DE202004020884U1 - Hörgerät mit Lautstärkestellrad - Google Patents

Hörgerät mit Lautstärkestellrad Download PDF

Info

Publication number
DE202004020884U1
DE202004020884U1 DE202004020884U DE202004020884U DE202004020884U1 DE 202004020884 U1 DE202004020884 U1 DE 202004020884U1 DE 202004020884 U DE202004020884 U DE 202004020884U DE 202004020884 U DE202004020884 U DE 202004020884U DE 202004020884 U1 DE202004020884 U1 DE 202004020884U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
switch
operated
adjusting wheel
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020884U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansaton Akustik GmbH
Original Assignee
Hansaton Akustik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansaton Akustik GmbH filed Critical Hansaton Akustik GmbH
Priority to DE202004020884U priority Critical patent/DE202004020884U1/de
Priority claimed from DE102004054927A external-priority patent/DE102004054927A1/de
Publication of DE202004020884U1 publication Critical patent/DE202004020884U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Hörgerät (1) mit einer Öffnung (4) in einer Wand (2) eines Gehäuses (2, 3), in der ein Stellrad (5) von außen mit dem Finger tastbar um eine parallel zur Wand (2) angeordneten Drehachse (6) gelagert ist, wobei das Stellrad (5) einen kontinuierlich verstellbaren elektrischen Lautstärkesteller (7, 8) betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (5) an einer im Gehäuse (2, 3) angeordneten Schiebeeinrichtung (10) derart gelagert ist, dass bei Betätigung des Stellrades (5) in Schieberichtung (17, 18, 19, 20) gegen Federkraft (14) ein Schalter (13) betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Hörgeräte beinhalten neben Mikrofonen und Lautsprechern eine Verstärkerschaltung, die über eine Lautstärkeverstellung zur Anpassung an die individuellen Bedürfnisse verfügt. Es sind Tastschalter zur stufenweisen elektronischen Lautstärkeverstellung bekannt, die jedoch im Regelungskomfort äußerst unbefriedigend sind.
  • Gattungsgemäße Hörgeräte erlauben die kontinuierliche Lautstärkeverstellung durch Drehen eines Stellrades. Das ist ergonomisch günstiger und erlaubt eine sehr schnelle Grobverstellung ebenso wie eine genaue Feineinstellung. Diese Bauart hat sich daher bei Hörgeräten aller Art weitgehend durchgesetzt.
  • Hörgeräte benötigen jedoch zusätzlich zur Lautstärkeregelung noch Möglichkeiten zur Einstellung unterschiedlicher Betriebsmodi, wie beispielsweise zum Umschalten von akustischem Hören auf elektromagnetischen Empfang von einem Telefonhörer. Dazu sind bei bekannten Hörgeräten zusätzliche Schalter vorgesehen, z.B. in Form von durch das Gehäuse ragenden Drucktastern, wie dies z.B. die US 6,700,983 B1 zeigt. Zusätzliche Taster bedingen allerdings einen zusätzlichen Raumbedarf, der bei den äußerst beengten Platzverhältnissen in sehr kleinen Hörgeräten Probleme aufwirft. Außerdem wird durch zusätzliche Schalter der von Hörgeräteträgern zumeist sehr kritisch gesehene ästhetische Eindruck gestört. Ein weiteres Problem hierbei ist der durch die Fingerbetätigung bedingte Minimalabstand zwischen dem Lautstärkeregler und dem Drucktaster, um bei Betätigung z.B. des Lautstärkereglers das gleichzeitige Betätigen des Drucktasters zu vermeiden. Es ist bei normaler Fingergröße ein Abstand von ca. 10 mm erforderlich, was angesichts der äußerst geringen Baugröße von Hörgeräten erhebliche Anordnungsprobleme aufwirft.
  • Aus der DE 3505390 A1 ist ein Hörgerät bekannt, bei dem ein Tastschalter zur schrittweisen Verstellung der Lautstärke mit einem Drehschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes kombiniert ist. Einen ähnlichen Kombinationsschalter zeigt die WO 99/43193, gemäß der ein Tastschalter zur Lautstärkeverstellung mit einem Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten kombiniert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Hörgerät raumsparend und ohne ästhetische Störungen mit einem Schalter zu versehen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Stellrad zusätzlich zu seiner der Lautstärkeverstellung dienenden Drehfunktion mit einer Schiebefunktion versehen, so dass durch Dre hen des Stellrades die Lautstärke verstellt und durch Schieben des Stellrades ein Schalter betätigt werden kann. Die Verschiebung erfolgt über eine im Inneren des Gehäuses angeordnete Schiebeeinrichtung. Äußere Schaltelemente für den Schalter sind somit nicht erforderlich. Durch enge räumliche Integration kann äußerst platzsparend und kostengünstig konstruiert werden.
  • Das Verschieben des Stellrades kann in Richtung seiner Drehachse erfolgen, wozu beispielsweise mit dem Fingernagel seitlich am Stellrad angefasst wird. Vorzugsweise sind jedoch die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Hierbei erfolgt die Schiebebetätigung des Stellrades in einfacher Weise durch Fingerdruck, wobei bei einem Druck senkrecht zur Drehachse ein unbeabsichtigtes gleichzeitiges Verdrehen des Stellrades verhindert wird.
  • Die Schiebeeinrichtung kann zum Beispiel mit einer Schlittenführung zur Parallelverschiebung ausgebildet sein. Vorzugsweise sind jedoch die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Hierbei ist die Schiebeeinrichtung zu einer Schwenkverschiebung des Stellrades um eine Schwenkachse ausgebildet. Dies erlaubt eine sehr einfache Konstruktion und bietet eine Reihe konstruktiver Vorteile.
  • So kann beispielsweise die Schwenkachse senkrecht zur Drehachse stehen, so dass das Stellrad in Richtung der Drehachse schwenkverschoben wird. Vorteilhaft sind jedoch die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen, wonach die Schwenkachse parallel zur Drehachse steht. Dabei erfolgt die Verschiebung des Stellrades senkrecht zur Drehachse mit den bereits erwähnten Vorteilen.
  • Der bei der Verschiebung zu betätigende Schalter kann direkt vom Stellrad beaufschlagt werden. Vorteilhaft sind jedoch die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Wenn der Schalter durch den Hebel betätigt wird, so ergeben sich durch geeignete Wahl des Platzes der Anordnung des Schalters in bezug auf die Länge des Hebels Möglichkeiten, das Verhältnis von Kraft zu Hub am Schalter in gewünschter Weise zu wählen. Außerdem entfällt die konstruktiv schwierige direkte Betätigung des Schalters durch das Stellrad.
  • Das Stellrad ist üblicherweise an bzw. in einem eigenen Gehäuse angeordnet, das beispielsweise eine vom Stellrad betätigte Drehpotentiometereinrichtung drehfest trägt. Vorteilhaft ist dieses Gehäuse gemäß Anspruch 6 von der Schiebeeinrichtung ausgebildet und somit mit dieser, beispielsweise mit dem Schwenkhebel platz- und kostensparend zu einer Einheit integriert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in Teilschnitt durch das Gehäuse eines Hörgerätes eine erste Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 im Schnitt gemäß 1 eine zweite Ausführungsform der Erfindung und
  • 3 in Ansicht von oben gemäß 1 eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Hörgerät 1 mit einem Gehäuse, von dem in der Teildarstellung der 1 eine Oberwand 2 und eine Rückwand 3 dargestellt sind. In der Oberwand 2 ist eine Öffnung 4 rechteckiger Grundform ausgebildet.
  • In der Öffnung 4 ist, teilweise herausragend, ein Stellrad 5 angeordnet, das um eine Drehachse 6 drehbar gelagert ist, welche, wie 1 zeigt, parallel zur Oberwand 2 steht.
  • Drehfest mit der drehfest gelagerten Drehachse 6 ist eine Gehäuseplatte 7 vorgesehen, die eine übliche Drehpotentiometeranordnung trägt, die in 1 zur zeichnerischen Vereinfachung nicht dargestellt ist. Die Drehpotentiometeranordnung weist z.B. in üblicher Ausbildung eine konzentrische Widerstandsbahn auf, die von einem Schleifer, der mit dem Drehrad 5 läuft, abgegriffen wird. Mit Leitungen 8 ist die Drehpotentiometeranordnung mit der nicht dargestellten Elektronik des Hörgerätes 1 derart verbunden, dass durch Drehen des Stellrades 5 die Lautstärke verstellt wird.
  • Mit der drehfesten Achse 6 und einer Mutter 9 ist die gesamte Drehpotentiometereinrichtung mit dem Stellrad 5 am freien Ende eines Hebels 10 drehfest befestigt, der mit seinem anderen Ende auf einer Schwenkachse 11 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 11 ist im Ausführungsbeispiel an der Rückwand 3 befestigt, beispielsweise mit dieser einstückig ausgebildet.
  • Eine an der Rückwand 3 befestigte Konsole 12 trägt einen Schalter 13, dessen Betätigungsglied 14 im Schwenkbereich des Hebels 10 angeordnet ist und der Hebel 10 ist mit einer Schraubenfeder 15 gegen die Konsole 12 abgestützt. Der Schalter 13 ist mit nicht dargestellten Leitungen mit der Elektronik des Hörgerätes 1 verbunden, um beispielsweise bestimmte Betriebsmodi umzuschalten oder um z.B. durch unterschiedlich langes Betätigen unterschiedliche Funktionen zu schalten, beispielsweise komplizierte Bewegungen in einem Befehlsmenü auszuführen. Bei ausreichender Rückstellfederkraft des Betätigungsgliedes 14 kann die Feder 15 entfallen.
  • Durch Drehen des Stellrades 5 in Richtung des Pfeiles 16 wird die Lautstärke des Hörgerätes 1 verstellt. Durch Druck auf das Stellrad 5 in Richtung des Pfeiles 17 wird der Hebel 10 um die Schwenkachse 11 abwärts geschwenkt und betätigt das Betätigungsglied 14 des Schalters 13, um somit Schaltbefehle an die Elektronik zu geben.
  • Die 2 und 3 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung, wobei soweit wie möglich dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Bei der Ausführungsform der 2 ist das Stellrad 5 in derselben Weise wie bei 1 in der Öffnung 4 der Oberwand 2 des Gehäuses angeordnet. Es ist jedoch an Stelle mit einer seitlich angeordneten Gehäuseplatte mit einem teilumschliessenden Gehäuse 7 versehen, das integral mit dem Hebel 10 ausgebildet ist. Die Schwenkachse 11 steht wiederum parallel zur Drehachse 6, ist jedoch unterhalb des Stellrades 5 angeordnet, so dass dieses um die Schwenkachse 11 nach vorn und hinten kippen kann. Bei Druck auf das Stellrad 5 in Richtung des Pfeiles 18 erfolgt gemäß 2 eine Kippung nach links, so dass das Gehäuse 7 einen Schalter 13 betätigt. Bei Druck auf das Stellrad 5 in Richtung des Pfeiles 19 erfolgt eine Kippung nach rechts, so dass das Gehäuse 7 einen zweiten Schalter 13' betätigt. Mit dieser Anordnung lassen sich also zwei Schalter 13, 13' unabhängig voneinander betätigen.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform in einer Blickrichtung von oben auf die Ausbildung der 1 gesehen. Die Konstruktion entspricht weitgehend der der 1, jedoch mit einem wesentlichen Unterschied.
  • Die Schwenkachse 11 des Hebels 10 steht hier nicht parallel zur Drehachse 6, sondern senkrecht zu dieser und ist beispielsweise an der Oberwand 2 befestigt. Der Schalter 13, der ansonsten identisch dem der 1 entspricht, ist unmittelbar an der Vorderwand 3' des Gehäuses befestigt.
  • Bei der Ausführungsform der 3 kann die Lautstärkeverstellung durch Drehen des Stellrades 5 in derselben Weise wie gemäß 1 erfolgen. Zur Betätigung des Schalters 13 wird am Stellrad jedoch eine Kraft in Richtung des Pfeiles 20 ausgeübt, also in Richtung seiner Drehachse 6. Der Hebel 10 verschwenkt dabei um die Schwenkachse 11 und betätigt den Schalter 13.

Claims (6)

  1. Hörgerät (1) mit einer Öffnung (4) in einer Wand (2) eines Gehäuses (2, 3), in der ein Stellrad (5) von außen mit dem Finger tastbar um eine parallel zur Wand (2) angeordneten Drehachse (6) gelagert ist, wobei das Stellrad (5) einen kontinuierlich verstellbaren elektrischen Lautstärkesteller (7, 8) betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (5) an einer im Gehäuse (2, 3) angeordneten Schiebeeinrichtung (10) derart gelagert ist, dass bei Betätigung des Stellrades (5) in Schieberichtung (17, 18, 19, 20) gegen Federkraft (14) ein Schalter (13) betätigt wird.
  2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeeinrichtung (10) senkrecht zur Drehachse (6) verschiebbar ausgebildet ist.
  3. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeeinrichtung als auf einer Schwenkachse (11) schwenkgelagerter Hebel (10) ausgebildet ist.
  4. Hörgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (11) parallel zur Drehachse (6) steht.
  5. Hörgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (10) den Schalter (13) betätigend angeordnet ist.
  6. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeeinrichtung (10, 7) ein Gehäuse (7) des Stellrades (5) ausbildet.
DE202004020884U 2004-11-13 2004-11-13 Hörgerät mit Lautstärkestellrad Expired - Lifetime DE202004020884U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020884U DE202004020884U1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Hörgerät mit Lautstärkestellrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020884U DE202004020884U1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Hörgerät mit Lautstärkestellrad
DE102004054927A DE102004054927A1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Hörgerät mit Lautstärkestellrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020884U1 true DE202004020884U1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36371819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020884U Expired - Lifetime DE202004020884U1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Hörgerät mit Lautstärkestellrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020884U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860916B1 (de) Hörvorrichtung mit wippenartigem Steller zum Ein/Ausschalten
EP0548379B1 (de) Hörhilfegerät
EP1657959B1 (de) Hörgerät mit Lautstärkestellrad
DE102005053931A1 (de) Schaltervorrichtung
DE102005007887B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Sanitärarmatur
DE102004048100B4 (de) Anordnung von Bedienelementen an einem Mikroskop
EP3129999A1 (de) Elektrischer tastschalter und bedienelement mit einem elektrischen tastschalter
EP3939062B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE102006040304A1 (de) Elektrischer Bedienschalter mit zumindest zwei Schaltkontakten
DE3406972A1 (de) Im gehoergang zu tragendes hoergeraet
EP1713372B1 (de) Betätigungselement zum Schalten einer Funktion eines elektrischen Gerätes
DE202004020884U1 (de) Hörgerät mit Lautstärkestellrad
EP1702796B1 (de) Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
EP3934930B1 (de) Schaltungsanordnung
DE19619124B4 (de) Kippschalter, insbesondere für Fensterheber in einem Kraftfahrzeug
EP1912106B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE102018121678B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE10341162B4 (de) Bedieneinheit für wenigstens einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes
DE202005004982U1 (de) Fernbedienung mit Tastaturfeld und Sender zur drahtlosen Bedienung elektronischer Geräte, insbesondere Multimedia-Geräte
EP1744335B1 (de) Schalteinrichtung für elektrische Hausinstallationen
DE102010046103A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1995746B1 (de) Schiebeschalter
DE102007010280A1 (de) Cursorsteuergerät
DE602004007055T2 (de) Lenkradschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060601

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071107

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100929

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121206

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSATON AKUSTIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSATON AKUSTIK GMBH, 22081 HAMBURG, DE

Effective date: 20131111

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20131111

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130129

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20131111

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130129

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right