DE202004013093U1 - Speisentransportbehälter - Google Patents

Speisentransportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202004013093U1
DE202004013093U1 DE202004013093U DE202004013093U DE202004013093U1 DE 202004013093 U1 DE202004013093 U1 DE 202004013093U1 DE 202004013093 U DE202004013093 U DE 202004013093U DE 202004013093 U DE202004013093 U DE 202004013093U DE 202004013093 U1 DE202004013093 U1 DE 202004013093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
transport container
food transport
container according
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004013093U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE202004013093U priority Critical patent/DE202004013093U1/de
Publication of DE202004013093U1 publication Critical patent/DE202004013093U1/de
Priority to US11/070,179 priority patent/US7565066B2/en
Priority to CA002499781A priority patent/CA2499781C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/003Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils with forced air circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Speisentransportbehälter, umfassend eine Umlufteinrichtung (178), welche Luft aus dem Innenraum (120) des Speisentransportbehälters (100) ansaugt und in den Innenraum (120) des Speisentransportbehälters (100) ausbläst, wobei die Umlufteinrichtung (178) mindestens ein Gebläse (164) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlufteinrichtung (178) mindestens einen Luftansaugkanal (144) umfaßt, durch welchen die Luft von dem Gebläse (164) indirekt aus dem Innenraum (120) des Speisentransportbehälters (100) angesaugt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Speisentransportbehälter, der eine Umlufteinrichtung, welche Luft aus dem Innenraum des Speisentransportbehälters ansaugt und in den Innenraum des Speisentransportbehälters ausbläst, umfaßt, wobei die Umlufteinrichtung mindestens ein Gebläse umfaßt.
  • Solche Speisentransportbehälter sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Bei den bekannten Speisentransportbehältern dieser Art wird die Luft von dem Gebläse der Umlufteinrichtung direkt aus dem Innenraum des Speisentransportbehälters angesaugt, wodurch Schmutzpartikel und andere Verunreinigungen aus dem Innenraum des Speisentransportbehälters in das Gebläse gelangen und dasselbe rasch verschmutzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Speisentransportbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine längere wartungsfreie Betriebsdauer und/oder eine höhere Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Speisentransportbehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umlufteinrichtung mindestens einen Luftansaugkanal umfaßt, durch welchen die Luft von dem Gebläse indirekt aus dem Innenraum des Speisentransportbehälters angesaugt wird.
  • Dadurch, daß die Luft aus dem Innenraum des Speisentransportbehälters nicht direkt in das Gebläse gesaugt wird, sondern indirekt durch den Luftansaugkanal angesaugt wird, wird verhindert, daß Schmutzpartikel und andere Verunreinigungen aus dem Innenraum des Speisentransportbehälters direkt mit dem Gebläse in Kontakt kommen können. Vielmehr werden solche Schmutzpartikel und andere Verunreinigungen bereits im Luftansaugkanal aus dem Luftstrom abgeschieden. Die wartungsfreie Betriebsdauer und/oder die Lebensdauer der beweglichen Komponenten der Umlufteinrichtung, insbesondere eines Lüfterrades des Gebläses, werden dadurch deutlich erhöht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Umlufteinrichtung eine Abdeckung mit mindestens einer Ansaugöffnung umfaßt, durch welche Luft aus dem Innenraum des Speisentransportbehälters in den Luftansaugkanal angesaugt wird.
  • Diese Abdeckung kann insbesondere als eine Abdeckplatte ausgebildet sein.
  • Um zu erreichen, daß möglichst viele mit dem Luftstrom mitgeführte Partikel aus dem Luftstrom abgeschieden werden, bevor der Luftstrom das Gebläse erreicht, ist es günstig, wenn die Luft in dem Luftansaugkanal aus ihrer ursprünglichen Einströmrichtung abgelenkt wird.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Luft in dem Luftansaugkanal mindestens zweifach umgelenkt wird.
  • Eine besonders gute Abseparation von Partikeln aus dem angesaugten Luftstrom wird erzielt, wenn der Luftansaugkanal als ein Luftlabyrinth ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Luftansaugkanal einen Luftsammelabschnitt und einen in der Strömungsrichtung der Luft auf den Luftsammelabschnitt folgenden Luftweiterleitungsabschnitt umfaßt.
  • Dieser Luftweiterleitungsabschnitt kann insbesondere einen kleineren von der Luft durchströmbaren Querschnitt aufweisen als der Luftsammelabschnitt.
  • Der Luftansaugkanal kann besonders einfach gebildet werden, wenn der Speisentransportbehälter eine Außenschale und eine Innenschale umfaßt, zwischen denen ein thermisch isolierendes Material angeordnet ist, und daß mindestens ein Bereich der der Außenschale abgewandten Seite der Innenschale eine Begrenzung des Luftansaugkanals bildet.
  • Ferner kann der Luftansaugkanal besonders einfach hergestellt werden, wenn das Gebläse in einem Gehäuse angeordnet ist und mindestens ein Bereich des Gehäuses eine Begrenzung des Luftansaugkanals bildet.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Luftausblaskanal einen Abschnitt umfaßt, der auf der dem Innenraum des Speisentransportbehälters abgewandten Rückseite des Gebläses angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Luftstrom von der Rückseite des Gebläse her in das Gebläse angesaugt wird, wozu der angesaugte Luftstrom zumindest einmal aus seiner ursprünglichen Strömungsrichtung abgelenkt wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß die Umlufteinrichtung ein Gebläsegitter mit mehreren Luftdurchtrittsöffnungen umfaßt, durch welche Luft aus dem Luftansaugkanal in das Gebläse angesaugt wird.
  • Dieses Gebläsegitter kann insbesondere an der dem Innenraum des Speisentransportbehälters abgewandten Rückseite des Gebläses angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Gebläse als ein Radialgebläse ausgebildet, welches die Luft in axialer Richtung ansaugt und in radialer Richtung ausbläst.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gebläse die angesaugte Luft nicht direkt in den Innenraum des Speisentransportbehälters, sondern in einen Luftausblaskanal der Umlufteinrichtung ausbläst.
  • Dieser Luftausblaskanal kann an mindestens einer Ausblasöffnung in den Innenraum des Speisentransportbehälters münden.
  • Um die im Innenraum des Speisentransportbehälters angeordneten Speisen und Speisenbehälter auf eine gewünschte Temperatur bringen und/oder auf einer gewünschten Temperatur halten zu können, ist es von Vorteil, wenn die Umlufteinrichtung mindestens eine Temperiereinrichtung zum Erwärmen oder Kühlen der angesaugten Luft umfaßt. Mittels der so temperierten, umgewälzten Luft können die im Innenraum des Speisentransportbehälters angeordneten Speisenbehälter indirekt temperiert werden.
  • Eine solche Temperiereinrichtung kann insbesondere eine elektrische Widerstandsheizung umfassen.
  • Wenn das Gebläse die angesaugte Luft in einen Luftausblaskanal ausbläst, so ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Temperiereinrichtung die im Luftausblaskanal befindliche Luft erwärmt oder kühlt.
  • Die Umlufteinrichtung kann grundsätzlich an beliebiger Stelle des Speisentransportbehälters angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die Umlufteinrichtung jedoch an einer Tür des Speisentransportbehälters angeordnet, mittels welcher eine Beschickungs- und Entnahmeöffnung des Speisentransportbehälters verschließbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Speisentransportbehälters, der an seiner Vorderseite durch eine Tür verschlossen ist;
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Speisentransportbehälters aus 1 bei geöffneter Tür;
  • 3 einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch den Speisentransportbehälter aus 1;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus 3;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II aus 3;
  • 6 einen schematischen horizontalen Längsschnitt durch den Speisentransportbehälter aus 1;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs III aus 6;
  • 8 eine schematische perspektivische Darstellung der Tür des Speisentransportbehälters aus 1, von der Außenseite der Tür her gesehen;
  • 9 eine schematische perspektivische Darstellung der Tür des Speisentransportbehälters, von der Innenseite der Tür aus gesehen;
  • 10 eine schematische Draufsicht auf die Innenseite der Tür aus 9, wobei ein Abdeckblech einer Umlufteinrichtung, die in der Tür untergebracht ist, teilweise weggebrochen ist; und
  • 11 eine schematische Draufsicht auf ein Gebläsegitter eines Gebläses der Umlufteinrichtung.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein in den 1 bis 11 dargestellter, als Ganzes mit 100 bezeichneter Speisentransportbehälter umfaßt einen im wesentlichen quaderförmigen Behälterkorpus 102, der an seiner Vorderseite eine Beschickungs- und Entnahmeöffnung aufweist, welche mittels einer Tür 104 verschließbar ist.
  • Sowohl der Behälterkorpus 102 als auch die Tür 104 umfassen jeweils eine Außenschale 106 und eine Innenschale 108, welche so miteinander verbunden sind, daß sie zwischen sich einen flüssigkeitsdichten Zwischenraum 110 ausbilden (siehe beispielsweise die 4 und 5).
  • Die Außenschale 106 kann aus einem beliebigen Material, beispielsweise aus einem metallischen Material, insbesondere Edelstahl, oder aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere Polypropylen, gebildet sein.
  • Die Innenschale 108 kann ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus Polypropylen, gebildet sein.
  • Der Zwischenraum 110 zwischen der Außenschale 106 einerseits und der Innenschale 108 andererseits ist mit einem Wärmedämmmaterial ausgefüllt. Dieses Wärmedämmmaterial kann ein Kunststoffschaum, insbesondere ein Polyurethanschaum, sein.
  • Die Innenschale 108 des Behälterkorpus 102 umfaßt, ebenso wie die Außenschale 106 des Behälterkorpus 102, fünf Wände, nämlich zwei einander gegenüberliegende vertikale Seitenwände 112, eine vertikale Rückwand 114, eine Bodenwand 116 und eine Deckenwand 118.
  • Jede der Seitenwände 112 der Innenschale 108 des Behälterkorpus 102 ist an ihrer dem Innenraum 120 des Speisentransportbehälters 100 zugewandten Innenseite mit einer Reihe von horizontal verlaufenden und in vertikaler Richtung voneinander beabstandeten Rippen 122 (siehe 3 und 4) versehen, welche Auflagen für durch die Beschickungs- und Entnahmeöffnung in den Behälterkorpus 102 einschiebbare Tabletts, Fachböden oder Gastronorm-Behälter bilden.
  • Die Innenschale 108 der Tür 104 des Speisentransportbehälters 100 ist, wie am besten aus den 9 und 10 zu ersehen ist, an ihrer dem Innenraum 120 zugewandten Seite mit einer Vertiefung 124 zur Aufnahme eines als Ganzes mit 126 bezeichneten Heizmoduls versehen.
  • Das Heizmodul 126 und der zwischen der Innenschale 108 und dem Heizmodul 126 verbleibende Zwischenraum 128 sind zum Innenraum 120 des Speisentransportbehälters 100 hin durch eine im wesentlichen rechteckige Abdeckplatte 130 abgedeckt, welche mit mehreren Befestigungsschrauben 132 an der Innenschale 108 sowie an einem Gehäuse 134 des Heizmoduls 126 festgelegt ist.
  • Die obere Hälfte der Abdeckplatte 130 ist mit mehreren Ansaugöffnungen 136 versehen, die als schlitzförmige Langlöcher ausgebildet sind und in drei Reihen, nämlich zwei seitlichen Reihen 138a, 138b und in einer mittleren Reihe 140 längs der seitlichen Ränder beziehungsweise längs des oberen Randes der Abdeckplatte 130 angeordnet sind.
  • Die Ansaugöffnungen 136 münden an der dem Innenraum 120 des Speisentransportbehälters 100 abgewandten Seite der Abdeckplatte 130 in einen Luftsammelabschnitt 142 eines als Ganzes mit 144 bezeichneten Luftansaugkanals, welcher zwischen der Innenschale 108 einerseits und dem Gehäuse 134 des Heizmoduls 126 sowie der Abdeckplatte 130 andererseits ausgebildet ist.
  • Der Luftsammelabschnitt 142 dieses Luftansaugkanals 144 umgibt das Gehäuse 134 des Heizmoduls 126 an dessen Oberseite und an dessen linker und rechter Seite und wird nach oben und zu seinen Seiten hin durch eine Umfangswand 146 der Vertiefung 124, welche einen Teil der Innenschale 108 bildet, zum Zentrum der Tür 104 hin durch das Gehäuse 134 des Heizmoduls 126, zum Innenraum 120 des Speisentransportbehälters 100 hin durch die Abdeckplatte 130 und zur Außenseite der Tür 104 hin durch eine Rückwand 148 der Vertiefung 124, welche ebenfalls einen Bestandteil der Innenschale 108 bildet, begrenzt.
  • Der der Abdeckplatte 130 abgewandte rückwärtige Teil des Luftsammelabschnitts 142 mündet an seinem radial innenliegenden (d. h. dem Zentrum der Tür zugewandten) Rand in einen Luftweiterleitungsabschnitt 150 des Luftansaugkanals 144, welcher einerseits von der Rückwand 148 der Vertiefung 124 und andererseits von einer Rückwand 152 des Gehäuses 134 des Heizmoduls 126 begrenzt wird.
  • Dieser Luftweiterleitungsabschnitt 150 weist einen kleineren von Luft durchströmbaren Querschnitt auf als der Luftsammelabschnitt 142.
  • Der Luftweiterleitungsabschnitt 150 wird nach unten durch einen Vorsprung 153 begrenzt, der von der Rückwand 152 des Gehäuses 134 des Heizmoduls 126 zu der Innenschale 108 hin vorspringt und an derselben anliegt (siehe 4).
  • Ein Teil der Rückwand 152 des Gehäuses 134 des Heizmoduls 126 wird durch das in 11 in der Draufsicht dargestellte Gebläsegitter 154 gebildet, welches mehrere, beispielsweise acht, radiale Stege 156 sowie mehrere, beispielsweise drei, die radialen Stege 156 jeweils senkrecht schneidende ringförmige Stege 158 umfaßt, wobei zwischen den radialen Stegen 156 und den ringförmigen Stegen 158 Luftdurchtrittsöffnungen 160 des Gebläsegitters 154 ausgebildet sind.
  • Wie am besten aus den 4 und 7 zu ersehen ist, ist in dem Gehäuse 134 des Heizmoduls 126 ein koaxial zu dem Gebläsegitter 154 ausgerichtetes Lüfterrad 162 eines Gebläses 164 drehbar gelagert. Das Lüfterrad 162 weist eine mittige, im wesentlichen zylindrische Nabe 166 und von der Umfangsfläche der Nabe 166 abstehende Lüfterflügel 168 auf.
  • Das Gebläse 164 ist als ein Radialgebläse ausgebildet, welches Luft in axialer Richtung durch das Gebläsegitter 154 ansaugt und in radialer Richtung nach unten in einen sich nach unten an das Gebläse 164 anschließenden Heizungsschacht 170 des Heizmoduls 126 ausbläst.
  • In dem Heizungsschacht 170 sind Heizelemente 172, beispielsweise Heizdrähte einer elektrischen Widerstandsheizung, angeordnet, welche bei eingeschalteter Heizung die den Heizungsschacht 170 von oben nach unten durchströmende Luft erwärmen.
  • Wie am besten aus den 9 und 10 zu ersehen ist, mündet der Heizungsschacht 170 an seinem dem Gebläse 164 abgewandten Ende in den unteren Teil der Vertiefung 124 in der Innenschale 108 der Tür 104, welcher einen Ausblastrichter 174 für die aus dem Heizungsschacht 170 austretende Luft bildet.
  • Der Heizungsschacht 170 und der Ausblastrichter 174 bilden zusammen einen Luftausblaskanal 176.
  • Der Luftansaugkanal 144, das Gebläse 164, die Heizeinrichtung mit dem Heizungsschacht 170 und der Luftausblaskanal 176 bilden zusammen eine Umlufteinrichtung 178 des Speisentransportbehälters 100.
  • Diese Umlufteinrichtung 178 funktioniert im Heizbetrieb des Speisentransportbehälters 100, in dem die im Speisentransportbehälter 100 aufgenommenen Speisen erwärmt oder warmgehalten werden sollen, wie folgt:
  • Luft aus dem Innenraum 120 des Speisentransportbehälters 100 wird mittels des in Betrieb gesetzten Gebläses 164 durch die Ansaugöffnungen 136 in der Abdeckplatte 130 der Tür 104 in den Luftsammelabschnitt 142 des Luftansaugkanals 144 angesaugt.
  • Die Strömungsrichtung der Luft durch die Umlufteinrichtung 178 ist in den Zeichnungen durch die Pfeile 180 angegeben.
  • Die zunächst im wesentlichen senkrecht zur Abdeckplatte 130 in den Luftsammelabschnitt 142 einströmende Luft wird durch die Rückwand 148 der Vertiefung 124 so umgelenkt, daß die Luft im wesentlichen radial nach innen in den Luftweiterleitungsabschnitt 150 des Luftansaugkanals 144 einströmt und so in den (von dem Innenraum 120 des Speisentransportbehälters 100 aus gesehen) hinter dem Gebläse 164 liegenden Bereich des Luftansaugkanals 144 gelangt.
  • Aus dem Luftweiterleitungsabschnitt 150, in welchem die Luft in im wesentlichen radialer Richtung strömt, wird die Luft durch die Ansaugkraft des Gebläses 164 in die Axialrichtung 182 des Gebläses 164 umgelenkt und durch die Luftdurchtrittsöffnungen 160 des Gebläsegitters 154 in das Gebläse 164 gesaugt.
  • Das Lüfterrad 162 des Gebläses 164 bläst die in axialer Richtung angesaugte Luft in radialer Richtung in den Heizungsschacht 170 aus.
  • Bei eingeschalteter Heizung wird die den Heizungsschacht 170 durchströmende Luft durch die Heizelemente 172 erwärmt.
  • Die aus dem unteren Ende des Heizungsschachts 170 in den Ausblastrichter 174 ausgeblasene Luft gelangt durch den Ausblastrichter 174 in den Innenraum 120 des Speisentransportbehälters 100 zurück, wo sie die im Speisentransportbehälter 100 aufgenommenen Speisenbehälter und Speisen erwärmt.
  • Dadurch, daß die Luft aus dem Innenraum 120 des Speisentransportbehälters 100 nicht direkt in das Gebläse 164 gesaugt wird, sondern indirekt durch den Luftansaugkanal 144 angesaugt wird, wobei die Luft in dem als Luftlabyrinth ausgebildeten Luftansaugkanal 144 mehrfach umgelenkt wird, wird verhindert, daß Schmutzpartikel und andere Verunreinigungen aus dem Innenraum 120 des Speisentransportbehälters 100 direkt mit dem Gebläse 164 in Kontakt kommen können. Vielmehr werden solche Schmutzpartikel und andere Verunreinigungen bereits im Luftsammelabschnitt 142 des Luftansaugkanals 144 aus dem Luftstrom abgeschieden. Die Lebensdauer der beweglichen Komponenten der Umlufteinrichtung 178, insbesondere des Lüfterrades 162, wird dadurch deutlich erhöht.

Claims (18)

  1. Speisentransportbehälter, umfassend eine Umlufteinrichtung (178), welche Luft aus dem Innenraum (120) des Speisentransportbehälters (100) ansaugt und in den Innenraum (120) des Speisentransportbehälters (100) ausbläst, wobei die Umlufteinrichtung (178) mindestens ein Gebläse (164) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlufteinrichtung (178) mindestens einen Luftansaugkanal (144) umfaßt, durch welchen die Luft von dem Gebläse (164) indirekt aus dem Innenraum (120) des Speisentransportbehälters (100) angesaugt wird.
  2. Speisentransportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlufteinrichtung (178) eine Abdeckung mit mindestens einer Ansaugöffnung (136) umfaßt, durch welche Luft aus dem Innenraum (120) des Speisentransportbehälters (100) in den Luftansaugkanal (144) angesaugt wird.
  3. Speisentransportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung als eine Abdeckplatte (130) ausgebildet ist.
  4. Speisentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in dem Luftansaugkanal (144), vorzugsweise mehrfach, umgelenkt wird.
  5. Speisentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftansaugkanal (144) als ein Luftlabyrinth ausgebildet ist.
  6. Speisentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftansaugkanal (144) einen Luftsammelabschnitt (142) und einen in der Strömungsrichtung der Luft auf den Luftsammelabschnitt (142) folgenden Luftweiterleitungsabschnitt (150) umfaßt, wobei der Luftweiterleitungsabschnitt (150) einen kleineren von der Luft durchströmbaren Querschnitt aufweist als der Luftsammelabschnitt (142).
  7. Speisentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisentransportbehälter (100) eine Außenschale (106) und eine Innenschale (108) umfaßt, zwischen denen ein thermisch isolierendes Material angeordnet ist, und daß mindestens ein Bereich der der Außenschale (106) abgewandten Seite der Innenschale (108) eine Begrenzung des Luftansaugkanals (144) bildet.
  8. Speisentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (164) in einem Gehäuse (134) angeordnet ist und daß mindestens ein Bereich des Gehäuses (134) eine Begrenzung des Luftansaugkanals (144) bildet.
  9. Speisentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftausblaskanal (144) einen Abschnitt (150) umfaßt, der auf der dem Innenraum (120) des Speisentransportbehälters (100) abgewandten Rückseite des Gebläses (164) angeordnet ist.
  10. Speisentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlufteinrichtung (178) ein Gebläsegitter (154) mit mehreren Luftdurchtrittsöffnungen (160) umfaßt, durch welche Luft aus dem Luftansaugkanal (144) in das Gebläse (164) angesaugt wird.
  11. Speisentransportbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsegitter (154) an der dem Innenraum (120) des Speisentransportbehälters (100) abgewandten Rückseite des Gebläses (164) angeordnet ist.
  12. Speisentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (164) als ein Radialgebläse ausgebildet ist.
  13. Speisentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (164) die angesaugte Luft in einen Luftausblaskanal (176) ausbläst.
  14. Speisentransportbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftausblaskanal (176) an mindestens einer Ausblasöffnung (174) in den Innenraum (120) des Speisentransportbehälters (100) mündet.
  15. Speisentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlufteinrichtung (178) mindestens eine Temperiereinrichtung zum Erwärmen oder Kühlen der angesaugten Luft umfaßt.
  16. Speisentransportbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiereinrichtung eine elektrische Widerstandsheizung (172) umfaßt.
  17. Speisentransportbehälter nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (164) die angesaugte Luft in einen Luftausblaskanal (176) ausbläst und daß die Temperiereinrichtung die im Luftausblaskanal (176) befindliche Luft erwärmt oder kühlt.
  18. Speisentransportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlufteinrichtung (178) an einer Tür (104) des Speisentransportbehälters (100) angeordnet ist.
DE202004013093U 2004-08-21 2004-08-21 Speisentransportbehälter Expired - Lifetime DE202004013093U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013093U DE202004013093U1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Speisentransportbehälter
US11/070,179 US7565066B2 (en) 2004-08-21 2005-03-01 Food transport containers
CA002499781A CA2499781C (en) 2004-08-21 2005-03-03 Food transport container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013093U DE202004013093U1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Speisentransportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013093U1 true DE202004013093U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33560505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004013093U Expired - Lifetime DE202004013093U1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Speisentransportbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7565066B2 (de)
CA (1) CA2499781C (de)
DE (1) DE202004013093U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7702618B1 (en) 2004-07-26 2010-04-20 Google Inc. Information retrieval system for archiving multiple document versions
GB201116452D0 (en) * 2011-09-23 2011-11-02 T T S Shipping Ltd Door, monitoring system and method
USD908594S1 (en) * 2019-06-19 2021-01-26 Front Runner Racks 2000 (Pty) Ltd. Container for use on a roof rack
EP4155220A1 (de) 2021-09-28 2023-03-29 Eti Gida Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Perforierte kunststoffschale für lebensmittelprodukte mit reduziertem gewicht

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613663A (en) * 1950-01-23 1952-10-14 Spark Stove Co Inc Space heater and air circulating accessory therefor
US3692968A (en) * 1970-04-06 1972-09-19 Sanyo Electric Co Electronic oven
DE2139036A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Papst Motoren Kg Luefter, insbesondere tischluefter
US4420677A (en) * 1979-08-06 1983-12-13 Partington Everett J Heating system
US4471753A (en) * 1981-02-11 1984-09-18 Yates Harold P Method and apparatus for burning solid fuels in a combustion chamber
US4455478A (en) * 1981-11-17 1984-06-19 Sunset Ltd. Portable unit for heating packaged food
US4794228A (en) 1986-08-25 1988-12-27 Heatron, Inc. Self-regulating heater assembly
US5437001A (en) * 1992-12-21 1995-07-25 The W. B. Marvin Manufacturing Company Upright radiant electric heating appliance
US5704135A (en) * 1995-07-10 1998-01-06 Riahi; Sohrab Instant photographic print drying device
US5655055A (en) * 1995-10-13 1997-08-05 Holmes Products Corp. Omnidirectional space heater having adjustable, arcuate baffles
FR2766260B1 (fr) * 1997-07-21 1999-10-01 Sogerma Four pour le chauffage d'aliments
US6054886A (en) * 1997-09-18 2000-04-25 National Semiconductor Corporation Reference buffer technique for high speed switched capacitor circuits
US6480672B1 (en) * 2001-03-07 2002-11-12 Holmes Group, Inc. Flat panel heater
US20030128971A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Birdsell Walter G. Portable electric heater
DE10229947A1 (de) 2002-07-04 2004-01-15 Blanco Gmbh + Co Kg Speisentransportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20060048533A1 (en) 2006-03-09
CA2499781A1 (en) 2006-02-21
US7565066B2 (en) 2009-07-21
CA2499781C (en) 2009-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112631C1 (en) Motor vehicle seat with moisture removal inset - incorporating air channel at rear of backrest with air dryer
EP1194721B1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
DE7714617U1 (de) Omnibus-Klimaanlage
DE102006012217A1 (de) Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom
DE19715605B4 (de) Inkubator
DE202018006721U1 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
EP3701192A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
DE112004002302B4 (de) Kaffeeröster mit Vorrichtung zur Verstärkung des Luftstroms in einer Röstkammer
EP2610557A1 (de) Backofen mit Unterhitze und Heißluft
EP3620721B1 (de) Vorrichtung zur muldenabsaugung von auf einem kochfeld erzeugter abluft
DE112014006616T5 (de) Lärmminderungssystem für einen Bläser
EP2326227B1 (de) Staubsauger sowie einlageteil eines staubsaugers
WO2013156011A1 (de) Kühlgerät für die schaltschrankkühlung
EP0940633B1 (de) Dunstabzugshaube
DE202004013093U1 (de) Speisentransportbehälter
EP3222919B1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
DE20104205U1 (de) Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage
DE202004005942U1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für eine Speisenzubereitungseinrichtung
EP0942235A1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
EP2320781B1 (de) Staubsauger
EP0292671B1 (de) Lüftervorrichtung
DE19709193B4 (de) Radialventilator
EP4185174A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen und/oder garen von lebensmitteln
DE102008009248A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen
DE9001929U1 (de) Lüftereinschub zum Abführen der Verlustwärme von elektrischen Bauteilen und Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071004

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101014

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130301