DE202004016047U1 - Wasserbrause - Google Patents

Wasserbrause Download PDF

Info

Publication number
DE202004016047U1
DE202004016047U1 DE200420016047 DE202004016047U DE202004016047U1 DE 202004016047 U1 DE202004016047 U1 DE 202004016047U1 DE 200420016047 DE200420016047 DE 200420016047 DE 202004016047 U DE202004016047 U DE 202004016047U DE 202004016047 U1 DE202004016047 U1 DE 202004016047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
head tube
control
hole
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420016047
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Tai Spurt Water of Garden Tools Co Ltd
Original Assignee
Shin Tai Spurt Water of Garden Tools Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Tai Spurt Water of Garden Tools Co Ltd filed Critical Shin Tai Spurt Water of Garden Tools Co Ltd
Priority to DE200420016047 priority Critical patent/DE202004016047U1/de
Publication of DE202004016047U1 publication Critical patent/DE202004016047U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/3073Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a deflector acting as a valve in co-operation with the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/12Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means capable of producing different kinds of discharge, e.g. either jet or spray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Wasserbrause, aufweisend
einen Brausenkörper (10) mit einer Kammer (12),
ein äußeres Steuerrohr (50), dessen erstes Ende in der Kammer (12) befestigt ist,
einen Steuerschaft (30), der in das äußere Steuerrohr (50) montiert ist und dessen erstes Ende in der Kammer (12) angeordnet ist,
ein Klemmelement (31), das am zweiten Ende des Steuerschaftes (30) befestigt ist,
ein inneres Steuerrohr (60), das bewegbar in das äußere Steuerrohr (50) montiert ist und das einen Endbereich aufweist, der in bezug auf das Klemmelement (31) bewegbar ist, um einen Zwischenraum (1), der zwischen dem Klemmelement (31) und dem Endbereich des inneren Steuerrohrs (60) ausgebildet ist, zu verändern und
ein Steuerring (40), der drehbar an das äußere Steuerrohr (50) montiert ist, um das innere Steuerrohr (60) durch Rotation des Steuerrings (50) zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserbrause.
  • Es besteht ein Bedarf an Bewässerungseinrichtungen für Gärten, die auf unterschiedliche Bewässerungsbedürfnisse eingestellt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zur Gartenbewässerung bereitzustellen, bei der die Wassermenge für die Gartenbewässerung variiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wasserbrause mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche definiert.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen genauer beschreiben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der 1,
  • 3 eine perspektivische Explosions-Teilansicht der 1,
  • 4 einen seitlichen Teilaufriß der 1 im Schnitt,
  • 5 eine schematische Ansicht der 4 in Betrieb,
  • 6 einen seitlichen Teilaufriß der 1 im Schnitt,
  • 7 eine schematische Ansicht der 6 im Betrieb,
  • 8 einen schematischen seitlichen Aufriß der 1 in Betrieb und
  • 9 eine schematische Ansicht der 8 in Betrieb.
  • Nach den 1 bis 6 enthält eine Wasserbrause einen Brausenkörper 10 mit einer Kammer 12, einen Griff 11, der auf den Brausenkörper 10 montiert ist und einen Wasserzulaufkanal 110 enhält, der mit der Kammer 12 verbunden ist, eine Dichtung 21, die in die Kammer 12 montiert ist und ein durchgehendes Loch 211 aufweist, ein Verbindungselement 24, das in die Kammer 12 montiert ist und einen Durchgang 240 aufweist, und mehrere Leitlöcher 241, die jeweils mit dem Durchgang 240 und dem Wasserzulaufkanal 110 verbunden sind, und ein Steuerventil 22, das drehbar zwischen die Dichtung 21 und das Verbindungselement 24 montiert ist und ein Steuerloch 221 aufweist, das mit dem Durchgang 240 und dem durchgehenden Loch 211 verbunden ist.
  • Ein Steuergriff 20 ist drehbar an den Brausenkörper 10 montiert, um das Steuerventil 22 zu drehen. Eine Endabdeckung 25 ist auf den Brausenkörper 10 montiert und ruht auf dem Verbindungselement 24, um das Verbindungselement 24 abzudecken. In beide Seiten des Brausenkörpers 10 sind Gelenklöcher 13 und ein bogenförmiger Führungsschlitz 14 eingelassen, wobei der Steuergriff 20 zwei äußere Enden aufweist, die mit einem Fixierloch 201 und einem Führungsstab 204 ausgebildet sind, der gleitfähig in den jeweiligen Führungsschlitz 14 montiert ist, wobei das Steuerventil 22 zwei Seiten aufweist, die jeweils mit einer Fixiervertiefung 222 ausgebildet sind. Die Wasserbrause enthält ferner zwei Führungsschäfte 23, deren erstes Ende 232 sich durch das jeweilige Gelenkloch 13 erstreckt und in dem jeweiligen Fixierloch 201 fixiert ist, so daß es sich mit dem Steuergriff 20 dreht, und ein zweites Ende 231, das in der jeweiligen Fixiervertiefung 222 fixiert ist.
  • Die Wasserbrause enthält ferner ein äußeres Steuerrohr 50, dessen erstes Ende in der Kammer 12 befestigt ist, einen Steuerschaft 30, der in das äußere Steuerrohr 50 montiert ist und dessen erstes Ende in der Kammer 12 angeordnet ist, ein Schnappelement 31, das am zweiten Ende des Steuerschaftes 30 befestigt ist, ein inneres Steuerrohr 60, das beweglich in das äußere Steuerrohr 50 montiert ist und dessen Endbereich in Bezug auf das Schnappelement 31 bewegbar ist, um eine Öffnung 1 zu verändern, die zwischen dem Schnapploch 31 und dem Endbereich des inneren Steuerrohr 60 ausgebildet ist, einen Steuerring 40, der drehbar an das äußere Steuerrohr 50 montiert ist, um das innere Steuerrohr 60 zu bewegen, und einen Außenring 44, der auf dem Steuerring 40 befestigt ist. Der Endbereich des inneren Steuerrohrs 60 weist einen Führungsbereich 62 auf. Das innere Steuerrohr 60 weist einen schrägen Justierschlitz 61 auf, wobei das äußere Steuerrohr 50 einen bogenförmigen Begrenzungsschlitz 51 aufweist. Die Wasserbrause enthält ferner ein Drückelement 42, das mit Hilfe einer Verriegelelungsschraube 41 in dem Steuerring 40 fixiert ist, sich durch den Begrenzungsschlitz 51 erstreckt und beweglich in den Justierschlitz 61 montiert ist, um das innere Steuerrohr 60 durch Rotation des Steuerrings 40 zu drücken und zu bewegen.
  • Das äußere Steuerrohr 50 weist mehrere Positionierlöcher 53 auf. Eine durch eine Feder unter Spannung gesetzte Positionierkugel 43 ist verschiebbar in den Steuerring 40 montiert und lösbar in einem der Fixierlöcher 53 verriegelt
  • Die Wasserbrause weist ferner einen Antriebsring 70 auf, der drehbar und bewegbar auf das äußere Steuerrohr 50 montiert ist, und eine Düsenanordnung 80, die auf den Antriebsring 70 montiert ist und sich mit diesem bewegt, so daß der Abstand zwischen der Düsenanordnung 80 und dem Zwischenraum 1 verändert werden kann. Das äußere Steuerrohr 50 weist mehrere Positioniernuten 54 und eine durch eine Feder unter Spannung gesetzte Positionierkugel 73 auf, die zurückschiebbar in den Antriebsring 70 montiert ist und lösbar in eine der Positioniernuten 50 eingesetzt ist. Das äußere Steuerrohr 50 weist einen zweiten Endbereich auf, der mit einem Außengewinde 52 ausgebildet ist, wobei der Antriebsring 70 ein Innengewinde 71 aufweist, das drehbar auf das Außengewinde 52 geschraubt werden kann.
  • Der Antriebsring 70 weist einen Montagebereich 72 auf, und die Düsenanordnung 80 enthält einen Düsenkopf 81, in dessen erstes Ende ein Montageloch 811 eingelassen ist, das auf den Montagebereich 72 montiert ist, und in dessen zweites Ende eine Aufnahmevertiefung 812 eingelassen ist, ein erster Montagering 82 ausgebildet ist, der auf den Montagebereich 72 montiert ist und von der Aufnahmevertiefung 812 aufgenommen wird, einen zweiten Montagering 84, der in die Aufnahmevertiefung 812 montiert ist und einen Rotationsring 83, der drehbar zwischen dem ersten Montagering 82 und dem zweiten Montagering 84 montiert ist und mehrere Klingen 832 aufweist, die mit dem Antriebsring 70 beweglich sind. Der zweite Montagering 84 weist eine Aufnahmevertiefung 841 auf, die den Rotationsring 83 aufnimmt. Der erste Montagering 82 weist ein Außengewinde 821 auf, wohingegen die Aufnahmevertiefung 841 ein Innengewinde 842 aufweist, das auf das Außengewinde 821 geschraubt ist.
  • Der Rotationsring 83 weist eine Gleitführung 831 auf, die gleitfähig zwischen den ersten Montagering 82 und den zweiten Montagering 84 montiert ist.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, wird jeder Antriebsschaft 43, wenn der Steuergriff 20 an dem Brausenkörper 10 gedreht wird, gedreht, um das Steuerventil 22 zu drehen. Auf diese Weise ist das Steuerventil 22 drehbar, so daß der Durchgang 240 teilweise mit dem Steuerloch 221 verbunden wird, und teilweise durch die Umfangswand des Steuerventils 22 unterbrochen wird, wobei der Kontaktbereich zwischen der Umfangswand des Steuerventils 22 und dem Durchgang 240 verändert wird, um die Strömungsgeschwindigkeit aus dem Durchgang 240 in das Steuerloch 221 einzustellen. Der Steuergriff 20 wird gedreht, um das Steuerventil 22 zu drehen, so daß der Durchlaß für den Wasserstrom geöffnet und geschlossen werden kann und die Wasserfließgeschwindigkeit der Wasserbrause eingestellt werden kann.
  • Wenn der Steuerring 40 gedreht wird, wie in 6 gezeigt ist, wird das Druckelement 42 in den schrägen Justierschlitz 61 gedreht, um gegen das innere Steuerrohr 60 zu drücken und den Zwischenraum 1 so zu verändern, daß der Verteilerwinkel und die Stärke des Wasserstrahls, der aus dem Zwischenraum 1 ausgegeben wird, eingestellt werden können.
  • Wie es in den 7 bis 9 gezeigt ist, ist das Innengewinde 71, wenn der Antriebsring 70 gedreht wird, auf dem Außengewinde 52 bewegbar, so daß der Antriebsring 70 auf dem äußeren Steuerrohr 50 bewegbar ist, um die Düsenanordnung 80 zu bewegen, und den Abstand zwischen den Stiften 832 und dem Zwischenraum 1 zu verändern, um so den Verteilerbereich und die Intensität des Wasserstroms, der aus dem Zwischenraum 1 ausgegeben wird, einstellen zu können.

Claims (6)

  1. Wasserbrause, aufweisend einen Brausenkörper (10) mit einer Kammer (12), ein äußeres Steuerrohr (50), dessen erstes Ende in der Kammer (12) befestigt ist, einen Steuerschaft (30), der in das äußere Steuerrohr (50) montiert ist und dessen erstes Ende in der Kammer (12) angeordnet ist, ein Klemmelement (31), das am zweiten Ende des Steuerschaftes (30) befestigt ist, ein inneres Steuerrohr (60), das bewegbar in das äußere Steuerrohr (50) montiert ist und das einen Endbereich aufweist, der in bezug auf das Klemmelement (31) bewegbar ist, um einen Zwischenraum (1), der zwischen dem Klemmelement (31) und dem Endbereich des inneren Steuerrohrs (60) ausgebildet ist, zu verändern und ein Steuerring (40), der drehbar an das äußere Steuerrohr (50) montiert ist, um das innere Steuerrohr (60) durch Rotation des Steuerrings (50) zu bewegen.
  2. Wasserbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Steuerrohr (60) einen schrägen Justierschlitz (61) aufweist, das äußere Steuerrohr (50) einen bogenförmigen Begrenzungsschlitz (51) aufweist und die Wasserbrause ferner ein Druckelement (42) aufweist, das in dem Steuerring (40) befestigt ist, sich durch den Begrenzungsschlitz (51) erstreckt und beweglich in dem Justierschlitz (61) montiert ist, um das innere Steuerrohr (16) durch Drehen des Steuerrings (40) zu drücken und zu bewegen.
  3. Wasserbrause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Antriebsring (70) enthält, der drehbar und bewegbar auf das äußere Steuerrohr (50) montiert ist, und eine Düsenanordnung (80), die auf den Antriebsring (70) montiert ist und sich zusammen mit diesem bewegt und damit den Abstand zwischen Düsenanordnung (80) und Zwischenraum (1) verändert.
  4. Wasserbrause nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsring (70) einen Montagebereich (72) aufweist und die Düsenanordnung (80) einen Düsenkopf (81), dessen erstes Ende mit einem Montageloch (811) ausgebildet ist, das in den ersten Montagebereich (72) montiert ist, und dessen zweites Ende mit einer Aufnahmevertiefung (812) ausgebildet ist, einen ersten Montagering (82), der auf dem Montagebereich (72) montiert ist und von der Aufnahmevertiefung (812) aufgenommen wird, einen zweiten Montagering (84), der in den Aufnahmeraum (812) montiert ist, und einen Rotationsring (83) enthält, der drehbar zwischen den ersten Montagering (82) und den zweiten Montagering (84) montiert ist und mehrere Stifte (832) aufweist, die zusammen mit dem Antriebsring (70) gedreht werden können.
  5. Wasserbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Griff (11), der an dem Brausenkörper (10) montiert ist, und der einen Wasserzulaufkanal (110), welcher mit der Kammer (12) verbunden ist, aufweist, eine Dichtung (21), die in die Kammer (12) montiert ist und ein durchgehenden Loch (211) enthält, ein Verbindungselement (24), das in die Kammer (12) montiert ist und einen Durchgang (240) und mehrere Führungslöcher (241) aufweist, die jeweils mit dem Durchgang (240) und dem Wasserzulaufkanal (110) verbunden sind und ein Steuerventil (22), das drehbar zwischen die Dichtung (21) und das Verbindungselement (24) montiert ist und ein Steuerloch (221) aufweist, das mit dem Durchgang (240) und dem durchgehenden Loch (211) verbunden ist.
  6. Wasserbrause nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Steuergriff (20) aufweist, der drehbar an den Brausenkörper (10) montiert ist, wobei der Brausenkörper (10) auf beiden Seiten ein Gelenkloch (13) und einen bogenförmigen Führungsschlitz (14) aufweist, der Steuergriff (20) zwei äußere Enden aufweist, in die jeweils ein Fixierloch (201) eingelassen ist und an denen ein Führungsstab (202) ausgebildet ist, der gleitfähig in den jeweiligen Führungsschlitz (14) montiert ist, das Steuerventil (22) zwei Seiten aufweist, die jeweils mit einer Fixiervertiefung (222) ausgebildet sind, und die Wasserbrause ferner zwei Antriebsschäfte (43) aufweist, deren erstes Ende (232) sich jeweils durch ein Gelenkloch (13) erstrecken und in dem jeweiligen Fixierloch (201) befestigt sind, um sich mit dem Steuergriff (20) zu drehen, und ein zweites Ende (231) in der jeweiligen Fixiervertiefung (222) fixiert ist, um das Steuerventil (22) zu drehen.
DE200420016047 2004-10-16 2004-10-16 Wasserbrause Expired - Lifetime DE202004016047U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016047 DE202004016047U1 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Wasserbrause

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016047 DE202004016047U1 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Wasserbrause

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016047U1 true DE202004016047U1 (de) 2005-01-20

Family

ID=34089437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420016047 Expired - Lifetime DE202004016047U1 (de) 2004-10-16 2004-10-16 Wasserbrause

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004016047U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427604A (en) * 2005-06-29 2007-01-03 King Yuan Wang Adjustable head watering wands
EP3259074A4 (de) * 2015-02-17 2018-10-10 Akron Brass Company Flusssteuerung für gerade spitze und nebeldüse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2427604A (en) * 2005-06-29 2007-01-03 King Yuan Wang Adjustable head watering wands
EP3259074A4 (de) * 2015-02-17 2018-10-10 Akron Brass Company Flusssteuerung für gerade spitze und nebeldüse
US10562046B2 (en) 2015-02-17 2020-02-18 Akron Brass Company Flow control for straight tip and fog nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014045B4 (de) Sprengvorrichtung mit multifunktionellem Aufbau
DE2819945C2 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeit
DE2615111A1 (de) Verstellbarer duschkopf
DE102006019916B4 (de) Spritzschwenk-Steuer- und Betätigungsvorrichtung für Sprenganlagen und Sprenger
EP0826426B1 (de) Regner
DE69107425T2 (de) Statischer Wassersprinkler von Sektor-Typ.
DE2942363C2 (de)
EP0531318B1 (de) Sanitärarmatur mit schwenkbarem auslaufarm
DE102009006431A1 (de) Austragvorrichtung
DE202004009069U1 (de) Sich verschwenkender Rasensprenger
DE60012740T2 (de) Sprühkopf
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
DE2736314B2 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
DE3426026C2 (de)
EP0061041A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils
DE1675471C3 (de) Mischventil mit zwei voneinander unabhängigen Bedienungsgriffen
DE202004016047U1 (de) Wasserbrause
DE2644765A1 (de) Spruehkopf mit pulsierendem strahl
WO2007124925A1 (de) Mehrfunktions-handbrause
DE202005008082U1 (de) Duschkopf-Aufbau mit einer Modus-Steuervorrichtung
DE9218204U1 (de) Flaschendispenser
DE112009004748T5 (de) Selbstrotierende Sprüheinrichtung
EP0276416A1 (de) Allseitiges schwenkbares, strahlverstellbares Auslaufmundstück für Wasserauslaufventile
DE19629137A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fluid, wie Wasser
EP1000665A2 (de) Rotordüse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050224

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071219

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110502