DE202004014098U1 - Extender for web material e.g. fabric used in windows as antiglare shield has roller having adhesive material on one side to extend web vertically and detachably on window - Google Patents

Extender for web material e.g. fabric used in windows as antiglare shield has roller having adhesive material on one side to extend web vertically and detachably on window Download PDF

Info

Publication number
DE202004014098U1
DE202004014098U1 DE200420014098 DE202004014098U DE202004014098U1 DE 202004014098 U1 DE202004014098 U1 DE 202004014098U1 DE 200420014098 DE200420014098 DE 200420014098 DE 202004014098 U DE202004014098 U DE 202004014098U DE 202004014098 U1 DE202004014098 U1 DE 202004014098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
adhesive
web
sleeve
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420014098
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEDENBENDER, ARND, DE
Schmidt Guenther De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420014098 priority Critical patent/DE202004014098U1/en
Publication of DE202004014098U1 publication Critical patent/DE202004014098U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/64Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with lowerable roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

The extender has a roller (3) on which a web material (4) is rolled. The roller spreads the material vertically and detachably on the window frame (1a). One side of the material is attached to the window frame using different adhesive materials e.g. velcro (7), adhesive fleece band (8), adhesive strip (16). Two rollers can also be used for partial shadowing at desired level.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbreiten mindestens einer Bahn, wie aus Stoff, Folie, Papier oder dergleichen, mittels mindestens einer Walze.The The invention relates to a device for spreading at least one Web, such as cloth, foil, paper or the like, by means of at least a roller.

Ein Ausbreiten einer Bahn der eingangs genannten Art ist in vielfältigen Anwendungsbereichen erforderlich, z.B. beim Abdecken (Schützen) von Gegenständen vor Schmutz oder dergleichen, als Sicht- oder als Witterungsschutz. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Beschattung von Innenräumen von Gebäuden. Daher wird im Folgenden die vorliegende Erfindung exemplarisch anhand einer Anwendung im Bereich des Sonnenschutzes beschrieben, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.One Spreading a web of the type mentioned is required in a variety of applications, e.g. when covering (protecting) of objects from dirt or the like, as visual or weather protection. The device according to the invention is particularly suitable for shading indoors Buildings. Therefore, the present invention will be exemplified below an application in the field of sunscreen, without but limited to this to be.

Die am Markt erhältlichen Rollos werden im Wesentlichen in zwei Grundtypen angeboten. Zum einen handelt es sich um Rollos, deren Beschattungsbahn, im Folgenden allgemein als "Bahn" bezeichnet, einfach frei herunterhängt und lediglich durch das Gewicht eines sogenannten Fallstabes, der in einen Hohlsaum der Bahn eingebracht ist, auf Spannung gehalten wird. Derartige Rollos können jedoch nur eingeschränkt eingesetzt werden, da z.B. bei gekippten Fenstern die Bahn immer in senkrechter "Ausrichtung" verbleibt. Auch bei Verwendung seitlich angebrachter Führungsprofile, die den Fallstab am Fenster halten, ist nur ein sehr geringer Kippwinkel praktikabel. Ein Einsatz bei Dachflächenfenstern oder über Kopf ist vollkommen ausgeschlossen.The available on the market Roller blinds are essentially offered in two basic types. On the one hand these are roller blinds, their shade track, below commonly referred to as "web", simply hanging down freely and only by the weight of a so-called Fallstabes, the placed in a hemstitch of the web, kept tensioned becomes. Such blinds can but only limited be used because e.g. with tilted windows the train always remains in a vertical "orientation". Also when using laterally mounted guide profiles, the Fallstab holding on to the window, only a very small tilt angle is practicable. A use in roof windows or over Head is completely excluded.

Bekannte Ausführungsformen dieser Kategorie sind Federzug- oder Schnapprollos, die eine Torsionsfeder in der Tuchwalze sowie einen Einrastmechanismus für unterschiedliche Verschlußstufen aufweisen. Dabei ist insbesondere als nachteilig anzusehen, dass die Betätigung derartiger Rollos oft mit sehr großem mechanischem Kraftaufwand verbunden ist, wobei regelmäßig Funktionsstörungen beim Einrastmechanismus auftreten. Bekannt sind ebenfalls Getrieberollos mit Kugelkettengetriebe, bei denen eine Rollowalze mittels einer Kugelkette gedreht und dadurch das Rollotuch ab- und aufgerollt wird. Bei derartigen Ausführungsformen sind insbesondere der sperrige Getriebekasten und – aus ästhetischen Gründen – die herunterhängende Kette als nachteilig anzusehen.Known embodiments this category are spring-loaded or Schnapprollos, a torsion spring in the cloth roller and a Locking mechanism for have different closure levels. It should be considered particularly disadvantageous that the operation of such Blinds often with very large associated with mechanical effort, with regular malfunction when Einrastmechanismus occur. Also known gearboxes with ball chain, in which a Rollowalze rotated by a ball chain and thereby the blind sheet is unrolled and rolled up. In such embodiments are in particular the bulky gear box and - from aesthetic Grounds - the hanging chain considered to be disadvantageous.

Ein zweiter Grundtyp sind Rollos mit Gegenzugvorrichtung. Solche Gegenzugrollos gibt es in vielfältiger Ausgestaltung mit einfachen Gummizügen über Seilzug-Feder-Kombinationen bis hin zu aufwändigen Motor-Gegenzug-Vorrichtungen.One second basic type are blinds with Gegenzugvorrichtung. Such Gegenrolrollos There are many Design with simple elastics via cable-spring combinations to elaborate Motor-return devices.

Konkrete Ausführungsformen dieser Kategorie unterteilen sich in Rollos mit Seilspannvorrichtung, bei denen ein Seil auf eine zweite Walze aufgerollt wird und eine Torsionsfeder in der Tuchwalze und/oder der Seilwalze vorhanden ist.concrete embodiments of this category are subdivided into roller blinds with rope tensioning device, in which a rope is rolled up on a second roll and a Torsion spring in the cloth roller and / or the rope roller present is.

Die Tuch- oder Seilwalze wird motorisch oder manuell angetrieben, wobei insbesondere der sehr große, notwendige mechanische Kraftaufwand als nachteilig anzusehen ist, der eine große Belastung der Bauteile und dementsprechend eine geringe Standzeit nach sich zieht.The Towel or rope roller is driven by a motor or manually, wherein especially the very big, necessary mechanical effort is considered disadvantageous, the one big one Load on the components and accordingly a short service life pulls.

Weiterhin sind in dieser Kategorie Rollos mit einem zweiten Motor als Gegenzug bekannt. Dabei werden die Tuchenden per Seilzug gezogen, und das Seil wird auf eine zweite Walze aufgerollt. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der EP 0 483 528 B1 beschrieben. Als nachteilig ist anzusehen, dass derartige Vorrichtungen eine sehr aufwändige Mechanik und Steuerung sowie eine große Anzahl an Bauteilen aufweisen, die eine aufwändige, komplizierte Serienfertigung verbunden mit kostspieligem Materialaufwand erforderlich macht.Furthermore, in this category roller blinds are known with a second motor in return. The cloth ends are pulled by cable, and the rope is rolled up on a second roller. Such a device is for example in the EP 0 483 528 B1 described. A disadvantage is to be considered that such devices have a very complex mechanism and control and a large number of components that makes a complex, complicated mass production associated with costly material costs required.

Eine weitere Ausführungsform sind Rollos mit Gegenzugwalze, bei denen Letztere eine Torsionsfeder aufweist und über Zahnriemen mit einer angetriebenen Tuchwalze verbunden ist. Die Gegenzugwalze mit Torsionsfeder rollt ein Zugseil auf, das mit den Tuchenden verbunden ist. Auch diese Ausführungsform ist in der EP 0 483 528 beschrieben. Nachteilig sind wiederum der große mechanische Kraftaufwand, der zu einer hohen Belastung der Bauteile führt. Zudem sind sehr viele Bauteile erforderlich, was eine aufwändige, komplizierte Serienfertigung und entsprechende Kosten bedingt.Another embodiment is roller blinds with counter-roller, in which the latter has a torsion spring and is connected by toothed belts with a driven cloth roller. The counter roller with torsion spring rolls on a pull rope, which is connected to the cloth ends. This embodiment is also in EP 0 483 528 described. Disadvantages, in turn, are the great mechanical expenditure of force which leads to a high load on the components. In addition, many components are required, which requires a complex, complicated series production and corresponding costs.

Die oben beschriebenen, derzeit am Markt befindlichen Sonnenschutzprodukte, insbesondere in Form von Rollos, sind entweder derart teuer, dass die Ausstattung von Büros oder Wohnräumen eine große Investition darstellt, was abschreckend auf den Endverbraucher wirkt, oder sind nur in einem eingeschränkten Bereich anwendbar.The sunscreen products currently on the market, especially in the form of blinds, are either so expensive that the equipment of offices or living spaces a big investment what deters the final consumer or is only in a limited way Range applicable.

Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich mindestens eine Bahn, wie aus Stoff, Papier, Folie oder dergleichen, von mindestens einer Walze schnell und problemlos ausbreiten lässt. Die erfindungsgemäße Lösung soll sich insbesondere durch eine flexible Anpassbarkeit an gegebene Anforderungen, eine einfache Montage und Demontage, sowie einen günstigen Preis und lange Standzeit auszeichnen.Of the Invention is therefore based on the object to provide a device with at least one web, such as cloth, paper, foil or the like, of at least one roller quickly and easily spread. The solution according to the invention is intended in particular by a flexible adaptability to given Requirements, easy assembly and disassembly, as well as a low price and long service life.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zum Ausbreiten mindestens einer Bahn, wie aus Stoff, Papier, Folie oder dergleichen, von mindestens einer Walze aus gelöst, dadurch gekennzeichnet, dass sich senkrecht zur Walze erstreckende, zu dem ersten Haftmittel komplementäre und mit diesem zum Schaffen einer lösbaren Verbindung zusammenwirkende, zweite Haftmittel vorgesehen sind.The object is achieved with a device for spreading at least one web, such as cloth, paper, foil or the like, from at least one roller, characterized in that extending perpendicular to the roller de, to the first adhesive complementary and cooperating with this to provide a releasable connection, second adhesive are provided.

Aufgrund der ständig haftenden Wechselwirkung ist die Walze bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung stufenlos einstellbar und weiterhin insbesondere eine Einsetzbarkeit bei jedem Neigungswinkel, d.h. beispielsweise auch bei einer Verwendung an Kipp- oder Dachflächenfenstern gegeben. Sogar eine Überkopfmontage, wie an einem schräg verlaufenden Dachfenster, ist möglich, wobei eine einfache, verständliche Montagemöglichkeit auch für Laien gegeben ist, die weiterhin aufgrund der lösbaren Haftverbindung mit einer ebenso einfachen Demontage einhergeht, so dass beispielsweise bei einer Verwendung zum Verschließen von Fensteröffnungen das Fenster jederzeit zugängig ist, beispielsweise zum Scheibenreinigen.by virtue of the constantly Adhesive interaction is the roller in the inventive device infinitely adjustable and furthermore in particular a usability at any angle of inclination, i. for example, even with a use on tipping or roof windows given. Even an overhead assembly, like a diagonal running roof windows, is possible being a simple, understandable mounting option also for Layman is given, which continues due to the releasable adhesive bond with a just as easy dismantling is accompanied, so that, for example, at a use for sealing from window openings the window accessible at any time is, for example for window cleaning.

Um eine möglichst schnelle und einfache Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu gewährleisten, sieht diese in einer bevorzugten Weiterbildung vor, dass die Bahn an einem Funktionselement eines eine Öffnung begrenzenden Rahmens adhäsiv befestigt wird. Dabei kann aus ästhetischen wie auch aus funktionellen Gründen vorgesehen sein, dass die Bahn auf einer Rückseite ein doppelseitiges Klebeband aufweist.Around one possible to ensure quick and easy installation of the device according to the invention, sees this in a preferred development that the train adhesively attached to a functional element of a frame delimiting an opening becomes. It can be aesthetic as well also for functional reasons be provided that the web on a backside a double-sided Has adhesive tape.

In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Klebeband durch ein entfernbares Schutzelement, wie z.B. eine Schutzfolie abgedeckt.In Another embodiment of the device according to the invention is the adhesive tape by a removable protective element, e.g. a protective film covered.

Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Bahn mittels eines Klett- oder Flauschbandes an einem Funktionselement eines eine Öffnung begrenzenden Rahmens adhäsiv befestigt wird.A Further embodiment of the device according to the invention is characterized characterized in that the web by means of a Velcro or Velcro tape on a functional element of an opening bounding frame adhesively is attached.

Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht eine mit einem Längsschlitz in der Umfangswandung versehene Hülse vor, welche die auf die Walze aufgewickelte Bahn um mehr als 180°, vorzugsweise um ca. 230° umgreift. Diese Hülse kann sich auch nahezu über die gesamte Breite der Bahn erstrecken.A preferred development of the device according to the invention provides a with a longitudinal slot provided in the peripheral wall sleeve, which on the Roller coiled web by more than 180 °, preferably by about 230 ° surrounds. This sleeve can also be almost over the extend the entire width of the web.

Mit Hilfe dieser Hülse kann die Bahn auf- bzw. abgerollt werden ohne sie zu berühren, wodurch Verschmutzungen der Bahn vermieden werden. Auch kann die Hülse durch entsprechender Strukturierung bzw. Einfärbung als dekoratives Element dienen. Versieht man die Hülse zusätzlich noch mit einer Haltevorrichtung, so kann an der Hülse eine stabförmige Betätigungsvorrichtung befestigt werden, wodurch auch hohe Fenster leichter bedient werden können.With Help this sleeve The web can be rolled up or unrolled without touching it, eliminating soiling avoid the train. Also, the sleeve by appropriate structuring or coloring to serve as a decorative element. If you provide the sleeve additionally with a holding device, so on the sleeve, a rod-shaped actuator be attached, whereby even tall windows can be easily operated.

Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht die Verwendung von zwei Walzen vor. Dadurch ist eine größere Variation bei einer gewünschten Teilbeschattung eines Raumes möglich.A Further embodiment of the device according to the invention provides the use of two rolls in front. This is a greater variation in a desired Partial shading of a room possible.

Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass mindestens ein Führungselement mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt, der zur Walze hin geöffnet ist, einseitig an der Fensteröffnung angeordnet ist. Dabei ragt das mit dem ersten Haftmittel versehene Ende der Walze in das Führungsmittel und ein Schenkel des im Schnitt U-förmigen Führungsmittel mit demselben Haftmittel versehen. Dabei ist vorzugsweise der Abstand der beiden Schenkel des im Schnitt U-förmigem Führungsmittel geringer als die Stärke des auf dem zweiten Schenkel angeordneten Haftmittels zusammen mit dem Durchmesser der Walze im Bereich des Haftmittels zuzüglich der doppelten Stärke des Haftmittels, so dass das Haftmittel gequetscht wird. Das Haftmittel ist dabei vorzugsweise ein Klettband oder ein Schaumgummiband.A further embodiment of the device according to the invention provides that at least one guide element with a substantially U-shaped cross section, opened to the roller is, one-sided at the window opening is arranged. This projects with the first adhesive provided End of the roller in the guide and a leg of the U-shaped guide means with the same adhesive Mistake. In this case, preferably, the distance between the two legs of the U-shaped section guide means less than the strength the arranged on the second leg adhesive together with the diameter of the roller in the region of the adhesive plus the double strength of the adhesive so that the adhesive is squeezed. The adhesive is preferably a Velcro or foam rubber band.

Ist die Walze im Ruhezustand, so werden die Haftmittel beidseitig der Walze zwischen den Schenkeln des U-Profils komprimiert und klemmen die Walze im U-Profil ein. Die Walze ist also fixiert. Wird die Walze gegen den Schenkel des U-Profils gedrückt, der ein Haftmittel aufweist, so wird das Haftmittel auf der diagonal gegenüberliegenden Seite der Walze von dem obigen Profil-Schenkel gelöst und die Walze kann gerollt werden, wodurch die Bahn auf- oder abgerollt wird. Wird die Walze wieder losgelassen, wird sie wiederum im U-Profil eingeklemmt. Dadurch ist gegenüber einer Flausch-Klettband-Verbindung ein geringerer Materialverschleiß beim Rollvorgang gegeben, da die eigentliche Zusammenhaftung der Materialien dabei nur gering und sekundär ist.is the roller at rest, so the adhesive on both sides of the Compress and clamp the roller between the legs of the U-profile the roller in the U-profile. The roller is fixed. Will the roller pressed against the leg of the U-profile, which has an adhesive, so the adhesive is on the diagonally opposite side of the roll of solved the above profile leg and the roller can be rolled, causing the web to roll up or down becomes. When the roller is released again, it turns into the U-profile trapped. This is opposite a Velcro Velcro connection a lower material wear during the rolling process given, since the actual Zusammenhungung of the materials thereby only low and secondary is.

Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht eine Versandeinheit, mit zwei Führungselementen mit Haftmitteln, einer Walze mit darauf aufgewickelter Bahn sowie zwei Schutzkappen zum Schutz der Bahn wäh rend des Transports und einem Schneidemesser zum Ablängen der Bahn vor.A preferred development of the device according to the invention provides a Shipping unit, with two guide elements with adhesives, a roll with wound up web as well two protective caps to protect the web during transport and one Cutting knife for cutting to length the train before.

Zur Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Fensterbreite auf die Bahn übertragen, diese mit Hilfe der Schutzkappe und des Schneidemessers entsprechend abgelängt und das abgeschnittene Stück anschließend von der Walze entfernt. Nun wird die Walze so abgesägt, dass ein Bereich der Walze über die Bahn überstehen bleibt, worauf ein selbstklebender Streifen Klett- oder Flauschband aufgeklebt werden kann.to Assembly of the device according to the invention the window width is transferred to the web, this with help the protective cap and the cutting knife cut to length and the cut piece subsequently removed from the roller. Now the roller is sawn off so that an area of the roller over survive the train what remains is a self-adhesive strip of Velcro or Velcro can be stuck on.

Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems beinhaltet eine Walze auf der seitlich Ansatzelemente mit kreisförmigem Querschnitt, auf deren Außenumfangsfläche das Haftmittel angeordnet ist. Dadurch wird das Ablängen der Walze auf die Bahnbreite stark vereinfacht, da direkt an der Kante der Bahn die Walze abgesägt und anschließend das Ansatzelement wieder aufgesteckt werden kann.A development of the system according to the invention includes a roller on the side Ansat Zelementen with circular cross-section, on the outer peripheral surface of the adhesive is arranged. As a result, the cutting of the roller to the web width is greatly simplified, as sawed off directly at the edge of the web, the roller and then the neck element can be plugged again.

Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt bzw. zeigen:Further Features and advantages of the invention will become apparent from the following Description of exemplary embodiments based on the drawings. It shows or shows:

1a, b perspektivische Ansichten einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Sonnenschutzvorrichtung zum Verschließen einer Fensteröffnung; 1a . b perspective views of a first embodiment of the device according to the invention as a sun protection device for closing a window opening;

1c eine perspektivische Sicht einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 1c a perspective view of another embodiment of the device according to the invention;

2a eine perspektivische Darstellung einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich tung mit Abrollhilfe; 2a a perspective view of an embodiment of the invention Vorrich device with roll-off;

2b perspektivische Ansicht zur Bedienung der in 2a erwähnten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 2 B perspective view for operating the in 2a mentioned embodiment of the device according to the invention;

3 perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 3 perspective view of a further embodiment of the device according to the invention;

4 perspektivische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung der Abrollhilfe für die erfindungsgemäße Vorrichtung; 4 perspective view of a further embodiment of the unwinding aid for the device according to the invention;

5 perspektivische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Sonnenschutzvorrichtung zum Verschließen einer Fensteröffnung, in diesem Fall mit zwei Walzen; 5 perspective view of a further embodiment of the device according to the invention as a sun protection device for closing a window opening, in this case with two rollers;

6a, b schematische Detaildarstellung der Führungselemente und der Walze bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 6a . b schematic detail representation of the guide elements and the roller in a further embodiment of the device according to the invention;

7a, b eine schematische Detaildarstellung der Führungselemente und Walzen bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 7a . b a schematic detail of the guide elements and rollers in a further embodiment of the device according to the invention;

8 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Versandeinheit; 8th a schematic representation of a preferred embodiment of the device according to the invention as a shipping unit;

9ae schematische Darstellungen zur Anpassung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz bei einer gegebenen Öffnung; und 9a - e schematic representations for adapting an embodiment of the device according to the invention for use at a given opening; and

10ac schematische Darstellung zur Anpassung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung an eine vorgegebene Öffnungsbreite. 10a - c schematic representation of the adaptation of another embodiment of the device according to the invention to a predetermined opening width.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Sonnenschutzanwendung zum Schließen einer Öffnung wie einer Fensteröffnung, durch Ausbreiten einer Bahn, speziell einer Beschattungsbahn, erläutert:
Die 1a und 1b zeigen (teilweise abgeschnitten) eine Fensteröffnung 1, in die ein Funktionselement, wie Fenster mit Fensterrahmen 1a und Fensterscheibe 1b, eingesetzt ist. Beidseits der Fensterscheibe 1b, d.h. beidseits der verbleibenden Fensteröffnung sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Führungselemente in Form von Winkelprofilen 2 angeordnet, die parallel zueinander ausgerichtet sind und bei denen sich ein erster Schenkel 2a jeweils in der Fensterebene (X-Y-Ebene) befindet, während ein zweiter Schenkel 2b auf einer der Fensteröffnung 1 abgewandten Seite des ersten Schenkels 2a und im wesentlichen senkrecht zu diesem angeordnet ist. Zwischen den Winkelprofilen 2 und quer zu deren Erstreckung in X-Richtung ist eine Walze 3 angeordnet, auf die eine Beschattungsbahn 4 zumindest teilweise aufgerollt ist. Die Beschattungsbahn 4 ist an ihrem von der Walze abgewickelten freien Ende 4a mit einem Haftmittel 16 versehen. Das Haftmittel ist im Ausführungsbeispiel der 1a, 1b ein Klebeband 16, das zunächst durch eine abziehbare Schutzfolie 16a abgedeckt ist. Die ersten Schenkel 2a der Winkelprofile 2 sind auf ihrer der Walze 3 zugewandten Seite mit einem Haftmittel in Form eines Flauschbandes 8 versehen. Das Flauschband 8 wirkt unter Schaffung einer haftenden Verbindung mit einer im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Anordnung eines komplementären Haftmittels 7 zusammen, das gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1a und b als Klettband ausgebildet ist. Dabei ist das Klettband 7 auf ebenfalls im Wesentlichen kreiszylinderförmigen, an Enden 3a, 3b der Walze 3 vorgesehenen Ansatzelementen 9 angeordnet. Eine Länge L (1c) der Walze 3 entsprechend einer Abmessung (Breite) der Beschattungsbahn 4 ist so bemessen, dass sie im Wesentlichen einem Abstand A (1a) zwischen den Innenseite der ersten Schenkel 2a der Winkelelemente 2 entspricht. Weiterhin entspricht eine Länge L' der Ansatzelemente 9 im Wesentlichen einer entsprechenden Abmessung A' des ersten Schenkels 2a der Winkelprofile bzw. einer entsprechenden Abmessung des Flauschbandes 8. Auf diese Weise bedeckt die Beschattungsbahn die Glasfläche der Fensterscheibe 1b, und es ist eine optimale Beschattung eines Innenraums erreichbar. Auf einer Rückseite 2f des ersten Schenkels 2a des Winkelprofils 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein doppelseitiges Klebeband 7 zum Befestigen des Winkelprofils 2 am Fensterrahmen 1a vorgesehen.
The invention is explained below with reference to a sunshade application for closing an opening, such as a window opening, by spreading a web, especially a shading web:
The 1a and 1b show (partially cut off) a window opening 1 into which a functional element, such as windows with window frames 1a and windowpane 1b , is used. On both sides of the windowpane 1b , ie on both sides of the remaining window opening in the embodiment shown two guide elements in the form of angle profiles 2 arranged, which are aligned parallel to each other and in which a first leg 2a each in the window level (XY plane), while a second leg 2 B on one of the window opening 1 opposite side of the first leg 2a and is arranged substantially perpendicular to this. Between the angle profiles 2 and transverse to their extension in the X direction is a roller 3 arranged on the a shadowing track 4 at least partially rolled up. The shadow track 4 is at her unwound from the roller free end 4a with an adhesive 16 Mistake. The adhesive is in the embodiment of 1a . 1b an adhesive tape 16 , first by a peelable protective film 16a is covered. The first thighs 2a the angle profiles 2 are on their roller 3 facing side with an adhesive in the form of a loop tape 8th Mistake. The fleece band 8th acts to provide an adhesive connection with a substantially circular cylindrical arrangement of a complementary adhesive 7 together, according to the embodiment of the 1a and b is designed as a Velcro strip. This is the Velcro tape 7 also substantially circular cylindrical, at ends 3a . 3b the roller 3 provided approach elements 9 arranged. A length L ( 1c ) of the roller 3 according to a dimension (width) of the shade track 4 is dimensioned to be substantially a distance A ( 1a ) between the inside of the first leg 2a the angle elements 2 equivalent. Furthermore, a length L 'corresponds to the attachment elements 9 essentially a corresponding dimension A 'of the first leg 2a the angle profiles or a corresponding dimension of the loop tape 8th , In this way, the shading track covers the glass surface of the window pane 1b , and it is an optimal shading of an interior accessible. On a back 2f of the first thigh 2a the angle profile 2 is a double-sided adhesive tape in the embodiment shown 7 for fixing the angle profile 2 on the window frame 1a intended.

Die Ausgestaltung der 1c entspricht im Wesentlichen der der 1a. Lediglich ist hier das Haftmittel entweder ein Flausch- oder Klettband, dem am Querholm des Fensterrahmens 1a entweder ein Klett- oder ein separates Flauschband 17a zugeordnet ist. Letzteres kann rückseitig wiederum mit einem Klebestreifen versehen sein, so dass es fest am Fensterrahmen befestigt ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber der der 1a, 1b liegt darin, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung (Rollo oder Walze) auch problemlos wieder vom Fenster oder dergleichen entfernt werden kann.The design of the 1c is essentially the same as the 1a , Only here is the adhesive either a Velcro or Velcro, the transverse spar of the window frame 1a either a Velcro or a separate loop tape 17a assigned. The latter can in turn be provided on the back with an adhesive strip so that it is firmly attached to the window frame. The advantage of this embodiment over the 1a . 1b is that the device according to the invention (roller blind or roller) can also be easily removed again from the window or the like.

Die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt sich wie folgt dar: Nachdem die Winkelprofile 2 so auf dem Fensterrahmen 1a befestigt, z.B. aufgeklebt worden sind, dass die Innenkanten der ersten Schenkel 2a mit den entsprechenden Außenkanten der Fensterscheibe 1b abschließen, wird bei der Ausgestaltung der 1a, 1b nach Entfernen der Schutzfolie das obere Ende der Bahn mittels des Klebestreifens 16 am Fensterrahmen festgeklebt. Bei der Ausgestaltung der 1c wird zunächst das separate Band 17a mittels seines Klebestreifens (nach Entfernen einer Abdeckfolie) festgeklebt und anschließend das obere Ende der Bahn mittels des dort komplementären Flausch- oder Klettbandes 17 angeheftet. Derart ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Art eines Rollos funktionsartig montiert, und die Walze 3 kann beispielsweise mit einer Handfläche gedreht werden. Entsprechend bewegt sich die Walze 3 aufgrund der lösbaren Verbindung zwischen dem seitlichen Klettband 7 und dem Flauschband 8 am Querholm nach unten, wobei ein Teil der Beschattungsbahn 4 oder die gesamte Bahn 4 von der Walze 3 abgerollt wird. Aufgrund der haftenden Verbindung der Walze 3 an den Winkelprofilen 2 ist die Beschattungsbahn 4 jederzeit gespannt und die erfindungsgemäße Vorrichtung damit auch bei gekipptem Fenster oder sogar Dachfenstern oder dergleichen anwendbar. In entsprechender Weise kann die Bahn 4 auch wieder auf die Walze 3 teilweise oder vollständig aufgewickelt werden.The operation of the device according to the invention described above is as follows: After the angle profiles 2 so on the window frame 1a attached, for example, have been glued, that the inner edges of the first leg 2a with the corresponding outer edges of the windowpane 1b in the design of the 1a . 1b after removing the protective film, the upper end of the web by means of the adhesive strip 16 glued to the window frame. In the embodiment of 1c First, the separate tape 17a is glued by means of its adhesive strip (after removing a cover film) and then the upper end of the web by means of the velcro or Velcro strip there complementary 17 attached to. In this way, the device according to the invention is functionally mounted in the manner of a roller blind, and the roller 3 can be rotated with a palm, for example. Accordingly, the roller moves 3 due to the detachable connection between the side Velcro tape 7 and the fleece band 8th at the cross beam down, being part of the shading track 4 or the entire train 4 from the roller 3 is rolled off. Due to the adhesive connection of the roller 3 at the angle profiles 2 is the shadow track 4 always curious and the device according to the invention thus even with tilted window or even skylights or the like applicable. In a similar way, the web 4 again on the roller 3 partially or completely wound up.

Die 2a und 2b zeigen eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine längs geschlitzte Hülse 18 ist auf dem teilweise auf die Walze 3 aufgewickelte Bereich der Bahn 4 aufsteckbar, wobei die Hülse 18 die teil weise auf die Walze 3 aufgewickelte Bahn 4 zunächst mehr als 180° umgreift.The 2a and 2 B show a further embodiment of the device according to the invention. A longitudinally slotted sleeve 18 is on the part of the roller 3 wound area of the web 4 attachable, with the sleeve 18 the part on the roller 3 wrapped web 4 initially encompasses more than 180 °.

In 2b ist die Funktionsweise der in 2a vorgestellten Vorrichtung dargestellt. Der Benutzer umfasst die Hülse 18 und schiebt sie nach oben bzw. unten, um die Beschattungsbahn auf- bzw. abzuwickeln. Die Walze 3 mit der darauf teilweise aufgewickelten Beschattungsbahn 4 kann in der Hülse und relativ zu ihr rollend gleiten und wird daher durch die Auf- und Abbewegung auf- bzw. abgewickelt.In 2 B is the functioning of in 2a presented device shown. The user includes the sleeve 18 and pushes it up or down to wind up or down the shading path. The roller 3 with the partly wound up shadow track 4 can slide in the sleeve and relative to it rolling and is therefore up or down by the up and down movement.

3 zeigt eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie sie in 2a bereits dargestellt ist. Im Unterschied zu 2a ist die Hülse 18 nun nahezu genauso breit wie die Bahn 4. Die Hülse 18 dient hierdurch zusätzlich als Schutz oder zur Dekoration der Beschattungsbahn 4 und der Walze 3. 3 shows another embodiment of the device according to the invention as shown in 2a already shown. In contrast to 2a is the sleeve 18 now almost as wide as the train 4 , The sleeve 18 This additionally serves as protection or for the decoration of the shade track 4 and the roller 3 ,

In der 4 ist eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die speziell für einen Einsatz an höheren Fenstern vorgesehen ist. An der Hülse 18 der 2a, 2b und 3 ist ein Angreifelement 18a in Form einer Nase angebracht. An diesem Angreifelement 18a kann eine Befestigungsvorrichtung 20 in Form eines Stabes über ein mit diesem mittels eines Gelenks 20 verbundenes Passelement 20a angreifen.In the 4 a further embodiment of the device according to the invention is shown, which is intended specifically for use at higher windows. On the sleeve 18 of the 2a . 2 B and 3 is an attacking element 18a attached in the form of a nose. At this attacking element 18a can be a fastening device 20 in the form of a rod over a with this by means of a joint 20 connected fitting element 20a attack.

Mit Hilfe des Stabs 20 kann nun analog zu 2b auch bei sehr hohen Fenstern und demgemäß langen Bahnen die Beschattungsbahn 4 auf- und abgewickelt werden.With the help of the staff 20 can now be analogous to 2 B even with very high windows and accordingly long tracks the shading track 4 be wound up and unwound.

Die Beschattungsbahn 4 der Ausgestaltung der 5 ist nicht nur auf einer Walze 3 aufgewickelt, sondern auf zwei Walzen 3a und 3b. Dies ermöglicht eine flexiblere Abschattung.The shadow track 4 the embodiment of 5 is not just on a roller 3 wound up, but on two rollers 3a and 3b , This allows a more flexible shading.

Bei der Ausgestaltung der 6a, 6b und 7a, 7b sind am Rande und entlang der abzudeckenden Fläche beidseitig jeweils ein U-Profil 11 mit zwei Profil-Schenkeln 11a, 11b angeordnet, deren Öffnungen einander zugewandt sind; auf der Innenseite eines Profil-Schenkels 11a, vorzugsweise des am Rahmen des Fensters oder dergleichen unmittelbar anhändenden, ist ein (zweites) elastisches Haftmittel – bei der 6a, 6b ein Klettband 8, bei der 7a, 7b ein Schaumstoffband 8a – angeordnet, aber auf den Umfang der die U-Profile 11 eingreifenden Walze(n) 3, 3a, 3b ein identisches Haftmittel zugeordnet ist.In the embodiment of 6a . 6b and 7a . 7b are on the edge and along the surface to be covered on both sides each have a U-profile 11 with two profile thighs 11a . 11b arranged, whose openings face each other; on the inside of a profile thigh 11a , preferably of the frame of the window or the like directly adhering, is a (second) elastic adhesive - in the 6a . 6b a Velcro tape 8th , in the 7a . 7b a foam tape 8a - arranged, but on the scope of the U-profiles 11 engaging roller (s) 3 . 3a . 3b an identical adhesive is assigned.

Der Abstand B zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Schenkeln 11a und 11b des U-förmigen Winkelprofils ist kleiner als der Durchmesser der Walze 3 zuzüglich drei mal der Dicke des Haftmittels B. Im Ruhezustand werden die Haftmittel 8, 8a in ihren Berührungsbereichen (X) bzw. das Haftmittel 8, 8a an der Walze 3 auch im diagonal gegenüberliegenden Bereich Y komprimiert, wodurch eine hohe Haftreibung, insbesondere zwischen den beiden Haftmitteln 8 bzw. 8a an dem Schenkel 11a und der Walze 3 bewirkt wird, die die Walze 3"bremst", da sich beispielsweise eine Umkehrbewegung durch Schwerkraft bildet. Die Walze 3 wird so im U-förmigen Winkelprofil 11 festgeklemmt und arretiert. Wird nun, wie in der 6b, 7b dargestellt ist, die Walze gegen den mit dem Haftmittel 8 versehene Profilschenkel 11a (in Richtung a) gedrückt, so wird das Haftmittel 8, 8b' im diagonal gegenüberliegenden Bereich Y freigegeben; die Walze 3 kann dann entsprechend dem Doppelpfeil b gedreht werden, so dass sie sich je nachdem durch das Auf- oder Abwickeln der mit ihr verbundenen Bahn 4 (nicht dargestellt) nach oben oder unten (in Pfeilrichtung c) bewegt und die Bahn 4 so auf- bzw. abgerollt wird. Beim Nachlassen des Druckes in Pfeilrichtung a geht die Walze 3 wieder in ihre Bremsposition der 6a zurück und ist wieder arretiert.The distance B between the two opposite legs 11a and 11b the U-shaped angle profile is smaller than the diameter of the roller 3 plus three times the thickness of adhesive B. At rest, the adhesives become 8th . 8a in their contact areas (X) or the adhesive 8th . 8a at the roller 3 compressed in the diagonally opposite region Y, whereby a high static friction, in particular between the two adhesives 8th respectively. 8a on the thigh 11a and the roller 3 causes the roller 3 ' slows down "because, for example, a reversal motion is formed by gravity 3 is so in the U-shaped angle profile 11 clamped and locked. Will now, as in the 6b . 7b is shown, the Roll against the adhesive 8th provided profile legs 11a (pressed in the direction of a), then the adhesive 8th . 8b ' released in the diagonally opposite region Y; the roller 3 can then be rotated according to the double arrow b, so that they are depending on the winding or unwinding of its associated path 4 (not shown) moved up or down (in the direction of arrow c) and the web 4 so rolled up or unrolled. When you release the pressure in the direction of arrow a, the roller goes 3 back to their braking position the 6a back and is locked again.

Die 8 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Verkaufs- oder Liefereinheit. Sie weist zwei Winkelprofile 2, eine Rolle 3 mit einer Rollobahn 4 sowie darüber hinaus Kappen 26 und ein Schneidmesser 27 auf.The 8th shows an embodiment of the device according to the invention as a sales or delivery unit. It has two angle profiles 2 , a role 3 with a roller blind 4 as well as caps 26 and a cutting knife 27 on.

Die Kappen 26 und das Schneidmesser 27 dienen zur Breitenanpassung der erfindungsgemäßen Rollo-Vorrichtung 3, 4 an eine gewünschte Fensterbreite, wie dies im Folgenden unter Bezug auf die 9a bis 9e beschrieben wird.The caps 26 and the cutting knife 27 serve for width adjustment of the roller blind device according to the invention 3 . 4 to a desired window width, as described below with reference to the 9a to 9e is described.

Unter Bezug auf die 9c bis 9e sei zunächst darauf hingewiesen, dass das mit der Walze 3 verbundene Klettband 7 bei dieser anpassbaren Ausgestaltung der 8 und 9ae nicht direkt auf den Endbereichen der Walze 3 befestigt ist, sondern hier ein Einsteckelement in Form eines Stopfens 9 vorhanden ist, welches kraftschlüssig mit einem Bereich 9a reduzierten Durchmessers jeweils in die Enden der Walze 3 einsteckbar ist, während ein äußerer Bereich 9b mit dem Haftelement 7 (Klettband oder Flauschband) versehen ist, wobei der Umfang unter Berücksichtigung des Haftelements der Walze 3 im Wesentlichen entspricht.With reference to the 9c to 9e First, it should be noted that with the roller 3 connected Velcro tape 7 in this customizable embodiment of 8th and 9a - e not directly on the end areas of the roller 3 is attached, but here a male in the form of a plug 9 is present, which frictionally with a range 9a reduced diameter each in the ends of the roller 3 is plugged while an outer area 9b with the adhesive element 7 (Velcro tape or loop tape) is provided, the circumference taking into account the adhesive element of the roller 3 essentially corresponds.

Zur Breitenanpassung des Rollos 4 werden zunächst die Kappen 26 auf dem Rollo so verschoben, dass die Breite zwischen ihren inneren Stirnseiten der gewünschten Bahnbreite entspricht. Anschließend wird die Bahn entlang der inneren Stirnseite der Kappen 26 auf die gewünschte Breite abgeschnitten, wobei dies einseitig geschehen kann (9b). In einem weiteren Schritt wird dann das Einsatzelement 9 aus der Walze 3 herausgenommen und die Walze 3 wird entweder ebenfalls mit Hilfe des Messers oder mittels einer Säge 13 (9d) auf die gleichen Breite abgelängt wie die Bahn 4. Im Weiteren kann dann das Einsatzelement wieder in das abgelängte Ende der Walze 3 eingesteckt werden, worauf das Rollo zur Befestigung am Fenster oder dergleichen einsetzbar ist, wie dies oben unter Bezug auf die 1a, 1b beschrieben wurde.For width adjustment of the roller blind 4 be first the caps 26 so shifted on the roller blind that the width between their inner end faces of the desired web width corresponds. Subsequently, the web is along the inner face of the caps 26 cut to the desired width, which can be done on one side ( 9b ). In a further step then becomes the insert element 9 from the roller 3 taken out and the roller 3 is either also with the help of the knife or by means of a saw 13 ( 9d ) cut to the same width as the web 4 , In addition, then the insert element back into the cut end of the roller 3 be inserted, whereupon the blind for attachment to the window or the like can be used, as described above with respect to the 1a . 1b has been described.

Bei einer alternativen Ausgestaltung, die in den 10a bis 10c beschrieben ist, erfolgt das Ablängen des Rollos auf die gewünschte Breite zunächst ebenfalls in der unter Bezug auf die 9a und 9b beschriebenen Weise. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich das Haftelement 7 nicht auf einem separaten Einsteckteil 9. Vielmehr wird beim Ablängen der Walze 3 ein Überstand L' belassen (10a), auf den dann im Folgenden das Haftelement 7 um dieses Ende der Walze 3 herumbefestigt wird, beispielsweise aufgeklebt wird. Das Rollo ist dann ebenfalls einsatzfähig zur Befestigung am Fenster in der unter Bezug auf die 1a und 1b beschriebenen Weise.In an alternative embodiment, in the 10a to 10c is described, the cutting of the blinds to the desired width is initially also in the reference to the 9a and 9b described way. In this embodiment, the adhesive element is located 7 not on a separate plug-in part 9 , Rather, when cutting the roller 3 Leave a supernatant L '( 10a ), then in the following the adhesive element 7 around this end of the roller 3 is fused, for example, is glued. The roller blind is then also operational for attachment to the window in the reference to the 1a and 1b described way.

11
Fensteröffnungwindow opening
1a1a
Fensterrahmenwindow frame
1b1b
Fensterscheibewindowpane
22
Winkelelementangle element
2a, 2b2a, 2 B
Schenkelleg
2f2f
Rückseiteback
33
Walzeroller
3a, 3b3a, 3b
Endenend up
44
Beschattungsbahnshading train
4a4a
freies Endefree The End
77
Klettbandvelcro
88th
FlauschbandLoop tape
99
Ansatzelementneck element
1111
Winkelprofilangle section
1616
Haftmitteladhesives
16a16a
Schutzfolieprotector
1717
Klettbandvelcro
17a17a
FlauschbandLoop tape
1818
Hülseshell
18a18a
Hülseshell
2020
Schiebestabpush rod
20a20a
Passelementpass element
20b20b
Gelenkjoint
2626
Schutzkappeprotective cap
2727
Schneidemessercutter
AA
Abstanddistance
A'A '
Abmessungdimension
L'L '
Längelength

Claims (29)

Vorrichtung zum Ausbreiten mindestens einer Bahn (4), wie aus Stoff, Folie, Papier oder dergleichen, mittels mindestens einer Walze (3), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Mantels der Walze (3) mit einem ersten Haftmittel (7) versehen ist, und dass sich senkrecht zur Walze (3) erstreckende, zu dem ersten Haftmittel (7) komplementäre und mit diesem zum Schaffen einer lösbaren Verbindung zusammenwirkende, zweite Haftmittel (8) vorgesehen sind.Device for spreading at least one web ( 4 ), such as fabric, foil, paper or the like, by means of at least one roller ( 3 ), characterized in that at least part of the shell of the roll ( 3 ) with a first adhesive ( 7 ), and that perpendicular to the roller ( 3 ), to the first adhesive ( 7 ) complementary and cooperating with this to provide a releasable connection, second adhesive ( 8th ) are provided. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Haftmittel (7) auf einer Außenumfangsfläche eines an mindestens einem Ende der Walze (3) angeordneten zylindrischen Ansatzelement (9) angebracht ist.Device according to claim 1, characterized in that the first adhesive ( 7 ) on an outer peripheral surface of a at least one end of the roller ( 3 ) arranged cylindrical An sentence element ( 9 ) is attached. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzelement (9) von der Walze (3) entfernbar ist.Apparatus according to claim 2, characterized in that the neck element ( 9 ) from the roller ( 3 ) is removable. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Ende der Bahn (4) ein sich parallel zur Walze (3) erstreckender Haftstreifen (16, 17) angebracht ist.Devices according to claims 1 to 3, characterized in that at the outer end of the track ( 4 ) parallel to the roller ( 3 ) extending adhesive strip ( 16 . 17 ) is attached. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftstreifen (16) ein Klebeband ist.Device according to claim 4, characterized in that the adhesive strip ( 16 ) is an adhesive tape. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftstreifen (16) durch eine entfernbare Schutzvorrichtung (16a) abgedeckt ist.Device according to claim 4, characterized in that the adhesive strip ( 16 ) by a removable protection device ( 16a ) is covered. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftstreifen (17) ein Klett- oder Flauschband ist.Device according to claim 4, characterized in that the adhesive strip ( 17 ) is a Velcro or loop tape. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine mit einem Längsschlitz in der Umfangswandung versehene Hülse (18), welche die auf die Walze (3) aufgewickelte Bahn (4) um mehr als 180° umgreift.Apparatus according to claim 1 to 7, characterized by a provided with a longitudinal slot in the peripheral wall sleeve ( 18 ), which are on the roller ( 3 ) wound web ( 4 ) encompasses more than 180 °. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangserstreckung der Mantelwand der Hülse (18) mehr als 230° beträgt.Apparatus according to claim 8, characterized in that the circumferential extent of the jacket wall of the sleeve ( 18 ) is more than 230 °. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangserstreckung der Mantelwand der Hülse (18) weniger als 270° beträgt.Apparatus according to claim 8 or 9, characterized in that the circumferential extent of the jacket wall of the sleeve ( 18 ) is less than 270 °. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (18) auf ihrem Außenumfang strukturiert und/oder eingefärbt ist.Device according to one of claims 8 to 10, characterized in that the sleeve ( 18 ) is structured and / or colored on its outer circumference. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hülse (18) nahezu über die gesamte Breite der Bahn (4) erstreckt.Device according to one of claims 8 to 11, characterized in that the sleeve ( 18 ) almost over the entire width of the web ( 4 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hülse (18) nur über einen Teil der Breite der Bahn (4) erstreckt.Device according to one of claims 8 to 12, characterized in that the sleeve ( 18 ) only over part of the width of the track ( 4 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (18) eine Länge von 10% bis 20% der Breite der Bahn (4) hat.Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the sleeve ( 18 ) a length of 10% to 20% of the width of the web ( 4 ) Has. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (18) auf ihrem Außenumfang ein Angreifelement (18a) aufweist.Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the sleeve ( 18 ) on its outer circumference an attack element ( 18a ) having. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Angreifelement (18a) der Hülse (18) eine im Wesentlichen stabförmige Betätigungsvorrichtung (20) befestigt werden kann.Device according to claim 15, characterized in that on the engaging element ( 18a ) of the sleeve ( 18 ) a substantially rod-shaped actuating device ( 20 ) can be attached. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (20) telskopartig ausgebildet ist.Device according to claim 16, characterized in that the actuating device ( 20 ) is formed telescopically. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch zwei Walzen (3) und (3a), auf denen jeweils ein Teil der Bahn (4) aufwickelbar ist.Device according to one of claims 1 to 17, characterized by two rollers ( 3 ) and ( 3a ), on each of which part of the track ( 4 ) can be wound up. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch mindestens ein einseitig einer Öffnung (1) angeordnetes, quer zur Walze (3) liegendes Führungselement (2) für die Bahn (9).Device according to one of the claims 1 to 18 characterized by at least one one-sided opening ( 1 ), transversely to the roller ( 3 ) lying guide element ( 2 ) for the railway ( 9 ). Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungselement (2) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der zur Walze (3) hin geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem ersten Haftmittel (7) versehene Ende der Walze (3) in das Führungsmittel (11) ragt und lediglich ein Schenkel (11a) des im Schnitt U-förmigen Führungsmittels (11) mit einem zweiten Haftmittel (8) versehen ist.Apparatus according to claim 19, characterized in that at least one guide element ( 2 ) has a U-shaped cross-section to the roller ( 3 ) is opened, characterized in that the with the first adhesive ( 7 ) provided end of the roller ( 3 ) in the guide means ( 11 protrudes and only one leg ( 11a ) of the U-shaped guide means ( 11 ) with a second adhesive ( 8th ) is provided. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittel (8) flexibel sind und dass der Abstand der beiden Schenkel (11a, 11b) des im Schnitt U-förmigen Führungsmittels (11) geringer ist als die Stärke des auf dem zweiten Schenkel (11a) angeordneten zweiten Haftmittels (8), zusammen mit dem Durchmesser der Walze (3) im Bereich des ersten Haftmittels (8), zuzüglich der doppelten Stärke des ersten Haftmittels (8) .Device according to claim 20, characterized in that the adhesives ( 8th ) are flexible and that the distance of the two legs ( 11a . 11b ) of the U-shaped guide means ( 11 ) is less than the thickness of the second leg ( 11a ) arranged second adhesive ( 8th ), together with the diameter of the roller ( 3 ) in the region of the first adhesive ( 8th ), plus twice the strength of the first adhesive ( 8th ). Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Schenkel (11a, 11b) des im Schnitt U-förmigen Führungsmittels (11) größer ist als der Durchmesser der Walze (3) im Bereich des ersten Haftmittels (8) zuzüglich der einfachen Stärke eines Haftmittels (8) ist.Apparatus according to claim 20 or 21, characterized in that the distance of the two legs ( 11a . 11b ) of the U-shaped guide means ( 11 ) is greater than the diameter of the roller ( 3 ) in the region of the first adhesive ( 8th ) plus the simple strength of an adhesive ( 8th ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass erstes und zweites Haftmittel (8) gleich sind.Device according to one of claims 20 to 22, characterized in that first and second adhesive ( 8th ) are the same. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haftmittel (8) ein Klettband ist.Device according to claim 23, characterized in that at least one adhesive ( 8th ) is a Velcro tape. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haftmittel (8) ein Schaumstoffband ist.Device according to claim 23, characterized in that at least one adhesive ( 8th ) is a foam tape. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Walze (3, 3a, 3b) ablängbar ist und die Bahn (4) durch Schneiden in ihrer Breite reduzierbar ist.Device according to one of claims 1 to 25, characterized in that at least one roller ( 3 . 3a . 3b ) is cut to length and the web ( 4 ) is reducible in width by cutting. Vorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch ein Schneidemesser (27) und eine auf mindestens eine bahnversehene Walze (3) aufsteckbare Hülse (18, 26), als seitlicher Anschlag zum Führen des Schneidemessers (27) beim Durchtrennen der auf mindestens einer Walze (3) aufgewickelten Bahn (4).Apparatus according to claim 26, characterized by a cutting knife ( 27 ) and one on at least one web-fed roller ( 3 ) attachable sleeve ( 18 . 26 ), as a lateral stop for guiding the cutting knife ( 27 ) when severing the on at least one roller ( 3 ) wound web ( 4 ). Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzelemente (9) nach dem Ablängen wieder auf die Walze (3) aufgesteckt werden können.Apparatus according to claim 27, characterized in that the attachment elements ( 9 ) after cutting back to the roller ( 3 ) can be plugged. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Haftmittel (7) selbstklebend ist und nach dem Ablängen auf die Walze (3) aufbringbar ist.Device according to claim 27, characterized in that the first adhesive ( 7 ) is self-adhesive and after cutting to length on the roller ( 3 ) can be applied.
DE200420014098 2004-09-08 2004-09-08 Extender for web material e.g. fabric used in windows as antiglare shield has roller having adhesive material on one side to extend web vertically and detachably on window Expired - Lifetime DE202004014098U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014098 DE202004014098U1 (en) 2004-09-08 2004-09-08 Extender for web material e.g. fabric used in windows as antiglare shield has roller having adhesive material on one side to extend web vertically and detachably on window

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014098 DE202004014098U1 (en) 2004-09-08 2004-09-08 Extender for web material e.g. fabric used in windows as antiglare shield has roller having adhesive material on one side to extend web vertically and detachably on window

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014098U1 true DE202004014098U1 (en) 2005-11-03

Family

ID=35336344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420014098 Expired - Lifetime DE202004014098U1 (en) 2004-09-08 2004-09-08 Extender for web material e.g. fabric used in windows as antiglare shield has roller having adhesive material on one side to extend web vertically and detachably on window

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004014098U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2535781A (en) * 2015-02-27 2016-08-31 Kaydee Light Control Ltd Apparatus and a method for assembling a window unit
FR3070711A1 (en) * 2017-09-04 2019-03-08 Somfy Activites Sa MOTORIZED MANEUVER DEVICE FOR MANEUVERING A MOBILE SCREEN WITH A WINDABLE CANVAS OF A WINDOW COVER OR PROJECTION SCREEN DEVICE.
FR3070712A1 (en) * 2017-09-04 2019-03-08 Somfy Activites Sa MOTORIZED MOTORIZED DEVICE FOR MANEUVERING A MOBILE SCREEN WITH WINDABLE CANVAS OF A WINDOW COVER OR PROJECTION SCREEN DEVICE

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603585A1 (en) * 1996-02-01 1997-08-07 Gerd Dipl Ing Zollner Display unit for advertising poster
DE19952414A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-31 Sulzmeier Michael Roller blind has positive locking guide along sides for blocking in various extended positions
AT5292U1 (en) * 2001-01-29 2002-05-27 Tschapek Karl ROLL UP COVER

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603585A1 (en) * 1996-02-01 1997-08-07 Gerd Dipl Ing Zollner Display unit for advertising poster
DE19952414A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-31 Sulzmeier Michael Roller blind has positive locking guide along sides for blocking in various extended positions
AT5292U1 (en) * 2001-01-29 2002-05-27 Tschapek Karl ROLL UP COVER

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2535781A (en) * 2015-02-27 2016-08-31 Kaydee Light Control Ltd Apparatus and a method for assembling a window unit
GB2535781B (en) * 2015-02-27 2018-04-18 Kaydee Light Control Ltd Apparatus and a method for assembling a window unit
FR3070711A1 (en) * 2017-09-04 2019-03-08 Somfy Activites Sa MOTORIZED MANEUVER DEVICE FOR MANEUVERING A MOBILE SCREEN WITH A WINDABLE CANVAS OF A WINDOW COVER OR PROJECTION SCREEN DEVICE.
FR3070712A1 (en) * 2017-09-04 2019-03-08 Somfy Activites Sa MOTORIZED MOTORIZED DEVICE FOR MANEUVERING A MOBILE SCREEN WITH WINDABLE CANVAS OF A WINDOW COVER OR PROJECTION SCREEN DEVICE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039547B1 (en) Side window blind with intake aid
DE602005001812T2 (en) Guide rail of a roller blind for darkening
EP1525368B1 (en) Roller blind device
DE3245009A1 (en) Roller door
EP1223299B1 (en) Roller blind, in particular insect screen
EP1748143A2 (en) Device for closing openings of buildings
DE202004014098U1 (en) Extender for web material e.g. fabric used in windows as antiglare shield has roller having adhesive material on one side to extend web vertically and detachably on window
DE202013012570U1 (en) roller blind
EP0335177B1 (en) Arrangement for darkening windows
EP1660751B1 (en) Method and device for laying a strip
DE3536189A1 (en) Roller-blind device for windows
DE8525179U1 (en) Device for preventing insects from entering rooms
AT517909A1 (en) guard
DE102005008486B4 (en) Insect screen
CH688560A5 (en) Rolladen arrangement with insect screens.
EP2942217B1 (en) Window roller blind
EP1081326B1 (en) Fastening system for a building element like winding roll or Roman shade rod to a support rail for window decorations
DE3110336A1 (en) Awning
AT11824U1 (en) VERTICAL AND HORIZONTAL CONTAINABLE ROLLOSYSTEM, ESPECIALLY INSECT SCREENS ROLLOSYSTEM, WITH LOW BUILDING DEPTH
DE4311416A1 (en) Anti-insect roller-grille device with break-in protection
DE60222372T2 (en) Window roller blind for motor vehicle with drawbar with mobile cover
DE2732707A1 (en) CURTAIN
EP1972477A2 (en) Side window blind with hinged pull bar and rectangular support rod
DE19822084C1 (en) Roller blind for building
DE102019110410A1 (en) Telescopic blind

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20051208

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071030

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110304

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120928

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUEDENBENDER, ARND, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPP TUSSINGER,GUENTHER SCHMIDT, , DE

Effective date: 20121025

Owner name: SCHMIDT, GUENTHER, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPP TUSSINGER,GUENTHER SCHMIDT, , DE

Effective date: 20121025

Owner name: SCHMIDT, GUENTHER, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TUSSINGER, PHILIPP, 76275 ETTLINGEN, DE; SCHMIDT, GUENTHER, 95100 SELB, DE

Effective date: 20121025

Owner name: BUEDENBENDER, ARND, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TUSSINGER, PHILIPP, 76275 ETTLINGEN, DE; SCHMIDT, GUENTHER, 95100 SELB, DE

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: LICHTI - PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121025

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right