 222, 2007, pages 42 - 56, XP022130307, DOI: doi:10.1016/j.taap.2007.03.032
POWERS MJ. ET AL.: "A microfabricated array bioreactor for perfused 3D liver culture", BIOTECHNOL BIOENG, vol. 78, no. 3, 5 May 2002 (2002-05-05), pages 257 - 269, XP003005670, DOI: doi:10.1002/bit.10143
SCHOBER, A. ET AL.: "Microfluids and biosensors as tools for NanoBioSystems research with applications in the Life Science", MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING, vol. 169, 2010, pages 174 - 181, XP027038232

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112660A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Technische Universität Ilmenau Formkörper zur Nachbildung einer Struktur eines biologischen Gewebes und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016034471A1 (de) 2014-09-03 2016-03-10 Technische Universität Ilmenau Formkörper zur nachbildung einer struktur eines biologischen gewebes und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037968A1 (de) 2012-04-05
DE112011103354A5 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zheng et al. Organ‐on‐a‐Chip Systems: microengineering to biomimic living systems
EP0590341B1 (de) Modul zur Züchtung und zur Nutzung der Stoffwechselleistung und/oder zum Erhalt von Mikroorganismen
EP2192984B1 (de) Teilaktives mikrofluidisches system für die 3d-zellkultivierung sowie verfahren zu dessen perfusion
EP0605527B1 (de) Substrat für zellkulturen
DE2715821C2 (de) Verfahren zur in vitro-Zellkultur und Zellkultur-Reaktionsgefäß zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008018170B4 (de) Mikrofluidisches System und Verfahren zum Aufbau und zur anschließenden Kultivierung sowie nachfolgender Untersuchung von komplexen Zellanordnungen
Filippi et al. Microfluidic tissue engineering and bio‐actuation
EP2679666B1 (de) Gefäßmodell, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2326364A1 (de) Gastransfervorrichtung und verwendung einer strukturierten membran
DE102007016852A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kristalline Cellulose umfassenden Struktur
US20150050686A1 (en) Omnidirectional, multiaxial bioprinted tissue system, techniques and applications
WO2012045687A1 (de) Strukturen zur nachbildung eines sinusoids und verfahren zu ihrer herstellung
WO2015169287A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur in-vitro-herstellung von anordnungen von zellschichten
DE102009039956A1 (de) Mikrofluidisches System und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0708823B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von zellkulturen
DE102020107599B3 (de) Verfahren zur Kultivierung von Zellen
EP3907007A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung
DE19919242A1 (de) Modulare Zellträgersysteme für dreidimensionales Zellwachstum
EP1472336B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kultivierung von zellen in hohen dichten und zur gewinnung von produkten aus diesen zellen
EP3024567B1 (de) Verkapselungseinrichtung und -verfahren zur verkapselung einer probe in einer polymerkapsel
DE10326749B4 (de) Hybrides Kreislaufsystem
WO1994001535A1 (de) Verfahren zum züchten einer zellart im kokulturverfahren mit leberzellen
DE19919241A1 (de) 3D Zellträgersystem für Zell-, Gewebe- und Organkulturen
WO2023247007A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von organoiden sowie zellkultur
DE102006006808A1 (de) Nanobiotechnologische Vorrichtung für Anatomiestrukturnachbildungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11772916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011103354

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111033540

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011103354

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11772916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1