DE102010037968A1 - Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010037968A1
DE102010037968A1 DE201010037968 DE102010037968A DE102010037968A1 DE 102010037968 A1 DE102010037968 A1 DE 102010037968A1 DE 201010037968 DE201010037968 DE 201010037968 DE 102010037968 A DE102010037968 A DE 102010037968A DE 102010037968 A1 DE102010037968 A1 DE 102010037968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
cell species
channels
cavities
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010037968
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schober
Michael Gebinoga
Frank Weise
Jörg Hampl
Uta Fernekorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE201010037968 priority Critical patent/DE102010037968A1/de
Priority to PCT/EP2011/067170 priority patent/WO2012045687A1/de
Priority to DE112011103354T priority patent/DE112011103354A5/de
Publication of DE102010037968A1 publication Critical patent/DE102010037968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/062Apparatus for the production of blood vessels made from natural tissue or with layers of living cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3808Endothelial cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3886Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells comprising two or more cell types
    • A61L27/3891Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells comprising two or more cell types as distinct cell layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2420/00Materials or methods for coatings medical devices
    • A61L2420/08Coatings comprising two or more layers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Struktur zur Nachbildung eines kleinen Blutgefäßes in Form eines Sinusoids, wie es beispielsweise in einer Leber, in einer Milz oder in einem Knochenmark eines Tieres oder eines Menschen vorkommt. Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Struktur. Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Struktur zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehrere übereinander angeordnete Schichten (01, 03) aus einem porösen Material umfasst. Zwischen den Schichten (01, 03) ist jeweils ein Zwischenraum (04) ausgebildet. Hierbei weisen die Schichten (01, 03) eine Kokultur der bei dem nachzubildenden Sinusoid vorhandenen Zellspezies auf, indem auf mindestens einer der Schichten (01) eine erste Zellspezies angeordnet ist, während auf mindestens einer anderen der Schichten (03) eine zweite Zellspezies angeordnet ist. Weiterhin sind in den Schichten (01, 03) Kanäle (05) ausgebildet, welche die Zwischenräume (04) verbinden und zur Weiterleitung eines Fluids, wie Blut ausgebildet sind. Die Kanäle (05) benachbarter der Schichten (01, 03) sind versetzt zueinander angeordnet, wodurch ein durch die Kanäle (05) fließendes Fluid gezwungen wird, beim Fließen von einer der Schichten (03) in die unmittelbar darüber angeordnete Schicht (01) den Zwischenraum (04) parallel zu den Schichten (01, 03) zu durchfließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Struktur zur Nachbildung eines kleinen Blutgefäßes in Form eines Sinusoids, wie es beispielsweise in einer Leber, in einer Milz oder in einem Knochenmark eines Tieres oder eines Menschen vorkommt. Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Struktur.
  • Bis in die Gegenwart werden in vitro-Untersuchungen an Zellen vorwiegend auf der Grundlage 2-dimensionaler Kulturen durchgeführt. In den letzten Jahren erlebte jedoch das Gebiet der organnahen Zellkultur in der Forschung einen Boom. Der technologische Durchbruch steht wegen der mangelnden Verfügbarkeit komplexer Systeme und deren Validierung noch aus.
  • In dem Artikel von Kobayashi, H., et al.: „Acquired multicellular-mediated resistance to alkylating agents in cancer" in Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Band 90, S. 3294–3298, 1993 und in dem Artikel von Li, A. P.: „A review of the common properties of drugs with idiosyncratic hepatotoxicity and the 'multiple determinant hypothesis' for the manifestation of idiosyncratic drug toxicity" in Chemico-Biological Interactions 142 (2002), S. 7–23 ist beschrieben, dass 3-dimensionale Kulturen gegenüber 2-dimensionalen Kulturen dramatische Unterschiede zeigen. Dies zeigte sich bei der Kultivierung von MCTS (Multicellular Tumor Spheroids – Multizelluläre Tumorsphäroiden). Die induzierte Wirkstoffresistenz der MCTS ging bei der Kultivierung als 2-dimensionaler Monolayer wieder vollständig verloren. Derartige Phänomene werden durch IADRs (Idiosyncratic adverse drug reactions – Idiosynkratische Arzneimittelschäden) bei Medikamenten bestätigt. Positive Reaktionen von Medikamentenkandidaten in 2-dimensionalen Kulturen und Tierversuchen führten schließlich zur Markteinführung. Auf Grund der IADRs mussten zahlreiche Medikamente jedoch schnell wieder vom Markt genommen werden, da eine weitere Nutzung aus Sicherheitsgründen nicht mehr zu vertreten war. Hauptgründe waren dabei Hepatotoxizität und gravierende Herz-Kreislaufprobleme. Selbstverständlich wird in der Medikamententestung auch auf Hepatotoxizität getestet, aber es zeigte sich, dass neben einer auch in normalen 2-D-Kulturen fassbaren Toxizität eine anders gelagerte Reaktion in Form eines IADR eintreten kann. Diese IADR zeichnet sich durch unklare Dosis-Wirkungsbeziehungen bzw. Einwirkzeit-Wirkungsbeziehung und einen unbekannten Wirkungsmechanismus beim Menschen aus. IADRs verursachen ohne Vorwarnung eine nicht vorhersagbare Hepatotoxizität bei bestimmten Individuen. Aufgrund der unterschiedlichen Wirkstoffresistenzen von MCTS in 2-D bzw. 3-D kann man erwarten, dass die Sicherheitsproblematik der aus dem Markt genommenen Medikamente zum Teil durch zeitige Testung in 3-D-Zellkulturmodellen früher erkannt worden wären.
  • Genexpressionsstudien von 2-D- versus 3-D-wachsenden Zellen zeigen ebenfalls deutliche Unterschiede. Mit dieser Thematik befassen sich die Artikel von Li, S. et al.: „Genomic analysis of smooth muscle cells in three-dimensional collagen matrix" in FASEB Journal, 10.1096/fj.02-0256fje, 15. November 2002 sowie Olsavsky, K. M. et al.: „Gene expression profiling and differentiation assessment in primary human hepatocyte cultures, established hepatoma cell lines, and human liver tissues" in Toxicol. Appl. Pharmacol. 222: S. 42–56, 2007.
  • Echte Sinusoide wurden bis jetzt nicht oder nur unvollständig in Silizium abgebildet. Hier sei auf den Artikel von Powers MJ. et al.: „A microfabricated array bioreactor for perfused 3D liver culture" in Biotechnol Bioeng, Ausgabe 78 (3), S. 257–269, 05.05.2002 verwiesen.
  • Studien belegen den unmittelbaren Einfluss der extrazellulären Umgebung auf das Wachstum und das Anordnungsverhalten von Zellen. In diesem Zusammenhang wird auf den Artikel von Hoehme, S. et al., „Prediction and validation of cell alignment along microvessels as order principle to restore tissue architecture in liver regeneration." in Proc Natl A-cad Sci USA, Band 107, Nr. 23, S. 10371–10376, 08.06.2010 verwiesen. Die extrazelluläre Umgebung beinhaltet dabei nicht nur das jeweilige Bindegewebe, sondern auch den heterogenen Verband weiterer Zellen. Für die geometrische Nachbildung beispielsweise eines Lebersinusoids ist die Anordnung der Kapillarstrukturen, die zur Versorgung der Leberzellen (Hepatozyten) dienen, elementar. Diese Blutkapillaren sind von extrazellulären Matrixproteinen wie Collagen und Bindegewebszellen (Endothelzellen) ausgekleidet. Die Regenerationsfähigkeit der Hepatozyten hängt wesentlich von der richtigen Lage der Endothelzellen ab. So ist gerade die Vernarbung der Leber bei schweren Erkrankungen ein limitierender Faktor, der letztlich zur Zerstörung des Gewebes führen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin eine sinusoide Struktur nachzubilden, wobei neben der Abbildung der geometrischen Verhältnisse eine Kokultivierung verschiedener Zellspezies, wie beispielsweise von Endothelzellen und Hepatozyten, innerhalb sinusoider Strukturen erfolgen soll. Dabei muss ein Stofftransport, unter anderem von Signalpeptiden und Nährstoffen zwischen den verschiedener Zellspezies, wie beispielsweise Endothelzellen und Hepatozyten, gewährleistet sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe dienen Strukturen zur Nachbildung eines Sinusoids nach den beigefügten unabhängigen Ansprüchen 1 und 7. Weiterhin gelingt die Lösung der Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem beigefügten nebengeordneten Anspruch 6.
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Struktur zeichnet sich zunächst dadurch aus, dass sie mehrere übereinander angeordnete Schichten aus einem porösen Material umfasst. Zwischen den Schichten ist jeweils ein Zwischenraum ausgebildet. Hierbei weisen die Schichten eine Kokultur der bei dem nachzubildenden Sinusoid vorhandenen Zellspezies auf, indem auf mindestens einer der Schichten eine erste Zellspezies angeordnet ist, während auf mindestens einer anderen der Schichten eine zweite Zellspezies angeordnet ist. Die Zellspezies können dabei auch teilweise in die Schichten hineingewachsen sein. Die die erste Zellspezies tragende Schicht und die die zweite Zellspezies tragende Schicht sind bevorzugt unmittelbar übereinander angeordnet. Weiterhin sind in den Schichten Kanäle ausgebildet, welche die Zwischenräume jeweils über und unter der Schicht verbinden und zur Weiterleitung eines Fluids, wie Blut ausgebildet sind. Die Kanäle besitzen bevorzugt einen Querschnitt, welcher vielfach so groß wie der Querschnitt der einzelnen Poren ist. Die Kanäle benachbarter der Schichten sind versetzt zueinander angeordnet, sodass zumindest einige der Kanäle einer der Schichten nicht in die Kanäle der unmittelbar darüber angeordneten Schicht münden, wodurch ein durch die Kanäle fließendes Fluid gezwungen wird, beim Fließen von einer der Schichten in die unmittelbar darüber angeordnete Schicht den Zwischenraum parallel zu den Schichten zu durchfließen. Dabei fließt das Fluid über die Zellen der Zellspezies, sodass die Zellen in hohem Maße von Fluid umströmt werden.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Struktur besteht darin, dass auf verhältnismäßig einfache Art und Weise eine sinusoide Struktur nachgebildet werden kann. Hierzu müssen die entsprechenden Zellen – im einfachsten Fall als 2-dimensionale Kultur – auf den einzelnen Schichten vorkultiviert und anschließend als 3-dimensionale Kultur durch Aufeinanderstapeln zusammengesetzt werden. Durch die entsprechende Anordnung der Kanäle wird das Gefäßsystem abgebildet. Das poröse Material der Schichten ermöglicht einen diffusiven und konvektiven Transport von Nährstoffen zwischen den verschiedenen Zellspezies. Mit der erfindungsgemäßen Lösung steht eine seit langem benötigte 3-dimensionale Struktur, beispielsweise zur Testung neuer Medikamente, zur Verfügung.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Kanäle in den Schichten derart angeordnet sind, dass eine mäanderförmige Umlenkung der Fluidströme erfolgt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die gesamte Oberfläche vom Fluid überströmt wird. Hierfür bilden die Kanäle und die Zwischenräume zwischen den Schichten ein mäanderförmiges Kanalsystem zur Leitung eines Fluidstromes aus.
  • Bevorzugt umfasst die Struktur eine Vielzahl der Schichten, wobei die die erste Zellspezies tragenden Schichten und die die zweite Zellspezies tragenden Schichten abwechselnd übereinander angeordnet sind. Die Schichten mit den darin angeordneten Kanälen sind bevorzugt gleich ausgebildet, wobei die Kanäle aller der die erste Zellspezies tragenden Schichten fluchtend übereinander angeordnet sind, und auch die Kanäle aller der die zweite Zellspezies tragenden Schichten fluchtend übereinander angeordnet sind. Die die erste Zellspezies tragenden Schichten sind gegenüber den die zweite Zellspezies tragenden Schichten in einer Richtung parallel zu den Schichten versetzt, wodurch deren Kanäle versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die Schichten sind bevorzugt eben und flach, beispielsweise plattenförmig. Die Kanäle sind bevorzugt durch Öffnungen oder Löcher in den Schichten gebildet, welche senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Schichten verlaufen. Die Schichten umfassen bevorzugt jeweils eine Vielzahl der Kanäle. Die Kanäle sind bevorzugt jeweils regelmäßig in den Schichten angeordnet, wofür der Abstand einer der Kanäle zu den unmittelbar benachbarten Kanälen jeweils gleich ist.
  • Der Zwischenraum zwischen den Schichten wird bevorzugt dadurch gewährleistet, dass auf den Schichten Abstandshalter angeordnet sind. Die Abstandshalter sind bevorzugt einstückig mit den Schichten ausgebildet. Dabei sind die Abstandshalter besonders bevorzugt durch Stege gebildet, welche sich strahlenartig von den einzelnen Kanälen in einer Ebene senkrecht zu den Kanälen erstrecken, wobei die Stege kürzer als der halbe Abstand zum unmittelbar benachbarten Kanal sind. Die Stege beeinflussen die Strömung des Fluids in dem jeweiligen der Zwischenräume parallel zu den Schichten, sodass gewährleist werden kann, dass das Fluid die Zwischenräume gleichmäßig durchströmt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kommt eine Kokultur aus Endothelzellen und Hepatozyten zum Einsatz. Hierfür ist die erste Zellspezies durch Endothelzellen und die zweite Zellspezies durch Hepatozyten gebildet. Mit derartigen Ausführungsformen lassen sich Lebersinusoide nachbilden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bestehen die Schichten aus porösen Folien. In diesem Zusammenhang hat sich insbesondere der Einsatz von Kunststofffolie als günstig erwiesen. Solche mit Poren versehene Kunststofffolien lassen sich mittels spezieller Kunststoffformverfahren verhältnismäßig aufwandsarm fertigen. Dem Anmelder steht ein selbst entwickeltes Verfahren zur Fertigung poröser Kunststofffolien zur Verfügung.
  • Die Schichten, beispielsweise in Form von Kunststofffolien weisen eine Dicke von bevorzugt weniger als 50 μm, besonders bevorzugt zwischen 20 μm und 40 μm auf. Die Kanäle besitzen jeweils einen Durchmesser von bevorzugt zwischen 10 μm und 200 μm, besonders bevorzugt zwischen 50 μm und 100 μm. Die Zwischenräume weisen eine Höhe von bevorzugt weniger als 30 μm, besonders bevorzugt zwischen 5 μm und 20 μm auf. Insofern die Zwischenräume durch die Abstandshalter gewährleistet werden, weisen die Abstandhalter eine Höhe von bevorzugt weniger als 30 μm, besonders bevorzugt zwischen 5 μm und 20 μm auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Herstellung der oben beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Struktur. In einem Schritt des Verfahrens wird eine erste Zellspezies auf mindestens einer aus einem porösen Material bestehenden Schicht angeordnet, bevorzugt dadurch, dass die erste Zellspezies auf der einen oder den mehreren Schichten vorkultiviert wird. In der einen oder den mehreren Schichten sind Kanäle zur Weiterleitung eines Fluids ausgebildet. Weiterhin wird eine zweite Zellspezies auf mindestens einer weiteren aus einem porösen Material bestehenden Schicht angeordnet, bevorzugt dadurch, dass die zweite Zellspezies auf der einen oder den mehreren weiteren Schichten vorkultiviert wird. In der einen oder den mehreren weiteren Schichten sind Kanäle zur Weiterleitung eines Fluids ausgebildet. Anschließend wird die die erste Zellspezies tragende Schicht über der die zweite Zellspezies tragenden Schicht angeordnet, wobei die Kanäle benachbarter, d. h. unmittelbar übereinander liegender der Schichten versetzt zueinander angeordnet werden. Weiterhin verbleibt zwischen den Schichten jeweils ein Zwischenraum. Die Zwischenräume sind durch die Kanäle verbunden. Für bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens werden Komponenten verwendet, welche die Merkmale der bevorzugten Ausführungsformen der oben beschriebenen Struktur aufweisen.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Struktur zeichnet sich dadurch aus, dass sie erste Kavitäten zur Aufnahme einer ersten Zellspezies und zweite Kavitäten zur Aufnahme einer zweiten Zellspezies aufweist. Die Struktur besteht aus einem porösen Material, bevorzugt aus einem mit Poren versehenen Polymerwerkstoff. Die ersten und die zweiten Kavitäten sind in das Material eingeformt, bevorzugt dadurch, dass das Material als Folie ausgebildet ist, die plastisch verformt ist. Dabei sind die ersten Kavitäten auf einer ersten Seite der Struktur in das Material eingeformt, während die zweiten Kavitäten auf einer zweiten Seite der Struktur in das Material eingeformt sind. Das Material bildet Wandungen der Kavitäten aus. Dabei bilden Abschnitte des Materials auf einer ersten Seite des Materials Wandungen der ersten Kavitäten, welche gleichzeitig auf einer zweiten Seite des Materials Wandungen der zweiten Kavitäten ausbilden. Damit bilden diese Abschnitte des Materials unmittelbar eine Trennwand zwischen den ersten Kavitäten und den zweiten Kavitäten aus. Diese Abschnitte sind bevorzugt senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Struktur ausgerichtet. Zwischen der ersten Seite der Struktur und der zweiten Seite der Struktur sind Kanäle zur Weiterleitung eines Fluids, beispielsweise von Blut ausgebildet. Die Kanäle besitzen bevorzugt einen Querschnitt, welcher vielfach so groß wie der Querschnitt der einzelnen Poren ist. Die Kanäle sind bevorzugt senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Struktur ausgerichtet. Die Wandungen der Kanäle sind jeweils zumindest teilweise durch Abschnitte des Materials auf der ersten Seite des Materials gebildet, durch welche auf der zweiten Seite des Materials Wandungen der zweiten Kavitäten gebildet sind. Damit bilden diese Abschnitte des Materials unmittelbar eine Trennwand zwischen Kanälen und den zweiten Kavitäten aus. Diese Abschnitte des Materials sind bevorzugt senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Struktur angeordnet.
  • Die Kavitäten weisen bevorzugt die Form eines einseitig offenen Gefäßes auf, beispielsweise eines einseitig offenen geraden Prismas oder eines einseitig offenen geraden Zylinders im allgemeinen Sinne.
  • Auch mit dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich echte Sinusoide realitätsnah nachbilden, was nicht zuletzt daran liegt, dass auch bei der hier vorgeschlagenen Struktur menschlich primäre Zellen zum Einsatz kommen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Struktur eine Kokultur aus Endothelzellen und Hepatozyten auf. Hierbei ist in den ersten Kavitäten die durch die Hepatozyten gebildete erste Zellspezies und in den zweiten Kavitäten die durch die Endothelzellen gebildete zweite Zellspezies angeordnet. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die ersten Kavitäten um ein Vielfaches größer als die zweiten Kavitäten sind. Auf diese Weise steht für die vorzugsweise 3-dimensional angeordneten Hepatozyten ausreichend Platz zur Verfügung. Die bevorzugt 2-dimensional zu kultivierenden Endothelzellen haben einen geringeren Platzbedarf und können daher in kleineren Kavitäten angeordnet werden.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführung wird als Material für die Struktur Kunststoff verwendet. Kunststoff eignet sich besonders gut, weil die erforderlichen Strukturen aufwandsarm und somit auch preiswert gefertigt werden können. Das bevorzugt als Kunststofffolie ausgebildete Material weist eine Dicke von bevorzugt weniger als 50 μm, besonders bevorzugt zwischen 20 μm und 40 μm auf. Die Kanäle besitzen jeweils einen Durchmesser von bevorzugt zwischen 100 μm und 1000 μm, besonders bevorzugt zwischen 400 μm und 600 μm. Die ersten Kavitäten weisen einen Durchmesser von bevorzugt von bevorzugt zwischen 100 μm und 1000 μm, besonders bevorzugt zwischen 400 μm und 600 μm auf. Die zweiten Kavitäten weisen eine mittlere Breite von bevorzugt von bevorzugt zwischen 20 μm und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 40 μm und 60 μm auf.
  • Sämtliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Strukturen lassen sich vorzugsweise in Bioreaktoren bzw. MTP (Mikrotiterplatte) Inserts einsetzen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Struktur in einer ersten Ausführungsform; und
  • 2: eine erfindungsgemäße Struktur in einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Struktur in einer ersten Ausführungsform. Die erfindungsgemäße Struktur umfasst mehrere übereinander gestapelte erste Schichten 01 und zweite Schichten 03, welche einander abwechselnd angeordnet sind. Die ersten und zweiten Schichten 01, 03 bestehen aus einem porösem Material. Es wird vorzugsweise Kunststofffolie als Material für die Schichten 01, 03 eingesetzt. Die übereinander gestapelten ersten und zweiten Schichten 01, 03 dienen vorzugsweise als Träger einer Kokultur aus Endothelzellen und Hepatozyten. Die ersten Schichten 01 dienen zur Aufnahme der Hepatozyten. Die zweiten Schichten 03 tragen die Endothelzellen. Die einzelnen Schichten 01, 03 werden mit den Endothelzellen bzw. Hepatozyten im einfachsten Fall als 2-dimensionale Kultur vorkultiviert. Natürlich können auch 3-dimensionale Kulturen verwendet werden. Durch Übereinanderanordnen der ersten und zweiten Schichten 01, 03 entsteht eine 3-dimensionale Kultur. Zwischen den ersten und zweiten Schichten 01, 03 verbleiben hohle Zwischenräume 04. Die ersten und zweiten Schichten 01, 03 sind mit Kanälen 05 versehen, welche die Zwischenräume 04 verbinden. Die Kanäle 05 der ersten Schichten 01 sind hierbei versetzt zu den Kanälen 05 der zweiten Schichten 03 angeordnet. Durch die Kanäle 05 und die Zwischenräume 04 sind Fluidstöme 07 geführt. Durch die Anordnung der Kanäle 05 erfolgt eine mäanderförmige Umlenkung der Fluidströme 07 durch die Kanäle 05 und die Zwischenräume 04. Infolge dieser Umlenkung erfolgt eine gute Umspülung der einzelnen Schichten 01, 03. Wie bei der in-vivo Situation werden Fluidstöme an den Endothelzellen und Hepatozyten vorbeigeführt. Die Kanäle 05 dienen zur Abbildung des nachzubildenden Gefäßsystems. Durch Verwendung eines porösen Materials für die ersten und zweiten Schichten 01, 03 wird der diffusive und konvektive Transport von Nährstoffen zwischen den einzelnen Zellen ermöglicht.
  • Auf den ersten und zweiten Schichten 01, 03 sind Stege 08 ausgebildet, welche als Abstandshalter zwischen den ersten und den zweiten Schichten 01, 03 fungieren, sodass die Zwischenräume 04 gewährleistet sind.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Struktur in einer zweiten Ausführungsform. Die erfindungsgemäße Struktur besteht wiederum aus einem porösen Material, insbesondere aus einer mit Poren versehenen Kunststofffolie. Die Struktur umfasst auf ihrer oberen Seite erste Kavitäten 09 zur Aufnahme einer ersten Zellspezies. Weiterhin ist die Struktur auf ihrer unteren Seite noch mit zweiten Kavitäten 11 zur Aufnahme einer zweiten Zellspezies versehen. Die zweiten Kavitäten 11 sind zwischen den ersten Kavitäten 09 angeordnet, sodass Abschnitte der Kunststofffolie als Trennwand zwischen den ersten Kavitäten 09 und den zweiten Kavitäten 11 fungieren. Wie beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt auch hier die Nachbildung eines Lebersinusoids. Als Kokultur wird daher auch in diesem Fall eine Kokultur aus Endothelzellen und Hepatozyten verwendet. Die ersten Kavitäten 09 dienen zur Aufnahme der Hepatozyten und die zweiten Kavitäten 11 nehmen die Endothelzellen auf. 2 kann entnommen werden, dass bei dieser Ausführungsform die ersten Kavitäten 09 um ein Vielfaches größer als die zweiten Kavitäten 11 sind. Für die ersten Kavitäten 09 hat sich eine ovale Formgebung als günstig erwiesen. Die Hepatozyten sind in der Regel 3-dimensional angeordnet. Die Endothelzellen lassen sich dagegen besser 2-Dimensional kultivieren. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die zur Aufnahme der Hepatozyten dienenden ersten Kavitäten 09 zur Oberseite hin geöffnet, während die zur Aufnahme der Endothelzellen dienenden zweiten Kavitäten 11 zur Unterseite hin geöffnet sind. Die Struktur ist weiterhin mit Kanälen 05 versehen, welche verteilt zwischen den ersten und zweiten Kavitäten 09, 11 angeordnet sind. Die Kanäle 05 sind durch Abschnitte der Folie gebildet, die gleichzeitig eine Wand für die zweiten Kavitäten 11 bilden. Dabei ist die erste Seite der Folie in diesen Abschnitten der Folie in den Innenraum der Kanäle 05 gerichtet, während die zweite Seite der Folie in diesen Abschnitten der Folie in den Innenraum der zweiten Kavitäten 11 gerichtet ist. Durch die Kanäle 05 können Fluidströme geführt werden. Die Kanäle 05 bilden das bei echten Sinusoiden vorhandene Gefäßsystem ab. Das poröse Material der Struktur ermöglicht den diffusiven und konvektiven Transport von Nährstoffen zwischen den Zellen.
  • Die entwickelten Strukturen bilden ein Sinusoid realitätsnah ab. Einsatzgebiete der entwickelten Strukturen sind in Bioreaktoren bzw. MTP Inserts.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    erste Schichten
    02
    03
    zweite Schichten
    04
    Zwischenräume
    05
    Kanäle
    06
    07
    Fluidströme
    08
    Stege
    09
    erste Kavitäten
    10
    11
    zweite Kavitäten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kobayashi, H., et al.: „Acquired multicellular-mediated resistance to alkylating agents in cancer” in Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Band 90, S. 3294–3298, 1993 [0003]
    • Li, A. P.: „A review of the common properties of drugs with idiosyncratic hepatotoxicity and the 'multiple determinant hypothesis' for the manifestation of idiosyncratic drug toxicity” in Chemico-Biological Interactions 142 (2002), S. 7–23 [0003]
    • Li, S. et al.: „Genomic analysis of smooth muscle cells in three-dimensional collagen matrix” in FASEB Journal, 10.1096/fj.02-0256fje, 15. November 2002 [0004]
    • Olsavsky, K. M. et al.: „Gene expression profiling and differentiation assessment in primary human hepatocyte cultures, established hepatoma cell lines, and human liver tissues” in Toxicol. Appl. Pharmacol. 222: S. 42–56, 2007 [0004]
    • Powers MJ. et al.: „A microfabricated array bioreactor for perfused 3D liver culture” in Biotechnol Bioeng, Ausgabe 78 (3), S. 257–269, 05.05.2002 [0005]
    • Hoehme, S. et al., „Prediction and validation of cell alignment along microvessels as order principle to restore tissue architecture in liver regeneration.” in Proc Natl A-cad Sci USA, Band 107, Nr. 23, S. 10371–10376, 08.06.2010 [0006]

Claims (10)

  1. Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere übereinander angeordnete Schichten (01, 03) aus einem porösen Material umfasst, wobei zwischen den Schichten (01, 03) jeweils ein Zwischenraum (04) ausgebildet ist, wobei auf mindestens einer der Schichten (01) eine erste Zellspezies angeordnet ist, wobei auf mindestens einer anderen der Schichten (03) eine zweite Zellspezies angeordnet ist, wobei die Zwischenräume (04) durch in den Schichten (01, 03) zur Weiterleitung eines Fluids ausgebildete Kanäle (05) verbunden sind, und wobei die Kanäle (05) benachbarter der Schichten (01, 03) versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (05) und die Zwischenräume (04) zwischen den Schichten (01, 03) ein mäanderförmiges Kanalsystem zur Leitung eines Fluidstromes (07) ausbilden.
  3. Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zellspezies durch Endothelzellen und die zweite Zellspezies durch Hepatozyten gebildet ist.
  4. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (01, 03) aus mit Poren versehenen Kunststofffolien bestehen.
  5. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl der Schichten (01, 03) umfasst, wobei die die erste Zellspezies tragenden Schichten (01) und die die zweite Zellspezies tragenden Schichten (03) abwechselnd übereinander angeordnet sind.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids, folgende Schritte umfassend: – Anordnen einer ersten Zellspezies auf mindestens einer aus einem porösen Material bestehenden Schicht (01), wobei in der Schicht (01) Kanäle (05) zur Weiterleitung eines Fluids ausgebildet sind; – Anordnen einer zweiten Zellspezies auf mindestens einer weiteren aus einem porösen Material bestehenden Schicht (03), wobei in der weiteren Schicht (03) Kanäle (05) zur Weiterleitung eines Fluids ausgebildet sind; und – Anordnen der die erste Zellspezies tragenden Schicht (01) über der die zweite Zellspezies tragenden Schicht (03), wobei zwischen den Schichten (01, 03) jeweils ein Zwischenraum (04) verbleibt, und wobei die Kanäle (05) benachbarter der Schichten (01, 03) versetzt zueinander angeordnet werden und die Zwischenräume (04) verbinden.
  7. Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem porösen Material besteht, in welches auf einer ersten Seite der Struktur erste Kavitäten (09) zur Aufnahme einer ersten Zellspezies eingeformt sind; wobei in das Material auf einer zweiten Seite der Struktur zweite Kavitäten (11) zur Aufnahme einer zweiten Zellspezies eingeformt sind; wobei Abschnitte des Materials auf einer ersten Seite des Materials Wandungen der ersten Kavitäten (09) und auf einer zweiten Seite des Materials Wandungen der zweiten Kavitäten (11) ausbilden; wobei zwischen der ersten Seite der Struktur und der zweiten Seite der Struktur Kanäle (05) zur Weiterleitung eines Fluids ausgebildet sind, deren Wandungen zumindest teilweise durch Abschnitte des Materials auf der ersten Seite des Materials gebildet sind, durch welche auf der zweiten Seite des Materials Wandungen der zweiten Kavitäten (11) gebildet sind.
  8. Struktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten Kavitäten (09) die durch Hepatozyten gebildete erste Zellspezies angeordnet ist und dass in den zweiten Kavitäten (11) die durch Endothelzellen gebildete zweite Zellspezies angeordnet ist.
  9. Struktur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kavitäten (09) um ein Vielfaches größer als die zweiten Kavitäten (11) sind.
  10. Struktur nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material durch eine mit Poren versehene Kunststofffolie gebildet ist.
DE201010037968 2010-10-05 2010-10-05 Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE102010037968A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037968 DE102010037968A1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids und Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/EP2011/067170 WO2012045687A1 (de) 2010-10-05 2011-09-30 Strukturen zur nachbildung eines sinusoids und verfahren zu ihrer herstellung
DE112011103354T DE112011103354A5 (de) 2010-10-05 2011-09-30 Strukturen zur Nachbildung eines Sinusoids und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037968 DE102010037968A1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037968A1 true DE102010037968A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44906024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010037968 Withdrawn DE102010037968A1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112011103354T Withdrawn DE112011103354A5 (de) 2010-10-05 2011-09-30 Strukturen zur Nachbildung eines Sinusoids und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103354T Withdrawn DE112011103354A5 (de) 2010-10-05 2011-09-30 Strukturen zur Nachbildung eines Sinusoids und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010037968A1 (de)
WO (1) WO2012045687A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019114996A1 (de) 2017-12-15 2019-06-20 Technische Universität Ilmenau Mikrobioreaktoranordnung
WO2019114997A1 (de) 2017-12-15 2019-06-20 Technische Universität Ilmenau Zellkulturträger
DE102022108006A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Technische Universität Ilmenau, Körperschaft des öffentlichen Rechts Nachbildung und Verfahren zum dreidimensionalen Nachbilden eines biologischen Gewebes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112660A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Technische Universität Ilmenau Formkörper zur Nachbildung einer Struktur eines biologischen Gewebes und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053193A2 (en) * 2001-01-02 2002-07-11 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Tissue engineering of three-dimensional vascularized using microfabricated polymer assembly technology
AU2003275140A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-08 Massachusetts Institute Of Technology Theree-dimensional construct for the design and fabrication of physiological fluidic networks

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hoehme, S. et al., "Prediction and validation of cell alignment along microvessels as order principle to restore tissue architecture in liver regeneration." in Proc Natl A-cad Sci USA, Band 107, Nr. 23, S. 10371-10376, 08.06.2010
Journal of Investigate Surgery, 16:83-92, 2003 *
Kobayashi, H., et al.: "Acquired multicellular-mediated resistance to alkylating agents in cancer" in Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Band 90, S. 3294-3298, 1993
Li, A. P.: "A review of the common properties of drugs with idiosyncratic hepatotoxicity and the 'multiple determinant hypothesis' for the manifestation of idiosyncratic drug toxicity" in Chemico-Biological Interactions 142 (2002), S. 7-23
Li, S. et al.: "Genomic analysis of smooth muscle cells in three-dimensional collagen matrix" in FASEB Journal, 10.1096/fj.02-0256fje, 15. November 2002
Materials Science and Engineering B 169 (2010) 174-181 *
Olsavsky, K. M. et al.: "Gene expression profiling and differentiation assessment in primary human hepatocyte cultures, established hepatoma cell lines, and human liver tissues" in Toxicol. Appl. Pharmacol. 222: S. 42-56, 2007
Powers MJ. et al.: "A microfabricated array bioreactor for perfused 3D liver culture" in Biotechnol Bioeng, Ausgabe 78 (3), S. 257-269, 05.05.2002

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019114996A1 (de) 2017-12-15 2019-06-20 Technische Universität Ilmenau Mikrobioreaktoranordnung
WO2019114997A1 (de) 2017-12-15 2019-06-20 Technische Universität Ilmenau Zellkulturträger
DE102022108006A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Technische Universität Ilmenau, Körperschaft des öffentlichen Rechts Nachbildung und Verfahren zum dreidimensionalen Nachbilden eines biologischen Gewebes
EP4257670A1 (de) 2022-04-04 2023-10-11 Technische Universität Ilmenau Verfahren zum dreidimensionalen nachbilden eines biologischen gewebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011103354A5 (de) 2013-08-01
WO2012045687A1 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590341B1 (de) Modul zur Züchtung und zur Nutzung der Stoffwechselleistung und/oder zum Erhalt von Mikroorganismen
EP0605527B1 (de) Substrat für zellkulturen
DE102008019691A1 (de) Teilaktives mikrofluidisches System für die 3D-Zellkultivierung sowie Verfahren zu dessen Perfusion
DE102007016852A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kristalline Cellulose umfassenden Struktur
WO2002024861A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum züchten und/oder behandeln von zellen
EP2569141B1 (de) Verfahren zur herstellung einer organnachbildung, insbesondere eines funktionsmodells
DE102010037968A1 (de) Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2624047A1 (de) Verfahren zur massenzuechtung von zellen und kammer-system zu seiner durchfuehrung
DE102012105540A1 (de) Gefäßmodell, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3140390B1 (de) Halbzeug und vorrichtung zur in-vitro-herstellung und kultivierung von zellschichten
DE102009039956A1 (de) Mikrofluidisches System und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0708823B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von zellkulturen
EP3907007A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung
DE102007028422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer dreidimensionalen Anordnung biologischer Zellen
DE19810901C1 (de) Bioreaktor
DE19919242A1 (de) Modulare Zellträgersysteme für dreidimensionales Zellwachstum
DE102020107599B3 (de) Verfahren zur Kultivierung von Zellen
EP3024567B1 (de) Verkapselungseinrichtung und -verfahren zur verkapselung einer probe in einer polymerkapsel
WO1994001535A1 (de) Verfahren zum züchten einer zellart im kokulturverfahren mit leberzellen
DE102010022675B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hydrogel-Mikrostruktur
DE102013005198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zellkultur aus menschlichen oder tierischen Zellen
DE19919241A1 (de) 3D Zellträgersystem für Zell-, Gewebe- und Organkulturen
DE102018127406A1 (de) Fluidikvorrichtung, Fluidiksystem und Verfahren zum Entwickeln dreidimensionaler zellulärer Gebilde
DE102006006808A1 (de) Nanobiotechnologische Vorrichtung für Anatomiestrukturnachbildungen
EP3188766B1 (de) Formkörper zur nachbildung einer struktur eines biologischen gewebes und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20130405