DE202004015344U1 - Kraftwagentür - Google Patents

Kraftwagentür Download PDF

Info

Publication number
DE202004015344U1
DE202004015344U1 DE202004015344U DE202004015344U DE202004015344U1 DE 202004015344 U1 DE202004015344 U1 DE 202004015344U1 DE 202004015344 U DE202004015344 U DE 202004015344U DE 202004015344 U DE202004015344 U DE 202004015344U DE 202004015344 U1 DE202004015344 U1 DE 202004015344U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
door
module
vehicle door
inner module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004015344U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE202004015344U priority Critical patent/DE202004015344U1/de
Priority claimed from DE200410034073 external-priority patent/DE102004034073A1/de
Priority to DE102004055567A priority patent/DE102004055567A1/de
Priority to DE102004055566A priority patent/DE102004055566A1/de
Priority to US11/632,413 priority patent/US20080258495A1/en
Priority to US11/632,414 priority patent/US20080092453A1/en
Priority to JP2007520687A priority patent/JP2008505805A/ja
Priority to PCT/EP2005/006607 priority patent/WO2006007914A1/de
Priority to JP2007520685A priority patent/JP2008505803A/ja
Priority to JP2007520686A priority patent/JP2008505804A/ja
Priority to EP05763130A priority patent/EP1765622A1/de
Priority to PCT/EP2005/006608 priority patent/WO2006007915A1/de
Priority to US11/632,115 priority patent/US20080238136A1/en
Priority to PCT/EP2005/006609 priority patent/WO2006007916A1/de
Publication of DE202004015344U1 publication Critical patent/DE202004015344U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0423Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure
    • B60J5/0425Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by position in the lower door structure the elements being arranged essentially horizontal in the centre of the lower door structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftwagentür, umfassend ein äußeres Modul (4) und ein inneres Modul (6), wobei das innere Modul (6) eine Türinnenverkleidung umfasst, die auf eine tragende Oberfläche (8) des inneren Moduls (6) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Modul (6) eine Tragstruktur (10) aufweist, die einen verstärkenden Rahmen (12) umfasst, der mit einem Kunststoffgrundträger (14) zu einem Hybridbauteil (16) gefügt ist, wobei das Hybridbauteil (16) gleichzeitig die tragende Oberfläche (8) der Türinnenverkleidung bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftwagentür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kraftwagentüren in modernen PKWs sind häufig aus verschiedenen Modulen zusammengesetzt. Hierbei umfasst die Kraftwagentür häufig ein äußeres Modul, das einen Rahmen, eine Außenbeplankung und Seitenaufprallschutzleisten aufweist, sowie ein inneres Modul, das im Wesentlichen zur Befestigung von Anbauteilen und Türverkleidungen dient.
  • In der DE 101 33 420 A1 wird eine Kraftwagentür beschrieben, die aus eben solchen zwei Modulen zusammengesetzt ist. Hierbei weist das innere Modul ein Kunststoffgehäuse auf, auf das im Weiteren durch Kaschierung eine Türinnenverkleidung aufgebracht wird. An diesem Kunststoffgehäuse sind auch verschiedene Aggregate und Bauelemente, wie beispielsweise Lautsprecher, befestigt. An dieses Kunststoffgehäuse ist im Weiteren ein zusätzliches Hybridbauteil angeschraubt, das aus Kunststoff und Metall aufgebaut ist. Ausgehend von einem Türzusammenbau ist dieses Hybridbauteil von außen nach innen betrachtet in etwa mittig, innerhalb einer Scheibenebene positioniert. Das eigentliche Kunststoffgehäuse, an das das Hybridbauteil angeschraubt ist, übernimmt hierbei keine tragenden Eigenschaften.
  • Dies führt dazu, dass die Steifigkeit dieses Innenmoduls bzw. der gesamten Fahrzeugtür verbesserungsfähig ist. Ferner ist der Montageaufwand für das zusammengesetzte Innenmodul vergleichsweise hoch. Weiterhin ist der Bauraum in der Tür durch das in der Mitte liegende Hybridbauteil nicht optimal genutzt, was sich u. a. negativ auch auf die Innenraumbreite auswirkt.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt demnach darin, die Steifigkeit der Tür im Vergleich zum Stand der Technik zu verbessern, den Montageaufwand zu verringern und eine bessere Ausnutzung des vorhandenen Bauraums zu gewährleisten.
  • Die Lösung der Aufgabe liegt in einer Kraftwagentür mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Kraftwagentür nach Patentanspruch 1 umfasst ein äußeres und ein inneres Modul, wobei das innere Modul eine Türinnenverkleidung aufweist, die auf eine tragende Oberfläche des inneren Moduls aufgebracht ist.
  • Unter Türinnenverkleidung wird hierbei jegliche Art von Kaschierungen verstanden, beispielsweise aus Leder-, Stoff- oder Kunststoffabdeckungen, die gegebenenfalls auf einem zwischengelagerten Schaum aufgebracht sind, sowie weitere Anbauteile, beispielsweise Griffe oder Ablagefächer. Diese Türinnenverkleidungen dienen der dekorativen Ausgestaltung des Innenraums und sind durch entsprechende Fügeverfahren auf eine tragende Oberfläche des inneren Moduls aufgebracht.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das innere Modul eine Tragstruktur aufweist, die einen verstärkenden Rah men umfasst. Dieser verstärkende Rahmen ist mit einem Kunststoffgrundträger zu einem Hybridbauteil gefügt. Hierbei ist das Hybridbauteil in der Art ausgestaltet, dass es einerseits die Steifigkeit des Innenmoduls und somit der gesamten Tür verbessert und gleichzeitig die tragende Oberfläche der Türinnenverkleidung bildet.
  • Der verstärkende Rahmen ist häufig in Form eines metallischen Rahmens ausgestaltet, wobei Metalle wie Stahl, Aluminium oder Magnesium zum Einsatz kommen, die durch herkömmliche Umformtechnik sowie durch Gusstechniken herstellbar sind. Es ist jedoch auch zweckmäßig, den verstärkenden Rahmen durch eine Einlage in Form von einem faserverstärkten Kunststoff herzustellen.
  • Die Tragstruktur des inneren Moduls ist somit durch ein integriertes Hybridbauteil ausgestaltet. Durch das Fehlen eines tragenden Hybridbauteils in der Mitte der Tür wird somit die Bauraumausnutzung in der Fahrzeugtür deutlich verbessert, die Steifigkeit erhöht und die Montage von Anbauteilen erleichtert, da an das Hybridbauteil an sich eine hohe Integration von Anbauteilen ermöglicht ist.
  • Die Tragstruktur des inneren Moduls kann derart ausgestaltet sein, dass sie zusätzlich eine Fensterbrüstung und/oder einen Türboden sowie auch eine hintere Türstirnseite umfasst. Durch die Integration dieser Schmalseiten der Kraftwagentür in das innere Modul kann das äußere Modul entsprechend schmaler ausgestaltet werden, was wiederum dazu führt, dass die Trennebene zwischen innerem und äußerem Modul weiter in Richtung Fahrzeugaußenseite verlegt werden kann, was wiederum zu einer Erhöhung der Ellenbogenfreiheit im Fahrgastraum führt.
  • Dabei kann die hintere Türstirnseite am inneren Modul in der Art ausgestaltet sein, dass an ihr ein Türschloss angeordnet ist. Die Anordnung des Türschlosses an dem separat vormontierbaren, inneren Modul verbessert weiterhin den Gesamtmontageaufwand bei der Montage der Kraftwagentür.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung verläuft eine Türdichtung entlang einer Fügefläche, in der das äußere und das innere Modul zusammengefügt sind. Dies dient einerseits auch zur besseren Abdichtung der Fügefläche und kann im Weiteren auch dazu dienen, Schraubstellen, die entlang der Fügefläche verlaufen, durch die Türdichtung mit abzudecken, was optische Vorteile bietet.
  • Die Tragstruktur des inneren Moduls, die in Form des genannten Hybridbauteils ausgestaltet ist, kann geometrisch in der Art geformt sein, dass Einbauräume für entsprechende Anbauteile am inneren Modul bspw. für Aggregate in gewünschter Weise ausgeformt sind.
  • Dabei kann der Kunststoffgrundträger, die einen Teil des Hybridbauteils bildet, in vorteilhafter Weise Befestigungsmittel aufweisen, die bereits durch das Herstellungsverfahren in den Kunststoffgrundträger integriert sind. Diese Befestigungsmittel dienen ebenfalls zur Befestigung von Anbauteilen in Aggregaten.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung kann ein Antriebsaggregat eines Scheibenhebers im äußeren Modul der Kraftwagentür angebracht sein. Dies führt ebenfalls zu einer besseren Ausnutzung des vorhandenen Bauraums.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, dass das Antriebsaggregat für den Scheibenheber zwischen einer Fensterscheibenebene und einer Türaußenbeplankung angebracht ist. Dieser Bereich der Kraftwagentür bleibt ansonsten ungenutzt.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig eine vordere Türstirnseite am äußeren Modul anzuordnen, die dabei in ihrem Querschnitt stufig abgesetzt ist. Dieser stufig abgesetzte Bereich der Türstirnseite kann gemeinsam mit einem vorderen Endbereich des inneren Moduls einen Hohlquerschnitt begrenzen. Hierdurch wird die Steifigkeit der Kraftfahrzeugtür, insbesondere im hochbelasteten vorderen Türbereich, noch einmal erhöht. Diese Erhöhung tritt insbesondere auch dann auf, wenn das Hybridbauteil des inneren Moduls im Bereich der Hohlquerschnittbegrenzung in Form eines Metalles bzw. des metallischen Rahmens ausgestaltet ist und somit der Hohlquerschnitt umlaufend durch ein Metall begrenzt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ansicht des äußeren Kraftwagentürmoduls von innen nach außen gesehen,
  • 2 eine Ansicht des inneren Moduls mit einem Blick von außen nach innen,
  • 3 die Tragstruktur bzw. das Hybridbauteil des inneren Moduls mit einer graphischen Unterscheidung zwischen verstärkenden Rahmen und Kunststoffgrundträger,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Fahrzeugtür, in der die Lage der Schnitte nach den 5 bis 7 eingezeichnet ist,
  • 5 ein Schnitt entlang der Linie 5 aus 4,
  • 6 ein Schnitt entlang der Linie 6 aus 4,
  • 7 ein Schnitt entlang der Linie 7 aus 4.
  • In 1 ist eine Darstellung eines äußeren Moduls 4 einer Kraftwagentür 2 (vgl. 4) gegeben. Das äußere Modul 4 umfasst hierbei einen Rahmen 60, an dem eine Außenbeplankung 50 angebracht ist, ferner verläuft von einem vorderen zu einem hinteren Ende des Moduls ein Seitenaufprallschutz 62, der in einer vorderen Türstirnseite 28 endet. Die vordere Türstirnseite 28 beherbergt gleichzeitig Scharniere 66. Der Aufbau der vorderen Türstirnseite 28 wird bei der Beschreibung der 7 noch näher erläutert.
  • Ferner umfasst das äußere Modul eine Fensterscheibe 68 sowie Schienen 64 eines Fensterhebers und ein Antriebsaggregat 44 eines Fensterhebers, der an einer Ausbuchtung des Seitenaufprallschutz 62 montiert ist. Wie in 5 zu erkennen ist, liegt das Antriebsaggregat 44 des Fensterhebers außerhalb einer Fensterscheibenebene 48 (5), was dem Bauraum in einem inneren Modul 6 zugute kommt.
  • Grundsätzlich kann das äußere Modul auch Bereiche des Türbodens, der Fensterbrüstung und der vorderen und hinteren Türstirnseite umfassen. Es bestehen jedoch Bestrebungen diese Türschmalseiten zu einem großen Teil in einem inneren Modul 6 zu integrieren.
  • Das innere Modul 6 der Kraftfahrzeugtür 2 ist in 2 dargestellt. Dabei verläuft die Betrachtung des inneren Moduls 6 in dieser Darstellung von außen nach innen. Das innere Modul 6 basiert im Wesentlichen auf einer Tragstruktur 10, die wiederum durch ein Hybridbauteil 16 gebildet wird, das in 3 separat und detailliert betrachtet wird.
  • Das innere Modul 6 umfasst neben dem Hybridbauteil 16 verschiedene Anbauteile 40, beispielsweise Lautsprecher oder Einbauaggregate 42, wie ein Türsteuergerät. Ferner sind in einen Kunststoffgrundträger 14 (vgl. 3) Befestigungsmittel 38 integriert, an die weitere Anbauteile, beispielsweise Türgriffe, befestigbar sind. Weiterhin umfasst das innere Modul 6 Versorgungsleitungen 41, wie beispielsweise elektrische Kabel oder Baudenzüge zur Betätigung von Schlössern. Ein Türschloss 26 ist ebenfalls im inneren Modul im Bereich einer hinteren Türstirnseite 24 integriert.
  • Ferner umfasst das innere Modul in dieser Ausgestaltungsform eine Fensterbrüstung 20, die vom Fahrgastraum nach außen in Richtung Fensterscheibe 68 ragt, sowie einen Türboden 22, der die Türunterseite begrenzt. Die Integration dieser Schmalseiten, nämlich der Fensterbrüstung 20, des Türbodens 22 und der hinteren Türstirnseite 24, führt dazu, dass das innere Modul 6 im Vergleich zum äußeren Modul 4 deutlich dicker ausgestaltet ist. Das bietet wiederum die Möglichkeit, im inneren Modul Einbauräume für die bereits angesprochenen Anbauteile 40 und Aggregate 42 zu schaffen. Ferner umfassen sowohl das äußere Modul 4 als auch das innere Modul 6 in dieser Ausgestaltungsform jeweils ein Spiegeldreieck 69 bzw. 69'.
  • In 3 ist die Tragstruktur 10, die durch das Hybridbauteil 16 gebildet wird, detaillierter dargestellt. Das Hybridbauteil 16 umfasst im Wesentlichen einen verstärkenden Rahmen 12, der in 3 weiß dargestellt ist und in Form eines metallischen Rahmens 12 ausgestaltet ist. Dieser wird im Weitern als metallischer Rahmen bezeichnet wird. Ferner umfasst das Hybridbauteil einen Kunststoffgrundträger 14, der in der Darstellung nach 3 gepunktet ausgeführt ist. Der Rahmen 12 besteht in dieser Ausgestaltungsform aus mehreren eingelegten Blechstrukturen, die in diesem Fall die Türbrüstung 20, die hintere Stirnseite 24 und den Türboden 22 umfassen. Neben diesen Schmalseiten ist der metallische Rahmen 12 in eine Seitenfläche des Hybridbauteils 16 hineingezogen, was zu einer weiteren Versteifung des Hybridbauteils 16 beiträgt. Das Zentrum der Seitenfläche 75 wird durch den Kunststoffgrundträger 14 ausgebildet.
  • Zur Herstellung des Hybridbauteils 16 werden zuerst Rahmenelemente, die den verstärkenden Rahmen, insbesondere den metallischen Rahmen 12 bilden, in ein geeignetes Spritzgusswerkzeug eingelegt, wobei freie Bereiche, die später den Kunststoffgrundträger 14 bilden, mit einer Kunststoffmasse ausgespritzt werden. Hierbei werden die Rahmenelemente durch die Kunststoffmasse umspritzt und/oder in Bereichen von Aussparungen in den Rahmenelementen durch die Kunststoffmasse durchspritzt, wodurch eine feste und steife Verbindung der Rahmenelemente erfolgt. Die Rahmenelemente können bei Bedarf vor dem Einlegen auch durch Schweißen oder durch eine andere Fügemethode aneinander gefügt werden.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, in den Kunststoffgrundträger 14 Kunststoffrippen 74 zur zusätzlichen Versteifung des Hybridbauteils 16 zu integrieren. Gleichzeitig kann bei diesem Spritzverfahren auch die bereits beschriebenen Befestigungsmittel 38 (vgl. 2) integriert werden. In der Regel werden auch Bereiche 76 des Rahmens von dem Kunststoffgrundträger überdeckt, was einerseits zur Verbesserung der Anbindung zwischen Kunststoffgrundträger 14 und metallischem Rahmen 12 notwendig ist und andererseits als Beschichtung des Rahmens dienen kann. Durch diese Maßnahme können auch Befestigungsmittel 38 im Bereich des Rahmens 12 bzw. über dem metallischen Rahmen 12 aus Kunststoff ausgestaltet sein. Der metallische Rahmen 12 kann neben Blechteilen auch gegossene Teile, beispielsweise aus Aluminium, Magnesium oder auch aus dünnwandigem Stahlguss umfassen. Ferner ist die Verwendung von faserverstärkten Kunststoffen als Rahmenelemente zweckmäßig.
  • Derartige Rahmenelemente können beispielsweise mit Glasfasern, Aramidfasern oder Kohlenstofffasern in Form von Langfasern verstärkt sein.
  • Der metallische Rahmen 12 ist in seiner Ausgestaltungsform in 3 lediglich exemplarisch dargestellt. Es sind hierbei mehrere verschiedene Ausgestaltungsformen des metallischen Rahmens denkbar, beispielsweise können Bleche diagonal durch das Hybridbauteil 16 verlaufen. Es ist auch nicht in allen Fällen Voraussetzung, dass der metallische Rahmen 12 das Hybridbauteils 16 von außen und entlang der Schmalseiten umgibt. Die Ausgestaltung der Schmalseiten durch den metallischen Rahmen bietet jedoch eine zweckmäßige und vorteilhafte Versteifung des Hybridbauteils 16.
  • Das gesamte Hybridbauteil 16 weist auf einer, in 3 nicht sichtbaren Fahrgastraumseite eine tragende Oberfläche 8 auf (vgl. 5), die aus dekorativen Gründen im Innenraum mit einer Kaschierung, beispielsweise durch Leder, Stoffe oder Kunststoffverkleidungen versehen werden kann. Diese tragende Oberfläche 8 des Hybridbauteils 16 wird in der Regel im Wesentlichen durch den Kunststoffgrundträger 14 ausgebildet. Dies bedeutet, in der Regel dass auf einer Fahrgastraumseite des Hybridbauteils 16 der Rahmen 12 weitläufig mit dem Kunststoffgrundträger 14 überzogen ist.
  • In 5, die einen Schnitt entlang der Linie 5 aus 4 im Bereich der Türbrüstung darstellt, ist auf der rechten Seite das äußere Modul 4 und auf der linken Seite das innere Modul 6 abgebildet. Zwischen beiden Modulen verläuft eine Fensterscheibe 68 bzw. gestrichelt dargestellt eine Fensterscheibenebene 48. Es ist hierbei zu erkennen, dass entgegen einer üblichen Bauweise von Kraftfahrzeugtüren eine Türinnenbeplankung, die in der Regel zwischen der Fensterscheibenebe ne 48 und einem Trägerteil für Innenanbauteile angeordnet ist, entfällt. Die versteifende Wirkung der üblichen Türinnenbeplankung wird in dieser Bauweise durch das Hybridbauteil mit seinem metallischen Rahmen 12 und dem Kunststoffgrundträger 14 gebildet.
  • Durch das Fehlen dieser Türinnenbeplankung liegt die Fensterscheibenebene offen am äußeren Modul 4, wie es auch in 1 dargestellt ist. Hierdurch wird die Montage und Einstellung der Fensterscheibe bzw. der Fensterheberbauteile deutlich erleichtert.
  • Durch die weitgehende Integration der Fensterbrüstung 20 und des Türbodens 22, der in 5 nicht abgebildet ist, sowie der hinteren Türstirnseite 24 in das innere Modul 6 (die in üblicher Bauweise am äußeren Modul angebracht sind) und durch das gleichzeitige Einsparen der Türinnenbeplankung, kann das innere Modul 6 deutlich näher an die Scheibenebene 48 herangeführt werden und entsprechend dünner ausgestaltet werden, was direkt der Ellenbogenfreiheit im Fahrgastraum zugute kommt. Auch das Fehlen eines Hybridbauteils im Zentrum der Kraftwagentür vor der Fensterscheibenebene, wie es im Stand der Technik beschrieben ist, führt dazu, dass das innere Modul 6 entsprechend dünner ausgestaltet werden kann und die Ellenbogenfreiheit erhöht werden kann.
  • Das äußere Modul 4 in 5 weist neben dem Rahmen 60 des äußeren Moduls und der Außenbeplankung 50 einen Seitenaufprallschutz 62 auf, an dem das Antriebsaggregat 44 für den Fensterheber befestigt ist. Insbesondere bei Fahrzeugen mit bauchigen Türen kann dieser Bauraum für die Unterbringung des Antriebsaggregates 44 genutzt werden.
  • In dem Schnitt durch das innere Modul 6 in 5 ist neben dem metallischen Rahmen 12, der einerseits die Fensterbrüstung 20 umfasst, auch den Kunststoffgrundträger 14 dargestellt. Den Kunststoffgrundträger 14 überlappt den metallischen Rahmen 12 in einem Überlappungsbereich 76. Der Überlappungsbereich 76 ist in dieser Darstellung sehr kurz ausgestaltet, er kann, wie bereits angedeutet, auch den gesamten innenraumseitigen Bereich des metallischen Rahmens 12 umfassen und somit die tragende Oberfläche 8 für die Türinnenverkleidung bilden. Ferner ist in dieser Schnittdarstellung schematisch eine Verrippung 74 abgebildet, die in den Kunststoffgrundträger 14 integriert ist, aber über diese hinaus bis in den Rahmen 12 verläuft und somit den Rahmen 12 hier im Bereich der Fensterbrüstung 20 verstärkt.
  • Der in 6 dargestellte Schnitt durch die Fahrzeugtür 2 entlang der Linie 6 aus 4 zeigt den Querschnitt der Kraftfahrzeugtür 2 im Bereich des Türbodens. Die Darstellung zeigt auf der rechten Seite das äußere Modul 4, das die Außenbeplankung 50 sowie den Rahmen des äußeren Moduls 60 umfasst, wobei die Außenbeplankung 50 mit dem Rahmen 60 in einem Falz 61 am unteren Rand der Abbildung verbunden ist. Ferner ist auf der linken Seite der 6 das innere Modul 6 im Bereich des Türbodens 22 abgebildet. Der Türboden 22 wird in diesem Bereich größten Teils durch den metallischen Rahmen 12 des Hybridbauteils 16 gebildet.
  • Das innere Modul 6 ist mit dem äußeren Modul 4 an einer überlappenden Fügefläche 32 durch mehrere Schraubstellen 34 verschraubt. Die Fügefläche 32 mit den Schraubstellen 34 ist durch eine Türdichtung 30 verdeckt. Dies hat einerseits optische Vorteile, nämlich dass die Fügefläche nicht sichtbar ist, und trägt zur Abdichtung der Fügefläche 32 bei. Andere Verbindungsmethoden wie Kleben oder Nieten könne ebenfalls zweckmäßig sein.
  • In 7 ist ein Schnitt entlang der Linie 7 in 4 im Bereich der vorderen Türstirnseite abgebildet. Der Schnitt in 7 zeigt Scharniere 66, die mit dem äußeren Modul 4 durch eine Verschraubung 80 verschraubt sind. Das äußere Modul 4 weist an dieser Stelle eine vordere Türstirnseite 28 auf. Die vordere Türstirnseite 28 ist die einzige Schmalseite der Tür, die in dieser Ausgestaltungsform in dem äußeren Modul 4 angeordnet ist.
  • Die vordere Türstirnseite 28 ist in ihrem Querschnitt stufig, in dieser Ausgestaltungsform zweistufig ausgestaltet. Sie wird hierbei von einem vorderen Endbereich 52 des inneren Moduls 4 überdeckt, wobei dieser vordere Endbereich 52 mit der stufigen Anordnung der vorderen Türstirnseite 28 einen Hohlraum 54 umschließt. Außerhalb des Hohlquerschnittes 54 ist die bereits zur 6 beschriebene Fügefläche 32 mit der Schraubstelle 34 und der Dichtung 30 angeordnet. Türinnenseitig ist ebenfalls außerhalb des Hohlquerschnittes 54 eine weitere Fügefläche 84 mit einer weiteren Schraubstelle 86 angeordnet. Diese Verdoppelung des inneren und des äußeren Moduls, die den Hohlquerschnitt 54 bildet, dient in Verbindung mit der doppelten Verschrauben 86,34 zu einer weiteren Versteifung der gesamten Kraftwagentür 2. Der den Hohlquerschnitt 54 begrenzende Bereich des inneren Moduls 6 ist in diesem Fall bevorzugt durch den metallischen Rahmen 12 des Hybridbauteils 16 dargestellt, um die aussteifende Wirkung des Hohlquerschnitts 54 noch zu verstärken.

Claims (14)

  1. Kraftwagentür, umfassend ein äußeres Modul (4) und ein inneres Modul (6), wobei das innere Modul (6) eine Türinnenverkleidung umfasst, die auf eine tragende Oberfläche (8) des inneren Moduls (6) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Modul (6) eine Tragstruktur (10) aufweist, die einen verstärkenden Rahmen (12) umfasst, der mit einem Kunststoffgrundträger (14) zu einem Hybridbauteil (16) gefügt ist, wobei das Hybridbauteil (16) gleichzeitig die tragende Oberfläche (8) der Türinnenverkleidung bildet.
  2. Kraftwagentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (8) eine Fensterbrüstung (20) und/oder einen Türboden (22) umfasst.
  3. Kraftwagentür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (8) eine hintere Türstirnseite (24) umfasst.
  4. Kraftwagentür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der hinteren Türstirnseite (24) des inneren Moduls ein Türschloss (26) angeordnet ist.
  5. Kraftwagentür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Türdichtung (30) entlang einer Fügefläche (32) des äußeren Moduls (4) und des inneren Moduls (6) verläuft.
  6. Kraftwagentür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Türdichtung (30) eine Schraubstelle (34) der Fügefläche (32) des äußeren Moduls (4) und des inneren Moduls (6) verdeckt.
  7. Kraftwagentür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (8) des inneren Moduls (6) Einbauräume für Anbauteile (40) und Aggregate (42) umfasst.
  8. Kraftwagentür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Kunststoffgrundträger (14) des Hybridbauteils (16) Befestigungsmittel (38) für Anbauteile (40) und Aggregate (42) aufweist.
  9. Kraftwagentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsaggregat (44) für einen Scheibenheber (46) am äußeren Modul (4) angebracht ist.
  10. Kraftwagentür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat (44) zwischen einer Fensterscheibenebene und einer Türaußenbeplankung angebracht ist.
  11. Kraftwagentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verstärkende Rahmen durch eine Metallverstärkung gebildet wird.
  12. Kraftwagentür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der verstärkende Rahmen durch eine Einlage aus faserverstärktem Kunststoff gebildet wird.
  13. Kraftwagentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Türstirnseite (28) am äußeren Modul (4) angeordnet und stufig abgesetzt ist, wobei der stufig abgesetzte Bereich der Türstirnseite (28) gemeinsam mit einem vorderen Endbereich (52) des inneren Moduls (6) einen Hohlquerschnitt (54) begrenzt.
  14. Kraftwagentür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung des Hohlquerschnittes (54) durch Metall ausgebildet ist.
DE202004015344U 2004-07-15 2004-07-15 Kraftwagentür Expired - Lifetime DE202004015344U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015344U DE202004015344U1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Kraftwagentür
DE102004055567A DE102004055567A1 (de) 2004-07-15 2004-11-18 Kraftwagentür
DE102004055566A DE102004055566A1 (de) 2004-07-15 2004-11-18 Kraftwagentür
PCT/EP2005/006609 WO2006007916A1 (de) 2004-07-15 2005-06-18 Kraftwagentür
PCT/EP2005/006607 WO2006007914A1 (de) 2004-07-15 2005-06-18 Kraftwagentür
US11/632,414 US20080092453A1 (en) 2004-07-15 2005-06-18 Motor Vehicle Door
JP2007520687A JP2008505805A (ja) 2004-07-15 2005-06-18 自動車のドア
US11/632,413 US20080258495A1 (en) 2004-07-15 2005-06-18 Motor Vehicle Door
JP2007520685A JP2008505803A (ja) 2004-07-15 2005-06-18 自動車のドア
JP2007520686A JP2008505804A (ja) 2004-07-15 2005-06-18 自動車ドア
EP05763130A EP1765622A1 (de) 2004-07-15 2005-06-18 Kraftwagentür
PCT/EP2005/006608 WO2006007915A1 (de) 2004-07-15 2005-06-18 Kraftwagentür
US11/632,115 US20080238136A1 (en) 2004-07-15 2005-06-18 Motor Vehicle Door

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034073 DE102004034073A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Kraftwagentür
DE202004015344U DE202004015344U1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Kraftwagentür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015344U1 true DE202004015344U1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35455389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004015344U Expired - Lifetime DE202004015344U1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Kraftwagentür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004015344U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3326851B1 (de) 2016-11-28 2019-06-05 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachverschlussanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3326851B1 (de) 2016-11-28 2019-06-05 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachverschlussanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009179B4 (de) Kraftwagentür
WO2006007916A1 (de) Kraftwagentür
DE102012204314B4 (de) Fahrzeugtüranordnung
DE19925840B4 (de) Karosserieteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004011136A1 (de) Türaufbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006032472A1 (de) Karosserie für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102011101533A1 (de) Anordnung einer Seitentür an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102010024737A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102016123879A1 (de) Fahrzeug mit schiebedach und panoramaglas
EP1765622A1 (de) Kraftwagentür
DE102008019167A1 (de) Stützanordnung eines Strukturteils an einer Fahrzeugseite eines Personenkraftwagens
DE10334143A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE19946013B4 (de) Seitengerippe für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102006015405B4 (de) Dachrahmenträger für ein Kraftfahrzeug
DE102004034073A1 (de) Kraftwagentür
DE102014103147A1 (de) Karosseriestruktur eines Personenkraftwagens sowie Verfahren zur Bildung einer solchen
DE102005009183A1 (de) Kraftwagentür
DE202004015344U1 (de) Kraftwagentür
DE102005026872A1 (de) Heckklappenanordnung
DE19735432B4 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeugteil
EP1424235B1 (de) Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
EP3828032A1 (de) Vollintegriertes wohnmobil
DE102004055567A1 (de) Kraftwagentür
DE102004055566A1 (de) Kraftwagentür
DE10233472B4 (de) Dachstruktur an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051229

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070817

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

Effective date: 20071210

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100929

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121012

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right