DE202004014791U1 - Möbel, insbesondere Arbeitstisch - Google Patents

Möbel, insbesondere Arbeitstisch Download PDF

Info

Publication number
DE202004014791U1
DE202004014791U1 DE202004014791U DE202004014791U DE202004014791U1 DE 202004014791 U1 DE202004014791 U1 DE 202004014791U1 DE 202004014791 U DE202004014791 U DE 202004014791U DE 202004014791 U DE202004014791 U DE 202004014791U DE 202004014791 U1 DE202004014791 U1 DE 202004014791U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture according
furniture
worktop
support
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004014791U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Produktions GmbH and Co KG
Original Assignee
Bz Plankenhorn Ergonomiemoebel & Co KG GmbH
Bz Plankenhorn Ergonomiemobel & Co KG GmbH
BZ PLANKENHORN ERGONOMIEMOEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bz Plankenhorn Ergonomiemoebel & Co KG GmbH, Bz Plankenhorn Ergonomiemobel & Co KG GmbH, BZ PLANKENHORN ERGONOMIEMOEBEL filed Critical Bz Plankenhorn Ergonomiemoebel & Co KG GmbH
Priority to DE202004014791U priority Critical patent/DE202004014791U1/de
Publication of DE202004014791U1 publication Critical patent/DE202004014791U1/de
Priority to EP05020078A priority patent/EP1637053A1/de
Priority to US11/162,613 priority patent/US20060061942A1/en
Priority to CA002520107A priority patent/CA2520107A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/007Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with under-desk displays, e.g. displays being viewable through a transparent working surface of the table or desk
    • A47B21/0073Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with under-desk displays, e.g. displays being viewable through a transparent working surface of the table or desk liftable above the desk top

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Möbel, insbesondere Arbeitstisch, mit einem Gestell, das mindestens eine Arbeitsplatte trägt, und mit mindestens einer höhenverstellbaren Halterung für ein Arbeitsgerät, das aus einer versenkten Ruhelage durch eine Versenköffnung, die durch wenigstens ein Abdeckteil verschließbar ist, in eine Gebrauchslage und umgekehrt verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (10) durch die Halterung (12, 13) aus seiner Ruhelage in die Gebrauchslage verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere einen Arbeitstisch, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Arbeitstische bekannt, bei denen das Abdeckteil durch ein in Offenstellung nach oben schwenkbares Zwischenteil der Arbeitsplatte gebildet ist. Bei weggeklapptem Abdeckteil ist die Versenköffnung frei, so daß das in einer Halterung untergebrachte Gerät über die Arbeitsplatte herausgehoben werden kann. Nachteilig ist, daß das Abdeckteil umständlich von Hand in die Offen- bzw. Schließstellung bewegt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbel dieser Art so auszubilden, daß das Arbeitsgerät einfach zwischen seiner Gebrauchs- und seiner Ruhelage verstellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Möbel der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung wird das Abdeckteil durch die Halterung des Arbeitsgerätes in seine Offenstellung bewegt. Wird das Arbeitsgerät in die Ruhelage zurückverstellt, kann das Abdeckteil selbsttätig in seine Schließstellung zurückkehren. Ein gesonderter Antrieb ist für das Abdeckteil nicht notwendig.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes, als Arbeitstisch ausgebildetes Möbel, in dem ein durch einen Monitor gebildetes Arbeitsgerät untergebracht ist,
  • 2 einen Teil des Arbeitstisches, in dem der Monitor untergebracht ist, in vergrößerter Darstellung und mit dem Monitor in Außergebrauchslage,
  • 3 und 4 eine Darstellung entsprechend 2 mit dem Monitor in verschiedenen Stellungen während des Herausfahrens,
  • 5 eine Darstellung entsprechend 2 mit dem Monitor in ausgefahrener Stellung,
  • 6 eine Darstellung entsprechend 5 mit dem Monitor in unterschiedlich geneigten Lagen,
  • 7 den Arbeitstisch mit versenktem Monitor.
  • Der Arbeits- bzw. Computertisch gemäß 1 hat ein Gestell 1 mit als Teleskoprohre ausgebildeten Beinen 2, auf denen eine Arbeitsplatte 3 befestigt ist. Sie ist im Ausführungsbeispiel einteilig mit einer vertikalen Rückwand 4 ausgebildet. In einem an die Rückwand 4 anschließenden Randbereich weist die Arbeitsplatte 3 eine Versenköffnung 9 auf, durch die ein Arbeitsgerät 7, im Ausführungsbeispiel ein Monitor, beim Verschieben zwischen seiner Außergebrauchs- in seine Gebrauchslage und umgekehrt bewegt werden kann. Diese Versenköffnung 9 ist durch ein Abdeckteil bzw. -platte 10 verschließbar. Sie ist beispielsweise über ein Scharnier 5 am oberen inneren Rand der Rückwand 4 schwenkbar gelagert (2).
  • Zwischen den einander benachbarten oberen ausfahrbaren Beinabschnitten 2', 2" der Beine 2 ist eine Verkleidung 6 vorgesehen, die den Monitor 7 in seiner versenkten Lage nach vorne abdeckt. Die Verkleidung 6 ist als Platte ausgebildet, die mit ihren vertikalen Rändern an quer von der Rückwand 4 abstehenden Seitenwänden befestigt ist. Die Verkleidung 6 ist oben und unten offen. Nach oben wird die Verkleidung 6 durch die Arbeitsplatte 3 und das Abdeckteil 10 abgedeckt.
  • Um den Monitor 7 aus seiner versenkten Außergebrauchslage (2) in seine Gebrauchslage (1, 5, 6) bis über die Arbeitsplatte 3 anzuheben, ist eine Hubvorrichtung 11 vorgesehen, die auf einem horizontalen Schenkel 8' eines L-förmigen Trägers 8 stehend befestigt ist, der an einem unteren Rand der Rückwand 4 mit einem vertikalen Schenkel 8" im Bereich zwischen den Beinen 2 befestigt ist. Die Hubvorrichtung 11 ist als Hubsäule mit zwei Teleskoprohren 11a, 11b ausgebildet, von denen das äußere Teleskoprohr 11a auf dem Trägerschenkel 8' befestigt ist. Die Teleskoprohre 11a, 11b sind vorteilhaft Rechteckrohre, die ein hohes Widerstandsmoment haben und darum auch einen schweren Monitor 7 zuverlässig ein- und ausfahren können. Je nach Hublänge können auch mehr als zwei Teleskoprohre vorgesehen sein.
  • Die Abdeckplatte 10 ist so ausgebildet, daß sie in Schließstellung, also bei versenktem Monitor 7, in einer Ebene mit der Arbeitsplatte 3 liegt und dabei die Versenköffnung 9 vollständig verschließt (7).
  • Am inneren Teleskoprohr 11b ist an beiden Schmalseiten jeweils ein Schenkel 12b einer aufrechten, u-förmige Stütze 12 befestigt. An den Stützenschenkeln ist jeweils ein Schwenkarm 13 für den Monitor 7 angelenkt. Die Stütze 12 ist mit einem Quersteg 12a an der von der Rückwand 4 abgewandten Stirnseite und mit den Schenkeln 12b an den Schmalseiten des inneren Teleskoprohres 11b befestigt. Der Schenkel 12b der Stütze 12 ist im oberen Teil breiter als das Teleskoprohr 11b, über das der Schenkel 12b der Stütze 12 in Richtung auf die Rückwand 4 vorsteht. Im oberen Teil sind die Schen kel 12b wesentlich breiter als im unteren Teil, in dem die Schenkel 12b schmaler sind als das Teleskoprohr 11b. Im oberen Teil sind die Stützenschenkel 12b randseitig mit zwei mit Abstand übereinander liegenden frei drehbaren Rollen 16, 16' versehen, die sich an den einander zugewandten Innenseiten der Schenkel 12b der Stütze 12 befinden und in Richtung auf die Rückwand 4 über den Rand 14 der Stützenschenkel 12b vorstehen. Im Bereich zwischen den beiden Rollen 16, 16' ist der Rand 14 konkav gekrümmt, so daß die Rollen 16, 16' an in Richtung auf die Rückwand 4 vorstehenden Abschnitten 15, 17 der Schenkel 12b gelagert sind. Der Randabschnitt 17 steht außerdem über den oberen horizontalen Rand 31 der Schenkel 12b vor.
  • Von der unteren Rolle 16 aus nimmt die Breite der Schenkel 12b bis zu ihrem freien Ende ab. Zwischen den Stützenschenkeln 12b ist am unteren horizontalen Rand 18 der Stütze 12 eine L-förmige Auflage 19 befestigt. Ihr vertikaler kurzer Schenkel 20 wird an seinen Enden von den beiden Schenkeln 12b und vom Quersteg 12a der Stütze 12 übergriffen. Der Schenkel 20 ist an der mit Abstand zum Teleskoprohr 11a liegenden Innenseite des Quersteges 12a der Stütze 12 befestigt. Der längere, horizontale Schenkel 20' der Auflage 19 steht über die Stütze 12 vor und trägt eine schalenförmige Ablage 21 für Schreibutensilien und dergleichen. Die Ablage 21 kann auf dem Auflageschenkel 20' in geeigneter Weise befestigt sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Ablage 21 auf den Auflageschenkel 20 aufgelegt ist, so daß sie bei Bedarf einfach abgenommen werden kann. Die Ablage 21 steht vorteilhaft quer zur Hubsäule 11 in Richtung auf die Vorderwand der Verkleidung 6 vor. Die Ablage 21 kann in einzelne Ablagefächer unterteilt sein. Selbstverständlich kann die Ablage 21 auch jede andere geeignete Ausbildung haben. Anstelle der Ablage 21 kann auf dem Auflageschenkel 20' beispielsweise eine Tastatur für einen PC angeordnet sein.
  • Die Schwenkarme 13 haben in Seitenansicht L-Form. Ihre längeren Schenkel 22 sind schwenkbar an den Stützenschenkeln 12b befestigt, indem im Bereich der freien Enden 24 der Schenkel 22 diese durchsetzende Schwenkbolzen 23 vorgesehen sind, mit denen die Schwenkarme 13 an den oberen oberen Teilen der Schenkel 12b der Stütze 12 schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkarme 13 sind am freien Ende 25 der kürzeren Schenkel 22' rechtwinklig so gebogen, daß Haltelaschen für den Monitor 7 gebildet werden.
  • Die kürzeren Schenkel 22' der Schwenkarme 13 sind zur Gewichtsaufnahme des Monitors 7 breiter als die Schenkel 22 und ragen über deren rückwärtigen Rand 26 mit einer Verbreiterung 27 vor. In ihm ist jeweils ein quer liegender Führungsschlitz 28 vorgesehen, durch die jeweils eine Klemmvorrichtung 29 ragt. Die Klemmvorrichtungen 29 können jede geeignete Ausbildung haben. In den Zeichnungen sind als Beispiel die Klemmvorrichtungen 29 als Klemmschrauben ausgebildet, die in Gewindeöffnungen in den Schenkeln 12b der Stütze 12 geschraubt werden. Die Führungsschlitze 28 sind mit großem Krümmungsradius um die Achse des Schwenkbolzens 23 gekrümmt und erstrecken sich etwa über die gesamte Breite des längeren Schwenkarmschenkels 22. Der Monitor 7 kann, wie 6 zeigt, mit den Schwenkarmen 13 stufenlos in seiner Neigung verstellt werden, um ihn in die jeweils günstigste Arbeitslage zu verstellen. Hierzu müssen bei ausgefahrenem Monitor 7 lediglich die Klemmschrauben 29 an beiden Schwenkarmen 13 gelockert werden. Dann kann der Monitor 7 in die gewünschte Lage gekippt werden, wobei die Schwenkarme 13 um die Achse ihrer Lagerbolzen 23 mitgeschwenkt werden, wobei die Achsen der Klemmschrauben in den Führungsschlitzen 28 gleiten. In der gewünschten Schwenklage sind dann nur noch die Klemmschrauben 29 anzuziehen.
  • Der Monitor 7 kann in seiner Außergebrauchslage (2 und 7) vollständig in den Arbeitstisch versenkt werden. Die Abdeckplatte 10 verschließt die Versenköffnung 9 und liegt bündig mit der Arbeitsplatte 3. Dadurch kann die gesamte Arbeitsplatte 3 bei abgesenktem Monitor 7 genutzt werden. In der Außergebrauchslage haben die Rollen 16, 16' geringen Abstand von der Rückwand 4 und von der Abdeckplatte 10.
  • Um den Monitor 7 aus seiner versenkten Außergebrauchslage (1, 2) nach oben in die Gebrauchslage oberhalb der Arbeitsplatte 3 auszufahren, wird über einen (nicht dargestellten) Antrieb der Hubzylinder 11 betätigt.
  • Das innere Teleskoprohr 11b fährt aus. Die Stütze 12 mit den Schwenkarmen 13 wird entsprechend mitgenommen. Schon nach kurzem Hubweg treffen die oberen Rollen 16' nahe dem Gelenk 5 auf die Unterseite der Abdeckplatte (3). Sie wird beim weiteren Ausfahren des Teleskoprohres 11b durch die Rollen 16' aufgeschwenkt. Während der ersten Hubphase haben die unteren Rollen 16 Abstand von der Rückwand 4. Da die Rollen 16' frei drehbar sind, können sie beim Öffnungsvorgang problemlos an der Unterseite der Abdeckplatte 10 abrollen.
  • Der Abstand zwischen den Rollen 16, 16' ist kleiner als die in Hubrichtung gemessene Länge der Abdeckplatte 10. Dadurch kommen im Verlauf des Hubweges auch die unteren Rollen 16 mit der Abdeckplatte 10 in Berührung, die dann durch alle Rollen 16, 16' gehalten und aufgeschwenkt wird. Sobald die Abdeckplatte 10 eine nahezu vertikale Lage erreicht hat, kommen die oberen Rollen 16' von ihr frei, während sich die unteren Rollen 16 etwa in halber Höhe der Abdeckplatte 10 befinden (4). In dieser Lage ist der Monitor 7 noch nicht vollständig ausgefahren. Das Teleskoprohr 11b wird weiter ausgefahren. Die Rollen 16 halten die Abdeckplatte 10 in der Offenstellung. In der vollständig ausgefahrenen Lage (5) liegen die unteren Rollen 16 mit geringem Abstand unterhalb des oberen Randes 30 der Abdeckplatte 10. Der Monitor 7 befindet sich im Bereich oberhalb der Arbeitsplatte 3. Die Ablage 21 liegt im Bereich der Versenköffnung 9 und schließt diese im Bereich zwischen der Stütze 12 und dem der Rückwand 4 gegenüberliegenden Rand im wesentlichen vollständig ab.
  • An dem von der Stütze 12 abgewandten Rand 31 der Ablage 21 ist eine Dichtleiste 32 (5) befestigt, die den schmalen Spalt zwischen der Ablage 21 und dem benachbarten Rand der Versenköffnung 9 abdeckt. Die Dichtleiste 32 ist vorteilhaft elastisch nachgiebig ausgebildet, so daß sie auch bei Einbautoleranzen den Spalt zuverlässig verschließen kann.
  • In der in den 2 bis 5 dargestellten Lage ist der Monitor 7 in eine Endlage geschwenkt, in der die Klemmvorrichtung 29 an dem der Abdeckplatte 10 zugewandten Ende des Führungsschlitzes 28 anliegt und der Monitor maxi mal nach hinten geschwenkt ist. Aus dieser Lage kann er, wie 6 zeigt, in unterschiedliche Schwenklagen stufenlos eingestellt werden. In der anderen Endlage, in der die Klemmvorrichtung 29 im Bereich des anderen Endes des Führungsschlitzes 28 liegt, verläuft der Monitor 7 im wesentlichen vertikal.
  • Um den Monitor wieder zu versenken, wird das Teleskoprohr 11b eingefahren. Die Rollen 16 halten die Abdeckplatte 10 in der vertikalen Offenstellung. Bevor die Rollen 16 auf die Rückwand 4 gelangen, laufen die oberen Rollen 16' auf die Innenseite der Abdeckplatte 10 auf und halten sie weiter in der Offenstellung. In dem Maße, in dem die Rollen 16' an der Abdeckplatte 10 in Richtung auf die Rückwand 4 abrollen, schwenkt die Abdeckplatte 10 unter ihrem Eigengewicht in Richtung auf ihre Schließstellung nach unten. Kurz bevor die Rollen 16' von der Abdeckplatte 10 auf die Innenseite der Rückwand 4 gelangen, nimmt die Abdeckplatte 10 nahezu ihre Abdeckstellung ein (3). Wenn die Rollen 16' auf die Rückwand 4 gelangen, schwenkt die Abdeckplatte 10 geräuschlos in ihre horizontale Schließlage (2). Vorteilhaft ist die Abdeckplatte 10 an ihrer Innenseite mit wenigstens einem Bremszylinder 37 (1) verbunden, der an der Innenseite der Rückwand 4 schwenkbar gelagert ist. Im Ausführungsbeispiel wird die Abdeckplatte 10 an beiden Schmalseiten durch jeweils einen Bremszylinder 37 abgestützt. Die Bremskraft ist vorteilhaft einstellbar, so daß sie optimal an das Gewicht der Abdeckplatte 10 angepaßt werden kann. Bei Verwendung des Bremszylinders 37 kann die Einfahrgeschwindigkeit des Teleskoprohres 11b hoch sein, da in diesem Fall die Abdeckplatte 10 nicht durch die Rollen 16, 16' beim Zurückschwenken abgestützt werden muß. Da die Bremszylinder bekannt sind, werden sie nicht näher erläutert.
  • Der Monitor 7 ist so an den Schwenkarmen 13 befestigt, daß er nicht über die Stütze 12 nach oben vorsteht. Dadurch hat er in versenkter Lage (2) Abstand von der Abdeckplatte 10. Auch während der Ausfahr- und Einfahrbewegung hat der Monitor 7 infolge der beschriebenen Ausbildung stets Abstand von der Abdeckplatte 10. In versenkter Lage liegt der Monitor 7 geschützt hinter der Verkleidung 6. Die Ablage 21 verdeckt und schützt den Monitor 7 von unten.
  • Wie 1 zeigt, ist an der Unterseite der Arbeitsplatte 3 im Bereich neben dem Gestell 1 ein L-förmiger Träger 33 für einen Rechner befestigt. Zumindest der vertikale Schenkel 34 des Trägers 33 ist als Hohlkörper ausgebildet, in dem höhenverschiebbar eine L-förmige Auflage 35 untergebracht ist. Auf ihrem horizontalen Schenkel 36 liegt der Rechner auf. Die Auflage 35 kann in bekannter Weise im Trägerschenkel 34 in der jeweiligen Höhenlage gesichert sein. Der Rechner wird in bekannter Weise gehalten. Der Träger 35 mit der Auflage 35 bildet einen Klemmbeschlag, mit dem der Rechner in bekannter Weise festgeklemmt werden kann.
  • Zur Versteifung des Traggestelles 1 sind die Beine 2, 3 durch wenigstens eine Querzarge 37 (1) miteinander verbunden.
  • Für die Höhenverstellung der Arbeitsplatte 3 und des Monitors 7 ist jeweils ein elektrischer Antrieb vorgesehen. Vorteilhaft ist für diese Antriebe eine gemeinsame Steuerung vorgesehen. Sie läßt sich durch ein Bedienpult 38 betätigen, das vorteilhaft im Griffbereich der vor der Arbeitsplatte 3 befindlichen Person liegt. Im Ausführungsbeispiel ist das Bedienpult 38 am vorderen Tischrand 39 vorgesehen. Es kann unter die Arbeitsplatte 3 verschiebbar sein.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Stütze 12 u-förmig ausgebildet. Anstelle dieser einen Stütze können an den Schmalseiten des inneren Teleskoprohres 11b der Hebvorrichtung als Winkelstücke ausgebildete Stützen 12 befestigt sein.

Claims (37)

  1. Möbel, insbesondere Arbeitstisch, mit einem Gestell, das mindestens eine Arbeitsplatte trägt, und mit mindestens einer höhenverstellbaren Halterung für ein Arbeitsgerät, das aus einer versenkten Ruhelage durch eine Versenköffnung, die durch wenigstens ein Abdeckteil verschließbar ist, in eine Gebrauchslage und umgekehrt verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (10) durch die Halterung (12, 13) aus seiner Ruhelage in die Gebrauchslage verstellbar ist.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (12, 13) an einer Hubvorrichtung (11) vorgesehen ist.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (12, 13) während ihrer Verstellung mit mindestens einem Gleitstück (16, 16') am Abdeckteil (10) anliegt.
  4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (16, 16') durch eine vorzugsweise frei drehbare Rolle gebildet ist.
  5. Möbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gleitstücke (16, 16') vorgesehen sind.
  6. Möbel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke (16, 16') mit Abstand nebeneinander und/oder übereinander vorgesehen sind.
  7. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (12, 13) mindestens eine Stütze (12) aufweist, an der das Gleitstück (16, 16') angeordnet ist.
  8. Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (16, 16') an einem rückwärtigen Rand (14) der Stütze (12) vorgesehen ist.
  9. Möbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (16, 16') an vorstehenden Randbereichen des rückwärtigen Randes (14) der Stütze (12) vorgesehen ist.
  10. Möbel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Rand (14) der Stütze (12) im Bereich zwischen den Gleitstücken (16, 16') konkav gekrümmt ist.
  11. Möbel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stütze (12) mindestens ein Halteteil (13) für das Arbeitsgerät (7) befestigt ist.
  12. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (13) als etwa L-förmiger Arm ausgebildet ist.
  13. Möbel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (13) schwenkbar an der Stütze (12) gelagert ist.
  14. Möbel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Neigungsverstellung des Arbeitsgerätes (7) das Halteteil (13) gegenüber der Stütze (12) verstellbar ist.
  15. Möbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Halteteiles (13) wenigstens eine Klemmvorrichtung (29) vorgesehen ist.
  16. Möbel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (13) einen Führungsschlitz (28) aufweist, der um die Schwenkachse (23) des Halteteiles (13) gekrümmt ist.
  17. Möbel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (29) eine Klemmschraube ist.
  18. Möbel nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (28) von der Klemmschraube (29) durchsetzt ist.
  19. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren Randes der Stütze (12) mindestens eine Auflage (19) für eine Ablage (21) für Utensilien oder dergleichen vorgesehen ist.
  20. Möbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (19) L-förmig ausgebildet ist.
  21. Möbel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage (21) bei ausgefahrenem Arbeitsgerät (7) die Versenköffnung (9) im Bereich zwischen der Stütze (12) und dem benachbarten Rand der Versenköffnung (9) im wesentli chen ausfüllt und/oder etwa in einer Ebene mit der Arbeitsplatte (3) liegt.
  22. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (3) mit einer Rückwand (4) verbunden ist.
  23. Möbel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückwand (4) nur über einen Teil der Höhe des Gestelles (1) erstreckt.
  24. Möbel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines unteren Randes der Rückwand (4) mindestens ein Träger (8) für die Hubvorrichtung (11) befestigt ist.
  25. Möbel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) L-Form hat.
  26. Möbel nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) mit einem Schenkel (18") an der Rückwand (4) befestigt ist und daß auf seinem freien, vorzugsweise etwa horizontal verlaufenden Schenkel (8') die Hubvorrichtung (11) angeordnet ist.
  27. Möbel nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (4) eine Verkleidung (6) für das Arbeitsgerät (7) in seiner Ruhelage vorgesehen ist.
  28. Möbel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (6) das Arbeitsgerät (7) auf seiner von der Rückwand (4) abgewandten Seite und/oder seitlich abdeckt.
  29. Möbel nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (6) zwischen nebeneinander angeordneten Beinen (2) des Gestelles (1) liegt.
  30. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (10) schwenkbar gelagert ist.
  31. Möbel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (10) an der Rückwand (4) angelenkt ist.
  32. Möbel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß für die Antriebe der Arbeitsplatte (3) und der Hubvorrichtung (11) eine gemeinsame Steuerung vorgesehen ist.
  33. Möbel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung der Steuerung wenigstens ein Bedienpult (38) vorgesehen ist.
  34. Möbel nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienpult (38) im Griffbereich der am Möbel befindlichen Person vorgesehen ist.
  35. Möbel nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienpult (38) im Bereich des der Person zugewandten Randes (39) der Arbeitsplatte (3) vorgesehen ist.
  36. Möbel nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienpult (38) unter die Arbeitsplatte (3) in eine Ruhelage verstellbar ist.
  37. Möbel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Versenköffnung (9) ein Ausschnitt in der Arbeitsplatte (3) ist.
DE202004014791U 2004-09-17 2004-09-17 Möbel, insbesondere Arbeitstisch Expired - Lifetime DE202004014791U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014791U DE202004014791U1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Möbel, insbesondere Arbeitstisch
EP05020078A EP1637053A1 (de) 2004-09-17 2005-09-15 Möbel, insbesondere Arbeitstisch
US11/162,613 US20060061942A1 (en) 2004-09-17 2005-09-16 Piece of Furniture, Especially a Work Table
CA002520107A CA2520107A1 (en) 2004-09-17 2005-09-19 Furniture, in particular a work station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014791U DE202004014791U1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Möbel, insbesondere Arbeitstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014791U1 true DE202004014791U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33560547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004014791U Expired - Lifetime DE202004014791U1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Möbel, insbesondere Arbeitstisch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060061942A1 (de)
EP (1) EP1637053A1 (de)
CA (1) CA2520107A1 (de)
DE (1) DE202004014791U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006134369A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Scanstrut Limited Mountings suitable for user interfaces
CN112460428A (zh) * 2020-11-24 2021-03-09 李文江 一种隐藏式且操作便捷的教室用电子屏幕
CN113558372A (zh) * 2021-09-02 2021-10-29 芜湖易节税企业管理服务有限公司 一种具有快速拼装功能的会计咨询办公桌

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7578243B2 (en) * 2005-04-07 2009-08-25 Krueger International, Inc. Laptop computer bin assembly for a worksurface
GB2425722B (en) * 2005-05-05 2009-06-24 Stephen King Display storage device
US8250993B2 (en) * 2009-12-18 2012-08-28 Krueger International, Inc. Laptop computer storage assembly for a work surface
US9038549B1 (en) 2012-06-01 2015-05-26 Humanscale Corporation Height adjustable table
CN107317229A (zh) * 2017-07-05 2017-11-03 滁州市立坤电器设备有限公司 一种安装高度可调节的电器柜
US20220400303A1 (en) * 2021-06-12 2022-12-15 Tracer McCullough Portable refridgerated bar and entertainment system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE345194B (de) * 1969-03-14 1972-05-23 P Bergman
US3789140A (en) * 1972-07-03 1974-01-29 Teletype Corp Tiltable display screen assembly
US4400736A (en) * 1981-06-26 1983-08-23 Zenith Radio Corporation Lid raising means for a jack-in-the-box projection television receiver
US4515086A (en) * 1982-04-21 1985-05-07 Hamilton Sorter Company, Inc. Adjustable word processor work station
US4735467A (en) * 1986-05-23 1988-04-05 Westinghouse Electric Corp. Stow away flat screen mechanism
DE58907381D1 (de) * 1988-05-27 1994-05-11 Ciba Geigy Ungesättigte Derivate von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin.
US5101736A (en) * 1990-05-17 1992-04-07 Bommarito Paul F Adjustable surface desk for computers
US5242217A (en) * 1992-01-06 1993-09-07 Gonnet Henry M Desk with computer work station
JP2570955B2 (ja) * 1993-03-12 1997-01-16 ヤマハ株式会社 ディスプレイ昇降装置
US5437235A (en) * 1993-06-10 1995-08-01 Symbiote, Inc. Computer work station
US5931549A (en) * 1997-08-25 1999-08-03 Lindberg; Paul E. Computer workstation with movable platform
DE10109137A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-05 Alev Akcam Tisch, insbesondere Arbeitstisch
US6595144B1 (en) * 2000-05-17 2003-07-22 Suspa Incorporated Adjustable leg assembly
US6609465B2 (en) * 2001-08-27 2003-08-26 Frank Kolavo Multiple purpose table
US6733094B1 (en) * 2002-11-13 2004-05-11 Chun-Chung Chang Lifting device for LCD
US6902243B2 (en) * 2003-02-25 2005-06-07 Wieslaw Bober Modular sub-cabinet for motion furniture
US7063024B2 (en) * 2003-07-03 2006-06-20 Wright Line, Llc Computer monitor lift and storage mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006134369A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Scanstrut Limited Mountings suitable for user interfaces
CN112460428A (zh) * 2020-11-24 2021-03-09 李文江 一种隐藏式且操作便捷的教室用电子屏幕
CN113558372A (zh) * 2021-09-02 2021-10-29 芜湖易节税企业管理服务有限公司 一种具有快速拼装功能的会计咨询办公桌
CN113558372B (zh) * 2021-09-02 2022-09-27 芜湖易节税企业管理服务有限公司 一种具有快速拼装功能的会计咨询办公桌

Also Published As

Publication number Publication date
CA2520107A1 (en) 2006-03-17
US20060061942A1 (en) 2006-03-23
EP1637053A1 (de) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1637053A1 (de) Möbel, insbesondere Arbeitstisch
DE3612868A1 (de) Bueromoebeltisch
WO2016173894A1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
WO2016050941A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
EP0172320A1 (de) Schwenkarm
DE3506381A1 (de) Schrankartiges beistellmoebel, insbesondere fuer computer-arbeitsplaetze
AT503736A1 (de) Tischverkabelungsklappe
CH696331A5 (de) Zusammenlegbare und auf einen Tisch stellbare Halteeinrichtung für ein Arbeitsmittel.
DE2320344B2 (de) Schwenkmechanik für versenkbare Küchenmaschinen
DE19651488C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Computertisch
EP1944112A1 (de) Tischkreissäge
EP0804887B1 (de) Tischaufsatz für Arbeitstische
DE1541166A1 (de) Patiententisch fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE3934859A1 (de) Tischeinheit fuer einen arbeitsplatz
DE202019105069U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischplattenergänzungsteil
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
EP0931480B1 (de) Computer-Arbeitstisch
DE202004018509U1 (de) Ausziehtisch
DE202009004801U1 (de) Möbel
DE10120106B4 (de) Arbeitstisch
DE10115358B4 (de) Computerarbeitstisch
DE202015005933U1 (de) Nachrüstbare Schublade für Tische
DE19511025C1 (de) An einem Arbeitstisch angeordnete bewegbare Tragplatte
DE2208412C3 (de) Schrankbettbeschlag zum Befestigen eines in einen Schrank einklappbaren Bettes
DE202012000136U1 (de) Möbel mit einem Schwenkbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER PRODUKTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BZ PLANKENHORN ERGONOMIEMOEBEL GMBH & CO. KG, 78052 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

Effective date: 20060510

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER PRODUKTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER PRODUKTIONS GMBH, 73235 WEILHEIM, DE

Effective date: 20070314

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071206

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110401