DE202004017433U1 - Steckverbinder für den Rohrleitungsbau - Google Patents

Steckverbinder für den Rohrleitungsbau Download PDF

Info

Publication number
DE202004017433U1
DE202004017433U1 DE202004017433U DE202004017433U DE202004017433U1 DE 202004017433 U1 DE202004017433 U1 DE 202004017433U1 DE 202004017433 U DE202004017433 U DE 202004017433U DE 202004017433 U DE202004017433 U DE 202004017433U DE 202004017433 U1 DE202004017433 U1 DE 202004017433U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
pipe
connector according
compression spring
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004017433U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beul & Co KG Geb GmbH
Gebr Beul & Co KG GmbH
Original Assignee
Beul & Co KG Geb GmbH
Gebr Beul & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beul & Co KG Geb GmbH, Gebr Beul & Co KG GmbH filed Critical Beul & Co KG Geb GmbH
Priority to DE202004017433U priority Critical patent/DE202004017433U1/de
Publication of DE202004017433U1 publication Critical patent/DE202004017433U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/227Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the hose being introduced into or onto the connecting member and automatically locked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling

Abstract

Steckverbinder für den Rohrleitungsbau zum Verbinden eines Rohres (6), insbesondere eines eine äußere Kunststoffoberfläche aufweisenden Rohres mit einem Formteil (5), welcher Steckverbinder einen Grundkörper (2) mit einer Rohraufnahme (3) zum Einsetzen des Endabschnittes des Rohres (6), eine an den Grundkörper (2) angeschlossene und den in den Grundkörper (2) eingesetzten Rohrabschnitt konzentrisch umgebende Klemmhülse (11) sowie einen einer Verklemmung des Rohres (6) dienenden, zum Bewirken einer Verklemmung sich an der Innenseite der Klemmhülse (11) als Widerlager abstützenden, ein oder mehrere, jeweils durch einen Klemmspalt voneinander getrennte, in radialer Richtung bewegbare Klemmsegmente (14) aufweisenden Klemmkörper (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klemmkörper (13) ein aktivierbares Federelement (17) zugeordnet ist, das in seinem aktivierten Zustand auf das oder die Klemmsegmente (14) zum Einklemmen des Rohres (6) zwischen dem oder den Klemmsegmenten (14) wirkt und das in seinem nicht aktivierten Zustand durch ein betätigbares Sicherungselement (21) in einem gespannten Zustand gehalten ist, in welchem...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für den Rohrleitungsbau zum Verbinden eines Rohres, insbesondere eines eine äußere Kunststoffoberfläche aufweisenden Rohres mit einem Formteil, welcher Steckverbinder einen Grundkörper mit einer Rohraufnahme zum Einsetzen des Endabschnittes des Rohres, eine an den Grundkörper angeschlossene und den in den Grundkörper eingesetzten Rohrabschnitt konzentrisch umgebende Klemmhülse sowie einen einer Verklemmung des Rohres dienenden, zum Bewirken einer Verklemmung sich an der Innenseite der Klemmhülse als Widerlager abstützenden, ein oder mehrere, jeweils durch einen Klemmspalt voneinander getrennte, in radialer Richtung bewegbare Klemmsegmente aufweisenden Klemmkörper umfasst.
  • Im Rohrleitungsbau werden im Bereich der Trinkwasserversorgung, insbesondere im Kommunalbereich vielfach Kunststoffrohre oder Verbundrohre mit einer äußeren Kunststoffschicht bzw. -oberfläche verlegt. Zum Anschließen und Verbinden eines solchen Rohres an bzw. mit einem Formteil sind Steckverbinder - sogenannte Steckfittings - entwickelt worden, mit denen die gewünschte Verbindung werkzeuglos erstellt werden kann. Das Formteil kann ein weiteres Rohr, eine Brücke, eine Armatur oder dergleichen sein, wobei die Formteile typischerweise Metallteile sind. Derartige Steckverbinder verfügen über einen Grundkörper mit einer zylindrischen Rohraufnahme, in die das freie Ende eines Rohrs eingesetzt wird, wenn dieses an den Steckverbinder angeschlossen werden soll. Die Rohraufnahme des Grundkörpers ist zumeist gestuft ausgebildet und umfasst einen aus Richtung des Rohrs gesehenen Abschnitt mit einem größeren Durchmesser und einen daran anschließenden, durch einen Absatz getrennten Abschnitt kleineren Durchmessers. Der Durchmesser des Abschnittes mit dem kleineren Durchmesser entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des in die Aufnahme einzuführenden Rohres. Der äußere Abschnitt der Rohraufnahme mit seinem größeren Durchmesser dient ferner zum Unterbringen einer Dichtung zwischen dem Rohr und dem Steckverbinder. Die Dichtung dichtet zumeist zwischen der Mantelfläche des in die Rohraufnahme eingesetzten Rohres und der Innenwand des äußeren, im Durchmesser größeren Abschnitts der Aufnahme ab. Als Dichtung wird bei einem solchen Steckverbinder typischerweise ein Dichtring verwendet. Dem Steckverbinder ist darüber hinaus eine Klemmhülse zugeordnet, die sich über den rückwärtigen, von dem Formteil wegweisenden Abschluss des Grundkörpers erstreckt und einen konisch zum Rohr hin verjüngenden Abschnitt aufweist. Die Klemmhülse kann an dem Grundkörper angeformt oder auch ein mit dem Grundkörper gegebenenfalls lösbar verbundenes Element sein. Zum Verklemmen des in die Rohraufnahme des Grundkörpers eingesetzten Endabschnitts des Rohres dient ein als Ring ausgebildeter Klemmkörper. Der als Ring ausgebildete Klemmkörper kann geschlitzt sein oder durch Einschnitte voneinander in Umfangsrichtung beabstandete, die eigentlichen Klemmelemente bildende Klemmsegmente aufweisen, die an einem Ringabschnitt gehalten sind. Der Klemmkörper befindet sich zum Einklemmen des Rohres zwischen seinen Klemmsegmenten unterhalb der Klemmhülse und stützt sich mit seiner äußeren Mantelfläche an der Innenseite der Klemmhülse ab. Typischerweise verfügen Klemmringe über einen konischen Klemmabschnitt, an dessen in die Rohraufnahme weisender Unterseite Widerhakenzähnchen angeformt sind, die beim Einklemmen eines Rohres in die äußere Mantelfläche des Rohres eingedrückt werden. Die Klemmkraft resultiert durch die Abstützanordnung des Klemmkörpers bzw. seiner Klemmsegmente an der Innenseite der Klemmhülse.
  • Eingesetzt wird ein Rohr in einen solchen Steckverbinder, indem dieses in die Rohraufnahme soweit eingeschoben wird, bis die vordere Stirnseite des Rohres an dem Ende der Rohraufnahme des Grundkörpers anstößt. Zum eigentlichen Fixieren des Rohres in dem Steckverbinder ist das Rohr wieder geringfügig aus der Rohraufnahme des Steckverbinders herauszuziehen, so dass die Widerhakenzähnchen in die Außenseite des Rohres eindringen und der Klemmkörper mit seinem Klemmabschnitt in seine sich an der Klemmhülse abstützende Klemmstellung verschoben wird. Dieselbe Relativbewegung zwischen dem Steckverbinder und dem in die Rohraufnahme eingesetzten Rohr stellt sich auch ein, wenn die Verbindung unter Betriebsdruck gestellt wird.
  • Damit sich eine ausreichende Verklemmung des Endabschnittes des in den Steckverbinder eingesetzten Rohres einstellt, muss der Klemmkörper soweit in die Klemmhülse hinein verschoben worden sein, dass sich die Außenseite des Klemmkörpers an der Innenseite der Klemmhülse abstützt und dadurch die benötigte Klemmkraft über die Klemmsegmente auf die Mantelfläche des Rohres wirkt. Eine ausreichende Verklemmung ist nicht gegeben, wenn der Klemmkörper bei einer translatorischen Relativbewegung zwischen dem Steckverbinder und dem Rohr nicht bewegt worden ist oder nicht bewegt werden kann. Damit bei einer solchen Relativbewegung der Klemmkörper gemeinsam mit dem Rohr von dem Formteil wegbewegt wird, trägt der Klemmkörper bzw. seine Klemmsegmente innenseitig abnagende Widerhakenelemente, die in die äußere Oberfläche des in die Rohraufnahme eingesetzten Rohres eindringen. Der gewünschte Mitnahmeeffekt tritt jedoch nur ein, wenn sich die Widerhakenelemente tatsächlich in die äußere Oberfläche des Kunststoffrohres eindrücken. Es sind daher Klemmkörper entwickelt worden, die beim Einsetzen des Rohres in die Rohraufnahme aufgeweitet werden, so dass durch die materialbedingte Rückstellkraft sich die Widerhakenzähnchen in der Oberfläche des eingesetzten Rohres verhaken. Dieses ist zwar grundsätzlich möglich, hat jedoch zum Nachteil, dass aufgrund des zum Aufweiten des Klemmkörpers erhöhten Widerstandsmomentes nicht mehr spürbar ist, wann beim Einsetzen des Rohres in den Steckverbinder dieses an dem Dichtring vorbei geschoben worden ist. Dieses ist jedoch notwendig, um eine leckagefreie Verbindung herstellen zu können. Insbesondere ist sicherzustellen, dass der in den Steckverbinder eingeschobene Rohrabschnitt soweit an der Dichtung vorbei geschoben worden ist, dass im Zuge einer entgegengesetzten Relativbewegung zwischen dem Rohr und dem Steckverbinder das Rohrende nicht wieder vor die Dichtung gelangt. Ein Markieren der notwendigen Einstecktiefe des in den Steckverbinder einzusetzenden Rohres wird als umständlich angesehen.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Steckverbinder dergestalt weiterzubilden, dass ein sicheres Verklemmen des Klemmkörpers an dem in die Rohraufnahme einzusetzenden Rohr gewährleistet ist, ohne dass jedoch ein Einsetzen des Rohres in die Rohraufnahme durch den Klemmkörper bzw. seine Klemmsegmente behindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen gattungsgemäßen Steckverbinder der eingangs genannten Art gelöst, bei dem dem Klemmkörper ein aktivierbares Federelement zugeordnet ist, das in seinem aktivierten Zustand auf das oder die Klemmsegmente zum Einklemmen des Rohres zwischen dem oder den Klemmsegmenten wirkt und das in seinem nicht aktivierten Zustand durch ein betätigbares Sicherungselement in einem gespannten Zustand gehalten ist, in welchem Zustand auf die Klemmsegmente des Klemmkörpers keine oder nur eine reduzierte Vorspannung wirkt.
  • Der Klemmkörper dieses Steckverbinders verfügt über ein aktivierbares Federelement. In seinem aktivierten Zustand wirkt das Federelement auf das oder die Klemmsegmente des Klemmkörpers zum Einklemmen des Rohres zwischen dem oder den Klemmsegmenten. Tragen die Klemmsegmente Widerhakenelemente, werden diese durch die Kraft des Federelementes in die Oberfläche des in die Rohraufnahme eingesetzten Rohres eingedrückt. Hierfür eignen sich insbesondere Rohre mit einer äußeren Kunststoffoberfläche, wie Kunststoffrohre oder Verbundrohre mit einer äußeren Kunststoffschicht. Das Federelement ist bei diesem Klemmkörper vor dem Einsetzen eines Rohres in des Steckverbinder in einem gespannten Zustand gehalten. Zum Halten des Federelementes in diesem Zustand dient ein Sicherungselement. In diesem gespannten, nicht aktivierten Zustand des Federelementes wirkt auf den Klemmkörper bzw. seine Klemmsegmente von dem Federelement keine oder nur eine geringe Vorspannung. Das Einschieben des Endabschnittes eines in die Rohraufnahme des Steckverbinders einzusetzenden Rohres und dessen Vorbeischieben an dem Klemmkörper bzw. durch diesen hindurch für den Fall, dass es sich bei dem Klemmkörper um einen Ringkörper handelt, ist daher mühelos möglich. Insbesondere brauchen keine nennenswerten Widerstandsmomente beim Einschieben des Rohres durch den Klemm körper hindurch überwunden zu werden. Folglich ist nicht nur das Einsetzen des Rohres insgesamt erleichtert. Vielmehr ist bei diesem Steckverbinder ohne weiteres spürbar, wann das in die Rohraufnahme einzusetzende Rohr an der Dichtung vorbeibewegt wird.
  • Ist das Rohr ausreichend weit in die Rohraufnahme eingeschoben worden, wird das Sicherungselement betätigt, um das zunächst in seinen nicht aktivierten Zustand befindliche Federelement zu aktivieren, so dass dann die in dem Federelement gespeicherte Energie in radialer Richtung auf die Klemmsegmente des Klemmkörpers wirkt und dieses zu der gewünschten Verklemmung des Klemmkörpers an dem Rohr führt. Bei einer translatorischen Bewegung des Rohres gegenüber der Rohraufnahme in umgekehrter Richtung zur Einsetzrichtung wird sodann der Klemmkörper entsprechend mit bewegt, bis dieser soweit unter die Klemmhülse bewegt worden ist, dass infolge des Abstützens des Klemmkörpers an der Klemmhülse die über die Klemmsegmente auf das Rohr wirkende Klemmkraft so groß ist, dass eine weitere Auszugsbewegung des Rohrs verhindert ist. Daher ist bei diesem Steckverbinder eine sichere Verklemmung des darin eingesetzten Rohres gewährleistet.
  • Als Federelement wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Schraubendruckfeder eingesetzt, die die Klemmsegmente des Ringkörpers umfänglich einschließt. Die Schraubendruckfeder ist mit ihrem einen Ende gegenüber einer Drehbewegung des anderen Endes um die Achse der Feder entgegen der Windungsrichtung festgelegt, beispielsweise durch einen Anschlag. Zum Spannen der Schraubendruckfeder wird das nicht festgelegte Ende entgegen der Windungsrichtung der Schraubendruckfeder um die Achse der Schraubendruckfeder gedreht, wodurch sich ihr Innendurchmesser vergrößert. Zum Halten der Schraubendruckfeder in ihrem gespannten Zustand dient das Sicherungselement als Anschlag für das freie, nicht festgelegte Ende der Schraubendruckfeder. Als Sicherungselement wird man in aller Regel einen Sicherungsstift verwenden, der zum Lösen der vorbeschriebenen Abstützanordnung mit dem freien Ende der Schraubendruckfeder verstellbar ist. Eine Verstellung des Sicherungsstiftes kann durch translatorisches Bewegen desselben, beispielsweise parallel zur Längsachse des Steckverbinders oder auch durch eine rotatorische Schwenkbewegung desselben erfolgen. Vor allem in letzterem Falle ist an den Sicherungsstift zweckmäßigerweise ein Stell hebel als Betätigungshandhabe angeformt. In jedem Fall wird der Sicherungsstift zum Aktivieren der Schraubendruckfeder in einer Art und Weise bewegt, dass nach Betätigen des Sicherungselementes die Schraubendruckfeder entspannt wird, wodurch sich ihr Innendurchmesser verringert und wodurch auf das oder die Klemmsegmente des Klemmkörpers eine in radialer Richtung zur Längsachse des Steckverbinders wirkende Klemmkraft ausgeübt wird.
  • Wird eine Schraubendruckfeder als Federelement eingesetzt, braucht die Zahl der Windungen nicht groß zu sein. Es ist grundsätzlich ausreichend, dass die Schraubendruckfeder eine Windung aufweist, um das oder die Klemmsegmente des Klemmkörpers zu umfassen. Anstelle einer Schraubendruckfeder kann ebenfalls ein Sprengring oder ein ähnlich wirkendes Federelement eingesetzt sein.
  • Der Sicherungsstift zum Halten des Federelementes in seiner gespannten, nicht aktivierten Stellung ist zweckmäßigerweise aus der Klemmhülse herausgeführt und somit von außen zugänglich. In einem solchen Fall bietet es sich an, den Sicherungsstift bzw. seine Betätigungshandhabe mit einer Markierung zu versehen, beispielsweise einer Farbmarkierung, durch die die beiden Stellungen des Sicherungselementes kenntlich gemacht sind. Somit kann bei einer Kontrolle vor einem Abdrücken einer Rohrinstallation mit derartigen Steckverbindern kontrolliert werden, ob die Sicherungselemente betätigt worden sind, um den gewünschten Mitnahmeeffekt bei der eintretenden Relativbewegung zwischen dem Rohr und dem Steckverbinder herbeiführen zu können. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement am Steckverbinder nach Aktivieren des Federelementes verbleibt oder von diesem, beispielsweise durch Herausziehen entfernt wird.
  • Die Klemmhülse ist bei diesem Steckverbinder zweckmäßigerweise mit dem Grundkörper verschraubt, so dass eine einmal erstellte Verbindung ohne weiteres durch Abschrauben der Klemmhülse vom Grundkörper und somit durch Entfernen des Widerlagers der Klemmsegmente gelöst werden kann.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine Seitenan- und -einsicht eines Steckverbinders für den Rohrleitungsbau mit einem darin eingesetzten, noch unverklemmten Rohr und
  • 2: der Steckverbinder der 1 mit dem darin verklemmt gehaltenen Rohr.
  • Ein Steckverbinder 1 verfügt über einen Grundkörper 2 mit einer Rohraufnahme 3. Die Rohraufnahme 3 ist unterseitig durch einen Absatz 4 von einem im Übrigen nicht näher dargestellten Formteil 5 abgegrenzt. Der Innendurchmesser der Rohraufnahme 3 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser eines in die Rohraufnahme 3 eingesetzten Kunststoffrohres 6. In der Rohraufnahme 3 ist in einer umlaufenden Nut 7 ein Dichtring 8 zum Abdichten gegenüber der Außenseite des Rohres 6 angeordnet. Die Nut 7 ist in Längserstreckung des Steckverbinders 1 größer als der Durchmesser des Dichtrings 8 und weist eine von dem Formteil 5 wegweisende Schräge 9 auf. Diese Konzeption bewirkt, dass bei einer Relativbewegung des Rohres 6 entgegen seiner Einsteckrichtung der Dichtring 8 nicht verdreht wird und in seiner in den Figuren gezeigten Stellung verbleibt. An dem Grundkörper 2 ist ein Außengewinde 10 angeformt. Auf das Außengewinde 10 des Grundkörpers 2 ist eine Klemmhülse 11 mit entsprechend komplementärem Innengewinde aufgeschraubt. Die Klemmhülse 11 ist zum rückwärtigen Abschluss des Steckverbinders 1 hin und somit in der von dem Formteil 5 wegweisenden Richtung zum Rohr 6 hin verjüngt. Die innere Mantelfläche 12 der Klemmhülse dient als Widerlagerfläche für einen von der Klemmhülse 11 eingeschlossenen Klemmkörper 13.
  • Der Klemmkörper 13 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Ringkörper, bestehend aus mehreren einzelnen Klemmsegmenten 14, von denen in 1 ein Klemmsegment 14 im Schnitt erkennbar ist. Der Klemmkörper 13 verfügt über drei Klemmsegmente, die jeweils durch einen Klemmspalt voneinander beabstandet sind. Durch den Klemmspalt soll sichergestellt werden, dass die Klemmsegmente 14 gegeneinander unter Reduzierung der lichten Weite des Klemmspaltes zueinander bewegt werden können. Während zwei Klemmspalte des Klemmkörpers 14 durch ein Filmscharnier verschlossen sind, bleibt ein Klemmspalt unver schlossen und weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine größere lichte Weite auf als die durch das Filmscharnier überbrückten. Die Klemmsegmente 14 sind an ihrem einen Ende durch Stege miteinander verbunden, so dass es sich bei dem Klemmkörper 13 um ein einziges Bauteil handelt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Klemmsegmente 14 an ihrem rückwärtigen, von dem Formteil 5 wegweisenden Ende durch die Stege verbunden. Der Klemmkörper 13 trägt an seinem zum Formteil 5 weisenden Endabschnitt mehrere sägezahnartig ausgebildete Widerhakenzähnchen 15, deren Zahnspitzen in Einsetzrichtung des Rohres 6 weisen. Die den Widerhakenzähnchen 15 gegenüberliegende äußere Mantelfläche 16 des Klemmkörpers 13 ist zum rückwärtigen Abschluss des Steckverbinders 1 hin verjüngt und stützt sich an der inneren Mantelfläche 12 der Klemmhülse 11 ab. Der Klemmkörper 13 erstreckt sich rückwärtig aus der Klemmhülse 11 hinaus.
  • Der Klemmkörper 13 trägt eine Schraubendruckfeder 17 als Federelement zum Bereitstellen einer in radialer Richtung auf die Klemmsegmente 14 wirkenden Klemmkraft. 1 zeigt die Schraubendruckfeder 17 in ihrem gespannten und nicht aktivierten Zustand, in welchem die Klemmsegmente 14 lediglich lose an der Außenseite des in die Rohraufnahme 3 des Steckverbinders 1 eingeschobenen Rohres 6 anliegen. In dieser Stellung wird die Schraubendruckfeder 17 durch zwei Endanschläge gehalten. Der eine Endanschlag 18 ist durch das verschlossene Ende einer Federnut 19 gebildet, die in die Außenseite des Klemmkörpers 13 eingebracht ist. Dieses Ende der Schraubendruckfeder 17 stützt sich somit an dem Verschluss 20 der Federnut 19 ab. Der Endanschlag 18 stellt somit ein Festlager dar. Das andere Ende der Schraubendruckfeder 17 stützt sich in ihrer gespannten Stellung an einem Sicherungsstift 21 als weiteren Endanschlag und als Loslager ab, der mit seinem Schaft 22 die Federnut 19 quert. Der Schaft 22 ist in einer die Federnut 19 querenden Bohrung des Klemmkörpers 13 gehalten. Der Sicherungsstift 21 ragt rückwärtig unter der Klemmhülse 11 heraus und trägt an seinem aus der Klemmhülse 11 herausragenden Ende eine Handhabe 23, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Abwinklung des Schaftes 22 ausgebildet ist. Die Federnut 19 erstreckt sich über die gesamte Windungslänge der Schraubendruckfeder 17, so dass diese durch die Federnut 19 geführt ist.
  • Zum Aktivieren des Steckverbinders 1 bzw. seiner als Federelement die nenden Schraubendruckfeder 17 wird der Sicherungsstift 21 - wie durch den Pfeil in 1 angedeutet - von dem Klemmkörper 16 abgezogen, so dass die durch den Schaft 22 und das sich daran abstützende Ende der Schraubendruckfeder gebildet Anschlaganordnung aufgehoben ist. Infolge der Aufhebung dieser Anschlaganordnung entspannt sich die Schraubendruckfeder 17 mit der Folge, dass sich ihr Innendurchmesser verringert und somit auf die Klemmsegmente 14 des Klemmkörpers 13 eine radiale Kraft wirkt. Dies hat zu Folge, dass die Widerhakenzähnchen 15 des Klemmkörpers 13 mit der durch die Schraubendruckfeder 17 bereitgestellten Kraft an die äußere Mantelfläche des Rohres 16 gepresst werden. Bei einer anschließenden Relativbewegung des Rohres 6 gegenüber dem Steckverbinder 1 entgegen seiner Einsetzrichtung, hervorgerufen etwa durch Abdrücken der Rohrinstallation wird der Klemmkörper 13 infolge seiner Verhakung an der Rohraußenseite mitgenommen und in den sich zunehmend verjüngenden Bereich der Klemmhülse 11 hineinverschoben, bei welcher Bewegung zunehmend mehr Klemmkraft über die Klemmsegmente 14 auf das Rohr 6 ausgeübt wird. Das gegenüber dem Steckverbinder 1 in vorbeschriebener Weise bewegte und an dem Steckverbinder 1 verklemmte Rohr 6 ist in 2 gezeigt. Für die dauerhafte Verklemmung des Rohres 6 innerhalb des Steckverbinders 1 ist die durch die Klemmhülse 11 über den Klemmkörper 13 bereitgestellte Klemmkraft verantwortlich. Die Schraubendruckfeder 17 dient dagegen dem Zweck, eine Zwangsmitnahme des Klemmkörpers 13 bei der vorbeschriebenen Rohrbewegung zu gewährleisten.
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Grundkörper
    3
    Rohraufnahme
    4
    Absatz
    5
    Formteil
    6
    Rohr
    7
    Nut
    8
    Dichtring
    9
    Schräge
    10
    Außengewinde
    11
    Klemmhülse
    12
    innere Mantelfläche
    13
    Klemmkörper
    14
    Klemmsegment
    15
    Widerhakenzähnchen
    16
    äußere Mantelfläche
    17
    Schraubendruckfeder
    18
    Endanschlag
    19
    Federnut
    20
    Verschluss
    21
    Sicherungsstift
    22
    Schaft
    23
    Handhabe

Claims (13)

  1. Steckverbinder für den Rohrleitungsbau zum Verbinden eines Rohres (6), insbesondere eines eine äußere Kunststoffoberfläche aufweisenden Rohres mit einem Formteil (5), welcher Steckverbinder einen Grundkörper (2) mit einer Rohraufnahme (3) zum Einsetzen des Endabschnittes des Rohres (6), eine an den Grundkörper (2) angeschlossene und den in den Grundkörper (2) eingesetzten Rohrabschnitt konzentrisch umgebende Klemmhülse (11) sowie einen einer Verklemmung des Rohres (6) dienenden, zum Bewirken einer Verklemmung sich an der Innenseite der Klemmhülse (11) als Widerlager abstützenden, ein oder mehrere, jeweils durch einen Klemmspalt voneinander getrennte, in radialer Richtung bewegbare Klemmsegmente (14) aufweisenden Klemmkörper (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klemmkörper (13) ein aktivierbares Federelement (17) zugeordnet ist, das in seinem aktivierten Zustand auf das oder die Klemmsegmente (14) zum Einklemmen des Rohres (6) zwischen dem oder den Klemmsegmenten (14) wirkt und das in seinem nicht aktivierten Zustand durch ein betätigbares Sicherungselement (21) in einem gespannten Zustand gehalten ist, in welchem Zustand auf die Klemmsegmente (14) des Klemmkörpers (13) keine oder nur eine reduzierte Vorspannung wirkt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klemmkörper (13) als Federelement eine die Klemmsegmente (14) einschließende Schraubendruckfeder (17) zugeordnet ist, die mit einseitig festgelegtem Ende durch Drehen entgegen ihrer Windungsrichtung gespannt ist und deren freies Ende sich in gespannten Zustand an dem Sicherungselement (17) abstützt.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmsegmente (14) des Klemmkörpers (13) im Bereich ihres von dem Grundkörper (2) wegweisenden Endes miteinander durch Stege verbunden sind und die Schraubendruckfeder (17) mit Abstand in Richtung zu dem Grundkörper (2) von den die Klemmsegmente (14) verbindenden Stegen angeordnet ist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (13) eine zu seiner äußeren Mantelfläche hin offene umlaufende Federnut (19) zur Aufnahme der Schraubendruckfeder (17) aufweist.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement ein Sicherungsstift mit einem, etwa als Schaft (22) ausgebildeter Anschlagabschnitt ist, an dem sich das freie Ende der Schraubendruckfeder (17) in ihrem gespannten Zustand abstützt, und zum Aktivieren der Schraubendruckfeder (17) durch Lösen der Abstützanordnung zwischen dem freien Ende der Schraubendruckfeder (17) und dem Anschlagabschnitt verstellbar ist.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (21) sich parallel zur Längsachse aus der Klemmhülse (13) rückwärtig heraus erstreckt und eine Betätigungshandhabe (23) umfasst.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung längsaxial bewegbar ist.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift als Betätigungshandhabe einen Stellhebel aufweist, durch den der Sicherungsstift um seine Längsachse aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung drehbar ist.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sicherungsstift und/oder seiner Betätigungshandhabe eine Markierung zugeordnet ist, durch seine Verriegelungsstellung oder seine Entriegelungsstellung kenntlich gemacht ist.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement am dem Klemmkörper gehalten ist.
  11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (13) drei Klemmsegmente (14) aufweist.
  12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (11) mit dem Grundkörper (2) verschraubbar ist.
  13. Steckverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschraubung der Klemmhülse (11) an dem Grundkörper (2) der Grundkörper (2) an seiner äußeren Mantelfläche der Rohraufnahme ein Außengewinde (10) und die Klemmhülse (11) an ihrem zum Grundkörper (2) weisenden Ende ein komplementäres Innengewinde aufweisen.
DE202004017433U 2004-11-10 2004-11-10 Steckverbinder für den Rohrleitungsbau Expired - Lifetime DE202004017433U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017433U DE202004017433U1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Steckverbinder für den Rohrleitungsbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017433U DE202004017433U1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Steckverbinder für den Rohrleitungsbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017433U1 true DE202004017433U1 (de) 2005-10-20

Family

ID=35220218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004017433U Expired - Lifetime DE202004017433U1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Steckverbinder für den Rohrleitungsbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017433U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192338A3 (de) * 2006-03-20 2010-07-28 R. Nussbaum AG Anschlussstück
US8226127B2 (en) 2007-06-02 2012-07-24 Uponor Innovation Ab Clamp fitting for a pipe
CN104500893A (zh) * 2014-12-01 2015-04-08 林新德 多功能快速接头

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192338A3 (de) * 2006-03-20 2010-07-28 R. Nussbaum AG Anschlussstück
US8226127B2 (en) 2007-06-02 2012-07-24 Uponor Innovation Ab Clamp fitting for a pipe
CN104500893A (zh) * 2014-12-01 2015-04-08 林新德 多功能快速接头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059877B1 (de) Kupplung für Druckleitungen
DE602005001418T2 (de) Flüssigkeitskreislaufselement ausgerüstet mit einer patronenartigen Anschlußvorrichtung
DE69633510T2 (de) Steckrohrverbindung
EP0967701B1 (de) Anschlussarmatur mit einem durch Schlitze in Halterungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE2629905C3 (de)
DE4304241C2 (de) Steckverbindung für Rohre, Schläuche oder Rundkörper
DE2142197B2 (de) Schlauchkupplung
EP1722146B1 (de) Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
DE60122754T2 (de) Anschlussverbindungen zwischen einem rohrförmigen element und einem rohr
DE2358325A1 (de) Vorrichtung fuer rohrverbindungen
DE102004007745B3 (de) Steckfitting mit einem Klemmring
EP0610538A1 (de) Steckverbindung für Rohre, Schläuche oder dergleichen Rundkörper
DE4430114A1 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
EP1219883A2 (de) Verbindungsanordnung
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
DE202004017433U1 (de) Steckverbinder für den Rohrleitungsbau
DE10321301B3 (de) Rohrverbindung
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
DE202021104030U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wasserhähne
EP1291569A1 (de) Verfahren, Anordnung und Greifglied zum Befestigen eines Rohres an einem Bauteil
DE19715293B4 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE19811500C2 (de) Klemmringverbindung
DE8205016U1 (de) Kupplung fuer druckleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051124

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0047000000

Ipc: F16L0019100000

Effective date: 20050929

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050929

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080603

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE