DE202004019150U1 - Gehäuse für Öffner - Google Patents

Gehäuse für Öffner Download PDF

Info

Publication number
DE202004019150U1
DE202004019150U1 DE202004019150U DE202004019150U DE202004019150U1 DE 202004019150 U1 DE202004019150 U1 DE 202004019150U1 DE 202004019150 U DE202004019150 U DE 202004019150U DE 202004019150 U DE202004019150 U DE 202004019150U DE 202004019150 U1 DE202004019150 U1 DE 202004019150U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
seat
housing
opener
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004019150U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liu Kuo-Chen Tali
Original Assignee
Liu Kuo-Chen Tali
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liu Kuo-Chen Tali filed Critical Liu Kuo-Chen Tali
Priority to DE202004019150U priority Critical patent/DE202004019150U1/de
Publication of DE202004019150U1 publication Critical patent/DE202004019150U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse für Öffner, bestehend aus: einem Sitz; einem Aufnahmegehäuse an einem vorderen Ende des Sitzes; das Aufnahmegehäuse dabei geöffnet werden kann; ein hinteres Ende des Sitzes mit einem Aufnahmeteil versehen ist; ein hinteres Ende des Aufnahmeteils mit mehreren Vorsprüngen versehen ist; jeder dieser Vorsprünge je eine gewölbte Seite aufweist; einem Aufnahmerahmen für die Aufnahme der Öffnerköpfe;, wobei dieser Aufnahmerahmen mit mehreren Aufnahmezylindern versehen ist; jeder dieser Aufnahmezylinder eine hohle Struktur aufweist und zwei Enden des Aufnahmezylinders offen sind; eine untere Seite eines jeden Aufnahmezylinders je eine Schlitzöffnung aufweist; der Aufnahmerahmen gelenkig am Sitz angebracht ist; der Sicherungssitz je beweglich an einem hinteren Ende eines jeden Aufnahmezylinders angebracht ist; wobei beim Einschieben des Öffnerkopfes in das vordere Ende des Aufnahmezylinders dieser mit dem Sicherungssitz eingeklemmt wird, damit der Öffnerkopf nicht herausfallen kann; die Vorsprünge beim Hinaufdrehen des Aufnahmerahmens die Öffnerköpfe nach oben ausstoßen, damit der Benutzer diese leicht entnehmen...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gehäuse für Öffner, insbesonders ein Gehäuse für Öffner mit einer kompakten Ausführung, damit die Öffner fest darin eingesetzt und leicht daraus herausgenommen werden können, um so auch die Effizienz der Benutzung zu verbessern.
  • Das Gehäuse für Öffner dient zum Aufbewahren von Öffnern. Die herkömmliche Ausführungsform weist jedoch den Nachteil auf, dass die Köpfe der Öffner freigelegt sind, die Öffner daher nicht sicher befestigt sind und leicht herausfallen können. Obwohl die Köpfe der Öffner bei der herkömmlichen Ausführungsform als einen Griff benutzt werden können, müssen für die Benutzung alle Öffner herausgenommen werden, was sich als sehr unpraktisch erweist und zudem müssen alle Öffner nach der Benutzung wieder eingesetzt werden, was für den Benutzer auf die Dauer unpraktisch ist. Daher ist es möglich, dass alle Öffner losgelöst werden. Weiter weist das Gehäuse für die Öffner einen Deckel auf. Bei der Benutzung muß der Deckel abgenommen und zur Seite gelegt werden, was für die schnelle Benutzung umständlich ist und zudem der Deckel leicht verloren gehen kann.
  • Die unterschiedlichen Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen in der nachstehenden detaillierten Beschreibung in Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen näher erläutert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Explosionsansicht des Öffnerkopfes nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Teilansicht einer Explosionsdarstellung des Öffnerkopfes nach der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Vergrößerung des Sicherungssitzes des Öffnerkopfes der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht des Zusammenbaus des Öffnerkopfes nach der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht des Öffnerkopfes der vorliegenden Erfindung, wobei der Aufnahmerahmen geschlossen ist.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des Öffnerkopfes der vorliegenden Erfindung, wobei der Aufnahmerahmen geöffnet ist.
  • 7 und 8 zeigen eine schematische Ansicht des Öffnerkopfes der vorliegenden Erfindung, wobei der Öffnerkopf mit dem Sicherungssitz kombiniert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie dies in der 1 bis 4 gezeigt ist, besteht die vorliegende Erfindung aus den folgenden Einzelteilen:
  • Ein Sitz 10 ist an seinem vorderen Ende mit einem Aufnahmegehäuse 11 versehen. Die Verbindestange 11 hat einen Verbund (nicht abgebildet) zur Aufnahme eines Öffnerkopfes 30. Eine Seite des Sitzes 10 ist mit einer Einschuböffnung 12 versehen. Daher kann der Öffnerkopf 30 in die Verbundstange 111 eingeschoben werden. Danach wird der Verbund in die Einschuböffnung 12 des Sitzes 10 eingeführt, damit das Öffnergehäuse nach der vorliegenden Erfindung als ein Schraubwerkzeug ausgeführt wird (dies ist von der herkömmlichen Ausführungsform bekannt und daher wird dies hier nicht weiter detailliert beschrieben). Eine Hinterseite des Sitzes 10 ist mit einem Aufnahmeteil 13 versehen. Ein Ende dieses Aufnahmeteils 13 ist mit mehreren Vorsprüngen 131 versehen. Jeder dieser Vorsprünge 131 weist eine gewölbte Seite auf. Ein unterer Abschnitt der beiden Seiten des Aufnahmeteils 13 ist mit einer Drehgelenköffnung 132 versehen.
  • Ein Aufnahmerahmen 20 ist gelenkig in den Drehgelenköffnungen 132 des Aufnahmeteils 13 installiert. Der Aufnahmerahmen 20 dient zur Aufnahme der Öffnerköpfe 30. Weiter weist der Aufnahmerahmen 20 mehrere Aufnahmezylinder 21 auf. Jeder Aufnahmezylinder 21 weist eine hohle Struktur auf und ist auf zwei Seiten offen. Eine untere Seite eines jeden Aufnahmezylinders 21 ist mit einer Schlitzöffnung 211 versehen, die jeweils einem der Vorsprünge 131 entspricht. Eine hintere Seite eines jeden Aufnahmezylinders 21 ist vergrößert, um darin je einen Sicherungssitz 22 aufzunehmen. Ein vorderes Ende eines jeden Aufnahmezylinders 21 ist für die Aufnahme eines Öffnerkopfes 30 verringert. Beim Einsetzen des Sicherungssitzes 22 in den Aufnahmezylinder 22 kann dieser innerhalb des Aufnahmezylinders 21 bewegt werden. Eine Größe des Sicherungssitzes 22 ist größer als die des vorderen Endes des Aufnahmezylinders 21. Beim Einschieben des Öffnerkopfes 30 in das vordere Ende des Aufnahmezylinders 21 wird dieser mit dem Sicherungssitz 22 eingeklemmt, damit der Öffnerkopf 30 nicht herausfällt. Beide Seiten des Aufnahmerahmens 20 weisen je eine durchgehende Öffnung 23 in Übereinstimmung mit der Drehgelenköffnung 132 des Sitzes 10 auf. Der Aufnahmerahmen 20 kann mit Hilfe der Wellen 24 gelenkig in den Sitz 10 eingebracht werden, wobei diese Wellen 24 durch die Drehgelenköffnung 132 und durch die durchgehenden Öffnungen 23 geschoben werden.
  • Beim Zusammenbau der vorliegenden Erfindung wird der Sicherungssitz 22 zuerst am hinteren Ende des Aufnahmezylinder 21 des Aufnahmerahmens 20 positioniert. Danach werden die durchgehenden Öffnungen 23 auf beiden Seiten des Aufnahmerahmens 20 nach den Drehgelenköffnungen 132 des Aufnahmeteils 13 ausgerichtet. The Wellen 24 dienen danach zum gelenkigen Verbinden des Aufnahmerahmens 20 mit dem Sitz 10. Der Aufnahmerahmen 20 ist drehbar an der Welle 24 entlang angebracht. Der Sicherungssitz 22 befindet sich am hinteren Ende des Aufnahmezylinders 21. Die Öffnerköpfe 30 werden vom vorderen Ende des Aufnahmezylinders 21 eingeschoben, um danach am Sicherungssitz 22 am hinteren Ende des Aufnahmezylinders 21 befestigt zu werden. Auf diese Weise wird die vorliegende Erfindung vollständig zusammengebaut.
  • Wie dies in den 5 bis 8 gezeigt ist, wird der Sicherungssitz 22 beim Schließen des Aufnahmerahmens 20 (siehe 5) mit den Öffnerköpfen 20 ganz nach hinten im Aufnahmezylinder 21 gestoßen. Beim Öffnen des Aufnahmerahmens 20 werden die Vorsprünge 131 des Sitzes 10 vom hinteren Ende des Aufnahmezylinders 21 des Aufnahmerahmens 20 nach vorne geschoben (siehe 6), damit der Sicherungssitz 22 und die Öffnerköpfe 30 heraus geschoben werden und daher der Benutzer die Öffnerköpfe 30 leicht und praktisch herausnehmen kann. Da zudem die Öffnerköpfe 30 mit dem Sicherungssitz 22 eingeklemmt werden können diese nicht herausfallen. Der Benutzer muß nur ein wenig Kraft ausüben, um den Öffnerkopf 30 aus dem Halterungssitz 22 zu nehmen. Zum Wiedereinsetzen des Öffnerkopfes 30 muß dieser nur mit leichtem Druck in den Sicherungssitz 22 am hinteren Ende des Aufnahmezylinders 21 geschoben werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden die Öffnerköpfe 30 nicht nur durch eine Verbundstange 111 aufgenommen. Beim Aufbewahren der Öffnerköpfe 30 kann der Aufnahmerahmen 20 herausgedreht werden, damit der Öffnerkopf 30 die Vorsprünge 131 bewegt und der Benutzer den Öffnerkopf 30 leicht herausnehmen kann. Die Öffnerköpfe 30 fallen auch nicht heraus. Daher weist die vorliegende Erfindung eine praktische und benutzerfreundliche Ausführung auf.
  • Dies ist eine Beschreibung der vorliegenden Erfindung. Es wird offensichtlich, dass diese Ausführung ebenfalls auf viele Weisen variiert ausgeführt sein kann. Diese Variationen werden keineswegs als eine Abweichung vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung betrachtet, wobei alle solche Modifizierungen, die den Fachleuten auf diesem Gebiet offensichtlich werden, mit in den Umfang der folgenden Ansprüchen gehören.

Claims (5)

  1. Ein Gehäuse für Öffner, bestehend aus: einem Sitz; einem Aufnahmegehäuse an einem vorderen Ende des Sitzes; das Aufnahmegehäuse dabei geöffnet werden kann; ein hinteres Ende des Sitzes mit einem Aufnahmeteil versehen ist; ein hinteres Ende des Aufnahmeteils mit mehreren Vorsprüngen versehen ist; jeder dieser Vorsprünge je eine gewölbte Seite aufweist; einem Aufnahmerahmen für die Aufnahme der Öffnerköpfe;, wobei dieser Aufnahmerahmen mit mehreren Aufnahmezylindern versehen ist; jeder dieser Aufnahmezylinder eine hohle Struktur aufweist und zwei Enden des Aufnahmezylinders offen sind; eine untere Seite eines jeden Aufnahmezylinders je eine Schlitzöffnung aufweist; der Aufnahmerahmen gelenkig am Sitz angebracht ist; der Sicherungssitz je beweglich an einem hinteren Ende eines jeden Aufnahmezylinders angebracht ist; wobei beim Einschieben des Öffnerkopfes in das vordere Ende des Aufnahmezylinders dieser mit dem Sicherungssitz eingeklemmt wird, damit der Öffnerkopf nicht herausfallen kann; die Vorsprünge beim Hinaufdrehen des Aufnahmerahmens die Öffnerköpfe nach oben ausstoßen, damit der Benutzer diese leicht entnehmen kann.
  2. Das Gehäuse für Öffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Größe eines vorderen Endes des Aufnahmezylinders kleiner ist als die eines hinteren Endes des Aufnahmezylinders.
  3. Das Gehäuse für Öffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderes Ende des Sitzes mit einem Aufnahmegehäuse versehen ist, um darin eine Verbundstange aufzunehmen; eine Seite des Sitzes mit einer Einschuböffnung versehen ist; diese Einschuböffnung zum Einschieben dient und die Verbundstange mit einem Öffnerkopf wie eine Verschraubung verbunden werden kann.
  4. Das Gehäuse für Öffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten eines hinteren Endes des Sitzes je eine Drehgelenköffnung aufweisen und beide Seiten des Aufnahmerahmens je eine durchgehende Öffnung aufweisen; Wellen in die Drehgelenköffnungen und durch die durchgehenden Öffnungen eingeschoben sind, um so den Aufnahmerahmen am Sitz zu befestigen.
  5. Das Gehäuse für Öffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorsprung je eine gewölbte Seite aufweist.
DE202004019150U 2004-12-10 2004-12-10 Gehäuse für Öffner Expired - Lifetime DE202004019150U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019150U DE202004019150U1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Gehäuse für Öffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019150U DE202004019150U1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Gehäuse für Öffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004019150U1 true DE202004019150U1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34203017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004019150U Expired - Lifetime DE202004019150U1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Gehäuse für Öffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004019150U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041564A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-20 Tong Lee Industrial Co., Ltd., Yung-Kang Werkzeugkasten
DE102008007217A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Christian Dombrowsky Werkzeughalter
DE102022101734A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Peter Külzer Bitmagazin, Verfahren zum Speichern und zum Entnehmen von Bits

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041564A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-20 Tong Lee Industrial Co., Ltd., Yung-Kang Werkzeugkasten
DE102008007217A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Christian Dombrowsky Werkzeughalter
DE102008007217B4 (de) * 2008-02-01 2020-02-13 Christian Dombrowsky Werkzeughalter
DE102022101734A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Peter Külzer Bitmagazin, Verfahren zum Speichern und zum Entnehmen von Bits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100103U1 (de) Werkzeugkoffer
DE19653567A1 (de) Klemmfuß-Stand und Sockel zum Halten desselben
DE102016102058B4 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
EP0647756B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE4325390A1 (de) Gehäuse
DE202004019150U1 (de) Gehäuse für Öffner
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
DE102007058939B3 (de) Werkzeugbehälter
DE3617266A1 (de) Druckkopf
DE2160563A1 (de) Schlosskasten zur aufnahme von einsteckschloessern
DE2443710C2 (de) Abdeckungs- und Halterungsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Kassettenbandgerät
DE2913499C2 (de) Rasteinrichtung zur Fixierung eines Geräteeinschubes
DE8221225U1 (de) Kassette zur aufnahme von werkzeugen
DE202007004434U1 (de) In einer Mulde versenkbare Handhebelbestätigung
DE202005001342U1 (de) Zusammenklappbarer Spanner
DE4432195C2 (de) Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von im wesentlichen flachen Artikeln
DE202013103416U1 (de) Silikonpistole für Doppelkartusche
DE10161504A1 (de) Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels
EP0559861B1 (de) Eintreibgerät mit magazinverschluss
DE102009044327A1 (de) Fahrradwerkzeug mit Kettendemontagefunktion
EP2067579A2 (de) Bitbox
DE2136458A1 (de) Aktenordner
DE202021104934U1 (de) Richtungs-Schaltvorrichtung eines Ratschenschraubendrehers
DE202008008493U1 (de) Gehäuse mit einer schwenkbaren Abdeckung für externe Festplatten
DE202021104935U1 (de) Richtungs-Schaltvorrichtung eines Ratschenschraubendrehers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050317

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080407

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101201

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121119

R071 Expiry of right