DE202004015263U1 - Trennmaterial für die Reinigung von HisTag-Proteinen sowie Säule hierfür - Google Patents

Trennmaterial für die Reinigung von HisTag-Proteinen sowie Säule hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202004015263U1
DE202004015263U1 DE200420015263 DE202004015263U DE202004015263U1 DE 202004015263 U1 DE202004015263 U1 DE 202004015263U1 DE 200420015263 DE200420015263 DE 200420015263 DE 202004015263 U DE202004015263 U DE 202004015263U DE 202004015263 U1 DE202004015263 U1 DE 202004015263U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating material
material according
ida
separating
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420015263
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macherey Nagel GmbH and Co Handelsgesellschaft
Original Assignee
Macherey Nagel GmbH and Co Handelsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macherey Nagel GmbH and Co Handelsgesellschaft filed Critical Macherey Nagel GmbH and Co Handelsgesellschaft
Priority to DE200420015263 priority Critical patent/DE202004015263U1/de
Publication of DE202004015263U1 publication Critical patent/DE202004015263U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3265Non-macromolecular compounds with an organic functional group containing a metal, e.g. a metal affinity ligand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J45/00Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • C07K1/22Affinity chromatography or related techniques based upon selective absorption processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Trennmaterial für die Reinigung von HisTag-Proteinen, mit einem Trägermaterial, an dem Metallionen über einen aktiven Chelatbildner gebunden sind, da durch gekennzeichnet, daß der aktive Chelatbildner in nicht sättigender Konzentration vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trennmaterial für die Reinigung von HisTag-Proteinen, sowie eine Säule, welche dieses Trennmaterial enthält.
  • Für die Reinigung von nativen Proteinen wird die immobilisierte Metallionen-Affinitäts-Chromatographie, kurz IMAC genannt eingesetzt. Die Methode wurde erstmals 1975 beschrieben (Porath et al., 1975). Das Prinzip beruht auf der reversiblen Bindung bestimmter Aminosäuren (Histidin, Tryptophan, Tyrosin, Phenylalanin) an immobilisierte Metallionen, wie Co2+ oder Ni2+. Die Immobilisierung erfolgt über eine chelatisierende Gruppe, die kovalent mit einem Trägermaterial verbunden ist. Die Bindung zwischen Aminosäureresten eines Proteins und den Metallionen kann durch Absenkung des pH-Wertes oder durch eine Verdrängungsreaktion mit Imidazol aufgehoben werden.
  • Die IMAC hat sich zu einer der wichtigsten Methoden zur Reinigung von rekombinanten Proteinen entwickelt, die am N- oder C-Terminus mit einem Polyhistidin-Peptid fusioniert sind. Man spricht daher von Polyhistidin-Fusionsproteinen. Es existiert eine Vielzahl von Polyhistidin-Peptiden, die sich in der Anzahl und Anordnung der Histidinreste und damit in der Affinität zu dem IMAC-Trennmaterial unterscheiden, z.B. (H)n, (H–X)n, (H–X3–H )n, wobei H für Histidin steht und X eine beliebige Aminosäure sein kann.
  • Zur Immobilisierung der Metallionen werden verschiedene chelatisierende Gruppen verwendet, wie z.B. Iminodiessigsäure (IDA), Nitrilotriessigsäure (NTA), carboxymethyliertes Aspartat (CM-Asp) und Tris(carboxymethyl)ethylenediamin (TED). Zweiwertige Metallionen werden von der IDA-Gruppe über drei koordinative Bindungen festgehalten. Entsprechend spricht man von einem dreizähnigen Liganden. NTA und CM-Asp binden Metallionen über vier Koordinationsstellen und stellen somit vierzähnige Liganden dar. Bei Tris(carboxymethyl)ethylenediamin (TED) handelt es sich um einen fünfzähnigen Liganden, der Metallionen über fünf Koordinationsstellen bindet. Je nach Zähnigkeit der Liganden ergibt sich eine unterschiedliche Anzahl an Bindungsstellen vom Metallion zum Protein. Der Me-IDA-Chelat-Komplex hat drei Koordinationsstellen übrig, um die Seitenkette einer Aminosäure, wie z.B. Histidin, zu binden. Der Me-NTA- und Me-CMAsp-Chelat-Komplex kann entsprechend zwei und der Me-TED-Chelat-Komplex nur eine Bindung zum Protein ausbilden.
  • Aus der Literatur ist bekannt, daß Kapazität und Selektivität entscheidend von der Zähnigkeit abhängen. Mit steigender Zähnigkeit sinkt die Anzahl der möglichen Bindungen zum Protein, wobei die Affinität zum rekombinanten Protein und damit die Kapazität abnimmt und die Spezifität zunimmt. Folglich korreliert eine hohe Kapazität mit einer geringen Spezifität und umgekehrt. Beispielsweise können mit IDA und NTA rekombinante Proteine in hoher Ausbeute angereichert werden (hohe Kapazität), wobei die Eluate jedoch oftmals mit weiteren Proteinen verunreinigt sind (geringe Spezifität). Viele Folgeanwendungen, wie z.B. die Proteinkristallisation, erfordern jedoch besonders reine Eluate, die z.B. mit einem TED-IMAC Material (hohe Spezifität) erzielt werden können.
  • Die feste Bindung zum Protein über 3 bzw. 2 Koordinationsstellen (IDA und NTA) bedingt zudem sehr hohe Konzentrationen an Imidazol im Elutionspuffer um diese Wechselwirkung aufzuheben. Aus der Literatur ist jedoch bekannt, daß eine Vielzahl von Proteinen in Anwesenheit hoher Konzentrationen an Imidazol in ihrer Struktur oder Aktivität beeinträchtigt werden. Insbesondere bei Enzymen ist oftmals eine Hemmung ihrer spezifischen Aktivität zu beobachten. Entsprechend ist eine sich an die IMAC anschließende Reinigung bzw. Umpufferung der Proteine notwendig ( z.B. durch Dialyse oder Ultrafiltration ) . Für kommerziell erhältliche Trennmaterialien wie IDA-Sepha-rose (Amersham Biosciences) und Ni-NTA-Agarose (Qiagen) werden 500 mM bzw. 250 mM Imidazol empfohlen. Das TED-basierte Trennmaterial Protino (MACHEREY-NAGEL) mit nur einer Bin dungsstelle zum Protein benötigt für die Elution häufig weniger als 100 mM Imidazol.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Trennmaterial für die IMAC bereitzustellen, das bei hoher Kapazität einen hohen Grad an Selektivität bietet und zudem die Elution der rekombinanten Proteine unter solch niedrigen Imidazolkonzentrationen erlaubt, daß eine Beeinträchtigung der Proteine praktisch ausgeschlossen werden kann und diese ohne weitere Aufreinigung direkt für eine Vielzahl von Folgeanwendungen eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der aktive Chelatbildner in nicht sättigender Konzentration vorliegt, und zwar zweckmäßigerweise von 10 bis 90 %, vorzugsweise im Bereich von 15 % bis 25 %. Aufgrund der wesentlich niedrigeren Belegung des Trägermaterials mit einem oder mehreren Chelatbildnern wird eine erheblich bessere Kombination von Kapazität und Selektivität erzielt. Insbesondere wird bei Chelatbildnern, die von Hause aus eine hohe Kapazität haben, die Selektivität wesentlich heraufgesetzt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Elution der Proteine mit relativ niedrigen Imidazolkonzentrationen stattfinden kann, so daß eine Beeinträchtigung der Proteine ausgeschlossen und diese ohne weitere Aufreinigung direkt für eine Vielzahl von Folgeanwendungen eingesetzt werden können.
  • Als Chelatbildner für das vorbeschriebene Verfahren kommen vorzugsweise die oben schon angegebenen Iminodiessigsäure (IDA), Nitrilotriessigsäure (NTA), carboxymethyliertes Aspartat (CM-Asp) und Tris(carboxymethyl)ethylenediamin (TED) in Frage, aber auch Kombinationen davon.
  • Die nicht von dem Chelatbildner belegten Stellen können von einer zweiten, inaktiven Substanz eingenommen werden, beispielsweise Glymo-Silan. Die Reduzierung der Belegung kann aber auch dadurch erreicht werden, daß die Bindungsstellen des Chelatbildners teilweise inaktiviert, z.B. hydrolisiert werden.
  • Als Träger kommen alle Hart- und Weichgele, beispielsweise Kieselgele oder Agarose/Sepharose, in Frage. Poröse Trägermaterialien sollten eine Porenweite von 100 bis 2000 Å aufweisen. Als Träger haben sich Partikelträger bewährt. Es können jedoch auch feste Träger, Membranen oder dergleichen verwendet werden. Im Falle des Partikelträgers sollte die Partikelgröße bevorzugt zwischen 30 und 150 μm betragen.
  • Die Erfindung bezieht sich des weiteren auch auf eine Säule mit dem vorbeschriebenen Trennmaterial, wobei das Trennmaterial insbesondere im Falle eines Partikelmaterials zwischen zwei Fritten eingeschlossen sein kann.
  • In der nachstehenden Zeichnung und den anliegenden Abbildungen ist die Erfindung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1: Elutionsprofil des 6xHis-GFPuv Proteins in Abhängigkeit von der IMAC-Matrix. Bestimmung der Proteinmenge über Messung der Absorption bei 395 nm.
  • 2: SDS-PAGE des Elutionsfraktionen aus 1. Färbung der Gele mit Coomassie Blue.
  • 3: Ausbeute an 6xHis-GFPuv bei unterschiedlichen Expressionsraten und IMAC-Materialien. 5 ml Kulturen mit unterschiedlichem Gehalt des HisTag-Proteins.
  • 4: Elutionsverhalten der rekombinanten 6xHis Aspartase bei Einsatz unterschiedlicher IMAC-Materialien. E1, E2 und E3 entsprechen den Elutionsfralktionen 1, 2 und 3 (je 300 μl LEW Puffer mit 250 mM Imidazol). Analyse mittels SDS-PAGE, Proteinfärbung mit Coomassie Blue.
  • Ausführungsbeispiele
  • Umsetzung von Kieselgel mit IDA- und Glymo-Silan
  • Zur Synthese des IDA-Silans werden 1,0 g Iminodiessigsäure (IDA) und 1,53 g NaOH in 18 ml Wasser bei 0°C gelöst.
  • Zu der Lösung werden tropfenweise 1,776 g 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilane (Glymo-Silan) zugegeben. Sobald die Temperatur des Reaktionsgemisches 22°C erreicht hat, wird über Nacht bei 90°C im Schüttelwasserbad inkubiert. Zur Umsetzung des Kieselgels mit IDA- und Glymosilan im Stoffmengenverhältnis von ca. 1:5 wird das 7,5 mmol IDA-Silan enthaltende Reaktionsgemisch mit 8,8 g (37,2 mmol) Glymo-Silan versetzt und mit HNO3 auf pH 3 eingestellt (nachfolgend Ansatz A genannt). Zur Synthese eines klassischen IDA-Silicas wird vergleichend das 7,5 mmol IDA-Silan enthaltende Reaktionsgemisch ohne Zugabe von Glymo-Silan mit HNO3 auf pH 3 eingestellt (nachfolgend Ansatz B genannt).
  • Nach Zugabe von jeweils 20 g Kieselgel mit einer Porenweite von 1000 Å und einer Partikelgröße von 90 um wird die Suspension für 3 Stunden auf 90°C erhitzt. Das Kieselgel wird abfiltriert, mit Wasser, Methanol und Wasser gewaschen. Die Beladung mit Nickel-Ionen erfolgt durch Zugabe von 80 ml einer 0,1 M NiSO4-Lösung. Die Suspension wird 1 h geschüttelt. Das Kieselgel wird abfiltriert, mit Wasser, Methanol und Methylenchlorid gewaschen und anschließend getrocknet.
  • Beispiel 1:
  • Imidazolstufenelution – Test der Affinität und Spezifität
  • 1 ml Leersäulen mit Polyethylenfritte werden mit jeweils 40 mg Trennmaterial aus Beispiel 1 befällt und eine weitere Fritte oben aufgesetzt. Als Referenz wird zusätzlich ein mit TED modifiziertes Kieselgel (Macherey-Nagel) verwendet. Das Trennmaterial wird mit 320 μl 50 mM Tris-HCl, 300 mM NaCl, pH 8 (Puffer LEW) äquilibriert und mit einem geklärten Escherichia coli-Lysat, das 500 μg des rekombinanten Proteins 6xHis-GFPuv enthält, beladen. Bei dem rekombinanten Protein handelt es sich um eine Variante des „Green fluorescent protein", das mit einem sechs Histidin enthaltenden Peptid fusioniert ist. Nach Bindung des Proteins wird das Trennmaterial sukzessiv mit jeweils 800 μl LEW-Puffer mit ansteigender Imidazolkonzentration (0, 10, 20, 50, 80, 100, 120, 150, 200 und 500 mM) gewaschen. In den Fraktionen wird mittels Absorptionsmessung bei 395 nm die Menge des eluierten rekombinanten Proteins bestimmt. Die in den Fraktionen enthaltenden Proteine werden ferner mittels SDS-PAGE untersucht, um die Reinheit der Eluate vergleichen zu können.
  • Ergebnisse
  • Aus 1 ist zu ersehen, daß bei dem Trennmaterial, das ausschließlich mit IDA-Gruppen modifiziert wurde (Ansatz B), relativ hohe Imidazolkonzentrationen benötigt werden, um das gebundene Protein zu eluieren. Das Maximum liegt bei 200 mM. Im Gegensatz dazu liegt bei dem Trennmaterial, das mit einer Mischung von IDA- und Glymo-Silan umgesetzt wurde (Ansatz A), das Maximum lediglich bei 60 mM. Das mitgetestete Ni-TED-Trennmaterial hat bei 20 mM Imidazol sein Maximum. Das Ni-IDA Trennmaterial aus Ansatz A ähnelt daher viel stärker dem klassischen Ni-TED als dem klassischen Ni-IDA Ansatz. Insbesondere die Affi nität zum rekombinanten Protein (deutlich hier durch die niedrigen Imidazolkonzentrationen, die zur Elution notwendig sind) hebt den Ansatz A vom klassischen Ni-IDA ab.
  • Durch die SDS-PAGE Analyse kann die Reinheit der Eluate beurteilt werden (vgl. 2). Als Maß für die Spezifität kann die Menge der verunreinigenden Proteine herangezogen werden, die vom Trennmaterial bei niedrigen Imidazolkonzentrationen abgewaschen werden. Während bei Ni-TED und Ni-IDA (Ansatz A) das rekombinante Protein schon bei geringen Imidazolkonzentrationen in hoher Reinheit eluiert, werden beim klassischen Ni-IDA (Ansatz B) zunächst Verunreinigungen abgewaschen und das Protein erst bei viel höheren Imidazolkonzentrationen eluiert. Die Spezifität des Ni-IDA aus Ansatz A ist folglich deutlich höher als die des klassischen Ni-IDA (Ansatz B).
  • Beispiel 2: Reinigung von unterschiedlich stark exprimiertem rekombinantem GFPuv im 96er Maßstab.
  • Die Versuche werden in einer 96-Kammer Filtrationseinheit unter Gravitation durchgeführt. Die Kammern der Filtrationseinheit werden alternativ mit folgenden Trennmaterialien befällt: 50 mg Ni-IDA (Ansatz A) und 50 mg Ni-IDA (Ansatz B). Das Säulenbettvolumen beträgt bei allen Trennmaterialien 100 μl. Die Filtrationseinheit wird auf einem Deep Well Block platziert. Das Trennmaterial wird durch Zugabe von 500 μl LEW-Puffer (50 mM Tris-HCl, 300 mM NaCl, pH 8) pro Kavität äquilibriert und mit 1 ml Escherichia coli-Lysat beladen. Die Lysate wurden aus 5 ml Expressionskulturen mit unterschiedlicher Expressionsrate gewonnen, die einen unterschiedlichen Gehalt an rekombinantem Protien (6xHis-GFPuv) aufweisen. Nach Waschen des Trennmaterials mit 2× 800 μl LEW-Puffer wird das rekombinante Protein jeweils dreimal mit 250 μl Elutionspuffer (LEW-Puffer mit 250 mM Imidazol) eluiert. Die Gesamtmenge des eluierten 6xHisTag-GFPuv wird mittels Fluoreszenzmessung (Anregung: 360 nm, Emission: 530 nm) bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Mit dem neuartigen Ni-IDA-Trennmaterial (Ansatz A) können aus 5 ml Expressionskulturen im 96er Maßstab wesentlich höhere Ausbeuten erzielt werden als mit klassischem Ni-TED. Beispielsweise beträgt die Gesamtausbeute aus einer Expressionskultur mit einem Gehalt von 100 mg 6xHisTag-GFPuv pro 1 l Kultur, bei Ni-TED 200 μg (3). Bei Ni-IDA (Ansatz A) wird eine ca. doppelt so hohe Ausbeute von 365 μg erzielt. Auch wenn die Spezifität des Ni-IDAs (Ansatz A) der des klassischen Ni-TEDs ähnelt, so erlaubt das IDA-basierte Trennmaterial doch wesentlich höhere Ausbeuten und Kapazitäten, ähnelt in diesen Eigenschaften daher mehr dem klassischen Ni-IDA.
  • Beispiel 3:
  • Reinigung von polyhistidinmarkierter Aspartase
  • Die Kammern einer 96-Kammer-Filtrationseinheit (Einsatz unter Gravitation) werden mit folgenden Trennmaterialien befüllt: 50 mg Ni-IDA (Ansatz A), 50 mg Ni-IDA (Ansatz B), 100 μl Ni-NTA-Agarose. Die Ni-NTA Agarose wird als Beispiel für ein Weichgel in den Versuchen mitgeführt. Das Säulenbettvolumen beträgt bei allen drei Trennmaterialien 100 μl. Die Filtrationseinheit wird auf einem Deep Well Block platziert. Das Trennmaterial wird durch Zugabe von 500 μl LEW-Puffer (50 mM Tris-HCl, 300 mM NaCl, pH 8) pro Kavität äquilibriert und mit 1 ml Escherichia coli-Lysat aus 1 ml Kultur beladen. Bei dem rekombinanten Protein handelt es sich um die Aspartase aus E. coli, die mit einem sechs Histidin enthaltenden Peptid fusioniert ist. Nach Waschen des Trennmaterials mit 2× 800 μl LEW-Puffer wird das rekombinante Protein jeweils dreimal mit 300 μl Elutionspuffer (LEW-Puffer mit 250 mM Imidazol) eluiert. Anschließend werden die einzelnen Fraktionen mittels SDS-PAGE analysiert.
  • Ergebnisse
  • Die SDS-PAGE-Analyse zeigt, wie sich das eluierte HisTag-Protein auf drei Elutionsfraktionen verteilt (vgl. 4). Mittels Ni-IDA (Ansatz A) wird nicht nur die höchste Gesamtausbeute erzielt, das rekombinante Protein wird darüber hinaus hauptsächlich in der ersten Fraktion eluiert. Dies erlaubt ein Auf konzentrieren des Zielproteins.
  • Im Gegensatz zu klassischen Ni-TED oder klassischen Ni-NTA kann mit dem neuartigen Ni-IDA-Trennmaterial (Ansatz A) das rekombinante Protein in hoher Ausbeute und Konzentration gereinigt werden.

Claims (14)

  1. Trennmaterial für die Reinigung von HisTag-Proteinen, mit einem Trägermaterial, an dem Metallionen über einen aktiven Chelatbildner gebunden sind, da durch gekennzeichnet, daß der aktive Chelatbildner in nicht sättigender Konzentration vorliegt.
  2. Trennmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sättigung des Chelatbildners 10 % bis 90 %, vorzugsweise 15 bis 25 % beträgt.
  3. Trennmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Chelatbildner IDA, NTA, CM-Asp, TED oder Derivate davon ist.
  4. Trennmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht von dem Chelatbildner belegten Stellen auf dem Trägermaterial von einer nicht aktiven Substanz belegt sind.
  5. Trennmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inaktive Substanz ein Glymo-Silan ist.
  6. Trennmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungsstellen des Chelatbildners teilweise inaktiviert sind.
  7. Trennmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Hart- und/oder Weichgel ist.
  8. Trennmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Kieselgel und/oder ein Agarose-Sepharose ist.
  9. Trennmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial porös ist.
  10. Trennmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial eine Porenweite von 100 bis 2000 Å hat.
  11. Trennmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial als Partikelträger ausgebildet ist.
  12. Trennmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelgröße zwischen 30 und 150 μm beträgt.
  13. Säule für die Reinigung von HisTag-Proteinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule ein Trennmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12 hat.
  14. Säule nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmaterial zwischen zwei Fritten eingeschlossen ist.
DE200420015263 2004-09-29 2004-09-29 Trennmaterial für die Reinigung von HisTag-Proteinen sowie Säule hierfür Expired - Lifetime DE202004015263U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015263 DE202004015263U1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Trennmaterial für die Reinigung von HisTag-Proteinen sowie Säule hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015263 DE202004015263U1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Trennmaterial für die Reinigung von HisTag-Proteinen sowie Säule hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015263U1 true DE202004015263U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33560563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420015263 Expired - Lifetime DE202004015263U1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Trennmaterial für die Reinigung von HisTag-Proteinen sowie Säule hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004015263U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007139470A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab A method of preparing an immobilised metal ion chromatography adsorbent and methods of purifying proteins, peptides or polynucleotides.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007139470A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab A method of preparing an immobilised metal ion chromatography adsorbent and methods of purifying proteins, peptides or polynucleotides.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11305271B2 (en) Chromatography media and method
JP4519646B2 (ja) プレプロインスリンの精製方法
DE112015005181T5 (de) Mutierte Immunglobulin-bindende Polypeptide
US20080230478A1 (en) Regeneration Of A Chromatography Matrix
US10246484B2 (en) Method for purifying recombinant protein
Nachman et al. Membrane-based receptor affinity chromatography
EP1074616B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung des Proenzyms der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease mittels Ionenaustauscherchromatographie
EP1749021B1 (de) Verfahren und kit zur isolierung phosphorylierter peptide
EP2894159A1 (de) Mischmodus-antikörperaffinitätstrennmatrix sowie reinigungsverfahren damit und zielmolekül
AT402261B (de) Komplex enthaltend den gerinnungsfaktor ix
DE2924744C2 (de) Gewinnung von reiner Urokinase
CA2448788A1 (en) Methods for purifying highly anionic proteins
DE202004015263U1 (de) Trennmaterial für die Reinigung von HisTag-Proteinen sowie Säule hierfür
DE19506633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faktor IX aus biologischen Quellen
JPH09110900A (ja) トロンボモジュリンの精製方法
DE60305075T2 (de) Isolierung von antisense-oligonukleotiden
DE19858777B4 (de) Verfahren zur teilweisen oder vollständigen Trennung von glykosilierten und nicht-glykosilierten Proteinen
CN108350026A (zh) 离子交换色谱法中改进的蛋白质分离
EP0789620B1 (de) Trennmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
WO2010057454A1 (de) Monolithische säule mit immobilisiertem monomerem avidin zur anreicherung und identifizierung biotinylierter spezies
EP1457257A1 (de) Trennmaterial, Säule mit diesem Trennmaterial sowie deren Verwendung zur Reinigung von Proteinen
DE2309280A1 (de) Verfahren zur herstellung von reiner alpha-amylase durch affinitaetschromatographie
CN111072766B (zh) rhPTH(1-34)脱酰胺杂质、其制备方法及应用
DD285113A5 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem menschlichen wachstumshormon (hgh)
CN113024655A (zh) 一种高效去除rhNGF前体的纯化方法

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070724

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100719

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120814

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right