DE202004017266U1 - Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- oder Arbeitsräumen, wie Wohnwagen, Booten, Fahrerkabinen u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- oder Arbeitsräumen, wie Wohnwagen, Booten, Fahrerkabinen u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202004017266U1
DE202004017266U1 DE200420017266 DE202004017266U DE202004017266U1 DE 202004017266 U1 DE202004017266 U1 DE 202004017266U1 DE 200420017266 DE200420017266 DE 200420017266 DE 202004017266 U DE202004017266 U DE 202004017266U DE 202004017266 U1 DE202004017266 U1 DE 202004017266U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
roof
heat exchanger
conditioning system
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420017266
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic Waeco International GmbH
Original Assignee
Waeco International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waeco International GmbH filed Critical Waeco International GmbH
Priority to DE200420017266 priority Critical patent/DE202004017266U1/de
Publication of DE202004017266U1 publication Critical patent/DE202004017266U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H3/022Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control for only humidifying the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00364Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for caravans or trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- oder Arbeitsräumen, wie Wohnwagen, Wohnmobilen, Booten, Fahrerkabinen und dergleichen, bestehend aus einem Gehäuse (10) mit
a) zwei voneinander getrennt gehaltenen Luftströmungs-Kanälen, welche einen Ends in der freien Atmosphäre oder zur freien Atmosphäre hin, und anderen Ends in dem zu kühlenden Raum (40) münden oder an entsprechenden Mündungsöffnungen andockbar sind und von denen der eine ein Zuluft-Kanal (30) und der andere ein Abluft-Kanal (20) ist,
b) mindestens einem Gebläse (26;36) für zumindest einen, vorzugsweise beide der Luftströmungs-Kanäle,
c) mindestens einem von den beiden Luftströmungs-Kanälen mit gebildeten Wärmeaustauscher (50),
d) einem Luftbefeuchter (60) zum direkten Befeuchten der Abluft innerhalb des Abluft-Kanals (20), wobei der Luftbefeuchter zwischen der raumseitigen Abluftmündungsöffnung (24) und dem Wärmeaustauscher (50) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dach- oder seitenwandmontierte Vorrichtung zum Kühlen für mobile Wohn- oder Arbeitsräumen, wie Wohnwagen, Booten, Fahrerkabinen und dergleichen im Fahr-und/oder Standbetrieb (Dachklimaanlagen).
  • Derartige Dach-Klimaanlagen sind bekannt, ihre Funktionsweise und ihr Aufbau sind jedoch sehr voneinander verschieden.
  • Bei einer der am Markt erhältlichen Dach-Klimaanlagen erfolgt die Kühlung mittels eines Kühlmittelkreislaufes zwischen einem Kondensator auf der Warmseite und einem Verdampfer auf der Kaltseite eines Kompressors. Diese Dach-Klimaanlage kann sowohl im Frischluft als auch im Umluftbetrieb genutzt werden. Für beide Betriebsarten wird ein einziges Gebläse verwendet. Bei diesen Dach-Klimaanlagen ist eine gewisse Geräuschentwicklung aufgrund des Kompressors unvermeidlich.
  • Eine zweite auf dem Markt erhältliche Dach-Klimaanlage saugt Außenluft an. Die Ansaugluft wird in zwei Luftströme aufgeteilt, wobei der eine Luftstrom in einem indirekten Wärmeaustauscher gekühlt und dann in den Wohninnenraum geleitet wird. Der zweite Teilluftstrom wird entlang einer von einem Sprinkler befeuchteten Oberfläche der anderen Seite des indirekten Wärmeaustauschers geführt und dann als Feuchtstrom sogleich wieder an die Atmosphäre abgegeben. Bei einem derartigen sogenannten Taupunktkühler wird also eine große Aussenluftmenge angesaugt, von der nur eine gekühlte Teilluftmenge in den Wohnraum einströmt, die von dort durch gezielt oder zufällig vorhandene Öffnungen wieder nach Außen gelangen kann. Bei diesen Dachklimaanlagen müssen also große Aussenluftmengen angesaugt werden. Außerdem wird eine vergleichsweise große Wassermenge für die Verdunstungskühlung benötigt, so dass für eine bestimmte Betriebsdauer eine vergleichsweise große Wassermenge vorrätig gehalten werden muss.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dach-Klimaanlage zu schaffen, deren Verbrauch an Betriebsstoffen möglichst niedrig ist. Bevorzugt wird ein besonders leiser Lauf der Klimaanlage, so dass diese auch nachts ohne nennenswerte Störung von schlafenden Personen durchgehend laufen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dach-Klimaanlage mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Die Erfindung sieht demnach vor, innerhalb des die Dach-Klimaanlage umgebenden Gehäuses zwei von einander völlig getrennte Luftströmungskanäle vorzusehen, von denen der eine für die Zuluft- und der andere für die Abluft-Führung benutzt wird, wobei der Abluftstrom zunächst befeuchtet wird, so dass sich dieser abkühlt und in einem nachfolgenden indirekten Wärmeaustauscher die auf der anderen Wärmeaustauscherseite geführte Frischluft herunterkühlt, bevor die befeuchtete Abluft in die Atmosphäre gelangt.
  • Eine erfindungsgemäße Dachklimaanlage kann auch einen dicht verschlossenen Raum kühlen. Dies sowohl im Fahr- als auch im Standbetrieb. Sie ist auch sehr einfach, z. B. in einer vorhandenen Dachluke oder an Zu- und Abluft Durchbrechungen montier- oder andockbar.
  • Für das Ingangsetzen und Inganghalten einer Luftströmung reicht es grundsätzlich aus, entweder im Zuluftkanal oder im Abluftkanal ein Zuluft- bzw. Abluftgebläse vorzusehen. Es hat sich allerdings als besonders wirkungsvoll herausgestellt, beide Lüftungskanäle mit Gebläsen auszustatten, also beide Luftströmungen aktiv anzutreiben. Dies kann grundsätzlich mittels eines einzigen Antriebsmotors und zweier räumlich getrennter Lüftungsräder geschehen. Eine bessere Steuerbarkeit bzw. Regelbarkeit der Dach-Klimaanlage wird allerdings dadurch erreichbar, dass beide Gebläse unabhängig von einander angetrieben werden.
  • Durch konsequente Gegenstromführung von Zu- und Abluft wird sowohl eine gute Kühlwirkung als auch eine kompaktbauende Einheit verwirklicht, die sich sowohl gut an den zu kühlenden Raum andocken lässt als auch eine besonders ästhetische Formgestaltung zulässt.
  • Um die Kühleffizienz zu steigern, wird der Luftbefeuchter linienförmig ausgebildet und in einem über etwa die gesamte Gerätebreite sich erstreckenden Abluftkanal in den Abluftstrom eingebaut.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung und Tabelle, in der – beispielhaft – ein Ausführungsbeispiel einer Dach-Klimaanlage dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Dachklimaanlage im vertikalen Längsschnitt;
  • 2 dieselbe Dach-Klimaanlage in perspektivischer Ansicht bei abgenommener Gehäusehaube;
  • 3 dieselbe Dach-Klimaanlage bei geschlossenem Gehäuse in einer weiteren perspektivischen Ansicht;
  • 4 eine andere Ausführungsform einer Dach-Klimaanlage, wie sie bevorzugt für LKW-Fahrerkabinen verwendet wird, in Ansicht von oben mit durchsichtig dargestelltem Gehäuseoberteil.
  • 5 dieselbe Dach-Klimaanlage in perspektivischer Darstellung mit durchsichtig dargestelltem Gehäuseoberteil sowie
  • 6 dieselbe Dach-Klimaanlage in einer Seitenansicht.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass ein aus Unterteil 10A und abnehmbaren Oberteil 10B bestehenden Gehäuse 10 der Dach-Klimaanlage zwei von einander getrennt gehaltenen etwa parallel zueinander angeordnete Luftströmungskanäle 20 und 30 in sich aufnimmt, von denen der Luftströmungskanal 20 der Führung von Abluft und der Luftströmungskanal 30 der Führung von Zuluft dient. Beide Luftströmungskanäle sind voneinander strömungstechnisch getrennt. Einenends weisen sie ein mit der freien Atmosphäre in Verbindung stehende Auslassöffnung 22 bzw. Einlassöffnung 32 auf. An ihrem gegenüberliegenden Ende befindet sich eine Mündungsöffnung 24 zur Aufnahme der Abluft aus dem Wohnraum 40 bzw. eine Mündungsöffnung 34 zum Einlass der gekühlten Frischluft in den Wohnraum 40. Beide Luftströmungen kreuzen sich – geometrisch – innerhalb eines sich über die Gerätebreite erstreckenden Wärmeaustauschers 50. Innerhalb dessen Zu- und Abluft durch Scheidewände allerdings räumlich von einander getrennt bleiben. Ein stromab des Wärmeaustauschers 50 angeordnetes Gebläse 26 fördert die Abluft zur Auslassöffnung 22 während ein Gebläse 36 die Frischluft von der Einlassöffnung 32 zum Wärmeaustauscher 50 hin und in den Wohnraum 40 transportiert.
  • Ein über die Gerätebreite sich erstreckender Luftbefeuchter 60 befindet sich innerhalb des Abluftkanals 20 stromauf des Wärmeaustauschers 50.
  • Die wohnraumseitigen Mündungsöffnungen 24 und 34 erstrecken sich (unterteilt oder ununterteilt) etwa über die gesamte Gerätebreite, u. a. um geringe Strömungswiderstände sicher zustellen. Vorzugsweise zwischen der Einlassöffnung 32 und dem Wärmeaustauscher 50 kann wahlweise ein Luftfilter 35, der vorzugsweise zum gelegentlichen Austauschen oder Reinigen vorgesehen ist, angeordnet sein. Durch diese Anordnung wird auch der Wärmeaustauscher 50 und, ggf., auch das Gebläse 36 geschont.
  • Der Wärmeaustauscher 50 hat eine im Längsschnitt wabenförmige Grundstruktur mit zueinander geneigten Eintritts- und Austrittsflächen von und zu den beiden Luftströmungskanälen an seinen beiden Enden. Als Wärmeaustauscher können marktgängige Produkte wie Plattenwärmeaustauscher verwendet werden.
  • Die großflächigen Gebläse 26 und 36 gestatten eine flache Bauart und Unterbringung übereinander. Dadurch werden geringe Luftgeräusche sowie eine geringe Bauhöhe erreicht, so dass sich die Gebläse in das Gehäuse trotz großer äußerer Abmessungen harmonisch einfügen.
  • Soweit vorangehend oder nachfolgend die Rede von einer Dach-Klimaanlage ist, so beinhaltet dies Montagemöglichkeiten, an Außenwänden der zu kühlenden Räume, wobei der Begriff Klimaanlage vor allem Frischluftkühlanlagen beinhaltet.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 bis 3 eine Anwendung im Freizeitbereich, insbesondere zum Einbau anstelle einer bestehenden Dachluke eines Wohnwagens oder Wohnmobils bevorzugt vorgesehen ist, ist die Dach-Klimaanlage nach 4 bis 6 insbesondere für die Anwendung in Lastkraftwagen (LKW) zum Kühlen der Fahrerkabine vor allem im Standbetrieb bevorzugt vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel kreuzen sich die Zuluft- und Abluftkanäle innerhalb eines liegend angeordneten Wärmeaustauschers 50, der ansonsten allerdings den gleichen Aufbau wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel hat, wobei lediglich die Höhen- und Breitenverhältnisse dem Anwendungsfall entsprechend anders gewählt sind. Aus der Zeichnung nicht ersichtliche elektrisch getriebene Gebläse können sich zwischen den Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen 32 bzw. 22 zur Atmosphäre und dem Wärmeaustauscher 50 befinden.
  • 10
    Gehäuse
    10A
    Unterteil
    10B
    Oberteil
    20
    Abluft-Kanal
    22
    Auslassöffnung
    24
    Mündungsöffnung
    26
    Gebläse
    30
    Zuluft-Kanal
    32
    Einlassöffnung
    34
    Mündungsöffnung
    35
    Luftfilter
    36
    Gebläse
    40
    Wohn- oder Arbeitsraum
    50
    Wärmeaustauscher
    50A,50B
    Eintrittsflächen
    50A',50B'
    Austrittsflächen
    60
    Luftbefeuchter

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- oder Arbeitsräumen, wie Wohnwagen, Wohnmobilen, Booten, Fahrerkabinen und dergleichen, bestehend aus einem Gehäuse (10) mit a) zwei voneinander getrennt gehaltenen Luftströmungs-Kanälen, welche einen Ends in der freien Atmosphäre oder zur freien Atmosphäre hin, und anderen Ends in dem zu kühlenden Raum (40) münden oder an entsprechenden Mündungsöffnungen andockbar sind und von denen der eine ein Zuluft-Kanal (30) und der andere ein Abluft-Kanal (20) ist, b) mindestens einem Gebläse (26;36) für zumindest einen, vorzugsweise beide der Luftströmungs-Kanäle, c) mindestens einem von den beiden Luftströmungs-Kanälen mit gebildeten Wärmeaustauscher (50), d) einem Luftbefeuchter (60) zum direkten Befeuchten der Abluft innerhalb des Abluft-Kanals (20), wobei der Luftbefeuchter zwischen der raumseitigen Abluftmündungsöffnung (24) und dem Wärmeaustauscher (50) angeordnet ist.
  2. Dach-Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluft-Kanal (20) und der Zuluft-Kanal (30) etwa parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Dach-Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluft-Kanal (30) und der Abluft-Kanal (20) für Gegenstrom-Luftführung vorgesehen sind.
  4. Dach-Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuluft-Kanal (30) und der Abluft-Kanal (20) mit je einem, vorzugsweise getrennt angetriebenen, Gebläse (26; 36) versehen ist.
  5. Dach-Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftbefeuchter (60) linienförmig ausgebildet ist.
  6. Dach-Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Luftbefeuchter (60) über die gesamte oder annähernd die gesamte Gerätebreite im Abluft-Kanal (20) erstreckt.
  7. Dach-Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wärmeaustauscher (50) über die gesamte oder annähernd die gesamte Gerätebreite erstreckt.
  8. Dach-Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine der wohnraumseitigen Mündungsöffnungen (24;34) über die gesamte oder im wesentlichen die gesamte Gerätebreite erstreckt/erstrecken.
  9. Dach-Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen, vorzugsweise herausnehmbaren, Luftfilter (35) im Zuluft-Kanal (30).
  10. Dach-Klimaanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfilter (35) stromauf des Wärmeaustauschers (50) angeordnet ist.
  11. Dach-Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (50) eine im Querschnitt etwa wabenförmige Außenkontur mit zueinander geneigten Luft-Eintritts- und -Austrittsflächen (50A, 50B und 50A', 50B') aufweist.
  12. Dach-Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei großflächige Gebläse (26, 36) mit vergleichsweise geringer Bauhöhe übereinander angeordnet sind.
DE200420017266 2004-11-05 2004-11-05 Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- oder Arbeitsräumen, wie Wohnwagen, Booten, Fahrerkabinen u.dgl. Expired - Lifetime DE202004017266U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017266 DE202004017266U1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- oder Arbeitsräumen, wie Wohnwagen, Booten, Fahrerkabinen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420017266 DE202004017266U1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- oder Arbeitsräumen, wie Wohnwagen, Booten, Fahrerkabinen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017266U1 true DE202004017266U1 (de) 2006-03-16

Family

ID=36120981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420017266 Expired - Lifetime DE202004017266U1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- oder Arbeitsräumen, wie Wohnwagen, Booten, Fahrerkabinen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017266U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518941A (en) * 2013-07-19 2015-04-08 Swift Group Ltd Heat exchanger
EP3734173A1 (de) 2019-04-05 2020-11-04 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Vorrichtung zur luftbefeuchtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
USD917036S1 (en) 2018-02-20 2021-04-20 Dometic Sweden Ab Air distribution box
US11034208B2 (en) 2016-02-22 2021-06-15 Dometic Sweden Ab Vehicle air conditioner
US11376925B2 (en) 2018-04-16 2022-07-05 Dometic Sweden Ab Air distribution apparatus
US11472256B2 (en) 2016-02-22 2022-10-18 Dometic Sweden Ab Air-conditioner control
US11571945B2 (en) 2018-12-21 2023-02-07 Dometic Sweden Ab Roof top air conditioner unit, methods for producing, assembling and installing the roof top air conditioner unit and vehicle with the roof top air conditioner unit
US11752827B2 (en) 2019-08-28 2023-09-12 Dometic Sweden Ab Air conditioner
USD1010080S1 (en) 2020-05-15 2024-01-02 Dometic Sweden Ab Housing for air conditioning apparatus
US11933285B2 (en) 2018-04-23 2024-03-19 Dometic Sweden Ab Damped mobile compressor
US11951798B2 (en) 2019-03-18 2024-04-09 Dometic Sweden Ab Mobile air conditioner
USD1027143S1 (en) 2021-07-12 2024-05-14 Dometic Sweden Ab Housing shroud for an air conditioner
US11987093B2 (en) 2019-03-18 2024-05-21 Dometic Sweden Ab Mobile air conditioner

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518941A (en) * 2013-07-19 2015-04-08 Swift Group Ltd Heat exchanger
US11034208B2 (en) 2016-02-22 2021-06-15 Dometic Sweden Ab Vehicle air conditioner
US11472256B2 (en) 2016-02-22 2022-10-18 Dometic Sweden Ab Air-conditioner control
US11560036B2 (en) 2016-02-22 2023-01-24 Dometic Sweden Ab Frame fitting arrangement for vehicle air conditioner
USD917036S1 (en) 2018-02-20 2021-04-20 Dometic Sweden Ab Air distribution box
USD1006977S1 (en) 2018-02-20 2023-12-05 Dometic Sweden Ab Air distribution box
US11760167B2 (en) 2018-04-16 2023-09-19 Dometic Sweden Ab Air distribution apparatus
US11376925B2 (en) 2018-04-16 2022-07-05 Dometic Sweden Ab Air distribution apparatus
US11933285B2 (en) 2018-04-23 2024-03-19 Dometic Sweden Ab Damped mobile compressor
US11571945B2 (en) 2018-12-21 2023-02-07 Dometic Sweden Ab Roof top air conditioner unit, methods for producing, assembling and installing the roof top air conditioner unit and vehicle with the roof top air conditioner unit
US11951798B2 (en) 2019-03-18 2024-04-09 Dometic Sweden Ab Mobile air conditioner
US11987093B2 (en) 2019-03-18 2024-05-21 Dometic Sweden Ab Mobile air conditioner
EP3734173A1 (de) 2019-04-05 2020-11-04 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Vorrichtung zur luftbefeuchtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
US11752827B2 (en) 2019-08-28 2023-09-12 Dometic Sweden Ab Air conditioner
USD1010080S1 (en) 2020-05-15 2024-01-02 Dometic Sweden Ab Housing for air conditioning apparatus
USD1027143S1 (en) 2021-07-12 2024-05-14 Dometic Sweden Ab Housing shroud for an air conditioner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004017266U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- oder Arbeitsräumen, wie Wohnwagen, Booten, Fahrerkabinen u.dgl.
DE19907077A1 (de) Kältegerät für den Einbau in eine Möbelnische
DE3411053A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3930429A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
WO2007009752A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung und entfeuchtung der raumluft
DE3531045C2 (de)
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE102010062647A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem zur Kühlung von elektrischen Vorrichtungen vorgesehenen Klimatisierungssystem sowie Verfahren zum Kühlen der elektrischen Vorrichtungen in dem Schienenfahrzeug
DE102008052112B4 (de) Klimatisierungsanordnung für einen Führerstand
DE60020525T2 (de) Verfahren zur herstellung einer ventilationsvorrichtung sowie ventilationsvorrichtung
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE102008007641B4 (de) Lüftungsgerät
DE3513952A1 (de) Heizungs-, lueftungs- und klimaanlage fuer reiseomnibusse
DE681120C (de) Kuehlung fuer Kraftfahrzeuge, Luftfahrzeuge u. dgl.
EP0050770B1 (de) Von einem Gehäuse umschlossene Verdichtereinheit
EP1996870A1 (de) Bodenkonvektor
DE102005011772A1 (de) Gebläsekonvektor
DE202006015130U1 (de) Luftverteilungsmodul
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
EP1462731B1 (de) Luftwand mit doppeltem Luftstrom für Toröffnung
DE2750314A1 (de) Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus
DE2706593A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
DE202018105654U1 (de) Ventilatorbetriebene Ablufthaube
DE3720032C2 (de)
DE4302990A1 (en) Air conditioning system for omnibus interior - has flow of air from central roof duct to side outlets above windows

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060420

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080208

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOMETIC WAECO INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WAECO INTERNATIONAL GMBH, 48282 EMSDETTEN, DE

Effective date: 20080827

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110203

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130114

R071 Expiry of right